• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum so wenig stabilisierte lichtstarke Objektive

Ich bin zwar ein grosser Fan von VR-Objektiven und habe mich selbst auch immer gefragt, wieso es keine lichtstarken Standardzooms mit VR für Nikon gibt (jetzt gibt es wenigstens schon eines, von Tamron). Neben den technischen Schwierigkeiten gibt es meiner Meinung nach noch andere Gründe:

1. Ein Bildstabilisator bedeutet ein optisches Element mehr im Objektiv. Auch wenn man ihn deaktiviert, bleibt doch die zusätzliche Linse. Die damit einhergehende Bildverschlechterung mag für die meisten Benutzer nicht praxisrelevant sein, aber zumindest in den Testresultaten dürfte sich das schon wiederspiegeln.

2. Unterscheidung zwischen Amateur- und Profisegment. Bei Nikon wird ziemlich klar getrennt zwischen lichtstarken, schweren Profilinsen und den lichtschwächeren und weniger wertigen Amateurlinsen. Während letztere ja durchgehend mit VR ausgerüstet ist, bietet Nikon bei den Profilinsen nur im Supertele-Bereich überhaupt VR an. Ich denke bei Nikon geht man davon aus, dass ein Profi, der etliche Kilogramm an Kameragehäuse und Objektiven herumschleppt, wohl auch noch Platz für ein Stativ in seiner Tasche finden wird. Selbst das billigste und leichteste Stativ ist immer noch um ein vielfaches besser als ein Stabi. Und gerade Profis können sich überhaupt keine Verwackelungsunschärfe leisten. Entweder das Bild ist zu 100% scharf, oder es landet im Papierkorb. Also ein Stativ...

3. Welches Einsatzgebiet? Wo konkret könnte man ein lichtstarkes standard-Objektiv mit Stabi brauchen?
a) Sport, Wildlife? Nein, da braucht man längere Brennweiten.
b) Konzerte? Jein. Man braucht kurze Verschlusszeiten wegen der Bewegungsunschärfe. Der Stabi würde nur helfen, wenn man die Bewegungsunschärfe gezielt suchte...
c) Landschaft, Architektur? Nein, da arbeitet man eh häufig mit UWW oder man braucht ein Stativ wegen HDRs oder Panos. Ausserdem wird kaum jemand mit F2.8 oder noch grösser Landschaften oder Architektur fotografieren.
d) Portrait? Hier braucht man kurze Verschlusszeiten oder wegen dem Blitz ist ein VR sowieso nicht nötig.
e) Streetlife am Abend: Hier wäre die Kombi wohl der Hit. Die schlechten Lichtbedingungen um die blaue Stunde sowieso die nötige Flexibilität fordern quasi fast ein lichtstarkes Objektiv mit Stabi. Ohne Stativ wird man aber auch nicht lange fotografieren können. Die blaue Stunde ist kurz. Und wenn man mal ne dunkle Gasse fotografieren möchte, braucht man einfach ein Stativ.

Es gibt sicherlich noch andere, spezielle Einsatzgebiete, aber sonst sehe ich wenig praxisnahe Einsatzmöglichkeiten. Es mag theoretisch sehr lecker klingen, aber es ist wohl hauptsächlich eine Lösung für Stativhasser. Denn das Einsatzgebiet ist relativ eng und vor allem kurz. Wenn die Sonne mal untergegangen ist, halbiert sich die Helligkeit all paar Minuten. Mit VR kann man dann vielleicht 5-10 Minuten länger ohne Stativ fotografieren.


@Alle Stativhasser: Bitte nicht persönlich angegriffen fühlen. Ich verstehe sehr wohl, warum man kein Stativ mitschleppen oder benutzen möchte. Ich mache es selber auch nicht gerne. Meine Art zu fotografieren zwingt mich aber in 95% der Fälle, ein Stativ zu nutzen. Da hilft auch der VR in meinen Objektiven nichts.
 
Ein Bildstabilisator bedeutet ein optisches Element mehr im Objektiv. Auch wenn man ihn deaktiviert, bleibt doch die zusätzliche Linse. Die damit einhergehende Bildverschlechterung mag für die meisten Benutzer nicht praxisrelevant sein, aber zumindest in den Testresultaten dürfte sich das schon wiederspiegeln.

Solche Überlegungen sind auch mir nicht fremd; allerdings habe ich noch nirgends über die bloße Vermutung hinaus einen handfesten Beleg für diese Ansicht gelesen/gesehen. Wenn es also wirklich einen Unterschied geben sollte, dann scheint dieser so gering zu sein, dass er nicht einmal unter Laborbedingungen feststellbar ist.

M-A
 
Solche Überlegungen sind auch mir nicht fremd; allerdings habe ich noch nirgends über die bloße Vermutung hinaus einen handfesten Beleg für diese Ansicht gelesen/gesehen. Wenn es also wirklich einen Unterschied geben sollte, dann scheint dieser so gering zu sein, dass er nicht einmal unter Laborbedingungen feststellbar ist.
Ja, daran liegt es in Zeiten von hinreichend elaborierten Mehrschicht-Vergütungen garantiert nicht. Wenn Canon in einem 70-200/2.8 IS 23 (!) Elemente verbaut, dann wäre eine Stabilierungsgruppe in einem 6- oder 7-Linser, wie es die üblichen 50/1.4er sind, das geringste der Probleme.

Man bekommt eine solche Gruppe aber einfach im optischen Strahlengang eines solchen Objektivs an einer SLR nicht untergebracht. Dies gilt auch insbesondere unter dem Aspekt der Größe des Strahlenbüschels und seines Winkels zur optischen Achse, denn eine Stabilierungseinheit müsste ja immerhin das gesamte Strahlenbüschel bei f/1.4 aufnehmen können. Positionen, an denen dies ohne richtig dicke Elemente ginge, finden sich eigentlich nur in der Blendenebene selbst. Da die Blendenebene durch eben die Blende besetzt ist, und davor und dahinter zumindest bei einem lichtstarken doppel-Gauss-Standardbrennweiten-Festbrenner erst mal dicht die verkitteten Korrekturelemente folgen, die die sphärischen Bildfehler zu eliminieren haben, mit denen ein Winklelfehler nur schwer zu kompensieren wäre, wird das Unterfangen nun mal etwas komplex.
 
Ein Bildstabilisator bedeutet ein optisches Element mehr im Objektiv. Auch wenn man ihn deaktiviert, bleibt doch die zusätzliche Linse. Die damit einhergehende Bildverschlechterung mag für die meisten Benutzer nicht praxisrelevant sein, aber zumindest in den Testresultaten dürfte sich das schon wiederspiegeln.
Im Allgemeinen nutzt Nikon bei einem Objektiv die Umstellung auf VR zu einer grundsätzlichen Überarbeitung. Es bleibt dann auch nicht bei nur einer zusätzlichen Linse.
Diese überarbeiteten Versionen bieten dann meist auch eine deutlich bessere optische Leistung als ihre Vorgängerversionen ohne VR.

So bricht z.B. die optische Leistung des 70-300 ohne VR zum langen Ende hin deutlich ein. Die VR-Version hingegen hat auch bei 300mm noch eine gute bis sehr gute optische Leistung.

70-300: 13 Elemente in 9 Gruppen, bei 300mm noch 1.581 LW/PH in der Bildmitte bei Blende 5,6
70-300 VR: 17 Elemente in 12 Gruppen, bei 300mm noch 1.844 LW/PH in der Bildmitte bei Blende 5,6
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten