• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was erwarten wir von der E-3?

Daniel C. schrieb:
- natürlich das kippbare LCD-Display, evtl. noch drehbar

Ob sich das mit spritzwassergeschützt / robust vereinbaren ließe ?

- Belichtungsmessung mit E-500 und E-330 Möglichkeiten (gibt es da noch so Schmankerl aus der OM-Zeit?)

autodynamische Messung. (Bei Langzeitbelichtungen wird die Belichtungszeit noch während(!) der Belichtung variiert, je nachdem, wieviel Licht zwischenzeitlich auf den Film trifft)

Interessant wäre das z.B. für die Gewitterfotografie.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
...
autodynamische Messung. (Bei Langzeitbelichtungen wird die Belichtungszeit noch während(!) der Belichtung variiert, je nachdem, wieviel Licht zwischenzeitlich auf den Film trifft)
...
mfg

Hallo, das war auch für die Mikrofotografie ganz nett -
Lichtquelle am Mikroskop mit Karton abdecken - auslösen - einem Moment warten - Lichtquelle freigeben - Verschluß schließt sich nach richtiger Belichtungszeit, alles absolut erschütterungsfrei ohne Spiegelvorauslösung.
Manche Dinge waren bei Olympus einfach immer clever:)
LG
Horstl
 
Crushinator schrieb:
Oh ja, ich möchte bitte auch noch die Multispot-Messung der OM3/4 haben: Hellste Stelle anvisieren, die noch Zeichnung haben soll und Spot-Taste drücken. Dann die dunkelste die noch Zeichnung haben soll und wieder die Spot-Taste. Das kann man an bis zu 9 Stellen machen, wenn man will, wobei das (9 mal) dann in etwa wieder das selbe Ergebnis bringt wie Integralmessung. :)

intimissimo schrieb:
hey, das klingt cool.. darf ich mit das als firmwareupdate für meine E-1 wünschen?

Crushinator schrieb:
Ja, echt! Das ist doch ein Unding, daß Oly bei den E-Kameras diesbezüglich einen Rückschritt gemacht hat. Immerhin boten sie das bereits 1986 mit der OM-4....


Und Canon das gleiche bei der T90 und auch sie haben es nicht bei ihren DSLRs übernommen. Scheint selten verlangt zu werden oder auch durch EBV teilweise überflüssig ...

Jürgen
 
Staubuttjer schrieb:
Und Canon das gleiche bei der T90 und auch sie haben es nicht bei ihren DSLRs übernommen. Scheint selten verlangt zu werden oder auch durch EBV teilweise überflüssig ...

Hallo Jürgen

wieso? die 1DMKII kann das heute auch noch, acht Messungen sind pro Aufnahme möglich und dies nicht nur mit dem mittleren Messpunkt, sondern mit einem der an AF-Punkte gekoppelten 3,8% Messfelder (11). Das Ganze natürlich auch mit Blitz.
 
Cephalotus schrieb:
Ob sich das mit spritzwassergeschützt / robust vereinbaren ließe ?



autodynamische Messung. (Bei Langzeitbelichtungen wird die Belichtungszeit noch während(!) der Belichtung variiert, je nachdem, wieviel Licht zwischenzeitlich auf den Film trifft)

Interessant wäre das z.B. für die Gewitterfotografie.

mfg

Robust ist so eine Sache wenn es ausgeklappt wäre :angel: , jedenfalls könnte man das Display mit Display nach innen alla Canon G2 parken. Spritzwasserschutz wäre technisch überhaupt kein Problem.

Die autodynamische Messung hört sich auch wieder sehr fein an. Jaja, da gab es schon nette Dinge.

Gruß
Daniel
 
Ich denke, dass man mit dem "autodynamischen" Ansatz, der auf der Lichtreflektion von Verschlussvorhang und/oder Film basiert, beim digitalen Sensor schon mal allein deswegen vergleichsweise schlechte Voraussetzungen hat, weil die Oberfläche der Sensoreinheit ja aus gutem Grund so gut es eben geht ent-spiegelt wird...

Gruß,
Robert
 
Daniel C. schrieb:
natürlich das kippbare LCD-Display, evtl. noch drehbar

Cephalotus schrieb:
Ob sich das mit spritzwassergeschützt / robust vereinbaren ließe ?

Wer schon mal die C-5060 WZ oder C-7070 WZ in der Hand hatte, weiß, dass ein schwenk- und drehbares LCD-Display äußerst robust sein kann. Hatte selbst ca. 6.000 Auslösungen mit der C-5060 (Magnesiumgehäuse!, leider ohne spritzwasserfeste Abdichtung), vor allem in staubreichen Gegenden (Iran, Afghanistan, VAE), und das in jeder Richtung schwenkbare 1,8"-Display hat mich - für diese Größe - in jeder Hinsicht überzeugt und nie im Stich gelassen.

Das Knowhow für das o.g. Display hat Oly prinzipiell also schon. Das Teil größer (2,5-3") und auch wetterfest zu machen, dürfte Oly mit ein wenig Gehirnschmalz sicherlich auch noch gelingen.
 
Durbin-E500 schrieb:
Das Knowhow für das o.g. Display hat Oly prinzipiell also schon. Das Teil größer (2,5-3") und auch wetterfest zu machen, dürfte Oly mit ein wenig Gehirnschmalz sicherlich auch noch gelingen.

Jepp, und wenn sie dann ein großes Display dran basteln dann bekommt das Teil womöglich noch einen eingebauten Batteriegriff. Manche werden dann frohlocken, aber meine Begeisterung für so ein Monster hält sich dann in sehr engen Grenzen...

Naja, das Leben ist eines der Härteren ;-)

mfg
 
Cephalotus schrieb:
dann bekommt das Teil womöglich noch einen eingebauten Batteriegriff. Manche werden dann frohlocken, aber meine Begeisterung für so ein Monster hält sich dann in sehr engen Grenzen...

Glaubst Du wirklich, dass der Markt (also wir + die für einen Systemwechsel Offenen) so etwas mehrheitlich will? Also, ich glaube da nicht dran.
Was spricht denn gegen einen aufschraubbaren Griff, wie bei der E-1?

Gab es nicht auch mal das Arument für FT, alles werde leichter gebaut werden können...?? :evil: :)
(ja, schon klar, es war auf die Objektive gemünzt ;) )
 
Durbin-E500 schrieb:
Glaubst Du wirklich, dass der Markt (also wir + die für einen Systemwechsel Offenen) so etwas mehrheitlich will? Also, ich glaube da nicht dran.
Was spricht denn gegen einen aufschraubbaren Griff, wie bei der E-1?

Gab es nicht auch mal das Arument für FT, alles werde leichter gebaut werden können...?? :evil: :)
(ja, schon klar, es war auf die Objektive gemünzt ;) )

Ich gehöre dummerweise nicht der Zielgruppe an, nach deren Wünschen Olympus seine Kameras baut.
 
Cephalotus schrieb:
Ich gehöre dummerweise nicht der Zielgruppe an, nach deren Wünschen Olympus seine Kameras baut.

Wenn es so ist, sind wir, was diesen Punkt betrifft, dann immerhin schon zu zweit. Und doch bin ich überzeugt, dass der Batteriegriff Sonderzubehör bleiben wird. Weil ihn einfach die Mehrheit nicht ständig braucht. Und Olympus auf diese Weise noch mehr Geld verdienen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
kann mir eigentlich irgend jemand sagen, wozu dieser fest eingebaute Batteriegriff gut sein soll, außer, dass die Kamera schwerer, globiger und unhandlicher wird? Ich sehen den Vorteil gegenüber ein oder zwei Ersatzakkus nicht. Ich würde so ein Ding ala Canon 1-er nicht geschenkt haben wollen.
(Doch, zu verkaufen ;) )

Grüße
Thomas
 
tom111 schrieb:
kann mir eigentlich irgend jemand sagen, wozu dieser fest eingebaute Batteriegriff gut sein soll, außer, dass die Kamera schwerer, globiger und unhandlicher wird? Ich sehen den Vorteil gegenüber ein oder zwei Ersatzakkus nicht.
Hallo Thomas,
ein fest eingebauter Batteriegriff wäre für mich auch ein Argument gegen einen Kauf.
Bisher habe ich den Griff bei meiner E-1 nicht vermisst und bin in der Regel mit einem Ersatzakku und einer zweiten Karte gut über die Runden gekommen:)
 
tom111 schrieb:
Hallo,
kann mir eigentlich irgend jemand sagen, wozu dieser fest eingebaute Batteriegriff gut sein soll, außer, dass die Kamera schwerer, globiger und unhandlicher wird? ...

Bezüglich HLD-2 an E1:
Du sagst klobiger - ich sage handlicher. Weiss auch nicht, aber mir gefällt dieses "klobige". So verschieden sind die Geschmäcker ... ;) Desweiteren finde ich den Hochformatauslöser eine interessante Erweiterung - habe mir da des öfteren den Arm verbogen. Was Anderen aber sicher auch gar nichts ausmacht. Und ich oute mich hier mal als "Akku-Auflad-Muffel" da passt mir die zusätzliche Leistung auch in den Kragen. Und zu guter letzt wurde meine ich auch geschrieben, das der Autofokus ein wenig schneller sein soll in Verbindung mit HLD-2, was in der Sportfotografie von Vorteil sein kann!?

Bezüglich HLD-08/15 an E-x(x):
Ich würde begrüssen, wenn der HLD extra angeboten würde, dann könnte jeder für sich entscheiden ob er einen mag, oder eben nicht. Wenn mich auch die Preispolitik bei solchen Erweiterungen aus dem Hause Olympus mehr als fuxxt. Daher habe ich auch nur den Original HLD-2 an meiner E-1 und Fremdakku und Fremdladegerät ... war für mich "erträglicher"!


Gruss, Micha ...
 
um Himmels Willen KEIN eingebauter Batteriegriff!!! Möchte die Kamera auch zum verrreisen benutzen. Brauch ich ja dann nen extra-Koffer für! Wäre für mich(!) ein ernsthaftes Nicht-Kauf-Argument, da 1. zu klobig 2. ichs ihn net brauche
 
muesli schrieb:
um Himmels Willen KEIN eingebauter Batteriegriff!!! Möchte die Kamera auch zum verrreisen benutzen. Brauch ich ja dann nen extra-Koffer für! Wäre für mich(!) ein ernsthaftes Nicht-Kauf-Argument, da 1. zu klobig 2. ichs ihn net brauche

Na, die Mehrheit ist doch klar GEGEN einen integrierten Batteriegriff. Beruhigend. Es gibt auch bislang keinen Anlass zur Sorge, dass die E-3 einen solchen beinhalten soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten