• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum Mittelformat?

Naja, aber warum dann, oder für was sind die 12-14 EV Dynamik gut?
Weniger abgesoffene Tiefen, weniger ausgebrannte Lichter, weniger Rauschen oder ganz einfach: Reserven im Grenzbereich.
Wenn Du schon danach fragen musst, und nichts vermisst, dann brauchst/willst Du es auch nicht. Gratuliere.
Klar kann man auch Fotos mit geringerem Dynamikumfang machen, haben wir/ich schließlich jahrzehntelang mit Diamaterial (rd. 7-8 EV) und frühen CCDs (rd. 9-10 EV) machen müssen.
Aber genau deshalb schätze ich persönlich die Reserven, die heutige Kameras mit 14 EV liefern: Schatten und Lichter mit Zeichnung.

ich habe mehrere Stunden und Tage damit verbraucht irgendwelche Unterschiede zu finden.

Mglw. liegt das ja auch an Deinem Equipment für die weitere Verarbeitungskette, angefangen vom Monitor.
 
Und 45mm, 20mm feste Brennweiten und 12 - 60 3,5-5,6 Panasonic
Ich hatte eigentlich nach einem MFT-Äquivalent zum 1.2/50 gefragt, gebe aber zu, dass die Frage eher rhetorischer Natur war, da ein 0.6/25 wohl schwer zu finden sein dürfte.

Das Foto da ist mit dem Panasonic Zoom geknipst
Das mag jetzt überheblich klingen, aber ich sage es trotzdem, weil es meinem tatsächlichen Eindruck entspricht: Ich sehe da keinen wirklichen Unterschied zu einem Smartphonefoto. Irgendwie quitschbunt und HDR-like - wie Samsung oder in der EBV auf Automatik gedrückt. Ich finde es grässlich, gebe aber zu, dass ich auch schon viel Ähnliches gesehen habe, was einem FF Sensor entsprungen ist. Ich halte es also für durchaus nicht ausgeschlossen, dass auch mit MFT natürlicher wirkende Ergebnisse machbar sind.
Tut mir leid, wenn ich Dich verletzt habe, aber ich sehe es wirklich so.
 
Und hier ein Beispiel dafür, wie plastisch FF abbilden kann. Natürlich alles im Rahmen der Forenkompression. Trotzdem. Wenn Du da keinen Unterschied erkennst, kann ich auch nicht mehr helfen.

Lincoln.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier habe ich gleich mal eine Frage. Irgendwie erscheint mir das Auto-Bild, wenn ich es im Forum hochlade, zu dunkel. Geht mir fast immer so. Schaue ich mir das gleiche Bild in meiner eigenen Galerie an, habe ich diesen Eindruck nicht.
Also. Erscheint es nur mir zu dunkel oder auch anderen?
Sorry für das OT.
Wäre es so besser?

DSC05452.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Papier kann leider max./nur ca. 11 EV ....
Glaub hier vergleichst du Äpfel mit Birnen. Der Dynamikumfang des Sensors definiert einen Helligkeitsbereich der aufgezeichnet werden kann, alles darüber oder darunter wird als reines weiß oder schwarz abgebildet. Beim Druck wird das dann auf das reine weiß oder reine schwarz des Papiers umgelegt, alles dazwischen wird gestaucht um in den Dynamikumfang des Papiers zu passen. Man profitiert also trotzdem davon dass die Kamera mit einem höheren Dynamikumfang aufzeichnen konnte. Das Stauchen macht normalerweise nichts weil wir als Betrachter einfach an den niedrigeren Dynamikumfang von Papier gewöhnt sind.

Wo es das Abschneiden beim Drucken gibt ist bei den Farben. Beim Umsetzen eines Bildes in den Farbraum des Druckers kann es Farben geben die der Drucker nicht abbilden kann. Hier kann man dann wählen ob diese Farben abgeschnitten (was ähnlich zur Aufnahme dann zu uniformen Flächen führen kann) oder der Farbraum gestaucht werden soll. Das hat aber nichts mit Dynamikumfang zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn du es glaubst... Deine Sache, doch! :) Übrigens, ich habe damals fast nie ausgebrannte Lichter! Man holt damit gerechnet hat und hat es verhindert; du auch doch, oder? :)
Wenn du mir damals Negativfilm meinst: da werden die Schatten abgeschnitten, durch den nichtlinearen Film die Lichter nicht. Bei Dia dann aber schon...
 
Bzgl. Mft vs größer Formate: meine einzige digitale ist auch diese alte Olympus OM-D EM5. Wird hauptsächlich auf Reisen eingesetzt, weil leicht und mir passt es. Aber ich würde nie auf den Gedanken kommen, zu behaupten, sie wäre gleich gut wie eine moderne fullframe. Bei hohen ISO kommt sie schnell an die Grenzen, AF ist sicher nun besser (das beides liegt sicher eher/auch am Alter), FF hat doppelt so große Auflösung und mehr (brauch ich meist nicht), freistellen geht natürlich einfacher mit größerem Sensor, usw.

Der Vorteil von MFT ist eben die Größe bei für die meisten ausreichender Qualität, die locker über einem Handy liegt. Andere Vorteile, die für mich egal sind, wäre das Teleobjektive deutlich leichter sind, und im Makrobereich der Schärfebereich nicht ganz so klein ist.

Wie gesagt, sonst bin ich mit Film unterwegs, ohne Anspruch auf die höchste Qualität, sondern aus Spaß. Auch wenn Mittelformat auf Film schon etwas kann.

Auch wenn ich auch eine Menge Kleinbild mache: ich mag das 4:3 Seitenverhältnis, bei mft und 645 und Halbformat, was auch in diese Richtung geht. 35mm/FF ist mir oft zu breit. Quadratische passt nicht immer, macht aber auch Spaß und sieht wieder komplett anders aus.
 
Wenn du mir damals Negativfilm meinst: da werden die Schatten abgeschnitten, durch den nichtlinearen Film die Lichter nicht. Bei Dia dann aber schon...
Eine alte Faustregel für SW- Negativfilm war mal: "Belichte auf die Schatten und entwickle auf die Lichter". Also: "mach's eher weich".
Mit Diamaterial ging das so nicht. Da waren knackige Farben und hohe Kontraste gefragt. Man konnte meines Wissens einige Diafilme übrigens durchaus um eine Blende pushen, wenn man die Erstentwicklungszeit etwas verlängert hat. Sinn machte das vor allem, wenn man den Film nicht korrekt belichtet hat.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Guter Artikel der die wesentlichen Punkte zusammenfasst.
Auf Grund des größeren Formats beträgt der Gewinn an SNR und damit Dynamik ca. 1/2 Blende - also "Welten" nach Lesart in einem Technikforum... :)

Weiter heißt es:
Usually, but not always, medium format cameras will be heavier, larger, and more expensive than comparable full-frame cameras.
Sieht man sich das dazugehörige Bild an denkt man "so groß ist der Unterschied ja wirklich nicht".
Allerdings wurde dabei offenbar das größte Trumm einer Kleinbild-DSLR zum Vergleich herangezogen samt einer voluminösen Geli am Objektiv, während das Objektiv der GFX ohne eine solche auskommen muss.
Vergleicht man mit Kameras welche wirklich "comparable" sind - etwa einer Sony A7, Nikon Z7 - würde der Größenunterschied augenfällig.
 
Hier habe ich gleich mal eine Frage. Irgendwie erscheint mir das Auto-Bild, wenn ich es im Forum hochlade, zu dunkel. Geht mir fast immer so. Schaue ich mir das gleiche Bild in meiner eigenen Galerie an, habe ich diesen Eindruck nicht.
Also. Erscheint es nur mir zu dunkel oder auch anderen?
Sorry für das OT.
Wäre es so besser?
Das geht mir auch so. Keine Ahnung warum das so ist.

(Beim Bild finde ich zwar das dunklere Bild etwas besser. Es zeigt eine wunderbare Tiefe)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten