• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Warum Lightroom?

Also wenn ich eine Datei in einem Verknüpften Orter auf dem Desktop lösche, ist die Originaldatei auch weg. Bei Lightroom nicht. Ausser ich will es bewusst so. Deshalb fragt mich ja Lightroom, ob ich aus dem Datenträger es löschen will.
Es ist also nicht das selbe.
Aber das wird mir hier auch eine sinnlose diskussion.
Ich habe Lightroom lange genutzt und brauch es nicht mehr. Ich denke mehr muss ich zu dieser Diskussion nicht mehr sagen. Daher bin ich hier mal weg.
Nichts für ungut.;)

Die Aussage stimmt. Ich denke hier fehlt einfach nur das Verständnis dafür das man immer nur ein logisches Objekt anpasst und das Original nicht verändert wird. Ich denke man muss auch irgendwann einfach nur akzeptieren können und dich ziehen lassen :) Es gab wirklich sehr viele Ansätze das dir das näher erläutert wird und ich finde es toll wieviel Energie hier reingesteckt wurde (ebenfalls nicht ironisch gemeint)
 
Ja Lightroom 6 und CC für digitale Fotografie von Scott Kelby.

In der Bücherei hab' mir mal das Buch von Christian Öser "Mein Workflow mit den Modulen Bibliothek, Entwickeln und Karte" ausgeliehen

Ich habe mir damals nur mal ein paar Videos der Adobe-Website angesehen und fand das schon hilfreich genug.

Vielen Dank für eure Ideen. Mir geht es in erster Linie um die Ordnerstruktur im Betriebssystem. Ich denke ich eröffne dazu ein neues Thema, weil es hier nicht ganz reinpasst.
 
Vielen Dank für eure Ideen. Mir geht es in erster Linie um die Ordnerstruktur im Betriebssystem. Ich denke ich eröffne dazu ein neues Thema, weil es hier nicht ganz reinpasst.

Das von Christian Öser hatte ich auch mal aus der Bücherei. Ist nicht verkehrt, zumal man einfach mal die Arbeitsweise von verschiedenen Leuten anschauen sollte um rauszufinden, was einem liegt. Empfehlen kann ich auch die Bücher von Maike Jarsetz. Prinzipiell kannst auch gebrauchte Bücher für LR 5 nehmen. Die neuen Sachen sind nicht so viel und das findest dann schon selber raus. Außerdem gibts noch enorm viel in Youtube. Auch sehr empfehlenswert.

Gruß

Hans
 
Falls jemand noch Anregungen und Ideen hat:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1801676

Vielen Dank :)
 
In der Bücherei hab' mir mal das Buch von Christian Öser "Mein Workflow mit den Modulen Bibliothek, Entwickeln und Karte" ausgeliehen, das ich sehr gut und inspirierend fand. Er ist zwar Fotojournalist und Sportfotograf, und nicht alles darin ist nachahmenswert und machmal auch etwas sonderbar. Nichtsdestotrotz zeigt er darin seinen Arbeitsablauf, was sehr interessant ist, mit vielen Ideen und Anregungen wie man LR nutzen kann. Ich fands auch deshalb gut, weil es das erste Buch war, das einen kompletten Workflow vom Importieren, Verschlagworten, Sichten, Aussortieren, Bearbeiten etc. zeigte. Eben nicht ein Buch wie Funktion X im Entwicklungsmodel kann dies und jenes usw. Aber man sollte daher schon etwas mit LR vertraut sein, weil er eben nicht jede Funktion beschreibt...

Genau das habe ich auch gehabt und du hast den Vorteil dieses Buches auf den Punkt gebracht.
Auch meine Empfehlung.
 
Naja, mir sind halt Städte, Tiere, Menschen und ect. ect. nicht wichtig zu finden. Mir sind die Fotosessions wichtig. Und die finde ich bereits in meinen Ortnern...
Alles das sind eigene Sessions bei mir und somit eigene Ortner.

Das mit Städten war ein Beispiel, um zu zeigen, daß man nicht wie Du oben erwähnst, "Schlagwörter bis zum umfallen" benötigt. Was Du da Sessions nennst ist bei mir ein Verzeichnis auf Betriebssystemebene, und das erscheint beim Import in LR halt dort auch.

Und ja, vielleicht braucht man nur ein Katalog. Trotzdem muss man die Bilder ständig importieren und somit hat man die Raw-Datei (das eigentliche Foto) und nochmals eine Datei, die im Katalog ist.
Ich lösch lieber meine Original-Raw oder bearbeite diese gleich.
Was für "nochmal eine Datei"? Entweder machst Du da etwas völlig Lightroom-untypisches oder Du drückst Dich unverständlich aus.
1. Nur bei einem gemeinsamen Katalog hast Du die Möglichkeit im gesamten Bildbestand zu suchen.
2. Die Originale löscht man nicht - wozu sollte das gut sein?


Was meinst Du mit
Denn in gewisser Weise sind es ja mehrer Ortner die man in diesen Katalog importiert). Also hat man den selben Ortner zweimal
Wenn ein Ordner nach dem Import innerhalb von LR angezeigt wird, dann gibt's den nicht zweimal sondern immer noch einmal.

Wenn Du schreibst
Auch der Pinsel finde ich kacke in Lightroom.
"kacke" hilft das dem Fragesteller im Beitrag #1 sicher ungemein.

Die Ortner die in Lightroom erstellt werden, werden vom Originalorter kopiert, samt ihren Namen. Und werden dabei in einen Lightroomkatalog reinkopiert.$
Wäre dem so, hätte die Katalogfunktion keinen Sinn, denn du würdest ja jederzeit auf dein Originalortner zugreifen und da was verändern.
Für das ist Lightroom eben nicht gedacht. Die Originaldateien bleiben unverändert, dass ist ja der Vorteil von Lightroom.
Und damit ist klar, daß Du vom LR tatsächlich nichts verstanden hast, trotz aller Erklärungen.
Du magst das ja für Dich gerne so ansehen, aber verunsichere bitte nicht die anderen Mitleser und den ursprünglichen Fragesteller mit diesem Nonsense.
 
Natürlich löscht man RAWs. Was machst Du mit einem total verwackelten?

Die Mühe mach ich mir agar nicht.
Wenn man davon ausgeht dass eine 3TB Platte 100 Euro kostet.
Kostet mich der Platz für ein 15MB RAW 0,05 Cent!
Also 1 Cent für 20 verwackelte RAWs.........................
 
Ich habe mir nicht alles hier im Thread durchgelesen, und weiß nicht ob das
schon angemerkt worden ist. Andere Programme mögen das vielleicht auch
gut können, aber was ich an Lightroom richtig gut finde ist die Objektiv-
Korrektur, die z.B. sehr nützlich in der Perspektive und auch beim entfernen
von CA sein kann, vorausgesetzt das verwendete Objektiv wird von LR auch
unterstützt.

Gruß

Karl
 
Also wenn ich eine Datei in einem Verknüpften Orter auf dem Desktop lösche, ist die Originaldatei auch weg. Bei Lightroom nicht. Ausser ich will es bewusst so. Deshalb fragt mich ja Lightroom, ob ich aus dem Datenträger es löschen will.
Es ist also nicht das selbe.)

Nein, das ist nicht dasselbe, stimmt. Aber jetzt sprichst du von einem verknüpften Ordner, nicht mehr von einer Datei. Und hier hört die Analogie zu LR auch langsam auf. (Wobei man die mit den Sammlungen wieder konstruieren könnte, aber ich will den Komplexitätsgrad jetzt nicht weiter erhöhen)

Nur soviel möchte ich noch zu deiner Weiterbildung beitragen: wenn du auf dem Desktop den Link zu einem verknüpften Ordner doppelklickst, dann öffnest du über diese Referenz den echten Ordner. Und dann ist klar, dass du darin auch das Original der Datei löscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mühe mach ich mir agar nicht.
Wenn man davon ausgeht dass eine 3TB Platte 100 Euro kostet.
Kostet mich der Platz für ein 15MB RAW 0,05 Cent!
Also 1 Cent für 20 verwackelte RAWs.........................

eine sehr seltsame Betrachtungsweise finde ich- aber jeder so, wie er mag :eek:

vg, Festan

P.S.: ich höre jetzt auch auf zu putzen und aufzuräumen- kostet ja kein Geld und Platz habe ich ja auch genug :ugly:
 
mir ist PS einfach zu komplex und zu teuer.
ich will keine Fotos rettouchieren (composing), sondern etwas aufpeppen.
dafür ist LR sehr gut geeignet und reicht mir völlig aus.

ich vermisse auch keine Masken und keine ebenen usw. in LR. mit dem funktionsumfang kann ich sehr gut arbeiten und die Ergebnisse erzielen, die ich möchte.
 
mir ist PS einfach zu komplex und zu teuer.
ich will keine Fotos rettouchieren (composing), sondern etwas aufpeppen.
dafür ist LR sehr gut geeignet und reicht mir völlig aus.

ich vermisse auch keine Masken und keine ebenen usw. in LR. mit dem funktionsumfang kann ich sehr gut arbeiten und die Ergebnisse erzielen, die ich möchte.
(y)(y)(y)
 
Was du nicht verstehst, ist, das ich am Original arbeiten will, nicht an einem Verweis. Weil das, genau das, für mich bereits eine sinnlose Verdoppelung ist.
Tatsächlich ist es offensichtlich dass du da was nicht verstehst.
Du bearbeitest in Lr nicht das RAW selber du fügst im nur Informationen hinzu.
Diese werden in einen Katalog geschrieben was die Verwaltung beschleunigt. Parallel werden die Infos
auch ins DNG oder eine XMP geschrieben was das RAW auch ohne Katalog nutzbar macht.

Wenn du den Katalog nicht mags ignoriere ihn doch einfach, der läuft doch sowieso nur im Hintergrund.
Wenn du lieber mit deinen gewohnten Ordnern arbeitest mach das doch. Ordner synchronisieren und gut ist.
Gehe einfach mal ein Grundlagenkurs durch sonst bleibste ewig auf dem Stand "Was der Bauer nicht kennt..."
 
Tatsächlich ist es offensichtlich dass du da was nicht verstehst.
Du bearbeitest in Lr nicht das RAW selber du fügst im nur Informationen hinzu.
Diese werden in einen Katalog geschrieben was die Verwaltung beschleunigt. Parallel werden die Infos
auch ins DNG oder eine XMP geschrieben was das RAW auch ohne Katalog nutzbar macht.

Wenn du den Katalog nicht mags ignoriere ihn doch einfach, der läuft doch sowieso nur im Hintergrund.
Wenn du lieber mit deinen gewohnten Ordnern arbeitest mach das doch. Ordner synchronisieren und gut ist.
Gehe einfach mal ein Grundlagenkurs durch sonst bleibste ewig auf dem Stand "Was der Bauer nicht kennt..."

Es ging aber darum dass ich behauptet habe, dass wenn man in Lightroom die Bilder/Ortner wo die Raws drin sind importiert, diese in Lightroom reinkopiert werden.
Das ist meine Behauptung.

Hier sagte man mir jedoch die werden nicht kopiert in Lightroom, sondern das wären die Originalbilder und die Originalortner die da reinimportiert wurden.
Wenn dem so aber ist, wieso konnte ich in Lightroom alle, wirklich alle Ortner löschen ohne dass dabei die Originalortner mit den Originalrawdateien gelöscht wurden?
Wären es die Originalraws und deren Originalortner, die in Lightroom importiert wurden (und nicht kopien davon), wären die alle gelöscht worden, als ich Lightroom aufgegeben habe und alle Ortner und die bilder darin gelöscht habe.
Das geschah aber nicht. Fazit: Es müssen Kopien davon gewesen sein.

Das war meine Behauptung hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Vergleich ist jetzt für die Bauern nicht charmant, Andre.
Ist halt ein Sprichwort das ja auf jeden mal mehr oder weniger passt.
Da ich Bauern schätze sollte es sicher auch keine Beleidigung sein.
Das man Dinge meidet die man nicht voll durchschaut hat ist ja normal.
Ich bin gerade der Bauer bei PhotoLine, wobei da auch der Spruch mit
dem alten Gaul und neuen Kunstücken passen würde ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten