• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ist Canon eigentlich noch erfolgreich?

argus-c3 schrieb:
Natürlich gibt es auch Bedienfehler, aber die wohl bei allen Herstellern markenübergreifend.
Ich habe schon vor fast einem Jahr geschrieben, was die vermeintlichen "Bedienfehler" häufigst charakterisiert:

Die AF-Sensorengrößen der Canon Crop-1,6 DLSR stimmen proportional nicht mit deren vergleichweise kleinen APS-C-Format überein.
Der zentrale Sensor ist 3x (!) so groß wie das im Sucher angezeigte AF-Feld!
Die übrigen Sensoren sind 2x (!) so groß wie deren im Sucher angezeigte AF-Felder!

Damit wird nicht nur das ganze Bildformat nahezu bis zum Rand mit wenigen, viel zu großen AF-Sensoren abgedeckt, sondern man stellt auch locker damit auf etwas scharf, was überhaupt nicht im angewählten und angezeigten AF-Feld liegt. Peilt man also die Nase an, so kann unter bestimmten Umständen auch noch ein Ohr, oder eine leicht im Hintergrund stehende Blumenvase vom viel zu großen Sensor miterfaßt werden. Und auf das, was am meisten Kontrast liefert - und den richtigen Linienverlauf hat, vertikal oder horizontal - stellt der Sensor scharf, wenn's z.B. kein Kreuzsensor ist. Aber auch wenn's ein solcher ist, nimmt der zur Messung ggf. lieber das kontrastreiche Kruzifix am Halse der Holden her anstatt deren liebliches Gesicht - es sei denn, man hat selbigem vorher eine zünftige Prärieindianer-Kriegsbemalung verpaßt. Nur ist die halt später - sowohl in Natura als auch per EBV - schwer wieder weg zu kriegen.... :D

Und wenn's auch nur die wunderbar kontrastigen, senkrecht verlaufenden Linien der Wandpaneel-Fugen hinter der Katze sind, die man eigentlich ablichten will. Ergebnis dieses Falles: Wand knackescharf, Katze verschwommen. Also hilft nur eins: Katze mit Sekundenkleber am Boden fixieren - und näher 'ran an's Motiv! Den Katzenkopf formatfüllend in den Sucher bringen und die blöden Paneele aus dem Bild 'raushalten. Dabei immer schön auf's linke Auge zielen. Hau' mir auf die Augen, Kleines! Jetzt meldet der AF: Auge scharf! - und zack - hat er aber den schönen hellen Fellfleck im linken Ohr genommen, der hatte nämlich mehr Kontrast. Resultat: Ohr knackescharf, Augen verschwommen. Was nun: abblenden und blitzen? Das macht ja jede Kompaktknipse von Hause aus .... und der verpönte, vollautomatische Idiotenmodus der DSLR täte das höchstwahrscheinlich in dieser Situation auch .. warum wohl....? :lol:

So viel zu "Handicaps" und "Bedienfehlern" bei "Prosumer-Artikeln". (Jaja, ganz schön gehässig, aber es muß ja wohl einen Grund dafür geben, warum es auch noch "Semi-Profi" und "Profi"-Kameras gibt?)

argus-c3 schrieb:
Das alles ändert aber nichts daran, daß der AF in den Canon-Modellen mit den eingeklebten Sensoren nunmal ziemlich große Toleranzen hat, daß der depth of focus mit 0.20 mm offenbar für kritische Anwendungen zu hoch angesetzt ist, daß der AI SERVO oft gar nicht bemängelt wird, sondern schon im ONE SHOT und bei nicht bewegten Motiven, die außerdem groß genug für den Sensor sind und auch kontrastreich genug, bisweilen Schwierigkeiten auftreten ....
Ich denke, den Grund für so einige "AF-Schwierigkeiten" habe ich Dir oben hinreichend beschrieben - die treten auch schon ganz ohne "Toleranzen" auf, speziell wenn man versucht, mit der Schärfentiefe eines EF 50/1,8-II bei Offenlende zu "spielen".
Um's mal "plakativ" kräftig zu übertreiben: das optimale Motiv für einen "Prosumer-DSLR AF" ist und bleibt eine die Bildmitte weitestgehend ausfüllende, grell getigerte Plakatwand.... :lol: Oder halt Abblenden satt - dann ist alles scharf - von vorne bis hinten - aber dazu braucht man keine DSLR, oder? Die Problemlösung: manuell scharfstellen und mit der Schärfentiefetaste - so vorhanden - kontrollieren!

Spätestens jetzt sollte klar sein, welche "Werkzeug-Qualitäten" die einzelnen DSLR-Kameraklassen hinsichtlich des AF aufweisen. Das ganze "depth of focus" Gedöns ist im obigen Zusammenhang schlichtweg irrelevant - genauso wie "Flaschentests". Die sind eine wenig aussagekräftige Spielerei, und auch die meisten in 45°-Neigung abzulichtenden "Focus-Testcharts" werden wunderbarerweise schon ziemlich großflächig alleine vom zentralen AF-Sensor abgedeckt.
Wenn es also denn so ist, daß selbst mit der nahezu formatfüllenden "grell getigerten Plakatwand" der AF immer noch nicht sitzt, ja .....
Nur dann kann man wahlweise hinsichtlich der Bildergebnisse räsonieren, philosophieren, transpirieren, hyperventilieren, und den/die Hersteller des betroffenen Bodys und des Obektivs verfluchen - oder halt seinen Kram zur Überprüfung und Justage einschicken. Denn dann stimmen offenbar die Toleranzen wirklich nicht so recht. Womit ich nicht meine, daß man das tolerieren sollte .... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum ist Canon eigentlich noch erfolgreich - deshalb

Vielleicht ganz interessant: Habe mal bei Phil Askeys, dem Oberfotoguru die Wertungen Höchst empfehlenswert ausgewertet für 2004+2005, alle 28 damit ausgezeichneten Kameras. Danach ergeben sich folgende Prozente:
Canon 42,86 %
Fuji 3,57 %
HP 3,57 %
K-Minolta 3,57 %
Nikon 10,71 %
Olympus 7,14 %
Panasonic 10,71 %
Sony 17,86 %

Man kann es auch in den Zahlen des operativen Gewinns für 2005 ausdrücken, wobei nur Canon und Nikon dies bekannt gegeben haben, Oly nur eine Erwartung:

Canon 3 200 000 000 $
Nikon 167 000 000 $
Oly 227 000 000 $
 
Hiho!

Wobei eigentlich alle DSLR "highly" bekommen haben. Wenn ein Anbieter davon 6 im Vergleich zu 1 im Programm hat, spielt das schon ne Rolle.

Setzt man das dann in Relation zu den guten Zahlen von Pana (FZ-Serie) und Sony (sehr gute kleine und kleinste), dann sitzt es doch ganz gut?

Ist ja nicht so, daß Nikon z.B. von jeher für ihre erstklassigen Kompakten bekannt wäre, dennoch haben sie eine prima DSLR Serie.

TORN
 
Hiho!

@objektivus:

Wenn man einen Flaschentest richtig macht, kann er durchaus etwas bringen. Wählt man den Abstand zu den Flaschen und die Brennweite so, daß nur eine Flasche für den AF signifikant ist und hat einen entsprechend neutralen Hintergrund, so sollte der AF nicht reproduzierbar 1m daneben liegen.

Zugegebenermaßen ist vieles, was ich da an Flaschentests gesehen habe, kaum zu vergleichen mit dem einzig Originalen. ;)
Aber so ist das nunmal mit Fälschung und Original :evil:

Wo wir gerade bei Fälschung sind: Du weißt schon, daß Olympus ganz generell nicht dieser AF Einschränkung unterliegt und alle Oly DSLRs hochpräzise fokussieren (wenn man genug Zeit mitbringt und wenn man entsprechend ausgiebig im Forum fremdgeht) ;)

TORN
 
TORN schrieb:
Du weißt schon, daß Olympus ganz generell nicht dieser AF Einschränkung unterliegt und alle Oly DSLRs hochpräzise fokussieren (wenn man genug Zeit mitbringt und wenn man entsprechend ausgiebig im Forum fremdgeht) ;)

Zeit = Geld
 
ziagl schrieb:
Ich kann dir verraten: bald :D Die D20 Produktion ist ausgelaufen, der Abverkauf in vollem gange (aktueller NP < 1.000 EUR), Fotomesse ist auch bald, ergo: die Kamera kommt bald :)
Ständig labert jemand von der Produktionseinstellung und den ach-so-günstigen Abverkaufspreisen der 20D. Bitte, was ist an einem Preisverfall von 40% in 18 Monaten so komisch? Mich wundert eher, das die Kamera so wertbeständig ist.
Hast du irgendeine halbwegs seriöse Quelle für die Produktionseinstellung, geschweige denn vom Abverkauf?
Neuralgische Stellen kenn ich an meiner 20D übrigens keine,
dann sind deine Grenzen der Fotografie in manchen Bereichen sehr eng.
ich bin höchst zufrieden. Und für alles was man noch mehr will (mehr fps usw.) gibts ja die 1D.
Du kennst die Preise.
 
@ objectivus

Ja die zu großen AF-Felder usw. spielen auch noch zusätzlich eine Rolle.

Und es bleiben dann immer noch Motive, die selbst wenn man die zu großen Felder, das linke Ohr der Katze, usw. usf. berücksichtigt hat, IMMER noch falsch fokussiert werden. Zumindest bei diversen body-Objektiv-Kombinationen.

Bin ich eigentlich der einzige, der in genau diesem Punkt Besserung von der 20D-Nachfolgekamera erwartet?

Die 20D ist schnell genug, die Größe stimmt, die body-Qualität ist okay, wenn auch nicht Nikon D200-mäßig (aber das erwartet man bei Canon auch nicht), das einzige wo nachgebessert werden müßte, ist die AF-Präzision, wie auch immer die das hinbekommen. (kleinere Sensoren, genauere Sensoren, was weiß ich)

Schön wäre auch eine feste Zusage zur Verschlußlebensdauer, hier hat ebenfalls die D200 vorgelegt.

Wahrscheinlich kriegt die 20D auch etwas mehr Megapixel, davon halte ich beim Cropfaktor und EF-Objektivprogramm zwar nicht viel, aber mit der Meinung macht man sich natürlich auch nicht nur Freunde. :) Und vielleicht werden die high ISO noch etwas besser. Das wichtigste, was Canon verbessern muß, bleibt in meinen Augen die AF-Verläßlichkeit.
 
Hiho!

Was müßte die 20D MK II haben, damit sie für mich grundsätzlich interessant sein könnte:

- AF der 5D (wohl kaum, Verbesserung aber nicht unwahrscheinlich)
- größerer Sucher (machbar, siehe Nikon, aber nicht wahrscheinlich)
- leiser (wohl kaum)
- größeres Display (wird kommen)
- 10MP (wird kommen)
- Buffer für 8-10 RAWs (wahrscheinlich)

Objektivangebot wegen mir auch als EF-S:

- 30mm 1.4 in der Art des 50mm 1.4
- 15-60mm 4L IS oder 15-45 2.8L oder EF-S 17-55 2.8 IS

TORN
 
@argus-c3


Tja, wenn ich in pbase unter der Rubrik 20D (etwas über 1 Mio Fotos) blättere, frage ich mich auch ständig, wann Canon endlich den schwachen AF dieser unbrauchbaren Kamera verbessern wird.

Und wenn ich im gleichen Bilderpool unter 5D nachsehe, ob diese Bilder schärfer sind, frage ich mich manchmal, ob diese Leute wirklich alle mit dem viel besseren AF der 5D auch umgehen können.

Beispiele dieser Art findest Du dort übrigens bei allen Herstellern und Kameramodellen!

Im übrigen warte ich auf den Nachfolger des Nachfolgers der 20D (dann garantiert mit Vollformat)

Gruß

Jim
 
TORN schrieb:
Hiho!

Was müßte die 20D MK II haben, damit sie für mich grundsätzlich interessant sein könnte:

- 10MP (wird kommen)
Aber was will man mit den 10 MP? Acht reichen doch für alle Optiken aus, zumindest, wenn man den Tests glaubt. Bisher kann doch gar keine Optik mehr als die 8 MP am 1.6er crop auflösen, oder übersehe ich etwas?
 
TORN schrieb:
@objektivus: Wenn man einen Flaschentest richtig macht, kann er durchaus etwas bringen. Wählt man den Abstand zu den Flaschen und die Brennweite so, daß nur eine Flasche für den AF signifikant ist und hat einen entsprechend neutralen Hintergrund, so sollte der AF nicht reproduzierbar 1m daneben liegen.
Das trifft nur dann zu, wenn man weiß wie groß der zentrale AF-Sensor wirklich ist. Und de ist verdammt groß, bezogen auf's 1,6er Cropformat.

TORN schrieb:
Zugegebenermaßen ist vieles, was ich da an Flaschentests gesehen habe, kaum zu vergleichen mit dem einzig Originalen. ;) Aber so ist das nunmal mit Fälschung und Original :evil:
Und in dem Falle kommt's auch mehr auf's Etikett (kontrastreich!) als auf den Inhalt an ..... :D

TORN schrieb:
Wo wir gerade bei Fälschung sind: Du weißt schon, daß Olympus ganz generell nicht dieser AF Einschränkung unterliegt und alle Oly DSLRs hochpräzise fokussieren (wenn man genug Zeit mitbringt und wenn man entsprechend ausgiebig im Forum fremdgeht) ;)
"Closed Loop" Fokus mit vorsichtiger, "sukzessiver Approximation" auf Basis von Rückmeldungen und Nachkorrekturen bis er "sitzt". Sehr genau - aber dauert halt.... :)
 
Hiho!

Oly wird aber doch vermutlich ebenso wie Canon und vermutlich auch die anderen Hersteller in den teureren Bodies leistungsfähigere AFs verbauen oder? Weißt du da was?

Mit Kölsch Flaschen waren die Objektive immer etwas genauer ;)

Ich denke 10MP, Buffer und Display sind Dinge, die man dem Kunden sofort als "unschlagbaren" Vorteil verkaufen kann und zudem wird man damit "auf dem Papier" mit der D200 gleichziehen. Gerade größerer Sucher und AF der 5D halte ich für ein Unterscheidungsmerkmal zwischen 5D und 20D MK II, auf welches Canon wohl nicht verzichten wird. Sozusagen innere Werte, die bei Fachzeitschriften oft keinen größeren Einfluß auf die Bewertung haben...

Rein baulich kommst du mit der Crop Kamera auch nicht auf den gleichen Sucher. Die AF Felder sind am Crop bezogen auf die Sensorgröße ja auch recht groß. Canon müßte hier im Gegensatz zur 5D eigentlich kleinere Konstruieren.

TORN
 
DigiFoto-NA schrieb:
Fast 25000 Forum-Mitglieder und 1 % =250 Mitgliedern haben etwas zu bemängeln. Kommt einem dann schon viel vor.
Dazu kommen dann noch einige die nur :grumble: weil Sie die Kamera als Kompakte benutzen und vom Fotografieren keine Ahnung haben.
Zum Schluß noch die Kamera- und Objektivbesitzer die solange Testen und suchen bis Sie etwas zum :grumble: gefunden haben.
Somit bleibt aber immer noch eine überwältigende Mehrheit, die mit Ihrer Ausrüstung von Canon mehr als zufrieden ist, Ihre Zeit zum Fotografieren verwendet und wenns nicht so klappt wie gewünscht erst einmal den Fehler hinter der Kamera sucht.[/B]

Kaum zu glauben dass man soviel Unwahrheiten (meine Meinung) auf einmal zusammenschreiben kann.

1) 99 % der "Knipser" wissen gar nicht dass ihre Kamera nicht richtig funktioniert bzw. die Objektiv dejustiert sind (falls eine Dejustierung vorliegt)
2) In meinem Falle funkt der AI-Servo der Mark II wesentlich schlechter als jener der 1D, warum ist das so?
3) Ich teste nicht um etwas zu finden, sondern um meine Erfahrung zu bestätigen.
und 4) Niemand will Canon schlechtmachen, sondern ein funktionierendes Produkt. Das kann man sich um 3000 Euro erwarten. Im übrigen habe ich fünf Canon-Teile zum Justieren nach Wien gebracht, fünf Teile wurden justiert. Soviel zur Qualitätssicherung. Zufrieden bin ich mit dem AI-Servo der Kamera noch immer nicht, aber ich glaube das ist kein Justierungsproblem, sondern ein Softwareproblem.
 
Wer am besten und am meisten in marketing investiert verkauft auch am meisten.
Braucht man ja nur mal in der musik beobachten.
Die zeiten in der sich das beste durchsetzt ist schon lange vorbei denn die gewinne der konzerne müssen ja stimmen :evil: .
LG Franz
PS: Das heisst jetzt nicht das von canon deswegen alles schrott ist :angel:
 
Ich denke, dass es schlicht und einfach daran liegt, dass die Vermarktung von Canon besser ist, als die der anderen.
Die Produkte selbst nehmen sich im grossen und ganzen eh kaum etwas.
 
TORN schrieb:
Warum glaubt ihr, ist Canon dennoch Marktführer

Moin!
Hochwertige Canon-Produkte finden sich überall - beim Fachhändler, bei Online-Versendern, bei Computer-Händlern - sind überall verfügbar.
Hochwertige Nikon-Produkte hingegen findet man max. auf Anzeigenseiten in Fotomagazinen.
Nikon ist offensichtlich nicht mehr[!] in der Lage, zeitnahe Technik in ausreichenden Stückzahlen, zu zeitnahen Preisen, zeitnah zu liefern.

mfg harms
 
islander schrieb:
Moin!
Hochwertige Canon-Produkte finden sich überall - beim Fachhändler, bei Online-Versendern, bei Computer-Händlern - sind überall verfügbar.

Och, mir schwebt da was von Lieferengpässen bei einigen Objektiven, wie das 70-200/4 L vor, oder auch die Lieferschwierigkeiten beim 5D Kit.
Also so ganz verschont bleibt auch der Marktführer davon nicht.


Gruß

Manni
 
TORN schrieb:
Hiho!

Wenn man das Forum mal eine Weile verfolgt hat, dann kann man zu dem Eindruck kommen, daß Canon hauptsächlich schlecht verarbeitete Kameras und Optiken anbietet, massiv mit Autofokus-, Vignettierungs- und Unschärfeproblemen zu kämpfen hat und in ein oder mehreren Aspekten eigentlich jedem anderen Anbieter unterlegen ist. Zudem verlangt Canon dafür z.B. im Fall der 350D auch noch mehr Geld als die Konkurrenz.

Warum glaubt ihr, ist Canon dennoch Marktführer und verdient sich mit diesem "Schrott" eine goldene Nase? Sind die Käufer einfach zu uninformiert? Ist das alles garnicht so schlimm? Haben die Profis doch recht? Warum habt ihr zu Canon gegriffen und nicht zu den "besseren" Lösungen am Markt?

TORN

Das Stimmt nicht ganz, die 350D ist billiger zu haben, als eine D70 S.
Und auch die kommende 30D wird ja billiger sein, als die Nikon D200.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten