• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

warum soviele Focusprobleme bei Canon

Wo bleibt denn die Fraktion derer, die standhaft auf ihre Fokusprobleme (ob nun vorhanden oder nicht...) bestehen? :evil:


LG Micha
 
Diese schon zwanghafte Reaktion hier im Forum bei Fokusproblemen, dass "der Fehler hinter der Kamera liegt", kann einem aber auch gewaltig auf den Zeiger gehen.

Meine 40D hatte ein Fokusproblem und zwar mit allen Objektiven. Der Fehlfokus war sichtbar bei normalen Fotos (keine Flaschen, Batterien oder Rauhfasertapeten mit Weitwinkel im Schummerlicht mit allen Fokuspunkten aktiv) bei normalem Betrachtungsabstand (nicht 100% Pixelpeeping). Kamera samt Objektiven eingeschickt, auf Garantie justieren lassen und gut war. Ob ich jetzt einer von 10.000 oder einer von 100 bin, den's trifft, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Gepostet habe ich hier im Forum wohlweislich nichts, sondern die Kamera einfach eingeschickt. Erstens kann ich recht gut beurteilen, ob der Fokus sitzt und zweitens hatte ich einfach keinen Bock, mir von Leuten, die gerade mal den Einschalter an ihrer Kamera finden, den Fotolehrgang empfehlen zu lassen.
 
350D + 2. 350D + 40D - auch keine AF-Probleme.

Aber sicher findet sich einer, der auch mit meinen Kameras soviele Tests machen kann, bis irgendwann ein Fehler auftritt ... sei es AF, überhöhtes Rauschen, Fehlfokus, Hotpixel und wie sie nicht alle heißen
 
Auch wenn das einige nicht gerne hören, meine Meinung ist:

  • dass bei Canon besonders viele Neulinge grundlegende Fehlbedienungen auf die Kamera schieben.
  • dass Canonfotografen sehr kleinlich sind. Fehler werden nicht akzeptiert oder der Markenverliebtheit geopfert, sondern sofort ohne Überlegung in aufgeregten Threads angeprangert. Sollen die anderen doch den Fehler finden.
  • der AF bei Canon hinkt momentan Nikon hinter her. Darauf stürzen andere Marken, die es Canon "heimzahlen" wollen, dass Canon jahrelang die Nr. 1 war. Eine solche Häme hat eine neue Qualität. Ganz zu schweigen von Wechslern, die einen Rosenkrieg wie bei einer Scheidung nach Ehebruch anzetteln.
  • der typische Canonfotograf liebt es, über seine Ausrüstung zu diskutieren. Riesenthreads bei Neuerscheinungen, Vergleiche, Testthreads ohne Ende zeigen dies. Die Erwartungen sind dementsprechend.
  • der typische Canonfotograf braucht nur das kleinste Gerücht zu lesen, und schon testet er, bis er den vermeintlichen Fehler auch bei sich gefunden hat. Natürlich wird das dann in Riesenlettern verkündet. Ein umgehender Wechsel wird wütend angedroht, da auf einmal keine vernünftigen Fotos mehr machbar seien. Natürlich inklusive Schimpfkanonaden auf den Service, der ja überall besser sei, egal was andere berichten

Anscheinend übt Canon auf Leute dieser Art eine geheimnisvolle Anziehungskraft aus. Kamera auf Automatik, Fokusfelder auf Automatik, Schärfe intern auf null, Jpeg out of cam, Kitobjektiv, und schon kommt der nächste Thread, wo sich bitterlich über den "Matsch" beschwert wird, der ja bei der Kompaktknipse nicht war.

Man muss es leider sagen, bei Canon gibt es nahezu keine Markenverbundenheit, hauptsache das Zeug funktioniert. Und wehe, es kommen nicht von selber doppelt so gute Bilder out of cam raus, wie bei anderen Herstellern. Die Erwartung von perfekter Technik zum halben Preis der Konkurrenz, mischt sich mit Selbstmitleid und zwanghaftem Verkündungsdrang. Prost Mahlzeit.
 
Ich denke das hängt mit der Anzahl verkaufter Kameras und Objektive zusammen. Selbst bei kleinem Prozentanteil mit Fehlern macht das auf die Menge halt einige Fälle. Und ich poste auch eher Beiträge bei Problemen, als wenn alles funktioniert.

10D, 30D, 40D keine Probleme. Bei der 20D war der Fotograf (sprich ich) das Problem, verunsichert durch all die Beiträge. 5D mit 70-200 AF Probleme, nach Justierung bei ITSL korrekt (wobei ich fairerweise sagen muss, dass das 70-200er einen Schlag bekommen hatte, wurde überprüft und neu justiert).

Meine Mark III hat keine Probleme mit Autofokus und bewegenden Objekten, falls dann höchstens der Fotograf, der mit all den Custom Functions überfordert ist. Allerdings stimmt der AF bei statischen Objekten nicht, dh zb im Studio bei Porträtaufnahmen. Kann sein, dass dies bei den einzelnen AF-Feldern unterschiedlich ist, bin noch am Testen und dann ab zu Canon. Dh 1 Kombination die Probleme verursacht (auf insgesamt 9 Objektive und 6 Kameras = x Kombinationen)

Gruss,
Reto
 
@fud : genau so sehe ich das auch ;)
Es gibt viele, die eine P kaufen, weil ein P drauf steht, dann gibt es viele, die eine N kaufen, weil ein N drauf steht und dann gibt es wiederum so einige, die eine P, N. O oder S kaufen, weil kein C drauf steht ;)
Aber diejenigen, die eine C kaufen, kaufen sie, weil sie gut funktionierendes Fotogeraffel haben wollen, mit dem man Bilder macht :top:

Gruß
Peter
 
Aber diejenigen, die eine C kaufen, kaufen sie, weil sie gut funktionierendes Fotogeraffel haben wollen, mit dem man Bilder macht :top:

Genau und alle anderen kaufen sich die Kameras nur um damit in den Foren zu protzen und zu prahlen. :top:
Oh Backe, sowas nennt man dann wohl Markenverliebtheit. Schon im 2. Beitrag wurde erwähnt warum das hier im Forum bei Canon öfters an der Tagesordnung ist. Schaut euch mal die Beitrags,- und Themenzähler an. ;)
 
Wie do.f ist das denn :confused:
warum sollte jemand ernsthaft behaupten das er AF Probleme hat obwohl er eigentlich gar keine hat:confused:
Das hast du jetzt falsch verstanden.
Ich meinte damit, dass z.B. dein Thread jetzt auch die Statistik verfälscht, obwohl du ja auch bei deiner 8. Canon keine AF-Probleme hast.

Ich denke, du kannst ja selbst einschätzen, wie repräsentativ solche Berichte sind, nachdem du ja schon soviel Erfahrung mit vielen verschiedenen Canons hast.
Der Verlauf des Threads zeigt aber auch die vielen anderen Faktoren, von denen diese "Probleme" abhängen.
 
Genau und alle anderen kaufen sich die Kameras nur um damit in den Foren zu protzen und zu prahlen. :top:

Falsch verstanden. Ich meine eher, dass man unter den Canon-Usern deutlich mehr Pragmatiker findet, als unter den anderen Marken. Dort findet man mehr Markenverliebtheit ;) und selbstvertändlich kaufen auch diese ihre Kamera in erster Linie, um damit Fotos zu machen :)

Gruß
Peter
 
Also meine 350D hatte keine Probleme. Meine 40D hatte bis zum Wochenende auch Nichts. Jetzt funktioniert der Auslöser nicht mehr richtig.
Alle meine Linsen sind scharf (ich mache keine Tests).

Gruß
Stefan
 
Falsch verstanden. Ich meine eher, dass man unter den Canon-Usern deutlich mehr Pragmatiker findet, als unter den anderen Marken. Dort findet man mehr Markenverliebtheit ;) und selbstvertändlich kaufen auch diese ihre Kamera in erster Linie, um damit Fotos zu machen :)

Ne auch das ist falsch. In anderen Foren setzen die sich genauso mit den Fehlern ihrer Kameras auseinander. Schau dir die vielen Threads wegen das Nachführ AF's bei Pentax an, oder such mal gezielt nach dem Geschimpfe über den AF der D200 im zusammenspiel mit dem 17-55/2,8, hier und vor allem in den Markenforen von Nikon. ;)
Klar gibt es da immer welche die das nicht zugeben wollen. Ist ja hier nicht anders.
 
Weil meine Objektive einen MF/AF Umschalter haben.
Den ich aber nur bei meinem 100mm Makro Objektiv verwende damit im Makro Bereich die Schärfe auch genau da liegt wo ich sie haben möchte und nicht irgend ein AF Sensor. Ich denke mal ich habe keine Fokus Probleme mit meinen andere Objektiven 50mm 1,8 18-55 IS, Sigma 50-500mm, und 70-200 4,0L.
Ich habe es aber auch noch nie mit Backsteinmauern oder Geldscheinen getestet. Einfach darum weil ich es bisher nicht für nötig gehalten habe und auch Zukünftig lieber Alltägliche Sachen fotografiere.
Ich denke mal einem Großteil der User die Fokusprobleme haben ist es erst bei solchen Extremtests aufgefallen. Ein Grund mehr für mich solche Sachen nicht zu machen. Ich will ja nicht Unglücklich werden mit meiner Ausrüstung.
Also klipp und klar an meiner 40D und 5D keine Fokusprobleme mit allen Objektiven bekannt und so soll es auch bleiben.

Rainer
 
Habe ne 40 D die keine Fokus probleme hat! hatte ne 400 D die auch keine fokusprobleme hat. Alle meine linsen haben keine fouks probleme. die 400 D meines vaters hat keine fokusprobleme :D ich glaube wir sind in der lage zu fokusieren :D
 
der AF bei Canon hinkt momentan Nikon hinter her.
Sehr interessante Erkenntnis. Ich sehe zwische dem AF der 1D MKIIN (und auch der 1D MKIII, wenn er denn funktioniert) und der D700 keinen merklichen Unterschied, wenn man von der funktionierenden Schärfepriorität bei Nikon mal absieht.

Man muss es leider sagen, bei Canon gibt es nahezu keine Markenverbundenheit, hauptsache das Zeug funktioniert.
Stimmt, schließlich gibt man ja auch genügend Geld dafür aus. Wenn ich für >3000,- Euro eine Kamera kaufe (und dann noch mind. genauso viel in Objektive investiere), dann erwarte ich einfach, daß Fehler nicht an der Technik sondern an mir liegen. Canon bekommt das leider nicht hin, Nikon ist dort zwar etwas besser aber keineswegs fehlerfrei.

Die Erwartung von perfekter Technik zum halben Preis der Konkurrenz
Halben Preis? Ich weiss ja nicht, bei welcher Apotheke Du einkaufst. Wenn man mal etwas vom Einsteigerbereich abweicht sind die Preise von Canon und Nikon annähernd gleich, je nach bevorzugter Ausstattung kann Nikon sogar bedeutend günstiger sein.

Wo bleibt denn die Fraktion derer, die standhaft auf ihre Fokusprobleme (ob nun vorhanden oder nicht...) bestehen?
Warum sollten die darüber schreiben oder gar neue Beiträge aufmachen? Ich kenne das Problem mittlerweise aus zwei Lagern (C+N), sehe aber keinen Grund darin, das hier irgendwie breit zu treten. Offensichtlich sind weder Canon noch Nikon dazu in der Lage, endlich mal einen vernünftigen, sich im Zweifel selber justierenden AF zu entwickeln. Für mich ein Armutszeugnis, mit dem ich aber leben muss.

Gruss Bernhard
 
Warum sollten die darüber schreiben oder gar neue Beiträge aufmachen? Ich kenne das Problem mittlerweise aus zwei Lagern (C+N), sehe aber keinen Grund darin, das hier irgendwie breit zu treten. Offensichtlich sind weder Canon noch Nikon dazu in der Lage, endlich mal einen vernünftigen, sich im Zweifel selber justierenden AF zu entwickeln. Für mich ein Armutszeugnis, mit dem ich aber leben muss.

Gruss Bernhard

Warum werden sie wohl keinen selbst justierenden AF entwickeln? Richtig weil dann weniger gewinn druch justieren des AF´s in service werkstätten aufkommen würde ;)
 
Natürlich verkauft Canon deutlich mehr Kameras als die Konkurrenten. Trotzdem hängen die extrem häufigen Probleme nach meiner Meinung schon mit der schlechten Qualität des Autofokus zusammen.

Über Jahre hinweg hatte Canon quasi ein Monopol bei den Spiegelreflexkameras. Noch vor 1-2 Jahren (bevor Nikon aufgeholt hat) betrug der Marktanteil fast 60%. Viel mehr Kameras konnte Canon gar nicht verkaufen, also hat man an anderer Stelle an der Gewinnmaximierung gearbeitet. Man hat die Fertigung rationalisiert. Legitim und sinnvoll.

Dass bei dieser Optimierung auch die Qualität gemindert wurde, hat man wissentlich in Kauf genommen. Nikon dagegen musste aufholen und hat versucht durch einen hervorragenden Autofokus neue Kunden zu gewinnen. Das ist ihnen auch gelungen.

Auch wenn die Qualität des Autofokus bei der Konkurrenz besser ist, so schnell wechselt man nicht die Kameramarke. Das wissen auch die Canonmanager. Und natürlich hat Canon auch weiterhin einige Pluspunkte, nämlich das größte Angebot an Objektiven und den guten Ruf bei der Sensorqualität.
 
Natürlich verkauft Canon deutlich mehr Kameras als die Konkurrenten. Trotzdem hängen die extrem häufigen Probleme nach meiner Meinung schon mit der schlechten Qualität des Autofokus zusammen.

Über Jahre hinweg hatte Canon quasi ein Monopol bei den Spiegelreflexkameras. Noch vor 1-2 Jahren (bevor Nikon aufgeholt hat) betrug der Marktanteil fast 60%. Viel mehr Kameras konnte Canon gar nicht verkaufen, also hat man an anderer Stelle an der Gewinnmaximierung gearbeitet. Man hat die Fertigung rationalisiert. Legitim und sinnvoll.

Dass bei dieser Optimierung auch die Qualität gemindert wurde, hat man wissentlich in Kauf genommen. Nikon dagegen musste aufholen und hat versucht durch einen hervorragenden Autofokus neue Kunden zu gewinnen. Das ist ihnen auch gelungen.

Auch wenn die Qualität des Autofokus bei der Konkurrenz besser ist, so schnell wechselt man nicht die Kameramarke. Das wissen auch die Canonmanager. Und natürlich hat Canon auch weiterhin einige Pluspunkte, nämlich das größte Angebot an Objektiven und den guten Ruf bei der Sensorqualität.

Also es tut mir leid, aber ich kann absolut keinen schlechten AF an einer mir bekannten Canoncam erkennen!? habe ich anderes cams als ihr?
 
Also es tut mir leid, aber ich kann absolut keinen schlechten AF an einer mir bekannten Canoncam erkennen!? habe ich anderes cams als ihr?

Sorry, Nodelsose, Du machst hier einen Denkfehler und schließt von Dir auf alle anderen. Nur weil Du mit dem Autofokus zufrieden bist, gibt es aber trotzdem zahlreiche Problemfällen.

Bei Nikon gibt es in den Foren deutlich weniger Probleme mit dem Autofokus und inzwischen verkaufen die genauso viele Kameras wie Canon.
 
Warum werden sie wohl keinen selbst justierenden AF entwickeln? Richtig weil dann weniger gewinn druch justieren des AF´s in service werkstätten aufkommen würde ;)
Sorry, aber das ist Unsinn. In der Garantiezeit wird umsonst justiert. Im Gegensatz zu den Service-Werkstätten verdient Canon daran keinen Cent, im Gegenteil, das verursacht nur Kosten. Nur um den Service-Werkstätten was Gutes zu tun, werden sie wohl keine falsch justierten Kameras auf den Markt bringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten