• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Warum MicroFourThirds?

Und deshalb hören die Objektive im Bestand auf zu funktionieren? Muss ich gleich mal ausprobieren...
Natürlich nicht, ich halte es aber mittlerweile für ein Thema das nur mehr sehr wenige Anwender betrifft.
 
Jo, aber wie viele der deutlich kleineren und leichteren haben die technischen Daten der OM-1/Z8? Bei Sony gibt es was, aber die liegen mir überhaupt nicht gut in der Hand. Ansonsten wäre bei Canon noch eine R5 (Mark II). Bei Nikon wäre sonst nur noch die Z6 III, die die Anforderungen teilweise erfüllt.
Seit meinem Wiedereinstieg bei Nikon ist nicht nur das "Anfassgefühl" eine Wonne. Ich habs gern solide. Das leichte mehr an Gewicht wird durch EYE Candy der Fotos dreimal wettgemacht. Just my 2 cents.
 
Moin,
mit Candy verdirbt man sich den Magen :cry:

Besser war es da doch früher - da gabs noch den guten alten "HighEypoint" Sucher.
kristallklares grosses Bild bis in alle Ecken auch wenn du die Camera 10cm vor die Pupille gehalten hast.
Die Brillenträger waren mehr als Happy.

Aber was solls - tempi passati
 
Ich bin im Frühjahr 2014 von Nikon (D700+D300 mit ein paar Objektiven) zu Olympus gewechselt. Man kann sagen, die M10 mit dem 12-50mm und dem 75-300mm waren meine Einstiegsdroge😄.
Ich liebe das System, weil es verhältnismäßig klein und leicht ist, noch dazu deutlich günstiger als Kleinbild. Außerdem liebe ich es, das man die Kameras sehr gut individualisieren kann. Ich glaube das gibt es bei keiner Kleinbildkamera. Ein Knopfdruck: HDR an oder aus. Hebel umlegen: Wechsel zwischen AF-S und AF-C. Ein Knopfdruck, Fousbracketing ist aktiviert. Und so weiter. Immerhin: Userpresets auf einem Rad gibt's mittlerweile auch anderswo.
Einzig und allein mit der Qualität bei Nachtaufnahmen bin ich nicht mehr so ganz zufrieden, vor allem seit ich Bilder der R6 meiner Freundin bearbeitet habe. Daraufhin habe ich mir nach jahrelangem Überlegen auch eine R6 für meine nächtlichen Zeitraffer gekauft. Ich war entsetzt, dass man bei der Canon so wenig individualisieren kann. Die Belichtungszeit Grenze für das Anheben der ISO liegt bei maximal 1s🤔. Das Ende vom Lied war, dass ich dann für nächtliche Zeitraffer auf die Z6II gewechselt bin.
Aber die Olys gebe ich nicht her. Ich hatte analog schon Olympus und bin seit 2014 wieder sehr glücklich damit. Sozusagen wie für mich gemacht.
 
Ich haben mich (nicht) für das MFT-System entschieden,
weil es abgesehen von Kameras ohne IBIS (G100, G110, GX880 von Panasonic) bzw. ohne Sucher, dann aber mit IBIS (E-P7 Olympus)
keine wirklich kleinen und kompakten Kameras mehr gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum MFT?

ich bin noch nicht extrem lang mit MFT-System unterwegs. Seit etwas über einem Jahr jetzt. Damals hab ich eine Kamerasystem gesucht, das ich draußen auf Trekkingtouren mit mir herumtragen kann. Gewicht hatte dabei eine hohe Priorität. Ich hatte davor schon viel Aufwand investiert, meine sonstige Ausrüstung (Zelt, Schlafsack, Kocher, Regenschutz etc.) zur reduzieren. Wetterschutz und Flexibilität waren da natürlich auch Prioritäten.☔

Mit diesen Anforderungen bin ich bei der OM-5 mit dem 12-100 F4 gelandet. Eine RX100VI hatte ich zuvor probiert. Deren Bildqualität hat mich aber nicht begeistert (wettergeschützt ist sie leider auch nicht)

Der erste richtige Einsatz dieses Setups war dieses Jahr auf einem skandinavischen Fernwanderweg. Hier hat das Setup wie geplant funktioniert.⛺

Begeistert haben mich die Flexibilität, das Gewicht des Systems, die herausragende Bildstabilisierung und Funktionen wie LiveND (kenn ich von keinem anderen Kamerasystem). Die Bildqualität hat mich überzeugt.

Im Alltag hab ich die Kamera nun oft mit dem kleinen 12-45 F4 im Arbeitsrucksack und ich habe dadurch meine Freude am alltäglichen Fotografieren wieder zurück gewonnen.

Die Vielfalt der preislich günstigen MFT-Objektive, die man neu und gebraucht findet, finde ich toll.
 
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen (ist schon so lange her😄): mft erlaubt es mir endlich lange Telebrennweiten zu nutzen, um Wildtiere zu fotografieren. Bei der Nikon war mir alles über 200mm zu schwer (damals in 2013), vom Preis mal ganz abgesehen.
 
Moin,
der Sucher ist für mich ein ganz wichtiger Gesichtspunk.
Die "modernen" Sucher sin alle, na ja, zu mindest Gewöhnungsbedürftig.
Und auf dem Monitor sieht man bei gutem Licht so gut wie nx.

Ich glaube hier im Forum weis niemand mehr was ein Higheypoint Sucher ist.
Für mich , Brillenträger, war das die Kaufentscheidung.

Dagegen sind die MFT Sucher Merde.
BB1
 
Ich glaube hier im Forum weis niemand mehr was ein Higheypoint Sucher ist.
Für mich , Brillenträger, war das die Kaufentscheidung.
Im Netz hab ich auch nix dazu gefunden.

Der Sucher war für mich ein Grund, meinen Ausflug in die mFT Welt wieder zu beenden. Der der Pana GX80 war einfach am unteren Limit.
Schon mal durch den Sucher einer Fuji X-T oder X-H geschaut?

Ansonsten fand ich das, was ich an Objektiven hatte (Pana 25mm 1.8, 42,5mm 1.8 und 20mm 1.7) bezüglich Schärfe und AF wirklich top und im Gegensatz zu Fuji wesentlich günstiger.
Ich hatte auch noch mal überlegt, mir ein 14-150mm mit einer OMD EM-10 II zu nehmen, um ein kleines leichtes Telesystem zu haben.
Hätte ich gut gefunden, aber das wäre dann mein 3 System, da ich die Pana durch eine Sony A7 ersetzt habe.
 
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen (ist schon so lange her😄): mft erlaubt es mir endlich lange Telebrennweiten zu nutzen, um Wildtiere zu fotografieren. Bei der Nikon war mir alles über 200mm zu schwer (damals in 2013), vom Preis mal ganz abgesehen.
Moin,
dann hast Du noch kein ViViTar 70 - 200 in der Hand gehabt.
Oder ein KIROn 135mm 2,5

Da hast du die Camera automatisch ruhig gehalten.
BB1
Im Netz hab ich auch nix dazu gefunden.

Der Sucher war für mich ein Grund, meinen Ausflug in die mFT Welt wieder zu beenden. Der der Pana GX80 war einfach am unteren Limit.
Schon mal durch den Sucher einer Fuji X-T oder X-H geschaut?

Ansonsten fand ich das, was ich an Objektiven hatte (Pana 25mm 1.8, 42,5mm 1.8 und 20mm 1.7) bezüglich Schärfe und AF wirklich top und im Gegensatz zu Fuji wesentlich günstiger.
Ich hatte auch noch mal überlegt, mir ein 14-150mm mit einer OMD EM-10 II zu nehmen, um ein kleines leichtes Telesystem zu haben.
Hätte ich gut gefunden, aber das wäre dann mein 3 System, da ich die Pana durch eine Sony A7 ersetzt habe.
ZITAT: mit Copy und Paste
Neben seinen umfassenden Informationen glänzt der Sucher durch eine weitere erfreuliche Eigenschaft: es ist die von der F3 HP bekannte “high eyepoint“-Version, der auch Brillenträger in die Lage versetzt, das gesamte Sucherbild bis in die Ecken zu überblicken.

Zitat:
 
ich komme aus dem DLSR-Lager und war es irgendwann leid, einen halben Tag lang große Bodies und schwere Objektive herum zu schleppen. Ausserdem nervte das Front- und Backfokusthema.
Ab und zu mussten Body und Objektive eingeschickt werden um sie aufeinander abzustimmen, dann passte es in anderen Kombinationen wieder nicht. Zwar gab es später in den Kameras eine Fokuskorrektur, die das Einschicken ersparte, aber so ganz dolle war das auch nicht. Bei bestimmten Kombinationen blieb das Gefühl, dass der Fokus nicht (immer) sitzt. Die Zweifel an der erzielten Bildqualität, gemessen am Preis und Gewicht, wuchsen.

Also sollte was Neues her. MFT war neu. Und klein. Und leicht. Und trotzdem vollgestopft mit Technik. Was die kleinen Bodies - zu dem Preis - alles konnten, war im Vergleich zu den Vollformat-/APS-C Bodies sagenhaft. Und dazu diese kleinen, leichten und relativ günstigen Objektive !

Also gab ich MFT ne Chance. Fehlfokus hatte ich damit nie ! und die (neuen) technischen Möglichkeiten haben sofort begeistert. So isses bis heute. Sicher haben mittlerweile auch andere Mütter (wieder) schöne Töchter. Aber derzeit kommt für mich ein Systemwechsel ohne Not nicht in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine OM1 Mark 2 mit dem 150-600 ist für mich aktuell die beste (bezahlbare) Kombi für alles was nach mehr Brennweite und Geschwindigkeit ruft.
Aktuell gibts darauf zusammen 950€ Cashback, was das Ganze nur noch interessanter macht: OM System Cashback
In dem Bereich (bis 1200mm KB Äquivalent mit f6.3) gibt's meiner Meinung nach auch nicht wirklich etwas vergleichbares.

Und genau für sowas finde ich MFT dann die beste Wahl.
Nutze aber auch noch andere Systeme mit größeren Sensoren, dann aber eben in anderen Bereichen. Für Portaits/Family/Hochzeiten usw. würde ich z.B. kein MFT System nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine OM1 Mark 2 mit dem 150-600 ist für mich aktuell die beste (bezahlbare) Kombi für alles was nach mehr Brennweite und Geschwindigkeit ruft.
Man muss aber auch mal anmerken: Wer bereitwillig mit knapp 3 Kg (von der Baulänge sprechen wir mal gar nicht) loszieht,
der würde das auch mit 5 Kilo oder mehr machen. Mit so einer Ausrüstung ist man eh nicht 'spontan' unterwegs
noch trägt man sowas längere Zeit mit sich herum.
Insofern spielt das keine Rolle ob MFT / APS-C oder Vollformat.
Hier würde ich eher von persönlichen Präferenzen sprechen :)
 
Es sind zwar nur knapp 2,5kg, aber ja, trotzdem etwas Gewicht. Vollformat ist da aber insgesamt immer noch deutlich größer und schwerer.
Die Größe ist ja nicht mal das Problem, es ist deutlich kleiner als z.B. das Sony 200-600, somit geht es ohne Probleme an der Kamera in meinen Kamerarucksack.
Das ist beim Sony nicht so einfach. Und man hat eben dann doch nochmal eine sehr viel höhere "Brennweite".
 
Es sind zwar nur knapp 2,5kg, aber ja, trotzdem etwas Gewicht. Vollformat ist da aber insgesamt immer noch deutlich größer und schwerer.
Die Größe ist ja nicht mal das Problem, es ist deutlich kleiner als z.B. das Sony 200-600, somit geht es ohne Probleme an der Kamera in meinen Kamerarucksack.
Das ist beim Sony nicht so einfach. Und man hat eben dann doch nochmal eine sehr viel höhere "Brennweite".
Korrigiere mich bitte, aber das sind 2,6 Kg vs. 2,8 Kg (im Falle der A7RV) sowie 26cm vs. 30cm Länge.

Aufgrund der 3x höheren Auflösung (ohne Sensor-Shift) kompensiere ich den Brennweitenunterschied doch ganz gut, oder ?
 
.... kompensiere ich den Brennweitenunterschied doch ganz gut, oder ?
Noch nicht ganz, da bräuchte es 80MP, aber dann könnte man bei mFT wieder eine G9II nehmen, dann braucht es 100MP an KB.

Aber vor allem sind die Kameras nicht vergleichbar, die A7RV hat nur 10 fps und liest bei elektronischem Verschuß langsam aus, das ist einfach nicht vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch nicht ganz, da bräuchte es 80MP, aber dann könnte man bei mFT wieder eine G9II nehmen, dann braucht5 es 100MP an KB.

Aber vor allem sind die Kameras nicht vergleichbar, die A7RV hat nur 10 fps und liest bei elektronischem Verschuß langsam aus, das ist einfach nicht vergleichbar.
Ok... danke für die Aufklärung :)
 
Du kannst ja gerne eine wirklich langsame A7RV mit einer Stacked Sensor OM1 vergleichen, aber für mich sind das Äpfel und Birnen.
Wenn du natürlich nur Landschaft fotografieren möchtest, dann kann man das so machen.
Bei der Größe ist der Unterschied aber deutlicher als man auf Bildern annehmen würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten