• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum wird immer das Tokina 12-24 empfohlen?

http://http://www.nikonians.org/html/resources/nikon_articles/nikkor/af/wide_angles_shootout/super-wide_shootout_6.html

hier noch ein bischen Testfutter für´s noch mehr verwirrt sein :top:

Ich glaube der gute ruf des Tokina beruht auch sehr viel darauf das es das erste wirklich brauchbare "preiswerte" SSW war. Demetsprechend viele Leute besitzen es und sind damit zufrieden (mich eingeschlossen). Das Sigma kam einfach später auf den Markt und bis auf sehr wenige Ausnahmen gibt es keinen der 2 Linsen in dieser Klasse parallel besitzt und objekitv vegleichen kann. Sprich sehr viele Tokinabesitzer die natürlich ihr Objektiv empfehlen und weniger Sigmabesitzter die Ihr Objektiv empfehlen

Grüße
Bastilo
 
Habe mein Sigma beim Händler gekauft, und prompt einmal tauschen müssen (das Erste war meines Erachtens dezentriert). Aber Vorsicht, mein Arbeitskollege hat sich für das Tokina entscheiden, und erst das Dritte war ihm gut genug (auch beim Händler gekauft). Ich würde Weitwinkelzooms deshalb nur beim Händler kaufen, da sind laut meiner Erfahrung alle Hersteller ein wenig anfällig gegen Dezentrierung. Ich habe sonst noch nie ein Objektiv umtauschen müssen (Habe alle meine Objektive neu gekauft und nicht selektiert).

Was genau bedeutet dezentriert, und wie stellt man das am Objektiv selber fest??

Danke im Vorraus für die Antworten,

Gruß

Christian
 
Hab mich bisher nie mit WW auseinandergesetzt.
Hab mir aber auf Empfehlung das Tokina für meine Venedig Tour geliehen.

Das hier ist bei rumgekommen:

Hab eben mal die Sharewareversion PTlens installiert..Ergebnis ist das Bild nebendran.. Ich seh kaum eine Verbesserung. Ist zwar toll was alles aufs Bild geht, aber nix für mich.
 
Edit..Sorry.. Ich seh gerade ich bin bei Nikon gelandet mit der "Tokina 12-24" Suche...

Trotzdem ne Version hier noch mit dem ShiftN Tool...
Aber blöd wenn ich das groß beschneiden muss..dann kann ich gleich eine längere Brennweite nehmen....

Die Version mit PTLens ist sicher ein Bedienfehler..da hatte sich ja kaum was verändert am Bild...
 
Hab mich bisher nie mit WW auseinandergesetzt.
Hab mir aber auf Empfehlung das Tokina für meine Venedig Tour geliehen.

Das hier ist bei rumgekommen:

Hab eben mal die Sharewareversion PTlens installiert..Ergebnis ist das Bild nebendran.. Ich seh kaum eine Verbesserung. Ist zwar toll was alles aufs Bild geht, aber nix für mich.

Hallo Masumi

Die Verzerrung des Objektivs ist sicher nicht mehr, als bei PTLens herausgerechnet wurde.
Wahrscheinlich hast Du auch die Kamera nicht waagerecht ausgerichtet.
Bei extremen Weitwinkel gibt es halt bildwinkelbedingt stärker stürzende Linien.
Mit einem Shift Objektiv korrigierst Du ja genau den Versatz durch verschieben der Linsengruppen.

Gruß
Wolfgang
 
Die Version mit PTLens ist sicher ein Bedienfehler..da hatte sich ja kaum was verändert am Bild...
Hallo Markus,

Du verwendest die falschen Werkzeuge für die falschen Zwecke.
PTLens ist nicht dazu gedacht die stürzenden Linien zu entfernen. Es macht nur aus gebogenen Linien die eigentlich gerade sein sollten gerade Linien - mehr nicht. Bei diesem Bild hätte ich auf PTLens verzichtet.

Ich würde ein SWW auch nicht unbedingt für Architektur einsetzen.

LG, Tom (C:=
 
Ok, nun hab ich was gelernt. Ich dachte das Tool ist für alle "Linseneigenarten".

Ohne das 12-24 kannste Dir die meisten Bilder sparen in Venedig etc. Da ist alles so eng und ich hab lieber so ein Bild wie oben als ein Bild, auf dem immer nur halbe Gebäuse drauf sind weil mein 24-105 zu lang ist.
Natürlich habe ich wie gesagt mir noch keine Gedanken gemacht bisher und einfach drauflos fotografiiert. Das es stürzende Linien gibt war mir klar, aber so....

Naja egal, ich wollte es nur mal gepostet haben im Tokina Threat.

Danke für den Tipp mit PTLens
 
Ich hatte das Sigma 10-20 ins Auge gefasst, bin zum nächsten Händler hingefahren, der das auf Lager hatte und es getestet. Hat mich überhaupt nicht überzeugt mit seiner Unschärfe und so kaufte ich dann das Tokina 12-24, mit dem ich sehr zufrieden bin.
 
Du verwendest die falschen Werkzeuge für die falschen Zwecke.
PTLens ist nicht dazu gedacht die stürzenden Linien zu entfernen. Es macht nur aus gebogenen Linien die eigentlich gerade sein sollten gerade Linien - mehr nicht. Bei diesem Bild hätte ich auf PTLens verzichtet.
(C:=

Mit PTlens kannst Du natürlich stürzende Linien entfernen, zumindest mit der neusten Version.
Mit Photoshop gehts aber bedeutend besser !

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Markus,

Du verwendest die falschen Werkzeuge für die falschen Zwecke.
PTLens ist nicht dazu gedacht die stürzenden Linien zu entfernen. Es macht nur aus gebogenen Linien die eigentlich gerade sein sollten gerade Linien - mehr nicht. Bei diesem Bild hätte ich auf PTLens verzichtet.

Ich würde ein SWW auch nicht unbedingt für Architektur einsetzen.
LG, Tom (C:=

ich beabsichtige mehr architektur zu fotografieren. zur zeit besitze ich eine nikon d 50 sowie nikon f 90, denen ich noch eine d 200 zur seite stelle. mir fällt bei diesen weitwinkelzooms diese typische weitwinkelverzerrung auf. ich benötige ein objektiv hauptsächlich zur aufnahme von historischen (gründerzeit) bauten. mir ist allerdings ein original-nikonobjektiv zu teuer.

ist das tokina 12- 24mm eine brauchbare lösung? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich beabsichtige mehr architektur zu fotografieren. zur zeit besitze ich eine nikon d 50 sowie nikon f 90, denen ich noch eine d 200 zur seite stelle. mir fällt bei diesen weitwinkelzooms diese typische weitwinkelverzerrung auf. ich benötige ein objektiv hauptsächlich zur aufnahme von historischen (gründerzeit) bauten. mir ist allerdings ein original-nikonobjektiv zu teuer.

ist das tokina 12- 24mm eine brauchbare lösung? :confused:

Naja, kommt drauf an wie professionell du das aufziehen willst!
Wenn es nur als reines Hobby gedacht ist und du deine Ansprüche nicht all zu hoch steckst, kann man auch das tokina 12-24 mit PTLens zur Fotografie von Architektur ohen weiteres benutzen. Ansonsten bleibt dir nur der Griff zu FBs (Sigma 15mm, Nikon 20mm, sigma 20mm. Das 14mm Nikon lass ich mal lieber hier raus wg. dem netten Preis :ugly: ).
 
ich beabsichtige mehr architektur zu fotografieren. zur zeit besitze ich eine nikon d 50 sowie nikon f 90, denen ich noch eine d 200 zur seite stelle. mir fällt bei diesen weitwinkelzooms diese typische weitwinkelverzerrung auf. ich benötige ein objektiv hauptsächlich zur aufnahme von historischen (gründerzeit) bauten. mir ist allerdings ein original-nikonobjektiv zu teuer.

ist das tokina 12- 24mm eine brauchbare lösung? :confused:

Vielleicht lohnt sich für dich ja ein gebrauchtes Shift-Objektiv (Festbrennweite), mit dem Du stürzende Linien zum Teil korrigieren kannst? Da hast Du auch keine Verzerrungen. Gibt es von Nikon als 35mm und 28mm - allerdings nur manueller Fokus - aber Gebäude laufen ja auch nicht weg.

Gruß, Peter
 
Hallo Forum,kann man eigentlich ein Fisheye (z.B. Nikon 10,5) im Weitwilnkel einsetzen und hinterher die Fisheyeverzerrung rausrechnen? Der Sinn soll sein, dann hat man ein 10,5 mm Objektiv mit Blende 2,8?!?Wenn sowas geht, wie sieht es dann mit der Qualität aus?Vielen Dank!!!
 
ich beabsichtige mehr architektur zu fotografieren. zur zeit besitze ich eine nikon d 50 sowie nikon f 90, denen ich noch eine d 200 zur seite stelle. mir fällt bei diesen weitwinkelzooms diese typische weitwinkelverzerrung auf. ich benötige ein objektiv hauptsächlich zur aufnahme von historischen (gründerzeit) bauten. mir ist allerdings ein original-nikonobjektiv zu teuer.

ist das tokina 12- 24mm eine brauchbare lösung? :confused:

Um verzeichnungsarme Architekturfotos zu machen stelle ich mein
Sigma 10-20 etwa auf Brennweite 12, dem Übergang von der kissen-
zur tonnenförmigen Verzeichnung.
Die Ergebnisse sind sehr gut

Gruß Werner
 
Hallo Forum,kann man eigentlich ein Fisheye (z.B. Nikon 10,5) im Weitwilnkel einsetzen und hinterher die Fisheyeverzerrung rausrechnen? Der Sinn soll sein, dann hat man ein 10,5 mm Objektiv mit Blende 2,8?!?Wenn sowas geht, wie sieht es dann mit der Qualität aus?Vielen Dank!!!

Ja das geht.

Hab das auf der Homepage von Ken Rockwell gesehen. Suche den Artikel über DXO - es sind viele Beispielbilder abgebildet.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
ich beabsichtige mehr architektur zu fotografieren. zur zeit besitze ich eine nikon d 50 sowie nikon f 90, denen ich noch eine d 200 zur seite stelle. mir fällt bei diesen weitwinkelzooms diese typische weitwinkelverzerrung auf. ich benötige ein objektiv hauptsächlich zur aufnahme von historischen (gründerzeit) bauten. mir ist allerdings ein original-nikonobjektiv zu teuer.

ist das tokina 12- 24mm eine brauchbare lösung? :confused:

Wenn es auch an die F90 soll, wäre das Sigma 12-24 die Lösung. Nicht so scharf wie das Tokina aber dafür Vollformat tauglich; das Tokina ist APS-C!.

Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten