• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was bringt GeLi wirklich?

Schau' Dir die Anleitungen zum Teleskopspiegelschliff für Amateure an: Die "richtige"parabolische Form ergibt sich tatsächlich "fast von selbst". Das ist wohl auch das Problem beim Versuch eine ebene Fläche zu schleifen. Man trägt fast automatisch in der Mitte mehr Material ab.

Ciao, Udo
 
Das ganze hört sich in der Tat nach "schon mal irgendwo gehört" gepaart mit irgendwelchen Legenden an.

Dass die präzise Herstellung von großen Parabolspiegeln alles andere als "von alleine" geht, zeigt schon deren Herstellungsdauer (alleine das Schleifen der Oberfläche mehrere Monate).
Und es gibt keinen Grund, der dagegen spricht, dass man eine völlig ebene Fläche nicht ebenso plan bekommen kann wie einen Parabolspiegel. Alles eine Frage der Technik und des Aufwands. Prinzipiell unmöglich ist (bis zum Beweis des Gegenteils) sicher nicht.

Die Frage ist eher die, wozu ein völlig ebener Spiegel mit 4 m und mehr Durchmesser nützlich wäre und warum man einen solchen herstellen müsste/könnte/sollte.
 
Hallo Udo,

Dann hat mein Physiklehrer mir im Physik-LK halt Blödsinn erzählt.

Hat er nicht, völlig planes Glas fertigen geht nicht. Warum nicht, weil die Erde eine Kugel ist und keine Scheibe. Verlängere eine Gerade ins Unetliche gibt immer einen Bogen. Nur auf kleiner Fläche kaum messbar.

Gruss Rolf
 
Carly-2000 schrieb:
Hallo Udo,

Dann hat mein Physiklehrer mir im Physik-LK halt Blödsinn erzählt.

Hat er nicht, völlig planes Glas fertigen geht nicht. Warum nicht, weil die Erde eine Kugel ist und keine Scheibe. Verlängere eine Gerade ins Unetliche gibt immer einen Bogen. Nur auf kleiner Fläche kaum messbar.

Gruss Rolf
Das mit dem Physiklehrer war auf die Aussage mit dem "flüssigen Glas" bezogen.

Und der Rest dessen, was du geschrieben hast, ergibt in mehrfacher Hinsicht keinen Sinn, schon gar nicht in Abgrenzung von Glas gegen andere Werkstoffe (Metalle, Polymere etc.). Und eine Gerade ist eine Gerade und eine Scheibe ist eine Scheibe. Egal, ob die Erde eine Scheibe, eine Kugel oder ein Ikosaeder ist. ;)

Außerdem wollte Udo, wie ich ihn verstanden habe, nicht darauf hinaus, dass eine ebene Fläche nicht existiert und eigentlich gekrümmt sein müsste, sondern dass man die Oberfläche eines ebenen Glasrohlings nicht mit der gleichen Präzision plan schleifen kann wie einen Rohling für einen Parabolspiegel.
 
Das die Herstellung großer Spiegel so lange dauert hat verschiedene Gründe. Zum Einen ist Glas bemerkenswert hat. Dann muss man - zumindest gegen Ende - mit sehr feinem Korn schleifen/polieren. Außerdem muss man aufpassen das keine zu grosse Wärme entsteht, denn durch die Wärmeentwicklung verformt sich der Spiegel und kann im Extremfall sogar springen.
"Glatt" bekommt man auch einen Planspiegel. Kein Problem. Nur EBEN - das ist nicht so einfach.

Der einfachste Beweis:

Schau Dir 'mal die Preise von Spiegeln für den Teleskopselbstbau an.
Ein Fangspiegel (Plan) von 102 mm Durchmesser kostet beim Teleskop-Service zum Beispiel 448 ¤. Für das gleiche Geld bekommst Du einen Hauptspiegel von 200 mm... Warum sollten die Planspiegel so viel teurer sein wenn die Herstellung NICHT komplizierter ist?
Was zum Beispiel deutlich schwieriger ist, ist einen Planspiegel zu testen. Mangels "Brennweite" ist das gar nicht so einfach...

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Der einfachste Beweis:

Warum sollten die Planspiegel so viel teurer sein wenn die Herstellung NICHT komplizierter ist?
Du schreibst es ja selbst. Komplizierter vielleicht [möglicherweise ist der Markt für Parabolspiegel auch einfach größer und sie sind einfach deshalb billiger, aber das ist eine reine Spekulation meinerseits und darum geht's ja auch wirklich nicht], dafür, dass es unmöglich sein soll, habe ich - ebensowenig wie du - immer noch keinen Anhaltspunkt.
 
Unmöglich ist es einen absolut ebenen Spiegel zu fertigen. Genau so wie es unmöglich ist einen absolut "glatten" Parabolspiegel zu fertigen... Mehr habe ich nie behauptet *g* Man kann sich dem "Ideal" nur nähern...

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Unmöglich ist es einen absolut ebenen Spiegel zu fertigen. Genau so wie es unmöglich ist einen absolut "glatten" Parabolspiegel zu fertigen...
Also bist du mittlerweile immerhin auch der Meinung, dass man einen Planspiegel ebenso "glatt" kriegt wie einen Parabolspiegel (vielleicht mit ein wenig mehr Aufwand, aber es geht). Darum ging's ja und nicht um absolut glatte Oberflächen (du wirst du nämlich mit einem RTM IMMER eine Erhebung auf atomarer Ebene finden). Fein. :)

Und genauso unmöglich ist es übrigens, eine völlig ebene Platte [abgesehen von Gebilden mit einem Durchmesser unter 1 µm) aus Eisen, Stahl, Gold, PVC oder PE oder sonstwas (hmm, vielleicht ist es bei Kristallen möglich, aber wohl auch nur bis zu einer gewissen Größe) herzustellen.
Was die Frage aufwirft, welchen Zweck dein ursprüglicher Einwurf, es würde keine "völlig ebene Glasfläche" geben, hatte. ;)
 
Ging es nicht um den Einfluss von Filtern auf die Bildqualität?
Im Gegensatz zu Teleskopspiegeln wird bei fotografischen Filtern im Allgemeinen NICHT angegeben wie plan sie sind. Und insbesondere Billigfilter (oder die Kunststoffteile von Cokin...) sind alles andere als plan... Unter anderem AUCH, weil die Fertigung von planen Glasflächen nicht ganz so einfach ist.

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Ging es nicht um den Einfluss von Filtern auf die Bildqualität?
Im Gegensatz zu Teleskopspiegeln wird bei fotografischen Filtern im Allgemeinen NICHT angegeben wie plan sie sind. Und insbesondere Billigfilter (oder die Kunststoffteile von Cokin...) sind alles andere als plan... Unter anderem AUCH, weil die Fertigung von planen Glasflächen nicht ganz so einfach ist.

Ciao, Udo
Aha, die (angeblich) komplizierte(re) die Fertigung von planen Glasflächen ist dafür verantwortlich, dass die "Kunststoffteile" von Cokin nicht eben sind.
:D

Nur, weil du's bei Filtern ins Spiel gebracht hast: Sind denn bei (nichtplanen) photgraphischen Linsen(elementen) angegeben, wie glatt diese sind? Wo finde ich diese Infos?

Muss Heia! Gute Nacht!
 
Noe. Natürlich nicht. Aber die Objektive sind halt "als Ganzes" gerechnet. Und wenn wir ein Filter davor schalten, dann greifen wir in das berechnete System ein. Bei den Objektiven müssen wir uns einfach darauf verlassen, dass der Hersteller das schon alles gut gemacht hat *g* Und wir haben keinen Einfluss darauf.
Die Entscheidung ob wir ein zusätzliches Element mit ggf. optischen Schwächen in den Strahlengang setzen treffen wir aber selbst...

Ciao, Udo
 
Wow - da schafft es einer tatsächlich noch, diesen Thread annähernd auf sein ursprüngliches Thema zurückzubringen: Gegenlichtblenden .........! ;)
 
Wenn Dus schon rausziehst:

Was hindert einen?

Wiegt: fast nix
Schadet: nix
Schützt: ja
Platz: Umgedreht auf der Linse fast nix

:top:

Edit zu schadet:
Die Kommentare Richtung Phallussysmbol werden noch dümmer bei 70-200 + TK + Geli :D
 
Und sieht profesioneller aus:D
Hab mir ja jetzt die HB33 fürs Kit Objektiv gehollt, trotzdem würde ich gerne Vergleichsbilder sehen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten