Tut es nicht, keine Bange. Das Lobhudeln des Foveons findet völlig schmerzfrei auch anderenorts statt.für den Fall, dass beim Verfasser irgendwann Scham aufkommt und er den Beitrag löscht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Tut es nicht, keine Bange. Das Lobhudeln des Foveons findet völlig schmerzfrei auch anderenorts statt.für den Fall, dass beim Verfasser irgendwann Scham aufkommt und er den Beitrag löscht.
Ansonsten werde ich speziell vor Touri-Hotspots dauernd angequatscht, ob ich nicht "schnell" mit dem Handy der Person ein Gruppenbild vor Sehenswürdigkeit machen kann. Geht vermutlich aber jedem so, der eine etwas größere Kamera umhängen hat.
noch einen subjektiven Eintrag hinzufügen:-16bit Farbtiefe
-Plastizität
-Dynamik-Reserven
-haben wollen und Spieltrieb
-größere Lichtmenge bedeutet höhere technische Bildqualität
-Freistellpotential mit adaptierten mittellangen 1.4er Linsen
-Damit einher gehend ein unglaublicher "immersiver" Effekt samt butterweichem Bokeh
-4:3-Format
-die Spitze der digitalen Fotografie (Phase One klammere ich aus...)
-saubere 100MPixel
In Bezug auf die Farben halte ich das für reine Einbildung, da das technisch gar nicht möglich ist.Das digitale MF (in Form der 100MP Sony-Sensoren) liefert mir Bildergebnisse, die genau dem entsprechen, was ich bei der Aufnahme wahrgenommen habe (Licht, Farben, Details…).
Kriegt man mit gängigen Mittelformatsystemen wirklich mehr Licht auf den Sensor? Wenn ich mir jetzt zum Beispiel Fuji GFX oder Hasselblad X anschaue, mit den dafür verfügbaren Objektiven kommt auch nicht mehr Licht auf den Sensor als am Kleinbild mit guten Festbrennweiten mit f1.2 oder f1.4, oder?-größere Lichtmenge bedeutet höhere technische Bildqualität
In Bezug auf die Farben halte ich das für reine Einbildung, da das technisch gar nicht möglich ist.
Laufe mal 15min mit Sonnenbrille rum und nimm sie dann ab. Du wirst das Sujet definitiv einige Zeit kühler wahrnehmen, auch kühler als wenn Du vorher keine Sonnenbrille getragen hättest. Das Bild aus der Kamera würde jedoch in beiden Fällen gleich sein, ob du vorher ne Sonnenbrille aufhattest oder nicht.
Solange die Belichtung mit gleichem* ISO-Wert erfolgen kann wie bei den kleineren Formaten!Kriegt man mit gängigen Mittelformatsystemen wirklich mehr Licht auf den Sensor?
Solange die Belichtung mit gleichem ISO-Wert erfolgen kann wie bei den kleineren Formaten!
Natürlich stimmt das.Pro Quadratmillimeter ist es die gleiche Lichtmenge, aber die Gesamtfläche des Sensors ist größer. Daher mehr Licht.
Kriegt man mit gängigen Mittelformatsystemen wirklich mehr Licht auf den Sensor? Wenn ich mir jetzt zum Beispiel Fuji GFX oder Hasselblad X anschaue, mit den dafür verfügbaren Objektiven kommt auch nicht mehr Licht auf den Sensor als am Kleinbild mit guten Festbrennweiten mit f1.2 oder f1.4, oder?
Na ja, wenn ich sagen wir mit Fuji GFX bei f1.7 fotografiere und am Kleinbild mit f1.4, dann kommt pro Flächeneinheit am Mittelformat weniger Licht an, und auf die gesamte Sensorfläche gerechnet etwa gleich viel.Pro Quadratmillimeter ist es die gleiche Lichtmenge, aber die Gesamtfläche des Sensors ist größer. Daher mehr Licht.
Generell ist es immer so, dass Formatunterschiede verschwinden, wenn äquivalent belichtet werden muss.
Wenn beim größeren Format nur lichtschwächere Objektive (als äquivalent) zur Verfügung stehen, ist das größere Format im realen Einsatz sogar im bildqualitätstechnischen Nachteil.
Das wäre die Betrachtung bei Available Light. Da siegt Kleinbild mit seinen f/0,95 Linsen. Wenn man aber ISO 100 gegen ISO 100 vergleicht, ist es nicht so.
Solange die Belichtung mit gleichem* ISO-Wert erfolgen kann wie bei den kleineren Formaten!
(*) für den vollen ‘Formatvorteil‘
Ich fasse mal kurz zusammen:
...
-4:3-Format
Was ist in dem Zusammenhang "äquivalent belichtet" konkret gemeint?Generell ist es immer so, dass Formatunterschiede verschwinden, wenn äquivalent belichtet werden muss.
Was ist in dem Zusammenhang "äquivalent belichtet" konkret gemeint?
Gleiche Gesamtlichtmenge oder Lichtstrom auf der gesamten Sensorfläche? Gleiche Beleuchtungsstaerke in der Bildebene? Gleiche Bildhelligkeit?
Was ist in dem Zusammenhang "äquivalent belichtet" konkret gemeint?
Gleiche Gesamtlichtmenge oder Lichtstrom auf der gesamten Sensorfläche? Gleiche Beleuchtungsstaerke in der Bildebene? Gleiche Bildhelligkeit?
Eigentlich ist es ganz einfach…Die Konfusion ist groß.![]()
Da es hier um die Belichtung und Formatvorteile geht, habe ich mal den Bildwinkel außen vor gelassen…Ich schätze, er meint einen identische Eintrittspupille. Also z.B. Kleinbild mit 40mm/4.0 vs. Mittelformat 50mm/5.0. Die Öffnung ist gleich und der Bildwinkel ist gleich.
Wie gut funktioniert das denn, also bekommt man da an den Rändern noch eine akzeptable Bildqualität?Haarig wird es allerdings, wenn man betrachtet, dass man die Kleinbildobjektive auch auf die Mittelformatkamera schrauben kann.