• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Was denn nun..!?

@Bemymonkey: Was passiert denn wenn du bei Tanz auf der Bühne mit dem Bühnenlicht einfach 2-Stufen abblendest mit der Kleinbildkamera?
Deine ISO gehen hoch, was du vielleicht wegen abnehmender Qualität nicht möchtest.
Oder die Verschlusszeit geht hoch, mit dem Ergebnis das die Bewegung in bunten Kostümen etwa impressionistisches bekommt.

Hier der Link zum Beispiel Hochzeitsfotografie: http://lindsaydobsonphotography.com/blog/full-frame-v-micro-four-thirds/

Beide Kamerasysteme haben jeweils eine Art 'Sweatspot', der anders gelagert ist. Da muss man dann für die Arbeit entscheiden was besser passt. Die höhere/geringere Randschärfe bei Offenblende kann einen Unterschied machen. Oder der DOF bei einer gegebenen ISO/Zeit/Blendenkombination. Oder der Bildstabilisator.
Insofern ist es also die Frage was passt zu meinen Anforderungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bemymonkey: Was passiert denn wenn du bei Tanz auf der Bühne mit dem Bühnenlicht einfach 2-Stufen abblendest mit der Kleinbildkamera?
Deine ISO gehen hoch, was du vielleicht wegen abnehmender Qualität nicht möchtest.
Oder die Verschlusszeit geht hoch, mit dem Ergebnis das die Bewegung in bunten Kostümen etwa impressionistisches bekommt.

Dass Du bei KB deutliche höhere ISO nutzen kannst, ohne eine schlechtere BQ zu bekommen, als bei mFT mit niedriger ISO, ist Dir aber bekannt? Darauf beruht ja die ganze Tatsache...

Ob ich nun mit kleinem Sensor oder großem Sensor bei äquivalenter Blende und angepasster Sensor-Empfindlichkeit fotografiere, nimmt sich absolut nichts, es sei denn der kleine Sensor ist deutlich neuer als der Große ;)



Danke, den kenne ich tatsächlich schon... sind jede Menge Ungereimtheiten drin gewesen, wenn ich mich recht erinner'. War aber nett zu lesen, daher schau ich nochmal rein :D

-edit- Ich sehe schon und erinnere mich zurück - die Haupt-Argumentation ist im Grunde (zumindest was den Bildqualitäts-Aspekt angeht) die Gleiche wie Deine. "Ich brauche Schärfentiefe, also kann ich direkt nen kleinen Sensor nehmen..." :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit war eher gemeint dass etwa bei einer Canon 7D II durch den bei HighISO schlechteren Sensor und minal größeren Crop schon sehr eng werden würde.



Das ist schon klar, aber auch diese Objektive haben ihre Grenzen und Tänzer/innen mit schnell wechselnden Bewegungsabläufen und nachschwingenden Stoffen sind wirklich nicht einfach. Eine 5d Nikon D5 mit einem schnellen Objektiv wird da kaum zu schlagen sein.

@bemymonkey habe es ausgebessert, danke
 
Sony Alpha 99II 3.599 €
Da kannst du dir das Sony 70-200 oder das Tamron 70-200 dazu holen und bleibst locker unter den 7000€. Wegen der Fokusfelder würde ich zu Sony tendieren aber ist auch etwas teurer.

Das Gerät ist schnell, treffsicher kann hohe Iso ich denke das müsste passen.
 
Nun ja, theoretische SNR-Berechnung aus Testbildern ist eben die eine Seite, und die Praxis ist nun mal die Andere - wie Du schon sagtest.

Schon beim Umstieg von DX auf FX merkt man gut eine Blende Unterschied in Sachen gut nutzbare ISO-Stufen. Beim FX Sensor sind bei gleicher ISO-Stufe einfach viel mehr Details vorhanden.

Dass die EM5 II bei hohen ISO ein besonders gutes gemessenes SNR bei hohen ISO hat, ist schön... nur sehe ich das in den tatsächlich fabrizierten Bildern nicht - erst recht nicht bei anständigen Ausgabegrößen.

Erstes Googlen zeigt z.B. nichts Gutes, was EM5 II High-ISO Verhalten angeht: http://www.cameralabs.com/reviews/Olympus_OMD_EM5_Mark_II/noise.shtml

Auch wenn eher beispielhaft, da von der JPEG-Engine verschmiert statt anständig von Hand ausm RAW entrauscht...


Aber der TO könnte es für sich einfach mal testen.

Sofern das 70-200 2.8 an KB tatsächlich andauernd abgeblendet werden muss, ihn das Gewicht stört oder sonst so was, klar. Wenn's einen Vorteil bringt, immer her mit den kleinen Systemen... ich liebäugel' doch selbst andauernd mit mFT als Jackentaschenkamera.
 
Uralt-5D mit EF 100/2:
Kurzum, ich wüsste jetzt nicht, wozu man für diese Art von Fotografie eine D5 bräuchte. Bei dem vorhandenen Budget wäre meiner Meinung nach eind Nikon D750 plus AF-S 70-200 2.8 II oder sogar das 70-200 4 eine gute Wahl. Aber es geht auch mit jeder anderen Kamera mit guter high-ISO Leistung und einem lichtstarken Zoom.

Danke, so ähnlich hätte ich das auch schreiben können und Deine Bildbeispiele belegen das sehr schön.
Als ich mir die Referenzbilder vom TO angesehen habe dachte ich mir das gleich so.
Scheinbar wird aber auf Deine Bildbeispiele hier nicht eingegangen sondern hier überwiegen wieder die "Technik-Nerds".
 
Dass dem TE ein relativ deutlicher Unterschied zwischen 5DMk3 und der D5 aufgefallen ist, hast Du wohl nicht mitbekommen? ;)

Ansonsten können wir ihn auch mit ner 5DMk1 losschicken und gut ist :p

:lol: Ja ein Riesenunterschied war es, von über 60% brauchbare Bilder auf sage und schreibe 65-70%.... Wahnsinnsunterschied.

Fakt ist, du brauchst ein Fokussystem, das auch bei bei bescheidenen Lichtverhältnissen sehr gut funktioniert.
Dazu kommt, dass bei deinem beschriebenen Tanz es zu schnellen Bewegungen und Richtungswechseln kommt.

Man könnte also zusammenfassen dass du ein System brauchst, das ähnliche Anforderungen erfüllen muss wie es jemand braucht, der Sport in jeglicher Form fotografiert.

Für mich bleiben dann noch genau zwei Systeme zur Wahl, Canon oder Nikon.

Für beide spricht, hier sogar noch mehr für Canon, dass es eine sehr große Auswahl an lichtstarken Objektiven gibt.

Von einer Canon 7D Mark II rate ich dir eher ab, weil sie im High ISO Bereich nicht wirklich überzeugende Ergebnisse liefert. High ISO wirst du aber sicher oft benötigen.

Meines Erachtens wäre eine gebrauchte 5D Mark III oder eine 5D Mark IV für dich genau das Richtige.

Vorteile der 5D Mark IV:

-neuestes Fokussystem
-höhrere Serienbildrate
-etwas besseres Rauschverhalten im hohen High ISO Bereich gegenüber der Mark III

Preislich kämst du mit deinem Budget von 7000 Euro gut hin.

5D Mark IV ca. 4000 Euro, bei Verhandlungsgeschick auch schon deutlich günstiger zu bekommen

70-200 2.8 L IS II ca. 1900 Euro oder gebraucht auch schon deutlich darunter.
Dazu könntest du nir noch ein 85mm 1.8 zulegen, welches sehr gute Leistungen bietet
Jetzt hättetst du immer noch ca 600-700 Euro Übrig, die du in zusätzliches Equipment investieren könntest, wei z.B. schnelle Speicherkarten, Blitz etc.

Bei Fragen bin ich auch gerne per PN erreichbar.

P.S.: Das gleiche gilt für die 1DX, wenn du dir eine gebrauchte zulegen würdest !!!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass dem TE ein relativ deutlicher Unterschied zwischen 5DMk3 und der D5 aufgefallen ist, hast Du wohl nicht mitbekommen? ;)

Ansonsten können wir ihn auch mit ner 5DMk1 losschicken und gut ist :p

Der User "derfred" zeigt hier doch tolle Bildbeispiele mit Kameras weit unterhalb einer Nikon D5 oder anderen Technikmonstern.
Scheinbar wird eher das hier nicht wahrgenommen.
Stattdessen träumen hier einige von Kameras die sie selbst nicht besitzen oder besitzen können und raten dem TO zu solch Equipment in Preisregionen von über 7000,00 Euro um solche Tanzbildchen besser hinzubekommen.
Wer das mit aktuellen APS-C Kameras nicht hinbekommt, oder auch einer mft Kamera, von mir aus auch eine D500 wenns dem Ego hilft, dann ist ein Fotokurs angebrachter als eine D5.
Ich frage mich dann immer wie man das vor nicht mal 30 Jahren mit manuell zu fokusierenden Objektiven gemacht hat.
 
Vielleicht hilft es dem Vortex, wenn er schreibt, aus welcher Gegend er kommt. Möglicherweise findet sich dann auf entsprechende Anfrage jemand bereit, ihm bei einem Training seine Kamera zur Verfügung zu stellen (natürlich Eigner und Kamera ! ) :). Für einen netten Abend und Abendessen sollte das doch machbar sein. Mit den dann erzielten Ergebnissen wird die Wahl einer neuen Ausrüstung bestimmt leichter.
 
:lol: Ja ein Riesenunterschied war es, von über 60% brauchbare Bilder auf sage und schreibe 65-70%.... Wahnsinnsunterschied.

Meine Aussage beruht nicht auf den Zahlen, die der TO genannt hat (60% vs. 65-70%) sondern auf der Tatsache, dass er es überhaupt bemerkt hat...


Der User "derfred" zeigt hier doch tolle Bildbeispiele mit Kameras weit unterhalb einer Nikon D5 oder anderen Technikmonstern.
Scheinbar wird eher das hier nicht wahrgenommen.

Selbstverständlich wird das wahrgenommen, aber auch hier ist nicht die gepostete Ausbeute von 10 Bildern entscheidend, sondern die Menge an Bildern, die weggeschmissen wurden...


Stattdessen träumen hier einige von Kameras die sie selbst nicht besitzen oder besitzen können und raten dem TO zu solch Equipment in Preisregionen von über 7000,00 Euro um solche Tanzbildchen besser hinzubekommen.

Was für eine schwachsinnige Aussage. Hier könnte man den Spieß umdrehen und behaupten, Ihr gönnt ihm keine Pro-Bodies weil Ihr sie Euch selbst nicht leisten könnt. Genauso sinnlos...


Wer das mit aktuellen APS-C Kameras nicht hinbekommt, oder auch einer mft Kamera, von mir aus auch eine D500 wenns dem Ego hilft, dann ist ein Fotokurs angebrachter als eine D5.
Ich frage mich dann immer wie man das vor nicht mal 30 Jahren mit manuell zu fokusierenden Objektiven gemacht hat.

Es ist mal wieder eine Frage des Ausschusses... ich hätte keine Bedenken, mit meiner guten alten D7200 und nem (mittlerweile steinalten) AF-S 70-200 VR oder nem (noch älteren) AF-D 80-200 Drehzoom so eine Veranstaltung zu fotografieren... aber eine D500 oder D5 oder D750, die noch besser zupacken und den Ausschuss um 10-20% senken oder die Bildqualität erhöhen, sind doch dann wohl vorzuziehen, wenn man sich es leisten kann...?

Oder soll ich jetzt meine D750 wieder verkaufen, weil ich doch auch mit der D3200 gute Fotos gemacht hab? :angel:
 
Ich geb's auf. Mir scheint, der TO wusste bereits beim Verfassen seines ersten Posts besser bescheid, als viele Anderen hier. Er ist immerhin mehr oder minder schon da gewesen, wo er sich mMn. am Ehesten befinden sollte (irgendwo zwischen 5DMk3 und D5 mit schnellem Glas halt).

Er hat ein Budget von 7.000€ und filmt die Veranstaltungen nebenher in 4k mit dediziertem Film-Equipment. Was soll er jetzt mit ner Queen Mum anfangen? :rolleyes:
 
Was soll er jetzt mit ner Queen Mum anfangen? :rolleyes:
Auf die Idee mit der Queen Mum ist außer dir bisher hier niemand gekommen....

Die Bilder sollten lediglich veranschaulichen, dass ich bei exakt gleicher Problemstellung:

Die Probleme an sich:

1. Die Tänzerinnen bewegen sich sehr schnell bei oben angeführten Lichtverhältnissen in Rotation,
2. Durch Farbräume die schnell wechseln in Intensität und Farbe
3. Teils durch einen Spot begleitet
4. Tragen Utensilien bei sich (Schleier etc.)
5. Entfernung 3 - 10 Meter im schnellen Wechsel
6. Die Aufführungen sind Unikate, ist also nichts mit einer kurzen Wiederholung einer Sequenz...
seit Jahren mit Ausrüstungen unterhalb der 1D/D5 Klasse bestens zurechtkomme. Der allergrößte Anteil an Ausschuss ist auch nicht technischer Natur - egal, bei welchem System - sondern motivbedingt, sprich: falscher Moment, unkoordinierte Bewegung, "dummes Gesicht". Dagegen hilft auch die beste Kamera der Welt nicht, Serienaufnahmen dagegen sehr.

Und die Moral von der Geschicht': er möge sich meinetwegen gerne eine D5 kaufen, unter dem Strich macht es aber kaum einen Unterschied.
 
Magst du mir mal erklären, wo der "kleine MFT"-Sensor technisch nicht in der Lage sein soll, ein ähnliches Verhalten Rauschen/Pixel zu zeigen, wie APS-C@24MPix, wenn man mal davon ausgeht, dass die Pixel immerhin 72% der Fläche einnehmen und zwischen den beiden Entwicklungen 3-4a liegen?

Unabhängig von Flächenberechnungen etc. kann man sich die Bilder selbst angucken und daraus seine Schlüsse ziehen. Wenn ich mir auf DPR in der Studioszene identische Bildausschnitte von OMD EM1 II und D5 angucke, rauscht die D5 bei ISO 3200 noch weniger als die EM1 II schon bei ISO 800. Die D500 ist bei ISO 1600 noch leicht besser als die EM1 II bei ISO 800.

Dazu möchte der TO ein lichtstarkes Zoom, da kann mFT mit höchstens f/2.8 die Schwäche bei schlechtem Licht nicht ausgleichen, denn f/2.8 ist auch bei KB Standard.

Wenn man mit APS-C eh auf f5 abblenden muß um genug Tiefenschärfe zu haben, bist Du mit mFT locker gut bedient.

Und seit wann muss man das? Man bekommt auch bei f/2.8 gute Tanzbilder hin, u.U. sogar noch bei f/2 o.ä.

Daher braucht man bei mFT auch keine Angst vor offener Blende haben.

Klingt ja fast, als müsste man das bei APS-C oder KB? War mir nicht bewusst, dass z.B. ein Canon 70-200 f/2.8 IS L II bei f/2.8 nicht scharf sein soll ... :rolleyes:

Bei den ganzen 'Profis steigen auf mFT um' Geschichten fällt mir übrigens eine Freundin ein, die semi-professionell (noch Studentin, nach Studium geplant vollprofessionell) auf hohem Niveau Hochzeiten, Portraits etc. fotografiert. Lange Jahre mit OMD EM5, dann ist sie auf KB umgestiegen, weil die Bildqualität ihr bei mFT einfach nicht mehr gereicht hat.
 
Unabhängig von Flächenberechnungen etc. kann man sich die Bilder selbst angucken und daraus seine Schlüsse ziehen. Wenn ich mir auf DPR in der Studioszene identische Bildausschnitte von OMD EM1 II und D5 angucke, rauscht die D5 bei ISO 3200 noch weniger als die EM1 II schon bei ISO 800. Die D500 ist bei ISO 1600 noch leicht besser als die EM1 II bei ISO 800.

Die D500 hat aber auch große Pixel ;) – forenpraktisch ist es aber so, dass besonders bei 16MP µFT vs. 24 MP APS-C das für die anwesenden Technikexperten so wichtige 100%-Croprauschen ganz sicher (bei gleicher Sensortechnik) identisch sein wird und man braucht den Leuten dann auch nicht damit zu beginnen, dass man ja aus den 50% Mehrinformationen (bei üblichen Setups sogar deutlich mehr, da manches Motiv mehr in die
Breite geht) doch auch noch deutlich das Rauschen reduzieren kann :rolleyes:.

Fakt ist auch einfach, dass das ziemlich von der Generation/Pixelgröße abhängt, wie sehr ein Sensor X rauscht, für technologisch gleichwertige Sensoren ist also auf jeden Fall ein Unterschied da, der dann über die Pixelgröße skaliert (ob mit dem Quadrat, der Wurzel oder einfach der Seitenlänge selbst, weiß ich nicht ;)). Leider sieht der gemeine Forenuser ja nur das Endergebnis und daher ist die ganze Vergleicherei gerade auf dem Level ziemlich sinnlos...

Da dem TE ja die Kompaktkamera "gereicht" hat, künstlerische Tiefenschärfe vermutlich nicht nötig ist, genauso wie die Kompaktheit, dafür aber ein guter AF und, einfache Bedienbarkeit und eventuell eine Zoommöglichkeite, würde ich mich dann einfach im klassischen DSLR-Bereich umschauen (günstige und gute Objektive), entweder VF oder eben die D500 von Nikon, wenn er etwas sparen will.
 
Mittlerweile ist dieses Forum hier nach webfail.de meine Lieblingsseite. Da knipst jemand Sport in einer Halle und gibt an das er 7000€ zur Verfügung hat und es kommt wieder einer mit seinem mFT Sensor um die Ecke der mit allem auf der Welt mithalten kann :lol:

Topic: Nimm die Nikon D5 und pack ein 70-200 dran, wenn es "kompakter" sein soll kann es auch die Canon 5D Mark IV mit 70-200 werden.

Ich fotografiere zwar kein Tanz, sondern Eishockey und bin froh das es ein Vollformatsensor + gutem AF + 70-200 ist :)
 
Vielleicht möchte der TO ja 4K Filmequipment mit einer sehr guten Kamera kombinieren. ;)

z.B. die E-M1 II, die beim Film mit Cinema 4K (4,096 x 2,060) 24p capture in der Auflösung sogar die Sony A7r II über trifft,
die im AF-Tracking 18 FPS aufnimmt und zusätzlich einen ProCapture Mode unterstützt (14 Aufnahmen vor der Auslösung) und damit als Sportkamera auf dem Niveau einer 7D Mark II und D500 liegt.

Oder die GH5 mit noch höherer Video Bitrate http://www.43rumors.com/table-shows...the-gh5-summer-firmware-update/#disqus_thread
Für Fotos 9 FPS continous AF in voller Auflösung und 6K Video mit 18MP Fotos bei 30 FPS!

Ansonsten kann man die eine oder andere Aussage der Kundigen so nicht ganz stehen lassen:
- Rauschen skaliert über die Sensorseitenlänge :rolleyes: da schaue man sich mal diese RAW/TIFF Auswertung (für die E-M5 II) an http://www.techradar.com/reviews/ca...s/olympus-om-d-e-m5-mark-ii-1284458/review/10
- "War mir nicht bewusst, dass z.B. ein Canon 70-200 f/2.8 IS L II bei f/2.8 nicht scharf sein soll ..." Das L-Objektiv ist natürlich scharf - besonders im Zentrum. Nur ist das mFT Pendant Olympus M.Zuiko Digital 40-150 mm f/2.8 ED PRO an der mFT Kamera bei F 2.8 selbst am Rand schärfer als das Canon im Zentrum. ;)
http://www.lenstip.com/479.4-Lens_r..._40-150_mm_f_2.8_ED_PRO_Image_resolution.html
http://www.lenstip.com/270.4-Lens_review-Canon_EF_70-200_mm_f_2.8L_IS_II_USM_Image_resolution.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten