• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum so selten Sigma?

Immer wieder lese ich das über das 17-40L, das is Blödsinn. Das Objektiv is sehr wohl randscharf. Die Lichtstärke liegt über dem Durchschnitt für ein Zoom in dem Brennweitenumfang. Tokina 12-24 hat auch f4, Sigma 10-20 und Tamron 11-18 haben 4-5,6, bzw. 4,5-5,6, Olympus 7-14 hat auch f4, das Tamron 17-35 hat 2,8-4. Es verzeichnet es bei 17mm, das tun alle SWW Zooms, eine Ausnahme is das Sigma 12-24. Hier sind zwei Aufnahmen, einmal f4 einmal f11.

www.p5freak.de/1740

Seh ich absolut genau so. Bemerkungen dieser Art kommen aber oft von Leuten, die selbst keine eigenen Erfahrungen mit der Linse haben.
... und die von Dir gezeigten Beispiele sind mit dem 17-40 am FF (!) entstanden.
 
Immer wieder lese ich das über das 17-40L, das is Blödsinn. Das Objektiv is sehr wohl randscharf. Die Lichtstärke liegt über dem Durchschnitt für ein Zoom in dem Brennweitenumfang. Tokina 12-24 hat auch f4, Sigma 10-20 und Tamron 11-18 haben 4-5,6, bzw. 4,5-5,6, Olympus 7-14 hat auch f4, das Tamron 17-35 hat 2,8-4. Es verzeichnet es bei 17mm, das tun alle SWW Zooms, eine Ausnahme is das Sigma 12-24. Hier sind zwei Aufnahmen, einmal f4 einmal f11.

www.p5freak.de/1740

Ist klar, das du mich aufgrund eines bestimmten anderen threads gleich angreifst...:D
Erstmal geht es mir um Standardzooms an APS-C, so steht es eauch in meinem Post. Und das 17-40 ist da nunmal nur Mittelmaß in Sachen Optik und Lichtstärke, weil es jede Menge lichtstärkere und randschärfere Konkurrenz gibt, die nur leider keinen USM hat. Deine Bilder sind übrigens entweder zur Beurteilung der Randschärfe ungeeignet, weil außerhalb des Schörfebereiches, oder aber eine Bestätigung der Randschwäche.
Ich habe nicht gesagt, das 17-40 sei schlecht, aber ich würde es mir für APS-C auf keinen fall kaufen. Für KB auch nicht, aber darum geht es nicht.
 
Immer wieder lese ich das über das 17-40L, das is Blödsinn. Das Objektiv is sehr wohl randscharf. Die Lichtstärke liegt über dem Durchschnitt für ein Zoom in dem Brennweitenumfang. Tokina 12-24 hat auch f4, Sigma 10-20 und Tamron 11-18 haben 4-5,6, bzw. 4,5-5,6, Olympus 7-14 hat auch f4, das Tamron 17-35 hat 2,8-4. Es verzeichnet es bei 17mm, das tun alle SWW Zooms, eine Ausnahme is das Sigma 12-24. Hier sind zwei Aufnahmen, einmal f4 einmal f11.

www.p5freak.de/1740

Hey, mach mal langsam.

Du gibst doch indirekt Hasifisch Recht. ;)

Du vergleichst nämlich das 17-40 mit UWW am Crop/Vollformat.
Ich habe es auch mehrfach geschrieben und werde das auch immer wieder tun.

Ein 17-40 am Crop als Normalobjektiv zu benutzen ist eigentlich ziemlich unsinnig. Als UWW sind die Ränder eben schwächer, als dies bei den Cropberechneten Normalobjetiven (Tamron 17-50, Sigma 18-50, Canon 17-55), ausserdem fehlt im Vergleich zu den Normalobjetiven die Lichstärke.

Es ging eben nur darum, das 17-40 als Normalobjetiv am Crop zu "missbrauchen".


Aber mal ganz davon abgesehen, gibt es doch einige Besitzer, die nicht so zufrieden mit dem 17-40 sind.

Ich hatte auch lange mit dem Gedanken gespielt, mir 5D und 17-40 als ergänzung im WW zur 30D hinzuzukaufen.
Nach langem Vergleichen und ausleihen dieser Kombi bin ich dann beim ef-s 10-22 gelandet, dieses Bildet ab f7.1 die Ränder scharf ab, ab f9 knackscharf. (mit scharf, meine ich deutlich besser als dein 2., abgeblendetes Bild)

Petz
 
Also auch mal meine Meinung zu dem Thema: Ich kann von Sigma Linsen nur abraten. Die Dinger gehören nicht vor die Kamera, sondern in den Altglaskontainer!

Der einzige Grund, daß die Dinger überhaupt jemand kauft, ist einzig und allein mit der inzwischen weit verbreiteten "Geiz-ist-Geil"-Mentalität zu erklären. Die Leute lassen sich im Kaufhaus die Dinger aufschwätzen weil sie denken, das große Geld zu sparen, und wenn sie dann spätestens am nächsten Canon-Modell niicht mehr funktionieren, der AF nicht trifft, man sich über die haarsträuubende Serienstreuung aufregt oder der lärmende AF die Leute in den Wahnsinn treibt ist das Greschrei groß! Kein Wunder daß man Sigma-Objektive gebraucht hinterhergeschmissen bekommt. Das Risiko ist einfach zu groß!
Ich hatte selbst seit Analogzeiten (EOS 600, 100FN) ingesamt 4 (!) Sigma-Linsen die waren alle mehr oder weniger für den A****! Eine kleine Auflistung gefällig?:

Sigma 35-70 3,5-4,5.............Absolute Gurke, fast unbrauchbar, Müll² ...Dummerweise im versand bestellt, damals noch keine Fernabsatzgesetz

Sigma 70-210 70-210/4.0-5.6............dito, dazu mechanisch der letzte Dreck!

Sigma 50 2,5 Makro... Optik o.k., aber AF lahm und laut, später zu 300D inkompatibel!

Sigma 70-300........ Gurke, AF meist daneben, Error99 an 300D... zum Glück dummen bei Ebay gefunden!

Seit dem ich Canon hab ist ruhe im Karton! Selbst ein 20 Jahre altes Canon EF 28 2,8 funktioniert tadellos an der 300D! So soll es sein! Seit dem gilt mein Motto: Nie wieder SIGNIFICANT MALFUNCTION!
 


Du zählst mich damit auch zur "Geiz-ist-geil-Fraktion", da ich fast ausschließlich Sigmalinsen verwende. Das trifft so nicht zu. Die Objektive waren alle nicht so billig, das ich mich als geizig mir selbst gegenüber bezeichnen würde. Außerdem ist kein schlechtes dabei.
Wenn ich mir deine Auflistung ansehe - na super, sämtlichst das billigste Zeug von Sigma! Kaufe in der gleichen Preislage was von Canon, und das ist auch nicht besser.

EDIT: Polemik raus!:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich dann lieb die Kontrahenten um ein wenig Mässigung bei der Diskussion bitten, damit das nicht noch sinnfreier wird.
(Der Ton macht halt auch die Musik, kontroverse Meinungen sind duchaus auch gewünscht)

Bitte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann mal weiter von mir zum Thema:

Ich habe gemischte Erfahrungen mit Sigma:

14 3,5 an D60 (tut nicht an den Neuen) billiges mittelgutes gebrauchtes WW, für den Preis OK

Das ganz alte 28 1,8 an der D60: Sauweich.
24 1,8 EX ab 2,2 gut an D60 und 20D, aber gross und laut (Ich bin USM/HSM Fan).

70-210 2,8 an D60 (an den neuen tut es nicht) optisch Top, aber laaaahhmer AF

20-40 2,8 an D60 gut bis sehr gut

15-30 an D60 Backfocus im WW, an 20D Top (gut, gross, laut und streulichtempfindlich) an Vollformat als günstiges WW gerne wieder.

10-20ger an 20D TOP, jederzeit wieder.

Das entspricht etwas auch meinen Erfahrungen mit verschiedenen Canon Optiken unterschiedlicher Preisklassen:

You get, what you pay for,
there is no free lunch!
 
Ich habe/hatte bisher 3 Sigmas:

ein gebrauchtes 12-24, Erstbesitzer hat selektiert, ich bin noch heute damit hochzufrieden

ein Sigma 100-300/4 , Spitzenlinse
ein Sigma 80-400 OS , Spitzenlinsen
Von beiden Tele habe ich mich lediglich aufgrund ihrer Größe getrennt (unpraktisch für damals hauptsächlich betriebene Reisefotografie).

Meine Sigma-Erfahrungen sind demnach zu 100% zur vollsten Zufriedenheit.
Ich wäre aber ein schlechter Forenleser, wenn ich die Probleme anderer komplett negieren würde. Ebenso schlecht finde ich allerdings auch, sich eine komplett verallgemeinernde Meinung aufgrund einiger geschildeter Probleme zu bilden.
Das Verhältnis von guten Objektiven zu nichtguten dürfte bei allen Herstellern sehr(!!!) deutlich zugunsten der positiven Seite ausschlagen :)
 
Um jetzt hier auch noch eine Gegendarstellung abzuliefern. Ich habe mir das Sigma 150 2,8 Makro gekauft und bin damit sehr zufrieden. Gut verarbeitet, gleich das erste Exemplar in der Ferne und bei der Naheinstellgrenze scharf. Fokus funktioniert zuverlässig, könnte etwas schneller sein, aber für ein Makro deutlich flott. Aus "Geiz ist Geil" habe ich mir die Linse bestimmt nicht zugelegt. Einzig und allein das Canon in diesem Bereich nichts gescheites anbietet, haben mich zu Sigma bewogen. Tokina oder Tamron bieten in dem Brennweitenbereich auch nichts an. Also ich kann nach vielen wunderschönen Makro-Aufnahmen wirklich zu diesem Sigma-Objektiv raten.
 
[...]
10-20ger an 20D TOP, jederzeit wieder.
[...]
Das entspricht etwas auch meinen Erfahrungen mit verschiedenen Canon Optiken unterschiedlicher Preisklassen:

You get, what you pay for,
there is no free lunch!

So ist es... und auch die Erfahrung mit dem 10-20 EX kann ich unterschreiben. Bei 10mm gibt es nichts besseres, der AF ist dank HSM lautlos und die mechan. Verarbeitung ist top.

Ciao
M:
 
Moin,

ich hatte bisher lediglich zu analogen Zeiten 2 Sigma-Objektive, ein 28-70 und ein 70-210/2.8. Hat an meiner damaligen Minolta gut funktioniert und ich war zufrieden. Gut: ich hab mir damals auch nicht die deutlich teureren Minolta-Objektive leisten können und daher keinen objektiven Vergleich gehabt, aber für meine damaligen Ansprüche hat es gereicht. :)

Mit dem Einstieg in die digitale Fotowelt haben mich die häufigen negativen Erfahrungen, insbesondere in der Konstellation Canon-Body + Sigmaobjektiv, sehr erschreckt.

Bin daher zunächst auf Tamron ausgewichen, bevor ich mittlerweile komplett bei Canon im Objektivangebot gewildert habe. ;-)

Die ganze Diskussion ist in meinen Augen eigentlich sinnlos, weil jeder hier andere Vorlieben und Ansprüche hat.

Jeder kann das doch nur für sich selber entscheiden und letztlich auch bezahlen, denn eigentlich geht es doch ums liebe Geld. ;-)

Sigma bietet preisgünstig durchaus interessante Alternativen, die man sich mit einigen Nachteilen erkauft, die jeder hier für sich selber abwägt: oftmals langsamer AF, evtl. Kompatibilitätsprobleme mit der Kamera, schlecht sitzender Focus, keine Justierung möglich bei Problemen -> dies führt natürlich auch evtl. zu finanziellen Einbußen beim Verkauf der Linse, weil diese Probleme mittlerweile in der Szene bekannt sind.

Vom Service liest man unterschiedliche Erfahrungsberichte.

Sicherlich kann ich auch bei Canon mal eine Gurke erwischen, aber ich habe mich zumindest dafür entschieden, lieber auf solch mögliche Probleme zu verzichten, um später nicht zweimal und damit teurer kaufen zu müssen.

Um auf die ursprüngliche Frage mal einzugehen: ich vermute, dass einfach wegen der bekannten Probleme viele Kunden einen Bogen um Sigma machen und dann lieber andere Fremdmarken oder eben das Original kaufen.
Immerhin kauft man sich nicht jeden Tag ein Objektiv und selbst die günstigen Sigmaobjektive sind für viele Menschen immer noch ein Haufen Geld für derartige Investitionen.

Nur meine 2 Cent...

Gruß

Andreas
 
Meine Erfahrungen mit Sigma:

an Nikon D70:
15-30, recht ordentlich, wollte aber mehr WW
12-24 HSM, drei Objektive defekt (dezentiert), Ende mit Kauf des Nikon 12-24 DX
30 1.4 HSM: AF oft daneben, Ränder zwischen gruselig und grausam, schwer, klobig, teuer
70-200 2.8, nicht ganz so gut wie das AF-D 80-200 von Nikon, dafür HSM bissl flotter.
24/28-60/70 2.8, alle getesteten Versionen lahmer, lauter AF, zweimaliges Abblenden erforderlich, da fuhr ich mit dem 18-70 DX besser. leichter und günstiger bzw. hatte später ein gutes Tamron 28-75 2.8 bekommen können.
20 und 28 1.8: tja, war wohl nix, da kann ich gleich 2.8er nehmen.

an Canon 20D
Sigma 12-24, s.o, dasselbste Trauerspiel
Sigma 10-20, gut, aber eine Blende schwächer als das Canon
70-200 2.8, nicht ganz so gut wie das 70-200 /4, teuerer, lichtstärker, vor allem schwerer, das Canon 2.8er ist definitiv schneller beim AF.
30 1.4 mehrere Exemplare, alle urgs
20 und 28 1.8: tja, war wohl nix, bei der Offenblendleistung kann ich gleich 2.8er nehmen, das Canon 28 2.8 ist sogar recht günsitg, klein und leicht bzw. 4.0er wie das 17-40. (das canon 28 1.8 ist allerdings auch nicht gerade eine Offenbarung)

U.a. der Mangel an lichtstarken WW/Normalbrennweiten führten zur
5D:
die vorher gekauften Objektive (17-40, 70-200 4, 50 1.4 und 100 2.0) machen an der 5D ebenfalls richtig Laune.


Allgemein, alle Modelle:
Ich hatte immer mal wieder versucht, bestimmte Sigma zu bekommen. Musste jedoch immer wieder feststellen, dass es später entweder Probleme mit der Kompatiblität zu den neuen Kameramodellen gibt oder Haltbarkeitsprobleme. Die EX mögen zwar wie Panzer gebaut sein, aber entweder sind die noch nicht so lange im Markt oder sie sind gebaut wie T-34 ;-).

Neuere, gute Modelle wie Sigma 105 Makro (das schafft ja scheinbar jeder Hersteller) sind wiederum gebraucht so teuer, dass der Gebrauchtkauf ohne Garantie/Gewährleistung/Widerruf uninteressant ist.

Und immer im Hinterkopf steckt der Gedanke, dass Canon mit dem nächsten Wechsel von irgendwas Dritthersteller wie Sigma mal wieder vor die Pumple laufen lässt. Sigma hält auch nicht für alle gefertigen Linsen unbgrenzt Modernisierungen parat, im Zweifel bin ich einer derjenigen, der keine bekommt (Murphy).

Gerade bei Canon (bzw. auch bei Nikon) fehlt mir bei Sigma aber auch die konsequente Umsetzung von HSM und OS. Ein optisch etwas besseres 28-70 2.8 mit HSM, das 70-200 mit OS, das 80-400 mit HSM, voila, das wären ein paar Kracher.
Das 30er nicht als 1.4 sondern als 1.8 oder 2.0 gebaut wäre vermutlich auch deutlich einfacher zu konstruieren gewesen, damit billiger im Markt und hätte echte Chancen gehabt, so erfolgreich zu sein, wie die 50 1.8 an KB.
 
also dieser Sigma-Basherei kann ich mich auch nicht anschließen.

Sicherlich ist es ärgerlich, wenn 10 Jahre alte Linsen an den Digitalen Bodys nicht mehr funktionieren, bzw. nur bei Offenblende.

Für die Objektive, die sich nicht updaten lassen, ist es aber fast besser so - denn
die zu erwartenden Ergebnisse sind eher uninteressant.

Ich besitze dummerweise auch eine gewisse Anzahl Sigma Linsen.
Das 18-125 ist bis heute einzigartig, was Brennweitenbereich und Einsatzspektrun angeht.
Als Reisezoom ist es meine erste Wahl - sicherlich ist es eines der umstrittensten Objektive.

Das 70-200/2,8 NON DG ist am Crop 1,6und 1,3 TOP und liefert sehr schöne
Freistellungen.

Das 180EX Makro ist mein Lieblingsobjektiv - quasi mein "Immerdrauf"

Das 10-20EX ermöglicht eine neue Dimension - wie auch das Canon 10-22.
Beide liegen IMHO gleichauf, wobei mir die Haptik des Sigma besser gefallen hat.

Das 105 Makro ist meine älteste Linse, und mußte mit dem Update versehen werden - 24 Euro und die Welt war wieder in Ordnung. Für mich kein Beinbruch.

Das 24-70/2,8 DG Makro ist am Crop 1,3 nun zum Standardzoom geworden - am Crop 1,6 lieferte es schon eine gute Leistung ab - es fehlt nur ein leiser HSM - dann wäre es perfekt.

Abschließend will ich natürlich auch die Probleme erwähnen:
Ein 24-60/2,8 hatte einen massiven Backfokus - das gibt halt zurück.
Also auch kein Problem.

Bilder und Crops zu den einzelnen Objektiven sind auf meinen Flickr-Seiten zu finden ...


Insgesamt hat mich der kauf von "günstigen" Sigma-Objektiven erst in die Lage versetzt diese Objektivklassen nutzen zu können. Da ich fast alle gebraucht gekauft habe, ist mir durchaus ein gewisser Geiz nicht abzusprechen - aber ich konnte eben auch schon bilder machen,die ich sonst nie gemacht hätte - das ist mir das "Risiko" wert.

Die meisten Objektive nutze ich nun schon über 2 Jahre ohne Probleme.
 
Also auch mal meine Meinung zu dem Thema: Ich kann von Sigma Linsen nur abraten. Die Dinger gehören nicht vor die Kamera, sondern in den Altglaskontainer!

Der einzige Grund, daß die Dinger überhaupt jemand kauft, ist einzig und allein mit der inzwischen weit verbreiteten "Geiz-ist-Geil"-Mentalität zu erklären. Die Leute lassen sich im Kaufhaus die Dinger aufschwätzen weil sie denken, das große Geld zu sparen, und wenn sie dann spätestens am nächsten Canon-Modell niicht mehr funktionieren, der AF nicht trifft, man sich über die haarsträuubende Serienstreuung aufregt oder der lärmende AF die Leute in den Wahnsinn treibt ist das Greschrei groß! Kein Wunder daß man Sigma-Objektive gebraucht hinterhergeschmissen bekommt. Das Risiko ist einfach zu groß!
Ich hatte selbst seit Analogzeiten (EOS 600, 100FN) ingesamt 4 (!) Sigma-Linsen die waren alle mehr oder weniger für den A****! Eine kleine Auflistung gefällig?:

Sigma 35-70 3,5-4,5.............Absolute Gurke, fast unbrauchbar, Müll² ...Dummerweise im versand bestellt, damals noch keine Fernabsatzgesetz

Sigma 70-210 70-210/4.0-5.6............dito, dazu mechanisch der letzte Dreck!

Sigma 50 2,5 Makro... Optik o.k., aber AF lahm und laut, später zu 300D inkompatibel!

Sigma 70-300........ Gurke, AF meist daneben, Error99 an 300D... zum Glück dummen bei Ebay gefunden!

Seit dem ich Canon hab ist ruhe im Karton! Selbst ein 20 Jahre altes Canon EF 28 2,8 funktioniert tadellos an der 300D! So soll es sein! Seit dem gilt mein Motto: Nie wieder SIGNIFICANT MALFUNCTION!

Das is ja nun mal wieder Blödsinn, vor allem bei dem Makro stimmts ganz ganz sicher net, das kannste wirklich ÜBERALL lesen, egal ob Photozone oder Fredmiranda und und und. und egal ob 50er, 105er .... und das 150er soll wohl insgesamt zu einer der besten Linsen überhaupt gehören.

Außerdem wirst du bei jedem Makro nen "lahmen" Af haben ;) das hat nix mit SIgma zu tun.

Also bissel sachlich bleiben ;)
 
Hallo,

ich habe das Makro 150 2.8, bin soweit zufrieden von Schärfe und 1:1 Abbildung. Gut, mit Makroschlitten etc. auch gute Voraussetzungen.

Soweit zufrieden, weil ich habe keine direkten Vergleichsmöglichkeiten. Habe beim Händler lange überlegt, und da es keine Alternativen von Canon gibt,
habe ich mich für das 150er entschieden, da ich viel Brennweite wegen Fluchtdistanz haben möchte.

Ich habe noch eine andere Frage:

Wer hat gute oder schlechte Erfahrungen mit dem 120-300 2.8 gemacht ?

Betreiben an einer Canon 350. Was meint ihr ? Alternativen ?

viele Grüße
Matthias
 
...Sigma-Basherei ...ärgerlich, wenn 10 Jahre alte Linsen an den Digitalen Bodys nicht mehr funktionieren....

Die meisten Objektive nutze ich nun schon über 2 Jahre ohne Probleme.

Schelm, wer Böses dabei denkt.

Warten wir halt ab, ob du in 8 Jahren noch genauso sprichst, vor allem wenn dir dann einer sagt:

Für die Objektive, die sich nicht updaten lassen, ist es aber fast besser so - denn
die zu erwartenden Ergebnisse sind eher uninteressant.
 
Geiz ist Geil ?

Nun mitunter sind ja gewisse Sigmalinsen billiger, je nach Modell.
Ich bekomme bei Canon auch billigere Linsen, wegen dem Preis betrachte ich es aber so:

Für die Objektive welche viel gebraucht werden kauf ich Top Modelle.
Das sind bei mir nun das 24-105 und das 100-400.

Die anderen Brennweiten zbw Makros, WW... bekommen ERST MAL "billigere" Linsen.
Weil ich diese Bereiche nicht viel nutze aber trotzdem was haben will, und weil ich dafür "hackeln" (arbeiten) muss.

Erst wenn mir zb. der Ultra WW Bereich zusagt und ich dort voll einsteigen will, kauf ich was teures. Bis dahin TUT ES ABER AUCH EINE SIGMA (oder andere) LINSE :D

Gruss
Tom (Nichtmillionär) :evil:
 
Sigma ist IMO doch wirklich günstig, wenn man mal nach Gebrauchten schaut. Das 70-200, 2,8 bekommt man gebraucht zwischen 500? und 600?. Trotzdem scheinen jede Menge Leute das 4er von Canon vorzuziehen, auch wenn es (selbst gebraucht), fast genau soviel kostet.

Eben... das gebrauchteste Canon L ist immer noch um Welten besser als ein neues Sigma EX.

Ich hatte an meinem alten Minolte System diverse EX-Linsen von Sigma und war damit nie 100% zufrieden. An der 5D habe ich auch mal einige Sigmas getestet und auch da war das nicht so der bringer. Geht halt weinig über ein 70-200 4L oder 2.8L was die Abbildungsleistung und Schärfe angeht.
 
Ich finde es immer Interessant, wie man Sigma versucht so schlecht zu machen. Ein 24 oder 28 - 70 2,8 kostet von Sigma (gebraucht) um 200 Euro. Wenn ich ein Vergleichbares Canon L haben will muss ich mind. die 3fache Summe dafür ausgeben. Für sehr viele Leute (ist hier im Forum anscheinend anders), ist das Hobby Fotografie nicht diese Summen wert. Es bringt auch nichts einen Golf für 20k mit ner E-Klasse für 70k Euro zu vergleichen.
Sicher haben z.B. die Canons viele Vorteile (Abgedichtet, USM ist sehr schnell, gut justierbar), aber mal im ernst, wie viele Hobbyfotografen nutzen diesen Vorteil denn wirklich.
Mir ist das Hobby die Mehrkosten von 50-400% auf jeden Fall nicht wert.
Und umrüstbar waren alle Sigma Objektive. Ist jawohl jeder selbst schuld, wenn man keine 50DM dafür ausgeben wollte.
Bei den Canons heult doch heute auch keiner rum, wenn bei dem 80-200 2,8er was kaputt geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten