• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum wird immer das Tokina 12-24 empfohlen?

weil der gemeine Käufer immer das nachturnt was CoFo und FoMag vorturnen.
Ich fand das Objektiv gruselig und bin froh das ich es abstossen konnte. Einzig billig ist es, aber damit hat es seinen Zweck denoch nicht erfüllt, denn ich habe erwartet das es vernünftige Bilder macht, was nicht der Fall war. Da können die sogenannten Fachmagazine schreiben was sie wollen. Auch wenn
das entsprechende Objektivmodell der Kamerahersteller teuerer ist würde ich dies jederzeit bevorzugen.

Gruß
CL
 
Ich persönlich halte das 12-24/F4 jedenfalls für die beste Linse, die man sich in dem Brennweitenbereich an die Crop-Cam schrauben kann.
Gruß Olaf

Dem kann ich mich zu 100 % anschließen.:top:

Beste optische und beste mechanische Qualität. Vor allem letzteres sollte man, für mehr als das doppelte Geld, auch vom Nikkor erwarten können.

Gruß

Roman
 
hallo mitglieder,
die fundamentale frage für mich ist, ob dieses objektiv zu meiner nikon d 50 passt. ich habe ja nicht den chip der d 80.

sorry, was heisst denn der begriff "Crop-Cam",
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo mitglieder,
die fundamentale frage für mich ist, ob dieses objektiv zu meiner nikon d 50 passt. ich habe ja nicht den chip der d 80.

Warum sollte es nicht passen ??
Deine D50 stellt ja eher geringere Anforderungen an das Objektiv als die D80.



sorry, was heisst denn der begriff "Crop-Cam".

Eine Kamera, die keinen Vollformatsensor eingebaut hat. Crop-Faktor nennt man den Umrechenfaktor auf das VF (KB) Format.

Ein APS-C Sensor bildet nur einen Ausschnitt des Vollformates ab. Der Faktor beträgt 1,5 (Nikon, Sony, Pentax).
Bei Canon sind es 1,6. Bei Olympus 2,0.

200mm Brennweite entsprechen an einer Crop-Cam 300mm (KB)


Gruß

Roman
 
danke roman.
das war eine klare antwort.
noch ein frage. würdest du das objektiv auch vorschlagen, wenn ich später mir eine d 200 zulegen würde?
das nikkor ist mir leider zu teuer.
 
Senf

wollte auch mal kurz meinen senf dazusteuern....

habe ohne zu zögern das 10-20 Sigma gekauft..
und bin bis jetzt zufrieden.
ausschlag war dass mir 10 mm eben 20% mehr sind als 12 mm
und beide sollten ähnliche abbildungseigenschaften haben.
vermutlich ist das tokina sicher besser weshalb es auch mit f4 betrieben werden kann und das sigma eine halbe blendenstufe dunkler ist..
aber gut ein tod muss man sterben.
das einzigste was ich mir wirklich überlege ist, ob ich nicht umsteigen sollte auf festbrennweiten
wenn ich also einen vergleich vorschlagen dürfte. würde ich gerne mal ein preisklassengleiches FB Weitwinkel und das Sigma gegenchecken..
 
Das dürftest du so ziemlich vergessen können...
In fast allen Threads zu Weitwinkel-FBs wird den Threaderstellern geraten lieber das Geld in ein UWW-Zoom zu stecken anstatt in verhältnismäßig teurere FBs.

Letztere schneiden leider an APS-C nicht sehr gut ab. Sie bringen oftmals nicht die Details wie an VF und bringen an DSLRs wohl noch andere kleinere Problemchen mit :o

Also unter dem 35 2D sind wohl nur noch das 28 2.8D und das 20 2.8 (wohl auch nur bedingt) zu gebrauchen.
 
Hallo Leute,
Ich versuche gerade mit der deutschen Sprache & Fotografie zurechtzukommen.
Was heisst bitte 'Serienstreuung'? :confused:
Viele Grüsse!
William
 
Was verwendet Ihr bei fotografieren in raeumen?

Dumme frage?

Sarah

Kommt darauf an, was Du in den Räumen fotografierst.

Für Räume mit vorhandenem Licht - vor allem ein Stativ und eine Blende 5,6 - 8 wg. der´Schärfentiefe.

Für Personen im Raum - keinesfalls ein Weitwinkelzoom sondern Normalzoom mit Blitz oder lichtstarke Festbrennweite.

Gruß, peter
 
*wiedermalanschieb*

Hallo Freunde,

Nach der ausführlichen Evaluation, ua auch mit diesem Thread, darf meine Cam durch das ATX 124 gucken. Testhalber schaute sie auch durchs Sigma, das war eigentlich auch sehr gut, aber ich schreckte vor dem Extremen zurück. Mit den 36mmKB habe ich wie ein weites Immerdrauf mit dabei, dass sehr weit werden kann. Das Sigma war mir zu extrem.
Vor zwei Wochen hatte ich die Linse erstmals mit dabei. Die Brennweite macht Spass, war soweit eigentlich überzeugt, die richtige Wahl getroffen zu haben. Aber dann....

- Einige purple fringings, die von blossem Auge sichtbar waren. Ok, nicht bei sonnigen Aussenaufnahmen, aber Innenräume mit Fenstern können da schon mal bremsend wirken. Eine Verkleinerung behebt das Problem fast vollständig. Aber trotzdem...
- Nachtaufnahme (ohne Stativ, aufgelehnt) mit hellen Lichtquellen. Danach war ich geschockt. Muss ich echt mit diesen Reflexionen im Glas leben?

Nun kommt nochmal das Sigma dazu, in den direkten Vergleich 1:1. Wenn es diese Schwächen nicht zeigt, dann werde ich sofort tauschen. Dachte eigentlich, Nachtaufnahmen in Städten kämen mit SWW besonders toll, aber nicht so..... Muss ich mit solchen Reflexionen bei SWW leben?
 
Womit muss man schon leben?! Die CA fallen beim Nikon 12-24/4 geringer aus (Nikon vs. Tokina), der Preis fällt allerdings auch recht unterschiedlich aus.

Das Sigma dürfte kaum besser abschneiden als das Tokina.

Unterm Strich glaube ich nicht, dass man im UWW-Zoom-Bereich 100% zufrieden sein kann. Bin gespannt, was das 14-24/2.8 bringt. Mit Festbrennweiten sieht es auch eher schlecht aus. Ein sehr gutes (und schweres) 14/2,8, ein mäßiges 18/2,8, ein passables 20/2,8. Hier sollte sich Nikon mal was einfallen lassen, nicht immer nur bei den 8000-Euro-Teles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Womit muss man schon leben?! Die CA fallen beim Nikon 12-24/4 geringer aus (Nikon vs. Tokina), der Preis fällt allerdings auch recht unterschiedlich aus.

Das Sigma dürfte kaum besser abschneiden als das Tokina.

Unterm Strich glaube ich nicht, dass man im UWW-Zoom-Bereich 100% zufrieden sein kann. Bin gespannt, was das 14-24/2.8 bringt. Mit Festbrennweiten sieht es auch eher schlecht aus. Ein sehr gutes (und schweres) 14/2,8, ein mäßiges 18/2,8, ein passables 20/2,8. Hier sollte sich Nikon mal was einfallen lassen, nicht immer nur bei den 8000-Euro-Teles.


Das 14-24 wird sicher sehr gut sein, da es auf die D3 abgestimmt ist. Mit 1.900,- € ist es mit Abstand aber auch das teuerste Objektiv, dazu auch noch das mit Abstand größte und vor allem schwerste aller Kandidaten (ca. 1 kg). Ich möchte so ein Teil nicht ständig herumschleppen.
Desweiteren entspricht es an einer DX-Kamera nur noch einen 21-36 Zoom. Das wäre mir bei dem Kaliber zu wenig. Das Zoom ist also nur für D3-User interessant. Fürs DX-Format würde ich mich für das Nikon 12-24 oder das Sigma 10-20 entscheiden (wegen der 10 mm am Anfang).
 
Das 14-24 wird sicher sehr gut sein, da es auf die D3 abgestimmt ist. Mit 1.900,- € ist es mit Abstand aber auch das teuerste Objektiv, dazu auch noch das mit Abstand größte und vor allem schwerste aller Kandidaten (ca. 1 kg). Ich möchte so ein Teil nicht ständig herumschleppen.
Desweiteren entspricht es an einer DX-Kamera nur noch einen 21-36 Zoom. Das wäre mir bei dem Kaliber zu wenig. Das Zoom ist also nur für D3-User interessant. Fürs DX-Format würde ich mich für das Nikon 12-24 oder das Sigma 10-20 entscheiden (wegen der 10 mm am Anfang).

Seit wann werden Objektive auf eine bestimmte Kamera zugeschnitten? Ich hoffe einfach, dass es ein randscharfes, verzeichnungsarmes und CA-freies WW-Zoom wird. Vielleicht spielt es seine Vorteile im FF-Bereich aus, mag sein. Die Qualität verfügbarer WW-Zooms bis 24 mm lässt arg zu wünschen übrig. Wenn das 14-24 daran etwas ändert, soll es mir recht sein. Es wäre sowieso eine Investition in die Zukunft: Objektive leben länger als Kameras.

--lox
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten