• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was erwarten wir von der E-3?

Durbin-E500 schrieb:
Na, die Mehrheit ist doch klar GEGEN einen integrierten Batteriegriff. Beruhigend. Es gibt auch bislang keinen Anlass zur Sorge, dass die E-3 einen solchen beinhalten soll.
Nun, ich weiss nicht, wie Du auf dieses Resumee kommst. Ich habe mich z.B. bisher nicht zu Wort gemeldet. Und ich bin klar FÜR einen integrierten Handgriff.

Wenn Du mal überlegst, was das E-1 Zubehörteil als Set kosten sollte? Ca. 600 ?... unverschämt.

Dafür gammelt jetzt ein Standard-Akku nebst Ladegerät rum, was ich auch bezahlt habe. Die Kosten hätte ich gut sparen können.
 
Guido G. schrieb:
Nun, ich weiss nicht, wie Du auf dieses Resumee kommst. Ich habe mich z.B. bisher nicht zu Wort gemeldet. Und ich bin klar FÜR einen integrierten Handgriff.

Wenn Du die Meinungen nachzählst, war es die klare Mehrheit. Rein statistisch lässt sich diese Aussage natürlich aufgrund der unzureichenden Grundgesamtheit nicht halten. ;)

Guido G. schrieb:
Wenn Du mal überlegst, was das E-1 Zubehörteil als Set kosten sollte? Ca. 600 ?... unverschämt.

Da gebe ich Dir recht, natürlich sind 600 Euro unverschämt dafür. Andererseits ist ohne den Griff das Gehäuse deutlich leichter (was im täglichen Einsatz doch eher ein Vorteil ist, solange man kein Sport- oder Pressephotograph ist) und deutlich preisgünstiger - das werten viele Olyaner als besser.

Guido G. schrieb:
Dafür gammelt jetzt ein Standard-Akku nebst Ladegerät rum, was ich auch bezahlt habe. Die Kosten hätte ich gut sparen können.

Kommt eben drauf an, wie herum man es sieht. Für mich wäre eben ein deutlich teuerer Batteriegriff eher totes Kapital. ;)
 
Um wieder in Richtung Zahlengleichgewicht zu kommen: ich wäre auch für ein externes Teil. Dann kann ich mich wahlweise für die leichte oder schwere Kameravariante entscheiden. Meistens würde mir die leichte Variante ohne Griff sicher reichen, lieber nehme ich noch zwei Akkus mit. Das reicht dann für 1500 Fotos.
 
MG schrieb:
Um wieder in Richtung Zahlengleichgewicht zu kommen: ich wäre auch für ein externes Teil. Dann kann ich mich wahlweise für die leichte oder schwere Kameravariante entscheiden. Meistens würde mir die leichte Variante ohne Griff sicher reichen, lieber nehme ich noch zwei Akkus mit. Das reicht dann für 1500 Fotos.
Hallo Hartmut,
man munkelt aber, dass die E-3(?) über LiveView verfügen soll. Dann halte ich die Aussage mit den 1500 Fotos mit 3 Akkus für eher gewagt.
Aber ansonsten bin ich auch für die E-3(?) light :) mit der Option eines Batteriegriffs.
 
Ich mag nicht recht glauben, dass Live View, Bildstabilisator und noch ein integrierter Batteriegriff kommen. Das wäre dann nämlich ein ganz schönes Trumm von Kamera. Ob sich Olympus das traut?
 
@ muesli
Warum sollte nur oly das nicht schaffen bis auf das lv hat das jeder andere dslr produzent jetzt oder demnächst (pentax) im programm. :D

Das das lv nur in der lightversion bei der e-330 zum einsatz kam war der preisklasse der e-330 zu verdanken (laut interview eines olymanagers zu der e-330 presentation).

Bei der nächsten teuereren dslr von oly mit lv wird es die einschränkungen der e330 sicher nicht mehr geben.

Eine vorstufe der bildstabilisierung mit gyrosensor ist ja jetzt bei den oly knipsen schon im einsatz.
Ist warscheinlich eine frage der rechenleistung in der kamera bis das teil in echtzeit funktioniert und nicht im nachhinein. :rolleyes:

LG franz
 
franz.m schrieb:
Eine vorstufe der bildstabilisierung mit gyrosensor ist ja jetzt bei den oly knipsen schon im einsatz.
Ist warscheinlich eine frage der rechenleistung in der kamera bis das teil in echtzeit funktioniert und nicht im nachhinein. :rolleyes:
Hallo Franz,
wenn das Deconvultion-System funktioniert, wäre mir auch eine nachträgliche "Entwacklung" am Rechner recht. Die erforderlichen Daten sind natürlich irgendwie zu übertragen.
 
Hallo,
hat dieses System mit dem Gyro-Sensor eigentlich schon einer ausprobiert? (bzw. ist das Ding schon im Handel?). Wir hatten vor einiger Zeit mal einenThread dazu, der ist aber eingeschlafen, ich bin da zwischenzeitlich nicht mehr am Laufenden.

LG
Horstl
 
Habe in einem forum vor kurzem davon gelessen und es soll gar nicht so wenig bringen .
Fragt mich aber nicht wo.

LG franz
 
Guido G. schrieb:
Wenn Du mal überlegst, was das E-1 Zubehörteil als Set kosten sollte? Ca. 600 ?... unverschämt...

Orginalakkus und Orginalladegeräte sind fast immer "unverschämt" teuer. Man musst die ja auch nicht kaufen. Der Griff alleine lag doch irgendwo bei 200irgendwas Euro. Das ist kein Schnäppchen, aber verglichen mit anderen ngeboten wohl im Rahmen, wenn man bedenkt, dass er abgedichtet ist.
 
horfri schrieb:
..., dass die E-3(?) über LiveView verfügen soll. Dann halte ich die Aussage mit den 1500 Fotos mit 3 Akkus für eher gewagt.
Aber ansonsten bin ich auch für die E-3(?) light :) mit der Option eines Batteriegriffs.

Die imho ideale Lösung wäre zunächst die Entwicklung eines deutlich stärkeren Standardakkus BLM-x für das E-System, der in seinen Maßen und Anschlusssystem dem BLM-1 genau entsprechen sollte.
Wenn die E-3 dann automatisch BLM-1 und BLM-x auseinanderhalten kann (z.B. mechanisch anhand eines beweglichen "Probestiftes" in der Kamera und einer kleinen Vertiefung im BLM-x), könnte sie den Stromfluss per interner Schaltung sofort auf den jeweiligen Akku optimieren.
Somit wäre die Stromversorgung auf der Höhe der Zeit UND die Rückwärtskompatibilität sichergestellt. :)

Für alle, denen diese Power im Photoalltag noch nicht ausreicht, kommt selbstverständlich auch ein zusätzlicher Batteriegriff heraus. Das wär´doch was, oder?
 
Durbin-E500 schrieb:
Die imho ideale Lösung wäre zunächst die Entwicklung eines deutlich stärkeren Standardakkus BLM-x für das E-System, der in seinen Maßen und Anschlusssystem dem BLM-1 genau entsprechen sollte.
Wenn die E-3 dann automatisch BLM-1 und BLM-x auseinanderhalten kann (z.B. mechanisch anhand eines beweglichen "Probestiftes" in der Kamera und einer kleinen Vertiefung im BLM-x), könnte sie den Stromfluss per interner Schaltung sofort auf den jeweiligen Akku optimieren...

Es reicht doch "einfach", dem Akku eine höhere Kapazität zu verpassen. Gibts ja -angeblich- bei diversen Nachbauten schon. Auch hier geht die Entwicklung ja in sehr kleinen Schritten weiter, ähnlkich wie bei NiMh.

Den Stromfluss "anpassen" kann man eh nicht. Ich weiß nicht genau, was Du damit meinst?

Viel interessanter wäre hingegen eine Prozentgenaue Anzeige der Akkukapazität, wie das Sony schon lange hat, Nikon in der D200 und D2X ebenfalls und Olympus (wenn ich nicht irre!?) im Akkupack zur E-10 und E-20 ebenfalls.

Wenn dann die neue Kamera neben diesen neuen "intelligenten" Akkus auch noch die alten unterstützen würde (halt ohne Kapazitätsanzeige), dann wäre das perfekt. Nikon hat diese Möglichkeit bei der D200 verbaut, naja, man will halt die eigenen teuren Akkus verkaufen.

Was den Griff angeht: Für mich macht den Reiz der E-1 u.a. aus, dass ich eine abgedichtete "Profikamera" mit ca. 700g betriebsbereit bekommen kann und keine 1,5kg schleppen muss. Erst die Nikon D200 bietet in etwa ähnliches, ist aber auch schwerer.
Wenn der Nachfolger um 100g leichter wäre, wäre ich der erste den das freuen würde.

Sollte sich die "E-3" hingegen Richtung D2X und 1D orientieren (sowohl in Preis, Gewicht als auch Ausstattung), dann muss ich wohl eher auf die Mittelklasse warten, falls mal eine solche nach meinen Wünschen kommen wird bzw. muss halt dann die E-1 weiter benutzen...

mfg
 
Durbin-E500 schrieb:
Für alle, denen diese Power im Photoalltag noch nicht ausreicht, kommt selbstverständlich auch ein zusätzlicher Batteriegriff heraus. Das wär´doch was, oder?
So einfach die Kapazität "deutlich" zu erhöhen ist aber nicht so einfach möglich, "ein wenig" schon eher. Gegen einen integrierten Griff hätte ich übrigens auch nichts, eine Lösung "aus einem Guss" finde ich recht sympathisch. Nur beschäftigt mich das nicht wirklich, ob fest, trennbar aber im Karton beiliegend, oder seperat zu kaufen. Mich interessiert eher welche Akkulösung umgesetzt wird:
a) BLL-1
b) 2*BLM-1
c) komplett neuer Akku
Der BLL-1 hätte den Vorteil dass er bei jenen schon in Betrieb ist die ihre E-1 mit HLD-2 ausgerüstet hatten, und ich glaube dass ein nicht kleiner Teil der Kunden der "E-X + BG" zu diesen gehören wird. Er hat aber immer noch den Nachteil dass es ein zweiter Akkutyp mit einem zweiten Ladegerät ist. Letzteres zumindest könnte man mit einem Ladegerät lösen welches beide Akkus laden kann (und da entsprechend umschaltet).
Die 2*BLM-Lösung hätte den Vorteil dass Aufsteiger ihre Akkus auch im Griff weiterbenutzen können, man zudem mit und ohne Griff das gleiche System hat und bei zwei Bodies untereinander tauschen kann. Der Nachteil ist dass man die E-1-Nutzer enttäuschen und teilweise nicht kleine Investitionen zunichte machen würde.
Die Lösung mit dem neuen Akku hätte nur die Vorteile dass man diesen dem Griff anpassen und zusätzlich die Leistung erhöhen könnte. Ansonsten nur Nachteile.

PS: So gut das Handling des BLL im Feld auch ist, ich verstehe die Entscheidung dafür immer noch nicht... ;)
 
Durbin-E500 schrieb:

Hallo Durbin500,

das was Du da erhoffst haben viele bereits im letzten Herbst jedoch spätestens zur PMA erwartet und ich würde mich für Oly freuen, wenn Sie derartiges auch noch mit einer E-3 hinbekommen würden.

Mittlerweile habe ich jedoch so meine Zweifel ob Oly in diesem Segment überhaupt noch anbieten möchte? Mir kommt es so vor als habe man bei Oly die Strategie gewechselt und konzentriert sich vor allem auf den Konsumer-Markt und Nischen.

Guenter H. sagt ja, daß eine E-3 auf jeden Fall zur Photokina vorgestellt wird. ich bin gespannt wie diese dann auschaut und ob es die Erwartungen erfüllt, die viele an sie stellen. Ich fürchte jedoch, das es für Oly sehr schwer wird hier nocheinmal in die Phalanx von C* und N* einzubrechen.

Uns war die Sache jedoch zu unsicher geworden, so daß wir Anfang des Jahres gewechselt sind, weil ein einige Parameter unumgänglich wurden und wie gesagt das Vertrauen in Oly geschwunden war.

Gruß

oriwo
 
oriwo schrieb:
Guenter H. sagt ja, daß eine E-3 auf jeden Fall zur Photokina vorgestellt wird. ich bin gespannt wie diese dann auschaut und ob es die Erwartungen erfüllt, die viele an sie stellen. Ich fürchte jedoch, das es für Oly sehr schwer wird hier nocheinmal in die Phalanx von C* und N* einzubrechen.

Uns war die Sache jedoch zu unsicher geworden, so daß wir Anfang des Jahres gewechselt sind, weil ein einige Parameter unumgänglich wurden und wie gesagt das Vertrauen in Oly geschwunden war.
Hallo Oliver,

nun lass uns Hinterbliebenen doch wenigstens die Vorfreude auf die E-3(?).
Den grossen Abgesang können wir nach der Photokina immer noch anstimmen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
oriwo schrieb:
Mittlerweile habe ich jedoch so meine Zweifel ob Oly in diesem Segment überhaupt noch anbieten möchte? Mir kommt es so vor als habe man bei Oly die Strategie gewechselt und konzentriert sich vor allem auf den Konsumer-Markt und Nischen.

Guenter H. sagt ja, daß eine E-3 auf jeden Fall zur Photokina vorgestellt wird. ich bin gespannt wie diese dann auschaut und ob es die Erwartungen erfüllt, die viele an sie stellen.

oriwo

Hallo Oliver,
Laut Oly wollen sie ganz konkret im Profisegment (wieder) mitmischen. Ungeachtet dessen konzentriert man sich derzeit zwangsläufig auf das Konsumersegment. Erstens hat man die Kameras dazu und zweitens schafft dieses Segment eine vernuenftige Basis in vielerlei Hinsicht.
Als einen Strategiewechsel würde ich dies nicht sehen, auch bei Nikon und Canon ist das Konsumersegment ein sehr wichtiger Teil des Gesamtmarktes.
Im Konsumersegment wird Geld verdient, mit dem Profibereich wird das Image erarbeitet.
Oly Deutschland sagt auch klipp und klar, dass es zwingend notwendig ist, zur Photokina etwas Greifbares vorzustellen. Ob es ein Holzmodell ist, ein bereits funktionsfähiges Muster oder gar ein erstes Modell aus einer neuen Serie - das wissen im Moment die Götter.
Und was die Kamera kann (oder nicht kann), das sagt zumindest zur Zeit keiner (mir jedenfalls nicht).
Ob sie die Erwartungen erfüllt, die Viele an sie haben?
Keine Ahnung. Hoffen wirs, denn ansonsten wäre die Enttäuschung gross (zu gross für Viele?).
Ich persönlich bin weiterhin mit einer E-1 in vielen Fällen zufrieden, finde die E-500 unter Berücksichtigung ihrer Leistungen als sensationell preisguenstig und geniesse den Live-View der E-330.
Aber trotzdem hätte ich jetzt bald (also in 2006 bzw. spätestens Anfang 2007) gerne eine Kamera von Olympus, die mit konkurrenzadäquaten Features trumpft und die Leistungen der Platinringe endlich vollständig auszuspielen hilft.
Also ein Modell, das relativ schnell ist, bei meiner Event-Fotografie uneingeschränkt zu gebrauchen, robust und wetterfest. DAS in Verbidnung mit der hohen Lichtstaerke und der excellenten Leistung der Platinringe könnte ja eine tolle Kombination werden - könnte....... (man darf ja träumen).
Gruesse
Guenter
 
horfri schrieb:
Hallo Oliver,

nun lass uns Hinterbliebenen doch wenigstens die Vorfreude auf die E-3(?).
Den grossen Abgesang können wir nach der Photokina immer noch anstimmen;)

Hallo Manfred,

ein Abgesang wäre sehr traugig, da der Markt unter Wettbewerbsgesichtspunkte immer kleiner wird - was nicht gut ist. Gestern war zu lesen, daß überaschenderweise jetzt auch Mamiya das Geschäft komplett aufgibt und das trotz der aktuellen ZD, die sehr vielversprechend ausschaute. Auf der letzten Photokina hatte man mir noch gesagt, daß man auch über eine digitale Mamiya 6 nachdenkt, was mich sehr interessiert hätte. So schnell kann es gehen.

Insofern hoffe ich, daß Oly dann doch auch in der oberen Mitteklasse und Oberklasse die Kurve bekommt. Wichtiger wäre für Oly sicherlich sogar noch die obere Mittelklasse a la D200.

Gruß

oriwo
 
Guenter H. schrieb:
...
Also ein Modell, das relativ schnell ist, bei meiner Event-Fotografie uneingeschränkt zu gebrauchen, robust und wetterfest. DAS in Verbidnung mit der hohen Lichtstaerke und der excellenten Leistung der Platinringe könnte ja eine tolle Kombination werden - könnte....... (man darf ja träumen)...

Hallo Guenter,

ja hoffen wir das es so kommt - alleine aus wettbewerbstechnischen Gründen, wie ich auch schon zu Manfred sagte, denn es dünnt sich ja langsam aber sicher aus und was schadet hier mehr wie ein Oligopol der Etablierten?

In solch unsicheren Zeiten ist ein gewisses Mißtrauen in Sachen Oly aber eine Art Selbstschutz und wenn man wie wir kurz vor einem Invest in die Silberlinge standen und weit und breit war kein Modell mit den gewünschten Features in Sicht, so überlegt man sehr genau, ob man nicht besser in eine der Firmen sein Geld investiert die eine gewisse Nachhaltigkeit in diesen Segmenten vorweisen können und auch leben. Darüber hinaus kam ein nicht unerheblicher Agenturdruck hinzu, denen die 5 MP der E-1 einfach zu wenig sind und die es leider kaum interessiert, daß ich hier wunderbare 80 x 60 cm Ausbelichtungen und Prints an der Wand habe.

Und wenn ich mir die D2X und die D200 so anschaue muß ich sagen, daß N* sein Hausaufgaben in letzter Zeit gemacht hat- was man ja in 2003 so absolut noch nich sagen konnte als wir auf digital umgestiegen sind. Beiden Gehäuse fehlt m.E. eigentlich nur noch der Staubrüttler der Olys und sie wären für mich 100% Kameras. Insofern würde meine Anforderung an eine E-3 (sowie E-30) lauten "baut eine D2X mit Staubrüttler und Gehäuse IS/VR sowie eine D200 mit diesen Features und der Käse ist gegessen, wenn wir uns damit dann auch Oly-seitig im 12/10 MP Feld bewegen - das natürlich vorausgesetzt".
Denn ich muß jetzt nach einiger Zeit der Nutzung konstatieren, daß die Nikon-Gehäuse sowohl funktional als auch in der Bildqualität so gut sind, daß Oly gewaltig einen drauflegen muß, damit man sich überhaupt nochmal über einen Systemwechsel Gedanken macht.

Trotzdem bin ich weiterhin sehr gespannt und interessiert, wie die Entwicklung bei Oly und FT, vor allem auch mit der Lumix und Leica, weitergeht. Lassen wir uns überraschen, was die Photokina zeigen wird.

Gruß

oriwo
 
Hallo Oliver,
so unterschiedlich kann die Einstellung zu Kameras und ihrer Leistungsfähigkeit sein.
Du schwärmst von D2X und D200, ich würde sie mir auch (oder gerade) mit Blick auf die Zukunft ganz sicher nicht kaufen.
Erstens sind mir beide im High-ISO-Bereich nicht rauschfrei genug (und ich kann dies sicher mit Fug und Recht sagen, da ich vor Kurzem nochmals eine D200 ausgiebig ausprobiert habe) und zweitens ist mir die modellpolitische Zukunft von Nikon gerade jetzt viel zu ungewiss. Nicht nur in Interviews der Nikon-Geschäfstführung war als offizielles Statement zu lesen, dass man über "Vollformat" nachdenkt, nein, jetzt mehren sich auch die Stimmen, dass von offizieller deutscher Seite eine entspr. "Vollformat"-Kamera für die nächste Zeit avisiert wird. Insider sprechen schon davon, dass eine D3X ausschliesslich auf Vollformat basieren könnte (vielleicht mit Crop-Umschaltung, aber was nutzt es, wenn das DX-Objektiv nicht mehr den dann vollen Bildkreis ausleuchtet).
Nun denn, kann man sich unter diesem Gesichtspunkt heute noch eine D2X oder eine D200 kaufen, wenn schon "morgen" der Fall eintreten kann, dass viele der jetzt aktuellen, auf Crop-Format gerechneten Optiken nicht mehr passen?
Und gerade bei diesen DX-Optiken waren in der letzten Zeit einige sehr gute Entwicklungen zu verzeichnen, die dann alle nicht mehr an das neue Sensor-Format passen würden.
Nein, diese Investition wäre mir momentan zu unsicher.
Da lobe ich mir aus meiner Sicht Canon, bei denen ich mich schon seit Jahren für das entspr. Format entscheiden kann und nie lesen musste, dass man beim Crop bleibt, um dann doch umzuschwenken und die Verbraucher, die den Aussagen Glauben schenkten, aufs Glatteis zu führen.
Da hat Canon eine wesentlich klarere Linie gefahren, die mehr Verlässlichkeit bietete.
Diesbezueglich ganz zu schweigen von Olympus, die sich einem Sensorformat verschrieben haben, dabei bleiben und zumindest in dieser Hinsicht wirklich Zukunftssicherheit bieten. Da brauche ich nicht darüber nachzudenken, ob ein heute gekauftes Objektiv auch morgen noch an einer aktuelleren Kamera nutzbar ist.
Wie Du siehst, hat jede Geschichte ihre zwei Seiten.
Viele Gruesse
Guenter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten