thomas04 schrieb:
Hallo Durbin-E500, (...)
FT-Sensoren sind im Produkt von Auflösung mal LowLight-Fähigkeiten recht begrenzt. Wer also eine von beiden Eigenschaften oder gar beide gleichzeitig braucht, wird hier nicht optimal bedient.
Bei LowLight hast Du DERZEIT recht.
Was den wesentlich wichtigeren Faktor anbetrifft - die Auflösung, da sie ein elementares Element der Bildqualität JEDES Bildes darstellt - sehe ich das absolut anders als Du:
Die Auflösung der Oly-Objektive ist vor allem auch an den Bildrändern herausragend gut und denen der Kamera-Objektiv-Kombis anderer Systeme mit gleicher Bildgröße überlegen, wie man an den Bildergebnissen mit den vorhandenen 8MP-Bodies beweisen kann. Weil die (bezahlbaren) Objektive für die letztgenannten Sensoren es an den jeweiligen Sensoren einfach nicht bringen.
"Mehr Auflösung" (optische Auflösungsfähigkeit) und "mehr MP" (= Bildgröße: xxxx mal xxxx Pixel) sind ja eben keine Synonyme, wie wir beide wissen. An einem Sensor mit mehr Bildgröße (z.B. 10 oder 12MP einer zukünftigen E-3) wird die optische Auflösung der ZDs (aufgrund ihrer Konstruktion) an FT-Gehäusen sehr wahrscheinlich ebenfalls höher liegen als bei Nicht-FT-Kameras mit derselben Bildgröße.
Dein Test (E-500 mit 7-14, D200 mit 12-24, 5D mit 17-40) hat in Bezug auf die unterschiedlichen Bildgrößen schon eine extreme Schieflage: Wenn man also Objektiv-Kamera-Kombinationen unterschiedlicher Systeme nur bei derselben MP-Anzahl und dann auch fairerweise unter Einbeziehung der gesamten Bildfläche (=> Schärfeabfall zu den Bildrändern hin) miteinander vergleicht, ist FourThirds absolut top!!
Ergo: Die digitalen Zuikos werden in Zukunft abermals beweisen, dass sie abbildungstechnisch für noch viel Höheres geboren sind als die vielen unzulänglichen, oft noch aus der Analogwelt herübergeschmuggelten Objektive der Nicht-FT-DSLR-Systeme. Die Abbildungsleistung der ZDs wächst also mit jedem neuentwickelten Gehäuse (mit mehr MP)! Das kann man so bei Canon oder Nikon nicht behaupten.
Oder anders herum, wenn ich es auch mal markant formulieren darf: Mit FT wird das Sensorpotenzial schon mit vergleichsweise bezahlbaren Optiken voll erschlossen - im Gegensatz zu den Langzeit-Anpassungs-Baustellen der vielen Testsieger-Vollformat- und APS-Kameragehäuse, die als Team aus Objektiv und Gehäuse im Vergeich zu FT meistens die schlechtere Wahl sind.
Imho brauche ich weder eine zweite Sensorgröße im System noch damit verbundenes ständiges Objektiv-Ersetzen.
Du siehst - ich bin aus guten Gründen glücklich mit meinen Investitionen in FT. Ich bin nicht mehr auf der Suche nach der richtigen Lösung für die Zukunft, ich habe sie

. Nur die E-3 fehlt mir noch...
