• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Was denn nun..!?

VORTEX59

Themenersteller
Bin mit der Knipserei schon im Kleinkindalter infiziert worden, zuletzt bis 2003 mit der CANON EOS 30 analog unterwegs gewesen. Meine erste digitale Knipse war die Olympus C-800L welche ich parallel zur CANON A1 Programm mitführte. 2004 kam dann die CANON G6 hinzu, die heute noch klaglos und aufgrund des guten Objektivs bestens ihren Dienst verrichtet. Seit erscheinen der CANON 1GX Mark II fristet diese ihr Dasein in meinem Sammelsorium an Kameras bei mir und freut sich über sehr regen Gebrauch.

Nun habe ich viel mit dem Tanzen zu tun, bin auf Events unterwegs etc., wechselndes Licht, wechselnde Lichtintensitäten, die Trefferquote mit der G1X Mark II ist schon recht gut, jedoch bei weitem nicht ausreichend...

Daher habe ich mal mit einer geliehenen CANON 5D Mark III und einem 70-200 2.8 geschossen, natürlich kein Vergleich zu der G1X, Trefferquote erwartungsgemäß Faktor 2, also mehr als 60% brauchbare Bilder...

Dann hatte ich Gelegenheit mit einer 5D von NIKON ebenfalls mit einem 70-200 2.8, Fotos zu machen. Trefferquote nochmals höher, also gut 65 - 70% Ausbeute.

Die Probleme an sich:

1. Die Tänzerinnen bewegen sich sehr schnell bei oben angeführten Lichtverhältnissen in Rotation,
2. Durch Farbräume die schnell wechseln in Intensität und Farbe
3. Teils durch einen Spot begleitet
4. Tragen Utensilien bei sich (Schleier etc.)
5. Entfernung 3 - 10 Meter im schnellen Wechsel
6. Die Aufführungen sind Unikate, ist also nichts mit einer kurzen Wiederholung einer Sequenz...

Oft rettet mich nur die Kenntnis der Bewegungen (Choreographie), also wo sie beginnen und wo sie enden werden, dennoch schaffen es die Kameras nicht durchweg (die 1GX eh und verständlich noch weniger) zu fokussieren...

Mein Budget ist begrenzt, es wird jedoch für ein neues 70-200 2.8 reichen, das Gehäsue kann/ darf bis 4000 Euro kosten. Also alles zusammen nicht mehr als 7000 Euro incl. aller Kleinteile.

Eventuell auch Beratung für gebrauchte Kameras!?

Da ich nicht unbedingt auf CANON fixiert bin, wäre ich schon für den einen oder anderen Tipp dankbar der mich hier weiterbringt...

Meine Präferenzen (absteigend):

Orientalischer Tanz
Porträt
Technik
Landschaft

Nachbearbeitung mit: ADOBE LR 5.7.1 64-Bit, RawTherapie 4.2.1

Note: Da ich zusätzlich in 4K filme, also dieses Equipment vorhanden ist, benötige ich dieses Future nicht unbedingt an/in der Kamera... Denn die Künstler wollen meist beides... super Bilder und erstklassige Filme :-))

LG Rudi

Bilder CANON G1X Mark II Freihand: F 3,5 - 3,9; Brennweite 27 - 44mm (KB äquivalent); ISO 800; Belichtungszeit 1/60; Blitz MECABBLITZ 52 AF1 digital, 45° zur Decke mit Bouncer, automatischer Weißabgleich
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt nicht ganz verstanden wo das Problem liegt. Was viel schneller wieder die Nikon D5 gibt es glaube ich nicht. Eventuell könnte die 7D II etwas treffsicher sein, aber das ist alles schon sehr hohes Niveau.

Die Em1 II soll auch sehr treffsicher sein, aber ich kann nicht sagen ob dir das von der Lichtstärke reicht. Bei welcher Blende arbeitest du auf solchen events? Wenn du normal auf über f5 abblendest könnte es reichen.
 
Hallo Michael, lieben Dank für deine schnelle Antwort. Habe mir die OM-1 in Dortund bei der Präsentation im Hause Koesfeld angeschaut. Ist schon ein klasse Gehäuse mit sehr guten Werten. Was mich so ein wenig abhält sind die Objektive. Da ist ja nicht viel Auswahl was die Lichtstärke angeht.

Wenn es preislich passen würde wäre die 5D schon im Haus, bei der D500 juckt es schon mächtig. Die CANON 5D MARK IV juckt auch im Fell.

Aber was ich benötige sind Erfahrungen mit Systemen die ich nirgends im Netz finde...

Und mir gibt "leider" niemand die Kameras, damit ich diese am gleichen Tag zur gleichen Zeit im gleichen Event unter gleichen Bedingungen testen könnte...

Die Verkäufer sagen dir ja auch eh immer nur das Gleiche: kannse, machtse, beste...

Würde mich echt ärgern wenn ich nun irgend etwas kaufe und es funzt nicht. Es ist immer recht peinlich wenn du sagen mußt: "Leider heute wieder nichts geworden!" Die Mädels trainieren ein ganzes Jahr und du hast nichts im Kasten... Daher ja auch meine Anfrage hier...

LG Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt nicht ganz verstanden wo das Problem liegt. Was viel schneller wieder die Nikon D5 gibt es glaube ich nicht. Eventuell könnte die 7D II etwas treffsicher sein, aber das ist alles schon sehr hohes Niveau.

Die Em1 II soll auch sehr treffsicher sein, aber ich kann nicht sagen ob dir das von der Lichtstärke reicht. Bei welcher Blende arbeitest du auf solchen events? Wenn du normal auf über f5 abblendest könnte es reichen.

Hallo JRabbit,

Blende ist recht variabel weil die Abstände und Licht permanent variieren... Mit f5 bist du da schnell weit vom Ziel entfernt. Aber recht hast du mit der Treffsicherheit. Die Probleme sind hinreichend beschrieben, mehr kann ich auch dazu nicht schreiben. Da hast du gerade je nach Event (z.B. Deutsche Meisterschaft) gerade mal 2:30 Minuten Zeit, kannst zwischen den Auftritten eventuell 20 Sek. darüber sprechen welche Sequenz auf das Bild soll, dann hast du noch das Licht (Licht Time Line). Da hast du dann mal > 300 Künstler mit unterschiedlichen Licht und unterschiedlichsten Bewegungen auf der Bühne... Das sind meine oder eben die Probleme :-))
 
Magst du mir mal erklären, wo der "kleine MFT"-Sensor technisch nicht in der Lage sein soll, ein ähnliches Verhalten Rauschen/Pixel zu zeigen, wie APS-C@24MPix, wenn man mal davon ausgeht, dass die Pixel immerhin 72% der Fläche einnehmen und zwischen den beiden Entwicklungen 3-4a liegen?

(Und ich finde auch lustig, wie der TE aus seinem in den Augen des Forums nicht vorhandenen Equipment ganz nette Bilder "zaubert"... - Die Kompaktkamera limitiert vermutlich auch bei High-ISO...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hatte ich Gelegenheit mit einer 5D von NIKON ebenfalls mit einem 70-200 2.8, Fotos zu machen. Trefferquote nochmals höher, also gut 65 - 70% Ausbeute.

Besser als die D5 wird es nicht gehen.
Als Budget Variante kannst du mal die D750 probieren. Sehr gutes Rauschverhalten, sicherer AF, aber halt nicht die Dauerfeuerquote der D5 und sehr viel billiger.

lg redy
 
Die Olympus könnte man ja mal über das WOW -Programm testen. Eventuell nicht gerade bei der Deutschen Meisterschaft, aber bei einem weniger wichtigem Event. Wenn das Rauschen bei der Kompaktkamera nicht das Problem darstellt, dann sollte das bei der Olympus auch kein Problem sein.

Die 5D IV hatte gegenüber des Vorgängers auch Verbesserungen im Af-systems.
 
Und mir gibt "leider" niemand die Kameras, damit ich diese am gleichen Tag zur gleichen Zeit im gleichen Event unter gleichen Bedingungen testen könnte...

Es gibt Firmen die leben vom Verleih von Equipment.
Kostet halt ein wenig was, aber bei deinem Budget waere das sicher ueberlegenswert. Zumindest wuerden dann einige Kandidaten wegfallen.

lg redy
 
Bei wenig Licht (=> high ISO) und dem Budget darf man aber schon gerne zu APS-C oder KB greifen, statt sich mit einem kleineren mFT Sensor künstlich zu limitieren.

Wenn man mit APS-C eh auf f5 abblenden muß um genug Tiefenschärfe zu haben, bist Du mit mFT locker gut bedient.

Lichtstarke Objektive gibt es genug. Man braucht auch nicht so viel Auswahl - die vorhandenen sind alle top: randscharf und offenblendtauglich. Daher braucht man bei mFT auch keine Angst vor offener Blende haben. EIne echte Umstellung für manchen Fotografen.

@TO: was vermisst Du denn genau im mFT System?
 
Daher habe ich mal mit einer geliehenen CANON 5D Mark III und einem 70-200 2.8 geschossen, natürlich kein Vergleich zu der G1X, Trefferquote erwartungsgemäß Faktor 2, also mehr als 60% brauchbare Bilder...

Dann hatte ich Gelegenheit mit einer 5D von NIKON ebenfalls mit einem 70-200 2.8, Fotos zu machen. Trefferquote nochmals höher, also gut 65 - 70% Ausbeute.

Auf dem Gebrauchtmarkt könnten 7.000€ gerade so für eine D5 mit dem ersten AF-S 70-200 2.8 reichen. Ich würde aber eher zu der D500 mit einem 70-200 2.8 Deiner Wahl (I, II oder III) tendieren und evtl. noch ein paar lichtstarke Festbrennweiten dazu nehmen, damit Du auch mal ohne Blitz Stimmungsfotos mit starker Freistellung machen kannst.

Eine D4s wäre auch nicht verkehrt, falls Du doch lieber den großen Body willst.


5D IV ist natürlich auch ein feines Gerät, und Du hast Dich ja durch die 5D III schon mit der Bedienung angefreundet, denke ich mal... aber einen D5-ebenbürtigen AF wird's hier wohl eher nicht geben. 1er Canon ist wohl auch zu teuer, wie die Nikon?


Wenn man mit APS-C eh auf f5 abblenden muß um genug Tiefenschärfe zu haben, bist Du mit mFT locker gut bedient.

Er schrieb' doch, dass er mit f/5 weit vom Ziel entfernt wäre (interpretiere ich so, dass dann massiv Lichtstärke/Empfindlichkeit fehlt)... NICHT, dass er immer auf f/5 abblenden würde.

Bei solchen Bedingungen ist nun mal Offenblende und hohe ISO angesagt... es sei denn man fährt anständiges Licht auf, aber da ist's mit nem Aufsteckblitz gegen die Decke eines Konzertsaals nicht getan...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mit APS-C eh auf f5 abblenden muß um genug Tiefenschärfe zu haben, bist Du mit mFT locker gut bedient.

Lichtstarke Objektive gibt es genug. Man braucht auch nicht so viel Auswahl - die vorhandenen sind alle top: randscharf und offenblendtauglich. Daher braucht man bei mFT auch keine Angst vor offener Blende haben. EIne echte Umstellung für manchen Fotografen.

Kannst du mir dann auch mal erklären, wo dieser riesige Unterschied herkommt? APS-C Blende 1.8 ist so in etwa Blende 1.4 bei µFT vom Schärfebereich und irgendwann muss man sich dann einfach ein bisschen anstellen, 1/3 ISO-Stufe mag zwar schlechter bei APS-C rauskommen, aber soviel um ist da nicht :evil:.

Der zweite Punkt ist auch lächerlich, denn die meisten bestehenden Systeme bieten auch wunderbar offenblendtaugliche Objektive an :eek: :rolleyes:, für die Leute, die natürlich nur "Altglas" an ihrer Sony adaptieren mag das eine Umstellung sein :ugly:
 
Er schrieb' doch, dass er mit f/5 weit vom Ziel entfernt wäre (interpretiere ich so, dass dann massiv Lichtstärke/Empfindlichkeit fehlt)... NICHT, dass er immer auf f/5 abblenden würde.

Bei solchen Bedingungen ist nun mal Offenblende und hohe ISO angesagt... es sei denn man fährt anständiges Licht auf, aber da ist's mit nem Aufsteckblitz gegen die Decke eines Konzertsaals nicht getan...

Dann wäre aber eine APS-C auch schon grenzwertig, dann am ehesten Nikon D500.

Man könnte es aber auch so interpretieren, dass es offenblendiger wegen fehlender Schärfentiefe schwerer ist den Fokus an der richtigen Stelle zu haben.
 
Dann wäre aber eine APS-C auch schon grenzwertig, dann am ehesten Nikon D500.

Mit einer D7200 hätte ich auch keine Bedenken in der Hinsicht Bildqualität. Die D500 wird diese allerdings in Sachen AF abhängen :p


Man könnte es aber auch so interpretieren, dass es offenblendiger wegen fehlender Schärfentiefe schwerer ist den Fokus an der richtigen Stelle zu haben.

Deswegen kostet ja ein 17-55 DX, 24-70 (VR) oder 70-200 auch ne Stange Geld... in solchen Situationen den AF ausreichend schnell und genau nachzuführen, um bei Offenblende die kleinsten Bewegungen von Kamera und Motiv auszugleichen, ist eben nicht einfach.

60-70% Trefferquote ist aber schon beachtlich, daher denke ich, der TO ist auf dem richtigen Pfad mit KB...
 
Hallo,

ich würde auch vorschlagen, du solltest Koesfeld mal nach der Test & WOW Aktion für Olympus fragen. Nur musst du das 2.8 Telezoom auch dazu bestellen.
https://wow.olympus.eu/

Wäre zumindest mal ein Versuch. Das S-AF der guten DSLM ist mittlerweile schneller als DSLR. Und die GH5 und E-M1 II können jetzt auch bei C-AF mithalten.

Die Panasonic GH5 hat übrigens neue Funktionen, die mehr scharfe Bilder in kritischen Situationen ermöglichen. Dazu gehört auch Postfokus, die Auswahl des schärfsten Bildes auf einer Sequenz und die Aufnahme von 6K (Video)Bildsequenzen mit immerhin 30 FPS und jeweils 18 MB. Nur noch nicht lieferbar http://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/lumix-g-wechselobjektivkameras/dc-gh5.html

mFT bietet immerhin schon mal 5 verschiedene 2.8 Zooms, wobei man bei Tele wegen des Dual-IS die Version des Herstellers bevorzugen sollte:
Panasonic:
7-14mm
12-35mm
35-100mm

Olympus:
12-40mm
40-150mm

http://hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html

Hinsichtlich Kleinbild versus mFT ist wirklich die Frage, ob du von deinem Fotostandpunkt im DOF eher die 2.8 oder die 5.6 benötigst?

Es gibt auch Profis, die extra auf mFT umgestiegen sind, weil sie unter gegebenen schlechten Lichtbedingungen etwa bei der Hochzeitsfotografie in der Kirche, mit KB nicht Brautpaar und Pfarrer scharf bekommen.
 
Es gibt auch Profis, die extra auf mFT umgestiegen sind, weil sie unter gegebenen schlechten Lichtbedingungen etwa bei der Hochzeitsfotografie in der Kirche, mit KB nicht Brautpaar und Pfarrer scharf bekommen.

1. Kannst Du das belegen? Ich würde mich tatsächlich für einen Link o.Ä. interessieren...

2. Wieso auf mFT wechseln, wenn man einfach abblenden könnte? Ist ja nicht so, als könnte man den Rest der Zeit die Vorzüge von KB nicht nutzen...? Ich habe ja jetzt Jahre lang selbst mit DX fotografiert, und die größere Schärfentiefe war zu keinem Zeitpunkt ein Vorteil gegenüber FX...?
 
Mit einer D7200 hätte ich auch keine Bedenken in der Hinsicht Bildqualität. Die D500 wird diese allerdings in Sachen AF abhängen :p
Damit war eher gemeint dass etwa bei einer Canon 7D II durch den bei HighISO schlechteren Sensor und minal größeren Crop schon sehr eng werden würde.


Deswegen kostet ja ein 17-55 DX, 24-70 (VR) oder 70-200 auch ne Stange Geld... in solchen Situationen den AF ausreichend schnell und genau nachzuführen, um bei Offenblende die kleinsten Bewegungen von Kamera und Motiv auszugleichen, ist eben nicht einfach.

60-70% Trefferquote ist aber schon beachtlich, daher denke ich, der TO ist auf dem richtigen Pfad mit KB...
Das ist schon klar, aber auch diese Objektive haben ihre Grenzen und Tänzer/innen mit schnell wechselnden Bewegungsabläufen und nachschwingenden Stoffen sind wirklich nicht einfach. Eine 5D mit einem schnellen Objektiv wird da kaum zu schlagen sein.
 
Das ist schon klar, aber auch diese Objektive haben ihre Grenzen und Tänzer/innen mit schnell wechselnden Bewegungsabläufen und nachschwingenden Stoffen sind wirklich nicht einfach. Eine 5D mit einem schnellen Objektiv wird da kaum zu schlagen sein.

Auf der D5 (oder meinst Du tatsächlich eine 5DIV?) kämen doch die selben oder ähnliche Objektive zum Einsatz, bis auf das 17-55 DX...? Schnellere Objektive wird im Nikon-Lager schwierig, wenn mich nichts täuscht :p
 
Aber was ich benötige sind Erfahrungen mit Systemen die ich nirgends im Netz finde...
Uralt-5D mit EF 100/2:



Pentax K-3 mit Sigma 70-200 2.8:



Canon 5D Mk II mit EF 70-200 2.8 L IS II:



Kurzum, ich wüsste jetzt nicht, wozu man für diese Art von Fotografie eine D5 bräuchte. Bei dem vorhandenen Budget wäre meiner Meinung nach eind Nikon D750 plus AF-S 70-200 2.8 II oder sogar das 70-200 4 eine gute Wahl. Aber es geht auch mit jeder anderen Kamera mit guter high-ISO Leistung und einem lichtstarken Zoom.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten