• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum so selten Sigma?

sadik

Themenersteller
Hallo zusammen,

irgendwie wundere ich mich das Sigma Objektive hier so untergehen, zumindest wenn es ans Kaufen geht. Sigma ist IMO doch wirklich günstig, wenn man mal nach Gebrauchten schaut. Das 70-200, 2,8 bekommt man gebraucht zwischen 500? und 600?. Trotzdem scheinen jede Menge Leute das 4er von Canon vorzuziehen, auch wenn es (selbst gebraucht), fast genau soviel kostet.

Nicht das so krass ist es beim 12-24, welches ich gerade in der Bucht für 400? bekommen habe, beim 80-400 OS ist der Unterschied zum 100-400 L aber schon wieder sehr deutlich.

Viele Grüße
Sadik
 
Naja das Sigma 70-200/2.8 ist zum Beispiel deutlich größer und fast 600g schwerer. Das ist schon ein Kriterium auf das viele achten. Ich hab das Sigma und lasse es viel zu oft wegen des Gewichtes zu hause. Bin schon dabei zu überlegen mir noch ein billig-Tele oder ein gebrauchtes zu holen, das ein geringeres Gewicht hat. Sonst hab ich am Objektiv wenig auszusetzen.
 
Sigma ist hier im Forum auch wegen seiner "Produktionstoleranzen" sehr berüchtigt. Mich selbst schreckt bei älteren Sigmas immer die Chance aufs Err99 Problem ab. Ansonsten wird mein erstes 2,8er Tele warscheinlich ein Sigma (oder falls ich bekomme Tokina oder Tamron) werden. Nicht nur der Preis ist für mich entscheidend, auch das ich selbst mit Canon eigenen Objektiven weit mehr Probleme hatte/habe als mit welchen von Fremdherstellern. Auserdem ist Sigma weit weniger Mainstream, was für mich auch ein Kaufargument ist.

Gruß pabbatz
 
Nachdem mir das 105er Macro sehr gut gefällt, das 135-400 und das 70-300 mir aber überhaupt nicht gefallen konnten, neige ich im Moment zu Originallinsen. Und auch die oft beklagte "Serienstreuung" ist ein Minuspunkt bei der Kaufendscheidung.

Gruss Friday

P.S.: an meiner SA-7/9 benutze ich nur Sigmas ;)
 
Hmm, ist die Serienstreuung wirklich so groß??
Um mal bei 70-200 2,8 zu bleiben. Von dem habe ich recht wenig schlechtes gelesen, auf dem Gebrauchtmarkt ist es aber 300-400 ? billiger. Ich finde das ist nun wirklich nicht wenig Geld. Das ist IMO so viel Geld das es sich lohnt gegen den Mainstream zu schwimmen. Bei einem Objektiv was noch kein Jahr alt ist, brauche ich mir wohl auch keine Sorgen zu machen, dass es nicht passt (Err99).

Ich mag mich ja irren und beschäftige mich auch noch nicht soo lange mit DSLRs, aber irgendwie habe ich das Gefühl Canon hat seine Kunde da sehr gut im Griff und viele lassen sich einfach sehr verunsichern. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt sicher auch daran das man mit Sigma keinen Hof machen kann und das 70-200/4 ein L ist.
Abgesehen davon brauchen anscheinend die wenigsten hier ein Tele mit 2,8.
Mit Sigma ist nichts verkehrt und ich hatte selbst auch mal ein 70/200er und war sehr angetan von ihm.
Falsch machen kannst du genau so gut bei Canon etwas.
Ist mir mal zu Ohren gekommen das es bei Canon auch so etwas wie eine Serienstreung und FokusFehler geben soll.;)
 
Ich kann es auch nur teilweise nachvollziehen.

Stichwort Serienstreuung: Wenn man mal die Test der hier viel zitierte PhozoZone-Homepage durchliest so wird man auch bei Canon L Linsen oft lesen: Eine super Linse... vorausgesetzt man erwischt eine gute (Das ist kein Geschwätz eines Neiders - ich benutze selber teils L-Objektive). Also Serienstreuung ist sicherlich ein Thema bei SIGMA, aber eben auch bei Tokina, Tamron und Canon.

Stichwort Gewicht: Ja es ist richtig, Sigmas sind im Schnitt tatsächlich was schwerer (meine Wahrnehmung bei der Durchsicht der Produktkataloge). Das muss allerdings kein Nachteil sein.

Was allerdings gegen Sigma spricht ist der meist laute und langsame Autofokus. Es gibt ja nur relativ wenige mit HSM. Für mich bis auf bei SWW ein echtes K.O.-Kriterium bei Neuanschaffungen. Und der Ring-USM bei Canon ist einfach genial.

Weiteres Pro bei Canon: Die mittlerweile häufigen IS Objektive sind schon toll. Gibt es beim Sigma ja auch (zum Beispiel im 80-400) soll aber lange nicht so viel bringen wie die neuen Canon IS.

Für mich sind USM + IS einfach ein Traum.
 
Um beim 70-200 zu bleiben: ich hatte 2 Sigmas und jetzt das Canon. Was soll ich sagen? Das Canon kann definitiv alles mind. eine Klasse besser! Schärfe, Farben, AF-Speed (deutlich schneller) und AF-Treffsicherheit! 50% Trefferquote bei Sport gegen 95% beim Canon...

Alles in allem ist das Sigma 70-200 gut, aber der Aufpreis auf das Non-IS Canon ist mehr als gerechtfertigt...


Gruß, TomTom
 
Also, für einige Objektive bzw. Eigenschaften, die ich gern benutze, hat Sigma wenig Alternativen:

lichtstarke Festbrennweiten ab 50mm?
so etwas wie das 17-55 IS?
so etwas wie das 70-300 DO IS?
überhaupt USM? IS?

Da ist nicht wirklich was im Programm, was mich direkt reizen könnte. Ok, wenn ich ein lichtstarkes Telezoom bräuchte für Sport oder so, wäre das 70-200/2.8 wahrscheinlich eine Alternative. Ebenso ist das 30/1.4 als lichtstarkes Normalobjektiv für die Cropkamera verlockend. Aber da gibt's auch ein EF 28/1.8 USM. Und dann das UWW 10-20, aber da habe ich auch lieber bei Canon (zur Zeit des Cashback) mit dem hervorragenden EF-S 10-22 USM zugeschlagen, der Unterschied wäre 100-150 EUR gewesen. Jetzt ist es aufgrund des Preisunterschieds wieder eine interessante Alternative.

Als Kitersatz für rel. wenig Geld wäre vielleicht das 17-70 interessant, ebenso hatte ich früher mal an das 18-125 als Kitersatz an der 300D gedacht, dann aber doch auf ein 17-40/4L gespart.

Auf AF-Probleme, Serienstreuung und Kompatibilitätsprobleme habe ich absolut kein Bock ... aber vielleicht ist das weniger schlimm, als es den Anschein hat? Man muss auch mal daran denken, dass die die EOS-Spezifikationen mühsam per "reverse engineering" herausfinden müssen, das ist auch nicht sooo vertrauenserweckend. Mit einem Sigma-Blitz habe ich da schlechte Erfahrungen gemacht.

Ich mochte schon zu alten FD-Zeiten keine Vivitars, Tokinas und wie sie alle hießen. Ist natürlich auch ein subjektives Urteil.

Ich freu mich über jeden, der mit seinem Sigma glücklich ist, und natürlich auch darüber, dass die Canon Konkurrenz machen, da müsssen die sich dann auch mehr anstrengen.

Also ist doch gut, dass es eine Wahl gibt.

Kurz, wenn mir der Fotohändler die Möglichkeit geben würde, ein Sigma-Objektiv auszutesten und evtl. gegen ein Original wieder einzutauschen, würde ich es sogar probieren, aber "auf blauen Dunst hin" nicht.
 
Also, für einige Objektive bzw. Eigenschaften, die ich gern benutze, hat Sigma wenig Alternativen: .

Das sehe ich schon so wie du, es ging mir aber eher um die Bereiche wo Alternativen sind.

Einen IS gibts bei Sigma beim 80-400 OS. Von dem ich auch schon einiges gutes gelesen habe. Sogar das es besser sei als das 100-400L.


lAuf AF-Probleme, Serienstreuung und Kompatibilitätsprobleme habe ich absolut kein Bock ... aber vielleicht ist das weniger schlimm, als es den Anschein hat?

Das Gefühl habe ich zumindest und das will ich hier u.a. ja mal hinterfragen


@TomTom80
Ok, das sind Argument die für Canon sprechen. Aber hast du vielleicht nur ein besonders gutes Canon erwischt?? :p

@LHD
Hmm, hat das 50/1,4 von Canon einen Ring-USM?
Zumindest von der Geräuschkulisse kommt es mir nicht leiser vor als die der drei Sigmas die ich habe. Wobei ich bei keinem sagen kann, dass es michh in irgendeiner Weise stört.
 
Ich nutze Linsen von Sigma seit über 10 Jahren und habe es nie bereut.
Momentan decken sie mein Brennweitenbereich von 10 - 420mm ab.
Dabei sind absolute Spitzenobejktive wie das 2.8/150mm Macro HSM und das 4/100-300, zu denen es in ihren Preislagen keine Alternativen gibt. Qualitätsprobleme hatte ich nur einmal vor 10 Jahren mit einem 2.8/28-70, an dem die Plastiklager aufgaben und von Sigma kostenlos gegen Messinglager getauscht wurden - NACH der Garantie!
Ich bin nicht bei Sigma angestellt und habe auch keine Verwandten oder Bekannten, die ihr Geld beio Sigma verdienen!:D
 
sadik schrieb:
es ging mir aber eher um die Bereiche wo Alternativen sind.
Einen IS gibts bei Sigma beim 80-400 OS. Von dem ich auch schon einiges gutes gelesen habe. Sogar das es besser sei als das 100-400L.
Es hat aber den deutlich langsameren AF. Wer auf die AF-Geschwindigkeit wert legt, entscheidet sich für das entsprechende Canon. Manche steigen deshalb später vom Sigma auf das Canon um, aber niemand wechselt vom Canon zum Sigma.



Lotsawa schrieb:
AF-Probleme, Serienstreuung und Kompatibilitätsprobleme ... aber vielleicht ist das weniger schlimm, als es den Anschein hat?
sadik schrieb:
Das Gefühl habe ich zumindest und das will ich hier u.a. ja mal hinterfragen
Es gibt darüber sicherlich keine objektiven Aussagen oder gar Statistiken.
Ohne es wirklich gezählt zu haben, sind die meisten Probleme der letzten Jahre in Foren immer mit Fremdobjektiven, insbesondere Sigma, diskutiert worden. Was natürlich häufig daran liegt, daß Sigma meistens als sehr preisgünstiger Einstieg gewählt wird.
Auch das Sigma 12-24 ist bekannt für wirklich gravierende Ausreißer.
Der Ruf Sigmas krankt im Canon-Lager nicht zuletzt am leidigen ERR99-Problem älterer Objektive.

Leider findet man in Foren häufig Pauschalierungen in der Art "nie wieder XY", weil EIN Objektiv mal nicht so wollte, wie es sollte. Das trägt dann zur Meinungsbildung bei ... Das Sigma durchaus hervorragende Optiken baut, verhallt hingegen zumeist ungehört.

Mein 12-24 geb ich nicht mehr her. Ich hatte früher mal das 100-300/4 und 80-400 OS, beide prima. Das 150/2.8 Macro steht auf meiner Wunschliste ...
Das neue 18-200 OS klingt zumindest bisher ganz interessant und könnte im Canon-Lager sicherlich eine größere Rolle für den "Immerdrauf"-Suchenden spielen.
 
Die Erfahrungen zu Sigma gehen ziemlich auseinander...

Manche, wie ich, wurden auch von den immer mal wieder anstehenden Inkompatibilitäten von Sigma-Objektiven abgeschreckt. Kommt eine neue Kamera auf den Markt, besteht eine gute Chance, dass die Sigmas daran erst mal ein paar Monate nicht zu benutzen sind bis Sigma ein Update der Steuerchips anbietet.
Andere, wie ich, wurden von Autofokus-Desastern heimgesucht und abgeschreckt. An meiner 20D fokussierte kein Sigma korrekt, und ich habe nicht nur eines ausprobiert.
Wieder andere, wie ich, finden es "etwas störend", dass Sigma einem bei oben erwähnten Problemen erstmal im Regen stehen lässt. Sie bieten natürlich eine Reparatur oder Kontrolle an, anschliessend funktioniert das Objektiv jedoch ziemlich sicher trotzdem nicht korrekt. Dies ist jedenfalls meine Erfahrung bei Autofokusproblemen. Wenn Du ganz grosses Glück hast, gibts nach einem guten Jahr ein stillschweigendes Update, welches natürlich nicht an die grosse Glocke gehängt wird. So z.B. beim berüchtigten 18-50/2,8 EX. Dies soll mittlerweile tadellos fokussieren, wie hier teilweise kolportiert wurde. Bis zum nächsten Body-Update jedenfalls...Bei mir war es der Albtraum. Leider hatte ich keine Lust, ein Jahr auf ein Update zu warten und derweil aufs Fotografieren zu verzichten und bin deshalb reumütig zu Canon zurück und bis jetzt glücklich damit. Alle ca sechs seit damals neu gekauften Canon-Objektive funktionieren tadellos. Mir kommt kein Sigma mehr ins Haus.

Sacha
 
Ich habe auch zwei Sigma-Objektive für meine KB-Kamera, weil

- ein 8mm Fischauge gibt's nicht von Canon
- und das 12-24er eine feine Linse ist, die trotz ihrer kleinen Schwächen keine Konkurenz zu fürchten hat.
An der 5D sind die beiden Objektive einfach prima.
 
Die Erfahrungen zu Sigma gehen ziemlich auseinander...

Manche, wie ich, wurden auch von den immer mal wieder anstehenden Inkompatibilitäten von Sigma-Objektiven abgeschreckt. Kommt eine neue Kamera auf den Markt, besteht eine gute Chance, dass die Sigmas daran erst mal ein paar Monate nicht zu benutzen sind bis Sigma ein Update der Steuerchips anbietet.


Wo hast du das denn aufgeschnappt...:D
 
Hallo,

ich habe bisher nur positive Erfahrungen mit Sigma Objektiven gemacht. Die in Foren immer wieder auftauchenden negativen Berichte kann ich aus eigener Erfahrung (zum Glück) nicht nachvollziehen. Das Preis/Leistungsverhältnis ist IMHO sehr gut und ich kann jedem nur empfehlen bei anstehenden Kaufabsichten, auch ein Blick auf das Sigma Sortiment zu werfen.

Gruss
Ulf
 
Ein Nachteil bei Sigma ist sicherlich, dass die Objektive offenbar nicht justiert werden (können?). Die betrifft vor allem Gebrauchtkäufer, die hier ein erhöhtes Risiko eingehen.

Andreas
 
Hab jetzt den direkten Vergleich. Mein "Altes" 7 Monate altes Sigma 70-200/2,8 ( noch ohne macro, aber mit DG ) trat gegen mein neues Canon 70-200/2,8 L IS USM an.
Fazit: Offene Blende 2,8 - bei Schriftstücken gewinnt das Canon
bei allem anderen ist das Sigma besser
Warum das so ist, weiß ich auch nicht.

Aber mein Anliegen war der AF. Der hat mich beim Sigma doch ab und zu genervt, weil er nicht so flott ist. Habs auch erst geglaubt, als ich den direkten Vergleich hatte. Und das Canon hat hatl IS. Das war mir wichtig.

Aber was nmir aufgefallen ist, das das Canon bei 200 nicht so nah dran ist wie das Sigma. Da fehlt dem Canon ein Stück.

Also als schlecht würde ich die Sigmas die ich sonst noch habe nicht bezeichnen. Aber sie sind halt etwas anders, und das muß man wissen, ob man damit leben kann.

Volvitur
 
Wo hast du das denn aufgeschnappt...:D

naja, Probleme, die auch für die Zukunft vermutlich nicht auszuschließen sind, gibts da schon, siehe:

http://sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=59&idart=51

Im Übrigen habe ich von Sigma die Nase gestrichen voll.

Meine 1. Linse von Sigma, ein 170-500, das ja bekanntlich neu gar nicht so billig war. Ich hatte mir diese Linse vor Jahren gekauft. Das Ding eine Katastrophe. Habe ich dann beim Händler nach ca. 4-6 Wochen in Zahlung gegeben und mir das Canon 100-400 L IS gekauft. Ist zwar ein Stück teuerer, aber dafür gewaltig besser.

Meine 2. Begegnung mit Sigma war der Kauf eines Blitzgerätes, EF 500 DG ST. Nach ein paar Tagen musste es zu Sigma zur Reparatur. Danach habe ich es verkauft und mir den Canon 580ex zugelegt. Der ist zwar ein ganzes Stück teurer, funktioniert aber ohne Probleme.

Nach einer weiteren Negativerfahrung mit Sigma werde ich künftig auf diese Marke verzichten. Sigma wirds überleben und ich habe die Gewißheit, für mein Geld halt was vernünftiges gekauft zu haben.

Viele Grüße

Otwin
 
Bei folgenden Sigmalinsen hatte ich Probleme mit der Zentrierung:

20/1,8
18-50/2,8 -> 2 Exemplare
12-24
10-20

Bei folgenden Sigmalinsen hatte ich Probleme mit dem AF:

70-200/2,8
28-70/2,8 (Welche Version, weiß ich nicht mehr)

Sigma ist aufgrund dieser Erfahrungen für mich ein rotes Tuch!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten