• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

warum soviele Focusprobleme bei Canon

Hallo Wuschel,

keine Ahnung, warum das so ist, aber meine 10D kann bis heute nicht richtig mit dem 17-40 im Nahbereich Fokusieren, hab mich dran gewöhnt die Aufnahmen alle mit dem billigen 50er zu machen. Damals war das Front-Focus Problem ziemlich bekannt, die 20D war darin schon viel besser.

Darf man wissen, warum du die 5DII wieder verkaufst? Wo du doch eigentlich auch begeistert warst, davon, vor 2-3 Wochen jedenfalls?!

Gruß & guten Rutsch!
 
Vignettierung/Randabschattung oder auch der Randabfall am besagten 70-200/2,8 werden seit einem Jahr doch des öfteren in den Foren besprochen, warum wohl erst seit einem Jahr? :D

Das sind bestimmt die Wechsler von Canon. Die haben es halt drauf, wenn es darum geht, technische Fehler zu entdecken. Klar, dass das vorher keiner gemerkt hat :p ;)

... heisst es doch nicht das es dort keine Probleme gibt und schon überhaupt nicht wie hier behauptet, dass dort Fehler tot geschwiegen werden

Nicht tot geschwiegen, sondern nicht exzessiv ausdiskutiert wie bei Canon.
 
Hi
ich hab jetzt meine zweite Canon DSLR (350D und jetzt die 40D) und kann sagen: bis jetzt keine Probleme mit dem AF!!!!:top::top::top::top::top:
Was mach ich richtig????????
mfg
Ronald
Ps. Wünsche allen einen guten rutsch ins neue Jahr 2009
 
Warum man das so oft liest?

Weil:

1. manche Kameras/Objektive tatsächlich nachjustiert gehören
2. manche Kamerakäufer das Ding einfach fehlbedienen
3. virales Marketing sehr mächtig ist (mach den Mitbewerber schlecht...)
4. scheinbar Käufer anderer Marken (mit den gleichen Problemen...) dies nicht so OFT im Internet sinnlos breitdiskutieren oder nicht erkennen oder schlicht ignorieren - warum auch immer...

Bei mir mit dem mittlerweile 5. Canon-Body und 8 Objektiven ebenfalls KEINE Probleme mit dem AF (ausser ich mache selbst einen Fehler oder das Motiv hat keinen Kontrast oder die Schäfenachführung produziert einen geringen Ausschuß - und die berühmte einfärbige Wand stellt sich halt manchmal NICHT scharf mit AF)

Ich habe aber selbst bereits Fokusprobleme gehabt und zwar massive - aber nicht mit Canon.

Und eine kleine Anekdote, die ich immer wieder gerne erzähle: ich mache einen Bekannten (Nikonuser) darauf aufmerksam, daß 2/3 seiner Motive nicht perfekt fokussiert sind. Seine Reaktion: "Das passt schon so. Und wenn ich's kleiner mach und in flickr/picase/etc. stelle und nachschärfe sieht das eh keiner mehr..."

Fazit: bei Olympus gibt es mE die wenigsten Fokusprobleme (ich hab noch wie welche selbst gehabt), bei allen (!) anderen gibt es sie. Nur liest man es meistens über Canon.

Als Grund tippe ich hier hauptsächlich auf Punkt 2., 3. und 4.
 
Hi
ich hab jetzt meine zweite Canon DSLR (350D und jetzt die 40D) und kann sagen: bis jetzt keine Probleme mit dem AF!!!!:top::top::top::top::top:
Was mach ich richtig????????
mfg
Ronald
Ps. Wünsche allen einen guten rutsch ins neue Jahr 2009

Du hattest Glück !!

Nein, ernsthaft würde ich sagen, dass alle mit nem Fokusproblem pech hatten.
Denn tatsächlich wird doch im Verhältnis zwischen "Problem" und "kein Problem" eher das "kein Problem" überwiegen.

Ich werde meine Cam prüfen lassen und anschließend ein ne gute Cam mit einem guten Kit-Objektiv haben.
Ist nur hart darauf vermutlich einige Tage warten zu müssen.
 
Hallo zusammen,:)
ich hab ne 40 D und auch keine AF Probleme ich glaube ich mache auch was falsch sonst könnte ich auch mit motzen, und für die die Ärger mit ihrem AF haben Mensch ihr habt doch Garantie oder, dann gebt euere Camera zurück und testet euch nicht Tod wartet nicht bis die Garantie abgelaufen ist.
ich hatte vorher eine Nikon D70 und eine D40X und war unzufrieden nun habe ich einen Canon und kann nichts Negatives sagen bis auf die Sensorreinigung die ist für die Katze aber die hatte ich bei den Nikons auch nicht Montags Modelle gibt es überall.
Guten Rutsch ins neue Jahr.:p:p:p
 
Und eine kleine Anekdote, die ich immer wieder gerne erzähle: ich mache einen Bekannten (Nikonuser) darauf aufmerksam, daß 2/3 seiner Motive nicht perfekt fokussiert sind. Seine Reaktion: "Das passt schon so. Und wenn ich's kleiner mach und in flickr/picase/etc. stelle und nachschärfe sieht das eh keiner mehr..."

:ugly: :top:


Interessant finde ich das hier: THREADLINK

Im Canonbereich wäre das jetzt schon 20 Seiten lang. 50 User würden im Dauerclinch liegen, 2 wären zeitweise gesperrt, und 4 User hätten aufgrund der Horrormeldungen den Wechsel angekündigt :evil:
 
Interessant finde ich das hier: THREADLINK

Im Canonbereich wäre das jetzt schon 20 Seiten lang. 50 User würden im Dauerclinch liegen, 2 wären zeitweise gesperrt, und 4 User hätten aufgrund der Horrormeldungen den Wechsel angekündigt :evil:

Wie wahr, wie wahr :-)

Aber es ist doch schön zu sehen, daß es anderswo eben AUCH passieren kann. Kein Hersteller ist gefeit gegen Fertigungsprobleme oder -toleranzen. Qualitätsmanagement hin oder her. Kommt halt auch immer drauf an, wie ein Hersteller dann damit umgeht. (Und gleich kommt ein Nikonuser und wärmt das alte Gschichtl mit dem IIIer-AF wieder auf LOL)
 
Bin jetzt mal frech :evil:

Ich für meinen Teil bin der Meinung, dass in den häufigsten Fällen der Fehler hinter der Kamera ist.
Und weitläufig ist es einfacher die Technik in Foren zu geißeln, als sich mit der Technik richtig auseinanderzusetzen.

Gruss, Michel.

-Wünsche allen einen guten Rusch ins neue Jahr !
 
  • dass bei Canon besonders viele Neulinge grundlegende Fehlbedienungen auf die Kamera schieben.
  • dass Canonfotografen sehr kleinlich sind. Fehler werden nicht akzeptiert oder der Markenverliebtheit geopfert


  • Diesen Thread wollte ich mir eigentlich nicht antun, habe es in einem Anfall von Masochismus doch getan, Gott sein Dank.

    So konnte ich doch lernen, dass meine Kamera nicht defekt ist, sondern ich lediglich zu kleinlich bin. Und dass ich noch nicht "markenverliebt" (was ist das eigenlich für eine Kopfgeburt?) genug bin, um Fehler widerspruchslos zu akzeptieren und froh zu sein dass ich Canon-Produkte im Wert mehrerer tausend Euro erwerben durfte.

    Wenn all das nicht zieht, bin ich ein Neuling und habe keine Ahnung.

    Ich fotografiere seit ca. 35 Jahren, davon ca. 30 Jahre mit Canon SLRs, die letzten 22 Jahre mit 2 analogen Bodys gleichen Typs und einer Tasche voller herrlicher FD-Objektive und entsprechendem Zubehör. In dieser Zeit habe ich nicht ein technisches Problem gehabt.

    Dennoch liebe ich die Marke Canon nicht und bin auch nicht unendlich dankbar, ich habe das eigentlich für selbstverständlich gehalten. Ich habe aber zu Beginn des Jahres mein digitales Leben auch mit Canon begonnen und habe etliches investiert, und soll nun fehlerhafte Produkte akzeptieren nur weil sie von dem Hersteller sind, bei dem ich im Laufe meines Lebens schon viel (zumindest aus meiner Sicht) Geld gelassen habe?

    Wenn man in diesem Forum nicht auf ordentliche Umgangsformen Wert legen würde, würde ich sagen:Ihr könnt doch nicht ganz Dicht sein!

    Und wenn Leute, die mit aller Berechtigung dieser Welt über ihr "Pech" diskutieren und versuchen Fehlern auf die Spur zu kommen ohne sich den Unwägbarkeiten eines völlig abgehobenen Canon-Service aussetzen zu wollen, dann könnte man sich auch des hämischen "aber meine funktioniert einwandfrei" enthalten.

    Bernd
 
Ich fotografiere seit ca. 35 Jahren, davon ca. 30 Jahre mit Canon SLRs, die letzten 22 Jahre mit 2 analogen Bodys gleichen Typs und einer Tasche voller herrlicher FD-Objektive und entsprechendem Zubehör. In dieser Zeit habe ich nicht ein technisches Problem gehabt.

Wenn man in diesem Forum nicht auf ordentliche Umgangsformen Wert legen würde, würde ich sagen:Ihr könnt doch nicht ganz Dicht sein!

Wäre auch interessant, wie du ein Problem mit dem Autofokus haben willst, wenn deine Kamera gar keinen hatte :rolleyes:

Beim FD-Bajonett ab 1971 wurde manuell scharf gestellt (T80 mal ausgenommen).
 
Viel mehr Kameras konnte Canon gar nicht verkaufen, also hat man an anderer Stelle an der Gewinnmaximierung gearbeitet. Man hat die Fertigung rationalisiert. Legitim und sinnvoll.

Legitim - sicher. Sinnvoll - zweifelhaft.

Wie all' das Streben nach fortwährendem Wachstum. Und versteht mich nicht falsch: Nichts gegen technischen Fortschritt, aber einen solchen sehe ich in Rationalisierung auf Kosten der Qualität nicht.

Gruß,
Spacehead (der nur mit 'ner alten Sigma-Linse Fokusprobleme hatte)
 
Diesen Thread wollte ich mir eigentlich nicht antun, habe es in einem Anfall von Masochismus doch getan, Gott sein Dank.

So konnte ich doch lernen, dass meine Kamera nicht defekt ist, sondern ich lediglich zu kleinlich bin ...

Und wenn Leute, die mit aller Berechtigung dieser Welt über ihr "Pech" diskutieren und versuchen Fehlern auf die Spur zu kommen ohne sich den Unwägbarkeiten eines völlig abgehobenen Canon-Service aussetzen zu wollen, dann könnte man sich auch des hämischen "aber meine funktioniert einwandfrei" enthalten.

Bernd


Ich habe lange überlegt, ob ich zur Problematik etwas schreibe oder nicht. Ich habe mich für "warum nicht" entschieden. Ich schließe mich damit der Meinung von Bernd an:

Bisherige dig. Bodys

300D ... ohne Probleme
20D ..... ohne Probleme
30D ..... ohne Probleme
40D ..... massive Fokusprobleme im Unendlichen bei WW und UWW, ERR99, ERR04 und später Shutter defekt
D300 ... ohne Problem, und ich habe sie getestet!

Für mich scheint es so, als habe Canon ab der 40D die Qualitätskontrolle eingespart und die Bodys vom Band in die Kiste fallen lassen. Denn es sind absolute Basics (Fokus), die hier teilweise versagen. Sollte es Canon gelingen, zukünftig wieder fehlerfreie und ausgereifte Modelle zu produzieren, werde ich gern meine Objektive wieder anstöpseln. Bis dahin verbleibe ich beobachtend und entspannt bei der Konkurrenz.

Grüße
Voodootek
 
Hallo zusammen,:)
ich hab ne 40 D und auch keine AF Probleme ich glaube ich mache auch was falsch sonst könnte ich auch mit motzen, und für die die Ärger mit ihrem AF haben Mensch ihr habt doch Garantie oder, dann gebt euere Camera zurück und testet euch nicht Tod wartet nicht bis die Garantie abgelaufen ist.
ich hatte vorher eine Nikon D70 und eine D40X und war unzufrieden nun habe ich einen Canon und kann nichts Negatives sagen bis auf die Sensorreinigung die ist für die Katze aber die hatte ich bei den Nikons auch nicht Montags Modelle gibt es überall.
Guten Rutsch ins neue Jahr.:p:p:p

Es geht doch garnicht ums Motzen, glaube mir, ich hätte lieber kein Problem mit dem AF.

Erst durch einen Test habe ich ja erkennen können, dass das Problem nicht einer Fehlbedienung zu grunde liegt.
Und ich finde es besser, wenn Leute sich zunächst mit dem Problem auseinandersetzen und dann zum Service greifen.
Besser zumindest, als sofort hinzurennen und gar kein Problem zu haben.
Da besteht die Gefahr, dass die Servicekräfte desensibilisiert werden (vermutlich schon sind :) ).


Warum seid Ihr, die Ihr kein techn. Problem habt, nicht einfach nur Froh keines zu haben. Warum müsst Ihr nun den tatsächlich schon "Gestraften" mit Euren teils merkwürdigen Ansichten nun auch noch verbal in den Arsch treten?

Ps.: Es möge sich bitte nur der angesprochen fühlen, den dieser Schuh passt.
 
Sorry, Nodelsose, Du machst hier einen Denkfehler und schließt von Dir auf alle anderen. Nur weil Du mit dem Autofokus zufrieden bist, gibt es aber trotzdem zahlreiche Problemfällen.

Bei Nikon gibt es in den Foren deutlich weniger Probleme mit dem Autofokus und inzwischen verkaufen die genauso viele Kameras wie Canon.

Hm, also das sehe ich wirklich ein bisschen anders. Es scheint mir wirklich so, dass mehr Canon Nutzer (sei es aus der Gewöhnung an die Marktpositions Canons über viele Jahre) eher Jammerer zu sein scheinen als bei der Konkurrenz. Ich habe desöfteren in Nikonfachforen gelesen. Da wird ganz lapidar und emotionslos erwähnt, dass man in seiner D300 alle Optiken nachjustiert hat. Bei Canon habe ich das Gefühl, dass da erstmal ein großer Jammerthread käme. Nikonnutzer sehen das irgendwie pragmatischer. Wieso aufregen, wenn man's justieren kann. Bei Canon kann's dann gleich nicht sein, Sauerei und was weiss ich. ;) Ist bei beiden Seiten sicherlich irgendwie verständlich. Aber mir kommt es eben so vor, als wäre bei Canon die Leute einfach zu verwöhnt worden, von der jahrelangen Marktführung. Da regt man sich eben mal so richtig auf, wenn man doch Makel findet.

Bei Nikon ist man froh, dass man jetzt auch besonders wettbewerbsfähige Kameras hat und wenn mal was ist, ist das auch kein Beinbruch. Die Grundstimmung scheint dort "drüben" einfach eine andere zu sein. Vielleicht ist es in "richtigen" Nikonforen anders. Das kann schon sein.

Ich schätze die Häufigkeit der Fokusprobleme bei Canon als nicht höher ein als bei Nikon, Pentax, Oly und anderen Marken. Ehrlich.

Wenn ich das prozentual betrachte, hatte ich bei Oly öfter Fehlfokus als bei Canon. Und das würde (naja, zumindest noch vor ein Paar Monaten - im Augenblick ist ja die Hölle los) auch keiner zum eindeutigen Trend erklären.

Mal ganz nebenbei ist gerade dieses Forum kein besonders guter Indikator. Es sind fast zu jeder Tageszeit mehr als zweimal soviel Canon Nutzer unterwegs als Nikon Nutzer, von anderen Marken ganz zu schweigen. Die Anzahl der Beiträge und Threads spricht auch eine deutliche Sprache.


Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Regel arbeitet die Technik einwandfrei und es ist der Anwender, der zu Fehlfokussierungen führt.


Ich habe selbst mit einem Fotokollegen das Thema näher betrachtet.

Er schob seine Fehlfokussierungen auf das Objektiv (70-200L und 50 1.4). Ich selbst bin beim Fotografieren sehr diszipliniert und habe mir einen Rythmus angewöhnt. Bei einem gemeinsamen Modeshootingauftrag (ca. 3000 Bilder) haben wir festgestellt, dass er tatsächlich deutlich mehr Fokusprobleme hatte als ich.

Daraufhin haben wir einen Versuch gemacht.

Ich fotografierte 10x das gleiche unbewegte Motiv mit seinem Equipment, er mit meinem und umgekehrt.
Das Ergebnis war: ich 90% korrekt fokussiert, er 60% korrekt fokussiert, egal mit welchem Equipment.

Danach haben wir das wiederholt, bei sich wenig bewegenden Motiven (Portrait, wie beim Modeshooting - Fotograf bewegt sich, sucht den besten Bildschnitt, geht einen Schritt vor und zurück, Model korrigiert sich, etc).
Ergebnis: ich 90% , er 40% korrekt fokussiert

Also habe ich ihn beim Fotografieren beobachtet und folgendes herausgefunden:

a) er "zappelt" zuviel herum, wie die Fotografen in Spielfilmen, mit viel Sprechen dazu "Ja, toll, das sieht gut aus" :D Das funktioniert nicht.
b) er nimmt die Kamera zu schnell vom Motiv (sieht cool aus :D ) Das reicht in vielen Fällen, gerade bei Verschlusszeiten bis 1/100s, zu Verwackelung.
c) er hat keinen Rythmus

Wir haben das optimiert, ihm einen Rythmus gemacht und geübt:

a) Kamerahaltung, wie bei Sportschützen (die machen das nicht ohne Grund so)
b) Motiv suchen
c) Ausatmen (1s)
d) Fokussieren (1s)
e) Bildschnitt (1s)
e) Auslösen (1s)
f) Warten (!) (1s)
g) Einatmen (nicht vergessen :D)

Danach die Vergleichstests wiederholt :)

Seine Ausbeute hat sich mittlerweile auf ebenfalls 90% korrekte Fokussierungen gesteigert, und wie gesagt, bei nicht statischem Modeshooting.

qed :D

Viele Fotografen sind zu undiszipliniert und fotografieren mit zu langen Verschlusszeiten. Die eigene Bewegung gleicht ein IS zum Teil noch ganz gut aus, aber die z.B. eines Models eben nicht.

Oft ist die Verweilzeit zwischen Bildschnitt suchen, Fokussieren und Auslösen zu lange. Die Eigenbewegung des Fotografen führt zur Fehlfokussierung. Man muß sich immer im Hinterkopf behalten, dass die Eigenbewegungsamplitude durchaus 1-2 cm beträgt. Bei Motiven mit bis zu 1m Bildhöhe und dann noch großer Blende hat das einen sichtbaren Effekt.

Und dann ist da noch die Fokusverkürzung oder -verlängerung bei Wählen des Bildschnitts. Bsp.: Portrait, Fokussierung auf das Auge, Bildschnitt verändern, Auslösen.
Durch die Änderung des Bildschnitts verkürzt sich die Fokusentfernung (oder verlängert sich). Das ergibt sich aus den Winkelgesetzen. Da hilft nur, ein anderes Fokusfeld zu verwenden oder die Schärfentiefe zu erhöhen.


Alles in allem können viele Parameter zu Fehlfokussierungen führen, an denen alleine der Fotograf die Schlud hat. Das nicht zu überdenken und es auf die Technik zu schieben, ist aber die einfacherer Sache :) Selbst der Test auf Stativ und festem Motiv ist da vorsichtig zu beurteilen. Ich denke da nur an Erschütterungen beim Auslösen mit schwerem Objektiv, selbst bei Profistativen.


Ich streite nicht ab, dass es Objektive gibt, die einen Fehlfokus haben, gerade bei Zoomobjektiven kann das vereinzelt auftreten (und je nach Brennweite). Ich persönlich hatte noch nie so ein Objektiv in der Hand - und ich hatte schon viele in der Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
So so,

der Fehler liegt nach der Mehrheitsmeinung also hinter der Kamera?
Dann mögen mir doch mal die Verfechter dieser These erklären, warum meine 20D vom AF her sehr zuverlässig ist, und meine (inzwischen zweite!) 40D heftigste Fokusprobleme hat, wenn doch der Typ hinter der Kamera der gleiche ist?

GL
Günter
 
@Rincewind:

Zeig mal Deine Fokusprobleme in Bildern und beschreibe, wie Du die Bilder gemacht hast. Übrigens was heisst den "heftigst" - glaube ich nicht.

Auch das hat sich in sehr vielen Fällen bewiesen: der Versuchsaufbau ist oftmals ungeeignet, um den Fokus zu testen.
 
Beim FD-Bajonett ab 1971 wurde manuell scharf gestellt

Jawoll, und das ist auch gut so.

Wäre auch interessant, wie du ein Problem mit dem Autofokus haben willst, wenn deine Kamera gar keinen hatte

Die 40D hat aber leider einen, und den hat man in bisher zwei vierwöchigen, dilettantischen Reparaturversuchen in unterschiedlichen Canon-Service-Tempeln nicht zur korrekten Funktion bringen können. Die 20D habe ich mir übrigens gebraucht gekauft um den Dilettanten bei Canon zu beweisen, das die 40D wirklich defekt ist (Kamera und alle Objektive einsenden!!!).

In vier Fällen waren neue Objektive defekt, zweimal sofort umgetauscht, damit erledigt, einmal im ersten Anlauf von Canon in Willich repariert, allerdings mit absurdem Reparaturbericht, ein Fall (desolate Abbildungsqualität) im ersten Versuch: kein Fehler festzustellen, zweiter Versuch: kein Fehler festzustellen, dafür wurde das Objektiv vom "Fachpersonal" mechanisch beschädigt, ditter Versuch: durch Canon verursachte Schäden beseitigt, Abbildungsleistung und AF des Objektivs erheblich besser, besser gehts wohl nicht (Reparaturbericht: keiner, die Herrschaften waren wohl beleidigt weil ich sie nicht ausreichend liebe).

Also: Demnächst vor dem Posting die körpereigene CPU einschalten.

Und nun liebe die Marke mal tüchtig weiter. Wie sagt der Volksmund: Liebe macht blind.

Prosit Neujahr, aber kräftig.

Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten