• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was erwarten wir von der E-5?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beeinflussung der ISO-Automatik war das entscheidende Stichwort. Ich stand etwas auf dem Schlauch aber hab's nun kapiert. Als Natur-, Landschafts- und Portraitfotograf habe ich so eine Funktion noch nicht vermisst, aber für Hallensport ist sie sicher nützlich.
 
warum solltest du das da nicht brauchen? m.e. eröffnet M + isoauto die meisten kreativen möglichkeiten ohne dabei auf "automatik" verzichten zu müssen.

nur so kann ich blende als auch zeit vorgeben, das geht in der intuitiven form mit PAS nicht.

einziger mangel ist (bei meiner zumindest), dass man nicht einstellen kann was bei überbelichtungen passiert.
wünschenswert wäre zb bei iso 100 wird die zeit solange verkürtzt bis auch das nicht mehr reicht und danach abgeblendet bzw. umgekehrt.

nenne ich jetzt mal blendenpriorität (=zeit ändertn sich zuerst) und zeitpriorität (=...) :)

das ganze könnte ich mir einfach selbst programmieren würden diese ***** die firmware endlich partiell offenlegen und dem nutzer größere eingriffe und damit auch individualisierung erlauben.

aber davor haben wohl nicht nur die nikonbösse angst sondern auch alle anderen. bloß keine kontrolle dem kunden.

wie praktisch und innovativ das ganze werden kann sieht man immer wieder bei firmwarehacks.
 
Ich benutzte überhaupt keine ISO Automatik. In M bin ich nur wenn die benötigte Verschlusszeit etwa um die 1/250 oder kleiner ist. Sonst bin ich fast nur im A+AEL unterwegs

B
 
Mal wieder Zeit, meine überarbeiteten Erwartungen (nicht Wünsche) zu posten:

  • 14 bis 15 MP
  • gegenüber E-3 minimal verkleinertes Gehäuse, natürlich abgedichtet
  • 70g leichter
  • gleich großes, aber dunkleres Sucherbild
  • wenn überhaupt max. 15 AF-Felder
  • marginale C-AF Verbesserungen
  • 8 fps, Puffer für maximal 30 RAWs bzw. 20 RAW + JPG
  • effektive 6 fps bei C-AF
  • keine nennenswert weitergehenden ISO-Automatikeinstellungen
  • Programmwahlrad, leider
  • Display-Auflösung aus der Übergangsepoche Steinzeit/Bronzezeit
  • ungefähr die gleiche, billige Schwenkmechanik
  • die neuesten Amateur-Video-Kracher
  • Artfilter bis der Arzt kommt
  • LiveView auf dem Stand von E-620, sprich weiterhin klappernder Spiegel bei LV-Aufnahmen
  • Eingangsdynamik und SNR maximal eine halbe Stufe besser
  • minimal verbessertes Bracketing, höchstens 2 Stufen mehr einstellbar
  • kein GPS-Modul, nicht mal optional
  • kein WLAN-Modul, nicht mal optional

Alles, was darüber hinausginge, würde mich positiv überraschen.
 
wenn man so hier liest frage ich mich für welchen Profifotografen eine solche Kamera gedacht sein soll.
Aber wahrscheinlich ist der spielfreudige und spendierfreudige Amateur wahrscheinlich eh eher die Zielgruppe für die E-5. Weil...

-wenn ich professionnell Landschaften machen will brauch ich ne andere Kamera.
-wenn ich professionnel sport und reportage machen will brauch ich ne andere camera schon deshalb weil vorort schwere objective u.U. mieten müssen kann.
-wenn ich hochzeiten mache reicht alles bisher dagewesene oder ich kanns nicht, keins der hier zitierten Wunschfeatures würde die Arbeit nennenswert erleichtern eher im Gegenteil (bei einer Hochzeit ist die Braut wichtig, niemals die Kamera).
-wenn ich im portrait/fashion studio arbeite brauch ich ne andere camera (die big dudes benutzen hier hassy) oder aber ich verkaufe portraits für 14,95 auf denen das baby lacht, dann reicht ne E-300 für €80 und ein gescheiter thermosub drucker
- wenn ich kindergartenfotografie mache brauche ich ne E-1 für €200 und eine als backup, aber keine E-5 für 1500
dasselbe für Schulfotografie, Sachaufnahmen, ...

ich frage mich ernsthaft was da als s.g. profi-anwendung übrig bleibt, für welche Zielgruppe?
Also nicht falsch verstehen Leute aber mir fehlt seitens Olympus so ein bischen die Orientierung auf ein grundsätliches Aufgabengebiet für Leute die mit Fotos Geld verdienen wenn wir von Proficamera sprechen.

Die enttaüschung wäre wahrscheinlich groß wenn Olympus jetzt mit so einer Pixicam heraus käme wo vorne ein kleiner Pappvogel rausflattert, das baby grinst, die cam auslöst und hinten ein 13x18 für die begeisterte muddi ausdruckt. Eine Gelddruckmaschine für jedes Einkaufszentrum, jetzt nur noch Hasenkostüm ersteigern und Ostern kann kommen.;) Oly könnte das als Paket vermarkten so als Bauchladen, nicht sexy aber professionnell...
 
wenn man so hier liest frage ich mich für welchen Profifotografen eine solche Kamera gedacht sein soll.

Deinen Ausführungen entnehme ich, dass du keine Olympus-Kamera professionell einsetzt, denn anscheinend hast du da etwas falsche Vorstellungen. Bei uns wird die E-3 und zuvor schon die E-1 (allerdings eingeschränkter) für Reportagen mit "erschwerten Bedingungen" eingesetzt. Da dort aufgrund der Belastungen für Mensch und Maschine eine robuste, aber gleichzeitig auch leichte Kamera von Vorteil ist ergeben sich Anforderungen, für die eine E-3 inklusive Objektiven sehr gut geeignet ist. Leider können nicht alle Anforderungen bisher mit der E-3 komplett erfüllt werden, so dass bei leider nicht wenigen Fällen die Kamera nicht ausreichend ist. Aus diesem Grund hoffe ich persönlich, dass das Update recht zügig kommt.

Serviceseitig ist die Unterstützung von Olympus genau für dieses Aufgabengebiet gut gegeben, da besteht kein Mangel.
 
Hallo VegasVic,

wenn zum Teil auch stark überzeichnet und vereinfacht dargestellt, liegst Du zumindest nicht ganz falsch.

Für mich:
In den meisten Fällen liegt es bei mir wenn etwas nicht ganz so hingehauen hat, in den anderen Fällen wäre z.B. eine bessere HighIso-Fähigkeit oder zuverlässigerer C-AF tatsächlich hilfreich gewesen ein qualitativ hochwertigeres Ergebnis zu erreichen.
Wenn ich sauber arbeite beschert mir die E-3 in der Regel eine Bildqualität (vor allem Print) die prinzipiell über jeden Zweifel erhaben ist.
Ihre Robustheit und Zuverlässigkeit hat sie mir auch schon mehrfach bewiesen.

Benötige ich also mehr?
Muss ich schnellstmöglich eine E-5 haben, um zufriedenstellende Fotos machen zu können?

Nein, natürlich nicht. Die E-3 ist prinzipiell in der Lage mich auf die nächsten Jahre zufriedenzustellen.
Werde ich mich über eine E-5 freuen, die das eine oder andere noch besser macht? Ja, ganz gewiss.
Werde ich sie kaufen? Ziemlich sicher nach einer gewissen Zeit, da komme ich nicht aus ;)
Wenn ich mir alte Fotos ansehe, die ich mit der E-1 gemacht habe, komme ich zu dem Schluss, dass auch diese für mind. 80% meiner heutigen Fotos reichen würde ;) - die E-3 macht da aber dennoch schon vieles deutlich besser, was die Angelegenheit einfacher und angenehmer gestaltet.

Die Aussage
Aber wahrscheinlich ist der spielfreudige und spendierfreudige Amateur wahrscheinlich eh eher die Zielgruppe für die E-5
ist etwas zu Pauschal, trifft im Kern aber bei vielen ganz gut zu, mich eingeschlossen.

Allerdings gibt es auch einige Profis die mit der E-3 ihre Brötchen verdienen und bei denen das Konzep passt, und die hätten beim einen oder anderen Thema einfach dringenderen Bedarf.

Ansonsten erhoffe ich mir nicht extrem viel von der E-5. Ich wünsche mir:

- das gleiche oder ähnliche Gehäuse, evtl. ein wenig(!) kleiner und leichter
- weiterhin ein Klappdisplay, allerdings auf dem Niveu aktueller Kameras
- bei mir hat zwar bisher alles gepasst, dennoch könnte das Display etwas robuster ausgeführt werden (z.B. Metallschalen)
- einen Sensor, der Groß genug ist, damit ich vom Seitenverhältnis 1:1 bis 16:9 immer beim gleichen Bildwinkel Fotografieren kann (7mm bei 1:1 oder 16:9wäre ein Traum für mich)
- eine etwas höhere Auflösung bei astreinsten Iso100, aber lieber verzichte ich auf Auflösung und bekomme eine erhöhte Lichterdynamik oder etwas besseres HighIso-Verhalten, wobei mir die Dynamik wichtiger wäre, higher Iso ist nice to have ;)
- bessere Lichterdynamik
- zuverlässigerer C-AF
- einblendbare Gitternetzlinien im Sucher
- Iso 25 und 50
- gedämpfteres Auslösegeräusch (wie E-1 oder leiser)
- HDMI wäre nett
- bei ein paar Bedienelemente wieder auf Schalter setzen (z.B. AF-Modus, Belichtungsmessung, Programwahlrad)
- so ein "das nächste Bild in RAW" Knopf alla Pentax wäre nett
- ach ja, und I-Enhance scheint mir eine gute JPEG OOC Sache zu sein, also rein damit, fürs Grobe ;)

Das brauche ich nicht:
- mehr FPS
- mehr Pufferspeicher
- ArtFilter (auch wenn ich den grainy SW-Filter nett finde), aber hauts die Art-Filter rein, die schmerzen mich nicht
- Video (ist mir auch wurscht, so lange dafür keine Kompromisse eingegangen werden)
- GPS

So das wars
Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
warum solltest du das da nicht brauchen? m.e. eröffnet M + isoauto die meisten kreativen möglichkeiten ohne dabei auf "automatik" verzichten zu müssen.

Ich brauche es halt nicht. ISO Automatik habe ich bislang genauso wenig genutzt wie irgendwelche Motivprogramme. Bei mir die in 95 % der Fälle Kamera Fix auf ISO 100 oder ISO 200 (bei der E-30) und das Moduswahlrad auf M oder A. Slebst auf einen automatischen Weißabgleich könnte ich verzichten. Die meisten kreativen Möglichkeiten geben mir Filter, Lichtquellen und Lichtformer. So unterschiedlich sind nun mal die Sichtweisen und Anforderungen.
 
wenn man so hier liest frage ich mich für welchen Profifotografen eine solche Kamera gedacht sein soll.
Aber wahrscheinlich ist der spielfreudige und spendierfreudige Amateur wahrscheinlich eh eher die Zielgruppe für die E-5. Weil...

ich frage mich ernsthaft was da als s.g. profi-anwendung übrig bleibt, für welche Zielgruppe?
Also nicht falsch verstehen Leute aber mir fehlt seitens Olympus so ein bischen die Orientierung auf ein grundsätliches Aufgabengebiet für Leute die mit Fotos Geld verdienen wenn wir von Proficamera sprechen.

Jau, über die E-5 ist noch absolut null bekannt, aber jedem ist jetzt schon klar, warum man sie für überhaupt nichts gebrauchen kann und Oly pleite gehen wird :ugly:
 
Für Fotografen die ihr Geld mit grossformatigen und hochwertigen Abzügen verdienen ist es bestimmt nicht die dümmste Idee auch weiterhin mit einer analogen Fachkamera zu arbeiten und das man nicht nur in der hintertupfinger Turnhalle nicht schlecht braten ist zu einem Spitzenmodel von Canikon zu greifen ist auch kein Geheimnis, wenn man jemand findet der für Bilder des U12 Hallenhandballtrainings Geld bezahlt.

Bei Reportage hat Olympus die Nase klar vor der Konkurenz und, wie Vegas richtig schreibt, in einer ganzen Reihe von Anwendungen und für Fotografen, die unter kontrollierten Bedingungen arbeiten, reicht in der Tat eine E-300.
Der einzige Grund warum ich damals eine E-330 gekauft habe war das Live-View, welches ich im Studio als wahren Segen empfinde. Ich gehe davon aus, dass Crushinators Liste eine der realistischeren ist und finde keinen einzigen Punkt der mich zu einem Upgrade bewegen könnte. Warum auch? Es sei denn Olympus kann mit einem ähnlich innovativen Konzept, wie die E-330, meinen Workflow erheblich optimieren.
Bis dahin lehne ich mich entspannt zurück und warte darauf, dass unsere E-3 das Zeitliche segnet ... und das kann dauern :top:

Nebenbei:
"Ich würd soviel lieber mit meiner alten Rolleiflex arbeiten, aber dann kann ich meinen Tagessatz halbieren", hab ich schon in den 80ern von manchem Modefotograf gehört und heute, wo die Generation DigiBack mit ca 10MP zu Sondermüll mutiert ein Entsorgungsproblem geworden ist, fragen sich immer mehr Profis, wie sie so dämlich sein konnten, derart viel Geld zu verbrennen.
 
Nach meiner minimal übertrieben Wunschvariante hier noch mal ernsthafte und realistische Erwartungen....

  • 14 - 16 MP
  • E-3-Gehäuse
  • 15 - 20 AF-Felder
  • 6 - 8 fps
  • 920.000px-Display (natürlich wie gehabt frei schwenkbar)
  • kein Video
  • keine Art-Filter
  • etw. besserer Dynamik-Umfang
  • sehr gute ISO 1250, vernünftige ISO 1600
 
tut es dir denn weh wenn andere funktionen nutzen können die sie für sinnvoll erachten?

Wenn der Sensor dafür auf Video optimiert wurde anstatt zB auf höhere Dynamik, oder 200€ Aufpreis dafür gezahlt werden müssen, oder, warum auch immer, Inkompatibilitäten mit "alten" Objektiven auftreten, dann definitiv ja. Oder der Prozessor Rechenleistung auch für ungenutzte Zusatzfunktionen reserviert und dadurch 2Fps weniger schafft ... um mal blind drauflos zu raten.
 
tut es dir denn weh wenn andere funktionen nutzen können die sie für sinnvoll erachten?

Ich sag's ja, allein der Titel taugt zum Dauermissverständnis. Geht es darum, was man bei einer solchen Kamera erwartet, dann hat das doch gar nichts damit zu tun, was man sich selbst wünscht. Ich erwarte auch nicht, dass HD-Video kommen wird, obgleich ich es hoffe.
 
tut es dir denn weh wenn andere funktionen nutzen können die sie für sinnvoll erachten?
Darüber steht "realistische Erwartungen", nicht eigene Wünsche... ob sie Video oder Art-Filter hat ist mir so was von egal.
Ich schätze es bloß so ein, dass Oly
a) den Video-Zug verpennt
b) auf Art-Filter bei der Einstelligen aus den gleichen Gründen verzichten wird, aus denen sie auf Motivprogramme verzichten: es passt einfach nicht in ein professionelles Modell...


;)
 
Und damit es nicht zu Missverständnissen kommt, hat der TO auch gleich im Eröffnungsbeitrag seine Wünsche für den E-3-Nachfolger geäußert.
Genau, dazu der breit grinsende Smiley im Titel und der Wunsch nach einer "mit mp3 belegbaren Motivklingel" und dan Ganze sollte nicht allzu missverständlich sein...;)

Allerdings denke ich, dass es kein Problem darstellt wenn hier beides diskutiert wird. Realistische Erwartungen und (nicht allzu absurde) Wünsche...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man so hier liest frage ich mich für welchen Profifotografen eine solche Kamera gedacht sein soll.
Aber wahrscheinlich ist der spielfreudige und spendierfreudige Amateur wahrscheinlich eh eher die Zielgruppe für die E-5. Weil........ ?

Das scheint ein deusches Problem zu sein. Der drang zur Größe die man nicht braucht. z.B.
In den USA ist Olympus öfter in der Anwendung.
Die Frage bei einer Kaufberatung währe doch, wie groß werden ihre Bilder die sie brauchen. Seit versichert das man mit einer Olympus E-1/E-3 sogar Geld verdienen kann, wenn man das nebenbei beherscht. Hassi und Fuji GX 680 wurden bei mir schon vor Jahren abgeschaft weil die Teile nicht mehr zur Anwendung gekommen sind. Ich habe in den USA auch ein fantastischen Labor das mir super Abzüge liefert, von meinem
Bis 30x40 sind die besser als manche 30x40 aus "Vollformat" Kameras anderer. Warum soll ich mir einen 7er BMW zulegen wenn ein 3er all meine Wünsche erfüllt? In meiner Zeit als ich analog mit Nikon unterwegs war wurden meine Photo zu ca. 70% in höchstens 9x13 abgedruckt. 20% nicht größer als 13x18, nur wenige waren also größer.
Ich hatte auch Kunden die wollten für 9x13 Photos in einem Katalog 6x6 haben. Wo zu?
Also nicht immer gleich so pauschel ausdrücken ist nicht geeignet.
Es gibt so viele photographischen Anwendungsbebiete.
Alle so gut machen wir man muß, nicht wie man kann! Denn kann, kostet nur Geld das keiner zahlt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten