• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Was darf ins Handgepäck?

kann beides problemlos ins boardgepäck.
 
...moin... ich wollte diesen Thread noch einmal beleben...
Ich will am Freitag mit ca. 15 Akkus nach Nepal... Da gibt es nicht überall Strom.. daher die Menge an Akkus...

Ist schon mal jemand mit so vielen Akkus im Handgepäck losgeflogen und hatte Probleme?
 
Versuche mal ein wenig Aufklärung zu leisten, da ich hauptberuflich im Ground Handling am Flughafen arbeite und da muss ich alle zwei Jahre u.a. durch eine Gefahrgutzertifizierung.

Zur letzen Frage: Grundsätzlich darf man im Passagierflugverkehr Gefahrgüter gar nicht oder nur in begrenzten Mengen mitführen. Und Akkus (egal welcher Art und Weise) sind als Gefahrgut deklariert. Es gibt von der IATA festgelegte Höchstmengen, die pro Person befördert werden dürfen. Allerdings können Luftfahrtgesellschaften selbst auch noch einmal eigene Beschränkungen erlassen, solange sie die von der IATA als Höchstmenge zugelassene Menge unterschreitet.

Lithium-Ionen, Lithium-Polymer- oder sonstige moderne Akkutypen können innerhalb Europas sehr wohl auch im aufgegeben Gepäck transportiert werden. Lediglich bei Flügen in/von/innerhalb der USA sind Akkus jeglicher Art und Weise im aufgegebenen Gepäck nicht erlaubt.

Genaue Mengen kann ich leider nicht angeben, daher im Zweifelsfall bei der Airline nachfragen und schriftlich bestätigen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemeines zu Handgepäck:

Die meisten Fluggesellschaften erlauben ein Handgepäckstück plus Laptopbag. In der Regel sind das bei den Charter- bzw. Urlaubs-Carriern 6Kg. Mit Laptoptasche sind keine Trolley-Bags, oder ähnlich gemeint, sonder wirklich nur „Taschen“ bis zu einem Gesamtgewicht von 3 − 4 Kg. Ähnliches gilt für die meisten Low-Cost-Carrier. Wobei es hier Ausnahmen gibt, teilweise bis zu 10 Kg.

Ein Irrglaube ist, das Linien-Carrier mehr Handgepäck zulassen. Das ist zwar bei einigen der Fall, aber in der Regel betrifft das nur die maximale Größe des Gepäckstücks, nicht aber die Anzahl oder das Gewicht. Tatsächlich ist es so, dass die meisten Linienfluggesellschaften ca. 8Kg plus der obligatorischen Laptoptasche zulassen. Ausnahmen werden hier nur in höheren Buchungsklassen bzw. Business, First Class, oder bei bei Vielfliegern mit entsprechendem Status gemacht.

Informationen zu Handgepäckbestimmungen am Besten über die Website der Fluggesellschaft abfragen. U.a. Reisebüros sind meistens leider nicht so wirklich hilfreich in diesen Fragen.

Apropos: Airline-eigenes oder beauftragtes Personal ist berechtig, Handgepäck bei Überschreitung der maximal zugelassenen Größe oder des Gewichts, im Frachtraum verladen zu lassen.

Ich rate dringen davon ab, Kamera und Objektive im aufgegebenen Gepäck zu befördern. Alle IATA angehörigen Fluggesellschaften sind im Montrealer Abkommen (siehe Wikipedia) nur zur Zahlung von Höchstgrenzen bei Schäden oder Verlust von aufgegebenen Gepäck verpflichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben den Airlines haben die Flughäfen teilweise auch noch spezielle Bedingungen, wie ich in Lissabon feststellen durfte ;) Deswegen habe ich jetzt ein Stativ weniger.. Ich konnte es nicht mehr aufgeben, weil der Flieger schon fertig gepackt war und zum verschicken war auch keine zeit mehr.. Vorher hatte ich nie Probleme damit und von jetzt an kommt's halt in's aufgegebene Gepäck oder ich lass es einfach ganz :D
 
Bis jetzt keine Probleme mit Kameraakkus/Ladegerät auf diversen Flughäfen in Europa, Südamerika und Asien.
Die Sprengstoff- und Funktionskontrolle in MUC ist schon fast obligatorisch, ausser bei meiner Analogen hat der Typ das letzte mal auf die Funktionskontrolle verzichtet, obwohl ich extra keinen Film drinnen hatte. :/

Allerdings sind mir in Myanmar auf einem kleinen Regionalflughafen vier ganz normale AAA-Batterien (für die Taschenlampe) abgenommen worden, mit der Begründung dass es zu gefährlich wäre. Ich glaub aber eher dass der Typ gerade solche Batterien gebraucht hat. :lol:
 
Allerdings sind mir in Myanmar auf einem kleinen Regionalflughafen vier ganz normale AAA-Batterien (für die Taschenlampe) abgenommen worden, mit der Begründung dass es zu gefährlich wäre. Ich glaub aber eher dass der Typ gerade solche Batterien gebraucht hat. :lol:

Das kenne ich vom Flughafen in Pune, Indien. Ich hab da schon paarmal Batterien und Feuerzeuge abgeben müssen.

Wegen Akkus, also nicht alle dürfen ins Handgepäck, Akkus für Porties müssen an nahezu allen Flughäfen von denen ich schon abgereist bin gesondert, mit IATA-Bestätigung im Fluggepäck aufgegeben werden, steht mir kommende Woche wieder in FRA ins Haus.

Gruss
Boris

Edit meint: Hilft vielleicht:

http://www.iata.org/html_email/4490403-dgr_newsletter/dgr_newsletter_newl.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß müssen Batterien, Akkus etc. immer ins Handgepäck.

Bei meinem Trip in die USA hatte ich als Handgepäck meinen Fotorucksack dabei und der war voll mit allem was man braucht, Batterien, Akkus usw..
 
Also als ich mit der gesamten Ausrüstung im Handgepäck nach Dublin geflogen bin, hatten die sich mehr für den Regenschirm meiner Freundin interessiert wie für die gesamte ausrüstung mit Ladekabel, TV-Verbindungskabel, Akkus, Speicherkarten, Handyladekabel, Autoladekabel, Navigationsgerät und Ladekabel (inkl. TMC), Kamerabody inkl. Objektive, speicherkarten usw. usw. usw.

hat mich irgendwie amüsiert, das die ihren schirm aufklappen und demonstrieren musste, aber die sonst nix gecheckt haben :D

aber das war auch nur von MUC weg...in Dublin beim Rückflug selber war denen alles egal...
 
Folgende Situation:

Fernreise, Urwaldtrekking, DSLR mit 4 Akkus (4x2 zellen). Laut Fluggesellschaft dürfen pro Consumer Device zwei im Cabin Baggage mit. Muss ich nun den vierten zuhause lassen oder den schweren Batteriegriff mitschleppen?

Oder drauf ankommen lassen und notfalls den 5€ Akku am Flughafen lassen?

Ich dürfte ja auch 2x12 Zellen Notebook Akkus mitnehmen...

Andere Fluggesellschften regeln das auch nach Zellenanzahl oder Gewicht.
 
Hallo JKuehl,

ich glaube, diesbezüglich haben die Carrier die wenigste Ahnung und es gibt überhaupt keine einheitliche Handhabung.

Hatte meine Akkus immer im Handgepäck, auch mehr als 2 pro Kamera und noch nie Probleme, nicht einmal in den USA bzw. Canada.

Lithium Akkus und Batterien, so habe ich es verstanden, haben im aufgegebenen Gepäck nichts verloren. Alle in den Kameras bzw. Elektrogeräten befindlichen Akkus sind immer erlaubt und bei Ersatz sagt eigentlich auch nie jemand etwas.

Ich hatte das Thema auch schon einige Male gesucht, aber keine einheitliche Antwort gefunden.

LG,

mike
 
Danke für deine Antwort!

Dass diese niemals in den Frachtraum kommen ist klar - ein Brand in der Kabine durch Lithiumakkus ist schnell gelöscht, nicht aber im Frachtraum. Dass die Kontakte auch per Kappe oder Isolierband gegen Kurzschluss gesichert sein sollen dürfte auch jedem einleuchten ;-)

In den AGB meiner Fluggesellschaft ist es halt strinkt auf zwei pro Consumer Device geregelt.

Ich denke daher ich lasse es drauf ankommen und notfalls bleibt eben der dritte Ersatzakku am Flughafen zurück. (Oder ich kaufe schnell noch einen zweiten Body :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hat jemand schon mal Erfahrungen mit Stativ-"Zubehör" im Handgepäck gemacht?

Mir geht es vor allem um solche Sachen wie L-Winkel und Macro-Schlitten (z.b. von Novoflex). Schliesslich ist vor allem ein Novoflex-Macro-Schlitten ziemlich schwer und mit sehr viel Fantasie als Waffe zu gebrauchen :)..

Mike
 
Einen Makroschlitten hatte ich schon dabei, wenn auch nicht einen Novoflex. Solange deine L-Winkel und Einstellschlitten nicht scharf geschliffen oder angespitzt sind, sollte das in Ordnung gehen.
 
Hallo, hat von euch wer Erfahrung mit externen Blitzen + Batterien im Handgepäck? Falls ja, ist das zulässig oder darf das Blitzgerät nicht im Handgepäck mitgeführt werden?

LG
 
kommt wohl auch auf die fluglinie an. ich hatte meinen blitz im handgepäck dabei. natürlich mit entfernten und gegen kurzschluss gesicherten batterien.
 
...waren sämtliche! Akkus und Ladegeräte (auch für den MacSchlepp) mit im Handgepäck.
Nicht auszudenken,wenn der Koffer verloren geht

immer, egal welche Airline, wo will man das spezielle DSLR Ladegerät (für seine Cam) kaufen, abgesehen mal vom Preis

und Koffer sind mir schon abhanden gekommen, also in den Koffer kommt nur was leicht ersetzbar ist, Badehose, T-Shirts usw. und was lt. Security in den Koffer muss -> Stativ, alls andere was für DSLR Fotografen unverzichtbar ist, Cam, Linsen, Filter, Akkus, Netzteile, CF, Imagetank(Netbook/Notebook) ins Handgepäck.
 
[...] alls andere was für DSLR Fotografen unverzichtbar ist, Cam, Linsen, Filter, Akkus, Netzteile, CF, Imagetank(Netbook/Notebook) ins Handgepäck.

Damit erreicht man aber sehr schnell die Grenzen des Zulässigen; sei es im Gewicht oder in den Abmessungen.
Und überschreitet man die Grenzen (der Vorgaben fürs Handgepäck der jeweiligen Airline) dann wird es auch sehr schnell sehr teuer!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten