• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum wird immer das Tokina 12-24 empfohlen?

- Einige purple fringings, die von blossem Auge sichtbar waren. Ok, nicht bei sonnigen Aussenaufnahmen, aber Innenräume mit Fenstern können da schon mal bremsend wirken. Eine Verkleinerung behebt das Problem fast vollständig. Aber trotzdem...
- Nachtaufnahme (ohne Stativ, aufgelehnt) mit hellen Lichtquellen. Danach war ich geschockt. Muss ich echt mit diesen Reflexionen im Glas leben?

Nun kommt nochmal das Sigma dazu, in den direkten Vergleich 1:1. Wenn es diese Schwächen nicht zeigt, dann werde ich sofort tauschen. Dachte eigentlich, Nachtaufnahmen in Städten kämen mit SWW besonders toll, aber nicht so..... Muss ich mit solchen Reflexionen bei SWW leben?

Die gezeigten Bilder sind absolut typisch für das Tokina. Man muss aber immer bedenken, dass es ein Ultraweitinkel ist.

Die Streulichtempfindlichkeit des Tokinas habe ich selber schon mehrfach kritisiert. Für Nachtaufnahmen ist es weitgehend unbrauchbar, es sei denn, es fällt überhaupt kein Streulicht aus irgendeiner Richtung auf die Linse. Aber auch tagsüber kommt die Sonne ja gerne mal von vorne oder der Seite.

Sehr gut bei Nachtaufnahmen ist das Nikkor 20/2,8, das 18-70/3,5-4,5 macht auch eine gute Figur. Möglicherweise ist auch das Sigma 10-20/4-5,6 aufgrund der geringeren Lichtstärke in der Nacht besser. Diese Linse kenne ich aber nicht näher.
 
Seit wann werden Objektive auf eine bestimmte Kamera zugeschnitten?

Seit Nikon die erste Kamera mit KB-Sensor anbietet und sicher nicht das gleiche Problem im WW-Bereich haben will wie Canon. Ich persönlich glaube noch lange nicht, dass die alten analogen WW-Objektive problemlos an der D3 funktionieren werden. Die gleichzeitige Vorstellung der D3 mit dem 24-70 und dem 14-24 ist für mich kein Zufall.

Ich hoffe einfach, dass es ein randscharfes, verzeichnungsarmes und CA-freies WW-Zoom wird. Vielleicht spielt es seine Vorteile im FF-Bereich aus, mag sein. Die Qualität verfügbarer WW-Zooms bis 24 mm lässt arg zu wünschen übrig. Wenn das 14-24 daran etwas ändert, soll es mir recht sein. Es wäre sowieso eine Investition in die Zukunft: Objektive leben länger als Kameras.

--lox


Letztlich ist es für mich nicht von so großem Belang, da ich beim DX-Format bleibe und mich für die D300 entscheiden werde.
 
Die gezeigten Bilder sind absolut typisch für das Tokina. Man muss aber immer bedenken, dass es ein Ultraweitinkel ist.

Für Nachtaufnahmen ist es weitgehend unbrauchbar, es sei denn, es fällt überhaupt kein Streulicht aus irgendeiner Richtung auf die Linse.
@Dirk, danke für Deine Einschätzung.

@lox, netzfetzer: Weder D3, noch D300, noch 14-24 sind ein Thema für meine Finanzkommission. Ich muss es mit Budgetgerät machen :rolleyes:

Heute ist das Sigma in meine Linsensammlung übergegangen. Also nichts wie raus und mal durch beide hindurchgeschaut. Erneut das unprofessionelle Setting mit einem breiten Handlauf als Stativ und mit ohne SVA :o Zwar macht das Tokina (erstes Bild) die hübscheren Sternchen :) aber man siehts sofort, dass es mehr "flackert". Man achte auch auf die blauen Reflexionen am rechten Rand. Das Sigma (zweites Bild) zeigt weniger schön definierte Lichter, hat aber am rechten Bildrand in der untersten Fensterreihe auch Farbe die da nicht hingehört. Ein Versuch beim Sigma hat allerdings auch ein paar heftige Geister direkt bei den Lichtern produziert (drittes Bild, 100%crop). Es sind also beide nicht über alle Zweifel erhaben.

Leider habe ich beim Sigma 13mm "erwischt". Trotzdem ist es bemerkenswert, dass das Tokina sichtbar mehr verzerrt (das Sigma verzerrt bei 10mm aber ähnlich). Dafür ist es bei 24mm besser :cool: was mir eigentlich mehr dienen würde für ein "WW-Immerdrauf".

Werde später noch bei Tageslicht Unterschiede suchen. Hoffe, die paar Eindrücke sind von Interesse.
 
Es sind also beide nicht über alle Zweifel erhaben.

Eben. Und unter Berücksichtigung der Eigenheiten des Tokinas kann man damit auch sehr schöne Bilder machen. Deine Gegenüberstellung mit dem Sigma finde ich durchaus interessant, vielen Dank!
 
Deine Gegenüberstellung mit dem Sigma finde ich durchaus interessant, vielen Dank!
Gern geschehen. Dann machen wir doch gleich weiter mit der Amateurtesterei :)

Bei milchigem Himmel in die Sonne geknipst:
Sigma , Tokina (unbearbeitet, gut 1MB, in PS7 Qualität=10 abgespeichert wegen uploadlimit beim Hoster :o ) --> die ersten zwei Ausschnitte unten.
Mit der Sonne im Rücken:
Sigma, Tokina (unbearbeitet, gut 1 MB, in PS7 Qualität=9 abgespeichert wegen uploadlimit beim Hoster) --> die zweiten zwei Ausschnitte unten.

Beim Gegenlicht, das zugegebenermassen nicht sehr spitz ist, könnte man beim Tokina Reflexionen auf der Achse Licht-Linse erwarten. Aber da ist nichts zu sehen. Hingegen zeigt sich das Tokina leicht finsterer (Verschlusszeit wurde von der Kamera für passend erachtet...), dafür sichtlich schärfer. Würde es mit 1/250 gekommen sein, wäre es sicher noch besser.

Bei 20mm ist das Sigma jedoch gutl, siehe zB Krane rechts mitte. Das Tokina zieht bei 24mm im Zentrum (Kirchturm) etwas davon, aber an den Rändern sehe ich nicht viel Unterschied, siehe mitte links und rechts.

Beide zeigen übrigens am langen Ende eine sichtbar bessere Abbildungsqualität. Im anschliessenden Posting noch zwei Bilder @12mm mit Autotonwertkorrektur, 3xUSM (150%/0.2/2) und Qualität=9, also etwa so, wie es dann schlussendlich "herzeigenswert" sein könnte. Da ist das Tokina einen Tick sympathischer.

Aufgrund f4 durchgehend, der imho etwas besseren Abbildungsleistung und 24mm am langen Ende tendiere ich 55:45 zum Tokina. Aber schon beim nächsten Nightshooting schmerzt mich dann die Geisterei. Wieso muss das immer so kompliziert sein :grumble: :D
 
Ich bin auch noch am überlegen, aber es wird wohl das Tokina, allein weil der Brennweitenbereich es eher zum Standard-Zoom qualifiziert.
 
Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung,
da ich die Sony und eine analoge Dynax habe
stellt sich nur die Frage Sigma 10-20 oder
Sigma 12-24.
Für die Dynax habe ich als SWW das KoMi 17-35/2,8-4,0.

Jetzt ist die Frage:
lohnt es sich für die paar male an der Dynax sich das 12-24 zu holen
oder hat das mit dem 17-35 genug Weitwinkel?
Wie dramatisch sehen 12mm KB gegenüber 17mm aus?

Ich hab das Tamron 28-75/2,8 und würde gerne digital dann ohne das 17-35
losgehen, ist die Lücke von 20-28 (S10-20 an T28-75) so dramatisch gegenüber der bei 24-28 (S12-24 an T28-75)?

Dann _gaaaaaanz_ wichtig,
wie sieht es mit der Bildqualität beim 10-20 gegenüber dem 12-24 aus?

Preisunterschied bei meinem Händler: Das 12-24 ist 40€ teurer.
Tokina liefert ja nicht für Sony, sonst hätte ich ohne Frage das genommen.
 
Naja, rein Gewichtsmäßig sind die beiden Linsen wohl bei je 1€/g angelangt...
Sigma EX 10-20 und Sigma EX 12-24...

Einerseits hätte ich mit dem 10-20 etwas mehr Weitwinkel aber auch
etwas mehr Lücke im Anschlußbereich, wie Dramatisch ist das wohl ? :confused:

Mit dem 12-24 wäre man im Anschlußbereich dichter dran und hätte dafür weniger Weitwinkel. ABER volle Vollformattauglichkeit, einmal für den Fall,
das die Sensorpreise dermaßen sinken das der Nachfolger der alpha 700
dann einen KB-Sensor hat, oder aber wenn ich meine analoge Dynax 7 raushole...

Ich muss beide antesten und mich dann entscheiden, das ist kler, das mache ich soweit im Laden morgen, ein paar Vorabgedanken wären nur ganz nett...

Ich meine, ich will dann das KoMi 17-35 Zuhause lassen, das ist dann schon
eine (zumindest für mich) weitreichende Entscheidung.

So wie ich das verstehe sind beides keine schlechten Linsen, auch wenn sie hier

http://www.photozone.de/active/survey/querylenstxt.jsp?filter=%22brand='Minolta%20AF'%20OR%20brand='Sigma%20AF'%20OR%20brand='Tamron%20AF'%20or%20brand='Tokina%20AF'%20or%20brand='Vivitar%20AF'%22

doch _sehr_ unterschiedlich abgeschnitten haben.

Danke auf jeden Fall.
Das Tele werde ich vermutlich auf den Erscheinungstermin des Sony 70-300 SSM G vertagen...
 
kenn ich als armer student...aber wenn du für die zukunft (VF) gerüstet sein willst und es ned scheust, ein paar CAs zu korrigieren, wirst du viel spaß an der Linse haben :top:

Ich weiß, das ist auch der Grund, warum ich 1. die Linse behalten möchte
(in eine Plastikbeutel und ein paar Tütchen Silikalgel dazu) und sie ist auch sehr scharf...(gutes Exemplar?) allerdings hat sie zu wenig Weitwinkel als Weitwinkelzoom und zu wenig Tele als Standardzoom...
Letzte Nacht habe ich mir überlegt, die und das Tamron 28-75/2,8 analog und für VF-Zukunft aufzubewahren und mir das Sigma 10-20 und das Tamron 17-50/2,8 zuzulegen, aber die Preise...

Erstmal das SWW und nach 3 Monaten das Standard? Ich bin derzeit etwas verwirrt über das was an APS-C passt und das was ich gerne hätte und das was ich mir leisten kann...

Telemäßig soll es dann das Sony 70-300 SSM G oder das Sigma 100-300/4 sein. Das Sony kommt ja erst 2008 raus, also ruhe da.
 
Was verwendet Ihr bei fotografieren in raeumen?

Dumme frage?

[Zitat von Sarah]



14er Nikon Festbrennweite!:top::top::top:
Dieter
 
*wiedermalanschieb*



- Einige purple fringings, die von blossem Auge sichtbar waren. Ok, nicht bei sonnigen Aussenaufnahmen, aber Innenräume mit Fenstern können da schon mal bremsend wirken. Eine Verkleinerung behebt das Problem fast vollständig. Aber trotzdem...

...............?

Wer seine RAWs in Capture NX entwickelt, kann die CAs des Tokina als Problem abhaken. Man muß Capture nicht mögen, seine Benutzeroberfläche und Handhabbarkeit ist.... äh.... gewöhnungsbedürftig und meist auch ziemlich lahm..

Aber wie es die CAs mit einem Häkchen wegputzt, ist schon faszinierend....:top:

Hatte beim Tokina heftige CAs nach beiden Farben provoziert (ist ja nicht schwer: offene Blende, heftiger Kontrast und in 200% angeschaut:ugly:)

Bild 1 zeigt die Vorlage, Bild 2 nur mit einem Häkchen rechts für die Automatik.

Gruß messi
 
Bin heute auf diesen sehr informativen Thread gestoßen. (U)WW interssiert mich schon sehr! Werde zwar erst nochmal sparen müssen und schau mich dann in ein paar wochen nach einem gebrauchten UWW-Objektiv um!
Und wie so viele anderen stehe ich auch vor der entscheidung tokina 12-24mm oder sigma 10-20mm?!?!?!
Also die 10mm mehr reizen mich schon, und wie ich das verstanden machen diese 2mm schon einen sichtbaren unterschied aus!?! Doch anscheinend ist das 12-24mm das bessere Objektiv (ausser bei den CAs). Doch ist da wirklich so ein Unterschied? manche finden das 10-20mm ja sogar besser! Und da ich mir sowieso das 17-50mm/2,8 tamron hole, wäre mir das nach obenhin nicht zu wenig!
Ist wirlich eine schwere entscheidung....?!

Wäre nett wenn ihr mir vielleicht bei meiner Entscheidungsfindung helfen könntet...

MfG Timo

P.S. Habe da was von 99° Bildwinkel gelesen, welche Brennweite bräuchte ich denn für einen 180° Winkel?
 
... Und wie so viele anderen stehe ich auch vor der entscheidung tokina 12-24mm oder sigma 10-20mm?!?!?!
Also die 10mm mehr reizen mich schon, und wie ich das verstanden machen diese 2mm schon einen sichtbaren unterschied aus!?! Doch anscheinend ist das 12-24mm das bessere Objektiv (ausser bei den CAs). Doch ist da wirklich so ein Unterschied? manche finden das 10-20mm ja sogar besser! Und da ich mir sowieso das 17-50mm/2,8 tamron hole, wäre mir das nach obenhin nicht zu wenig!
Ist wirlich eine schwere entscheidung....?!
...

1. Ja, jeder mm zählt bei UWW
2. Nein, keine schwere Entscheidung, wenn Du Dir sowieso das 17-50 holen willst, da paßt doch das 10-20 ideal...
3. 180 Grad geht nur mit einem fisheye...
 
1. Ja, jeder mm zählt bei UWW
2. Nein, keine schwere Entscheidung, wenn Du Dir sowieso das 17-50 holen willst, da paßt doch das 10-20 ideal...
3. 180 Grad geht nur mit einem fisheye...

Wird vllt auch ein anderes Standardzoom-Objektiv...wobei alle bei 16/17/18mm anfangen würden. Also sollte ich in diesem Fall lieber soviel WW wie möglich nehmen?!
Ist denn überhaupt ein großer Qualitätsunterschied sichtbar? Oder ist der so minimal, das der Brennweitenunterschied von 2mm (eigentlich ja sogar 3mm, crop mit einberechnet!) ein wesentlich größerer vorteil ist?!?
 
Die Frage der Brennweite hat m. E. nichts mit Qualität zu tun.

Alle UWW-Zooms bieten keine top Schärfe (auch mein teures AF-S 12-24 nicht), aber i. d. R. etwas mehr Qualität als ein Standard-Zoom an seinem unteren Ende.
Das beste, was ich im UWW Segment gesehen habe, stammt vom AF-S 14-24, das ja auch "etwas" teurer ist.

10 bis 20 mm sind von der Anwendung her noch deutlich spezialisierter als 12-24 mm und am 10 - 12 mm UWW Effekt hat man sich schnell satt gesehen..., ich arbeite i. d. R. kaum mit Brennweiten unter 14 mm.
Und dabei nicht vergessen: Auf den meisten Bildern ist zuviel d'rauf! Ich habe bislang nur ganz, ganz wenige gelungene UWW Bilder gesehen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten