• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum Sigma?

Also ich habe ab und zu immer mal wieder aus Kostengründen eine Sigma Optik gehabt. Ich könnte nicht sagen, dass die je eine Chance zu einem (sicherlich teureren) Canon-Objektiv hatten. OK, ein paar Perlen gibt es ... aber an sich färt man mit dem Hersteller (egal wer es nun ist) imho immer noch am besten.


Genau! Ich verwende an meiner SD14 auch nur noch Optiken vom Originalhersteller,
die sind ihr Geld wert! :D:evil:
 
Genau! Ich verwende an meiner SD14 auch nur noch Optiken vom Originalhersteller,
die sind ihr Geld wert! :D:evil:
ey, der war gemein :D

OK, korrektur ... wer nen Nikon/Canon-Body hat, der landet bei vielen Optiken langfristig immer beim Boydhersteller. Ausnahmen bestätigen die Regel. Zumindest ist es so in meinem bekannten Umfeld.
 
ey, der war gemein :D

OK, korrektur ... wer nen Nikon/Canon-Body hat, der landet bei vielen Optiken langfristig immer beim Boydhersteller. Ausnahmen bestätigen die Regel. Zumindest ist es so in meinem bekannten Umfeld.

Dabei mögen aber auch Vorlieben (Design, Handling) und Prestigedenken eine gewisse Rolle spielen.
Ich würde mir beim Endergebnis (Foto!) nicht zutrauen, Unterschiede zwischen einem
Canon 2,8/24-70mm USM und einem Sigma 2,8/24-70mm HSM zu erkennen.



Ich nicht. :evil:

Schöne Grüße
Uwe

Das weiß ich! Aber jemand, der nicht mal einen Dübel in die Wand bekommt, will und kann kein Bajonett umbauen... :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei mögen aber auch Vorlieben (Design, Handling) und Prestigedenken eine gewisse Rolle spielen.
Ich würde mir beim Endergebnis (Foto!) nicht zutrauen, Unterschiede zwischen einem
Canon 2,8/24-70mm USM und einem Sigma 2,8/24-70mm HSM zu erkennen
Mhh, ich will jetzt nicht im Detail irgendwelche Linsen zerreden, aber genau diese Linse, das 24-70/2.8 ist gegenüber dem Canon wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Zwei Bekannte haben es, daher kann ich aus praktischer Erfahrung und im direkten Vergleich zu meinem sprechen. Wibei es glaube ich zwei Versionen gibt. Ich meine die mit dem Kettensägenmotor *gg* ... das ist gegen nen Canon USM echt übel. Und outddor hast Du Lensflaires bis der Art kommt. Wir hatten mal nen Shooting in der Mittagssonne, da hat das Sigma am meiner 1er nicht mal nen Fokus bekommen, weil die Flaires alles zerrissen haben ... das Canon drauf, und Ruhe war. Kontrastreiche Bilder, und ein knackiger AF. Ähnliches habe ich dann mit einem 20-40 gehabt. Flaue Bilder, Schleier, komische Tiefenunschärfe. Tauch gegen 17-40 ... Ruhe war. Nun habe ich noch ein 14/2.8EX, das ist an sich nett. Je nach Bildwinkel kann man damit schöne Lensflaires bauen :p

Alles in allem habe ich aus kostengründen einiges SIgmas gehabt, aber überzeugen konnten sie nie. OK, ich gebe zu, neben Bildquali lege ich wert auf einen knackigen AF und ne schöne Haptik. Und da hat meiner Meinung nach Canon die Nase weit vorne mit ihren Gehäusen und USM. Nächstes Prob ist die doofe Umschaltung zwischen MF/AF ....

Ich glaube, das muß jeder selbst entscheiden. Wer nur auf Bildquali achtet, fährt mit Sigma nicht sooo schlecht (vor allem bei dem Preis) aber verbunden mit USM und Haptik ist man beim Orginal besser aufgehoben.
 
Unbestritten verwenden Fotografen, die Ihr Geld mit Fotos verdienen müssen, überwiegend (lichtstarke) Objektive der Originalhersteller wie Canon oder Nikon.

Das kann doch aber für mich im Amateurbereich kein Leitbild sein. Als Amateur (=Liebhaber) kann ich doch ganz andere Ansprüche haben (Preis, Gewicht). Ich persönlich mache mit einem 1.400 EUR-Objektiv keine besseren Fotos als mit einer 600 EUR Optik.
 
Das kann doch aber für mich im Amateurbereich kein Leitbild sein. Als Amateur (=Liebhaber) kann ich doch ganz andere Ansprüche haben (Preis, Gewicht).
Ja natürlich. Besonders bei dem Beispiel 14/2.8EX. Kauf das mal von Canon. Viel zu teuer. Da kann man den Ritschratsch-klack-AF als normal sterblicher gerade noch ertragen.

Daher müßte mein statement zu "warum sigma?" sein: weils günstig ist :D
 
Mhh, ich will jetzt nicht im Detail irgendwelche Linsen zerreden, aber genau diese Linse, das 24-70/2.8 ist gegenüber dem Canon wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Zwei Bekannte haben es, daher kann ich aus praktischer Erfahrung und im direkten Vergleich zu meinem sprechen. Wibei es glaube ich zwei Versionen gibt. Ich meine die mit dem Kettensägenmotor *gg* ... das ist gegen nen Canon USM echt übel. Und outddor hast Du Lensflaires bis der Art kommt. Wir hatten mal nen Shooting in der Mittagssonne, da hat das Sigma am meiner 1er nicht mal nen Fokus bekommen, weil die Flaires alles zerrissen haben ... das Canon drauf, und Ruhe war. Kontrastreiche Bilder, und ein knackiger AF. Ähnliches habe ich dann mit einem 20-40 gehabt. Flaue Bilder, Schleier, komische Tiefenunschärfe. Tauch gegen 17-40 ... Ruhe war. Nun habe ich noch ein 14/2.8EX, das ist an sich nett. Je nach Bildwinkel kann man damit schöne Lensflaires bauen :p
Genau dieses EX 24-70/2.8 Asph war mein erstes Immerdrauf.
Das hatte noch keinen HSM, war aber bei mir nicht sonderlich laut.
Vermutlich hatte ich Glück bei der Serienstreuung. ;)

Ich kann auch die Lens-Flares bestätigen,
aber die traten vor allem am kurzen Ende auf.

Die sehr große Frontlinse wölbte sich ziemlich stark raus,
(Filtergewinde 82mm!)
weshalb man unbedingt mit der beliegenden Gegenlichblende arbeiten mußte.


Dieses Freihand-Pano zeigt nur an 2 Stellen (rechts) Flares.
(Natürlich hatte ich den z.T. fehlenden Himmel damals in CS1 ergänzt,
aber ich habe nirgendwo Flares rausgestempelt.)

Aber sonst war das schon eine 1a Linse, mit der ich sehr viel Freude hatte.

Alles in allem habe ich aus kostengründen einiges SIgmas gehabt, aber überzeugen konnten sie nie. OK, ich gebe zu, neben Bildquali lege ich wert auf einen knackigen AF und ne schöne Haptik. Und da hat meiner Meinung nach Canon die Nase weit vorne mit ihren Gehäusen und USM. Nächstes Prob ist die doofe Umschaltung zwischen MF/AF ....
Die von Dir beschriebenen AF-Probleme können aber gerade bei Canon
immer auch an den Unverträglichkeiten der Bajonett-Protokolle gelegen haben,
von denen man ja immer wieder hört.

Und ob die wirklich an Sigma liegen, oder ob Canon
dem Konkurrenten da nicht ganz bewußt Streiche spielt... :rolleyes:

Jedenfalls konzentrieren sich solche Meldungen erstaunlicherweise
sehr stark auf die Kombination Canon-Bodys und Sigma-Linsen...
Ein Schelm der Böses dabei denkt. :rolleyes:
Ich glaube, das muß jeder selbst entscheiden. Wer nur auf Bildquali achtet, fährt mit Sigma nicht sooo schlecht (vor allem bei dem Preis) aber verbunden mit USM und Haptik ist man beim Orginal besser aufgehoben.

Sigma hat, vor allem im UWW und bei Makro-Festbrennweiten schon sehr gute Linsen im Programm.
Aber gerade die preiswerten Standardzooms entsprechen halt dem was man zahlt.
Eine doppelt so teure Linse des "Original"-Anbieters kann natürlich
teurere Beschichtungen, bessere Integration und auch bessere Haptik vorweisen.

An Sonsten gibt es halt vor allem bei den Lichtriesen einen klaren Kompetenzvorsprung bei den "teuren'" Herstellern.
Deren Klientel erkennt man dann daran,
dass sie bei Forentreffen Rollies mit Glas im Wert von 10-20 Kilo-€,
und einem Gewicht von 20-30 Kilo-Gramm durch die Gegend schieben. :evil::ugly:

Da ich weder fotografisch, noch finanziell in diese Kategorie falle,
hätte ich auch dann kein L 85mm/1.2 wenn ich mit einem Canon-Boliden fotografieren würde. :p

Damit wir uns aber nicht falsch verstehen:
ich habe schon auch ein paar Kilo-€ in Sigmalinsen versenkt,
aber meine Motive erfordern eben keine Lichtriesen. ;)

K.A. ob ich solche ausgerechnet von Sigma kaufen würde,
wäre mir dass wichtig ...
vermutlich nicht. :rolleyes:

Sigma hat eben andere Stärken.
Und der Preis ist sicher nicht die unwichtigste davon. :)

schönen Gruß
Pitt
 
Stoecky geht auf das ältere 24-70/2,8 EX DG auf Strunckis Zitat ein, obwohl Struncki vom neuen 24-70/2,8 EX DG HSM schreibt.
Wäre interessant zu wissen, ob bei dem auch ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Canon ist.

Ich habe das 24-70 ohne Macro und ohne HSM. Der AF ist ganz ok. Und keine Kettensäge. Warum wird eigentlich immer so übertrieben? ;)

Warum Sigma? Weil ich vom Foveon fasziniert bin und der mit der SD10 Verkaufs Aktion 2005 auch billig zu haben war.
Danach habe ich viele positive Erfahrungen mit Sigma - auch mit dem Service - gemacht.
Viel Leistung fürs Geld. Auch wenn ich nun eine Canon habe finde ich Sigma auch als Firma immer noch sehr sympatisch.

Bin mal gespannt was ist, wenn ich mit der Canon mal Probleme habe...

Weil es angesprochen wurde, warum soll man nicht mal andere Marken nutzen? Wenn man das nicht macht, kann man ja gar nicht aus eigener Erfahrung "mitreden" ;)
Bei Sigma gehen die Uhren in der Kamerasparte eben etwas langsamer.
Wenn man zum Beispiel mal Vollformat nutzen möchte, bleibt einem ja nichts anderes als Canon oder Nikon übrig.
 
@ skater

sehr schönes panorama-bild:top:
erinnert mich an verona letztes jahr:cool:
ich habe damals von oben aus der arena den platz belichtet.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich dir leider nicht sagen. Da ich von den Canon bezeichnungen a) keine Ahnung habe und b) nur die fertigen Endresultate vergleichen habe und c) der Mann mit der Canon nicht in meiner Gruppe war. Es war halt ein Modell, das letztes Jahr aktuell, bzw. ein Ausläufer war. Aber nicht wirklich billig.

Naja das war dann der 15MP Sensor der 50D / 500D. Der ist ja schon bei Erscheinen z.B. von dpreview nicht gut bewertet und fast als Rückschritt vom vorherigen 12MP Sensor kritisiert worden... aber nach dem was ich gelesen und auch selber probiert hab hat Canon die »Scharte« innerhalb von 1½ Jahren mit dem aktuellen 18MP APS-C Sensor mehr als ausgewetzt. Man kann zu Canon stehen wie man will (ich verwende keine Ausrüstung von denen mehr, und das hat Gründe) aber sie treiben halt Innovation unablässig weiter. Hello Sigma, is anybody listening???

Der Display der D300 ist im Vergleich mit der 14 ein echter Traum.

Ja, genau solche Details sind's doch die richtig nerven, selbst wenn man es schafft von dem traurigen Total-Stillstand bei der Sensor-Entwicklung abzusehen. Technischer Standard bei LCDs oberhalb der Holzklasse ist VGA Auflösung, Punkt. Was macht Sigma bei der SD15?? 2½ Jahre Rumgeeier, Ankündigungen, Nachbesserungen -- und dann beim LCD wieder weniger, schlechter, veralteter als die Konkurrenz! Schlicht nicht nachvollziehbar...

Das Sigma keine Kamera produziert die 1100 Euro auch "wert" ist (mal allgemein gesprochen.. sicher ist dem ein oder anderen die SD15 auch den Neupreis "wert"... das ist ja etwas sehr subjektives) im Vergleich zur D300s finde ich ja auch schade. Andererseits würde ich wohl aktuell auch keine 1100€ für einen Body ausgeben wollen.

Mit »wert« mein ich natürlich den Preis den der Markt bildet, und nicht individuellen »Haben-Müssen«-Fetischismus ;).
Und ich würd für eine SD mit nem 6MP Foveon sofort 1100€ hinlegen, selbst wenn der Rest der Kamera so mäßig bleibt wie die SD14. Das wäre schon mal eine substantielle Antwort jenseits von Resterampen-Preisen auf die Frage »Warum Sigma«!
Tja, und wenn wir wirklich mal den Faktor 1:4 bei der Pixel-Zahl und einen bei gleichem Pixel-Pitch flächenmäßig auf ca. 90% FF hochskalierten ca. 10MP Foveon annehmen dürfte eine damit ausgestattete DSLR für Landschafts-, Studio- und Architektur-Profis locker ca. 2k€ »wert« sein, weil er von der Bild-Qualität her bei genug Licht problemlos alle aktuellen FF-Bayer-Sensoren ausstechen würde.
Gut, gut, gut, ich hör schon auf zu spinnen... sowas von Sigma / Dongbu zu erwarten ist wirklich total kindisch, 'schuldigung für den Albernheits-Anfall :):).
 
Also ich würde mir schon auch Verbesserungen drumherum wünschen, vor allem Energiemanagement (und ein bisschen AF, vor allem hier die Zuverlässigkeit)

Ich hätte es am besten gefunden, wenn es (ich weiss vom System her nicht denkbar) eine Sigma mit Canon Bajonett gegeben hätte a la Fuji Sx mit Nikon.
Leider stehen halt die Objektive im Fokus weshalb sich sowas leider nicht verwirklichen läßt. Aber einen Foveon Sensor mit den ganzen L´s verwenden zu können wäre einer meiner Träume
 
Ich hätte es am besten gefunden, wenn es (ich weiss vom System her nicht denkbar) eine Sigma mit Canon Bajonett gegeben hätte a la Fuji Sx mit Nikon.
Leider stehen halt die Objektive im Fokus weshalb sich sowas leider nicht verwirklichen läßt. Aber einen Foveon Sensor mit den ganzen L´s verwenden zu können wäre einer meiner Träume

Ob es für Sigma einfacher ist das AF-System von Canon perfekt umzusetzen? Ich denke eher nicht... Gerade mit dem Canonanschluss hat Sigma ja offensichtlich mehr Probleme als mit dem Nikon...:rolleyes:

Vielen Dank für eure Beteiligung und eure Darstellung der Vor und Nachteile! Sehr aufschlussreich!!! :top:
 
Ich habe auch mal gehört, dass die Drittanbieter auch ein grundsätzliches Problem haben, weil sie die Optik ja von vornerein mechanisch so bauen müssen, dass sie später auf alle Bajonette adaptierbar ist. So ist es in dem Sinne nicht möglich eine AF-Linsengruppe weit vorne in die Optik zu bauen, da sie dann mit dem Stangen-AF nicht hinkommen. Andersrum kann die hinterste Linse durch das kleinere Nikon Bajonett nicht so gross sein, wie bei Canon. Daher ist es durhaus möglich, das sie einen Kompromiss beim Bau eingehen müssen, ob wohl es besser hinzubekommen wäre, wenn sie nur für ein bestimmtes Bajonett bauen würden. Klingt (zumindest für mich) logisch.
 
Also ich würde mir schon auch Verbesserungen drumherum wünschen, vor allem Energiemanagement (und ein bisschen AF, vor allem hier die Zuverlässigkeit)

Ich hätte es am besten gefunden, wenn es (ich weiss vom System her nicht denkbar) eine Sigma mit Canon Bajonett gegeben hätte a la Fuji Sx mit Nikon.
Leider stehen halt die Objektive im Fokus weshalb sich sowas leider nicht verwirklichen läßt. Aber einen Foveon Sensor mit den ganzen L´s verwenden zu können wäre einer meiner Träume

Hi,

soweit mir bekannt ist, ist es möglich, Sigma-Objektive mit einem Canon-Anschluß zu versehen und die dann an Canonkameras zu verwenden.

Im Umkehrschluß müßte es also auch funktionieren, Canon-Objektive mit einem Sigmaanschluß zu versehen. Oder irre ich mich da?

Wenn das also geht, wärest Du einen Deiner Träume los. . .

mfG
Euseb
 
Das ist im Prinzip richtig, scheitert aber meistens am großen Hinterlinsendurchmesser der Canon Objektive.

Du kannst also (theoretisch) jedes Sigma Objektiv auf Canon Anschluss umbauen, aber nicht alle Canon Objektive auf Sigma.

Die Sigma Kameras auf Canon Anschluss umzubauen macht also durchaus Sinn...;)
 
Umbauten gabs ja im Forum schon reichlich. Meine grauen Zellen reden mir auch ein, es habe irgendwo auch mal ein Canon Objektiv an einer Sigma SD gegeben. Dazu war allerdings einiges an Werkelei nötig und vorallem ein "Ausschlachtobjektiv", dazu noch Löcher ins Gehäuse bohren usw... ein Haufen Feinmechanik, nix für Fetthänder wie mich.

Aber mal ehrlich. Nichts gegen die hochgelobte L-Serie. Aber an einer SD glaube ich einfach nicht, dass man sehen könnte ob das ganze mit einem EX oder einem L aufgenommen wurde. Gerade das ist ja auch einer der Vorteile des Sensors.

Gerade daher sind ja die M42 Objektive an einer SD so interessant.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten