• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum immer Canon???

genau das meinte ich ;)

ich kenne Betriebe die haben sich dermassen verhoben bei Anschaffungen, das sie sie nie wieder davon erholt haben. Der Grund war ganz einfach, auf dem Papier sah das alles wunderbar aus, aber dann kam es anders als gedacht, denn es wurde bei voller Auslastung gerechnet und nicht bei minimaler :mad: Hätte man das gemacht, wäre man das Risiko erst gar nicht eingegangen.

Eine Anschaffung sollte nie grösser sein, wie das man verkraften kann wenn es nicht klappt. Genauso sollte ein Kunde nie grösser sein, wie man verkraften kann wenn er fern bleibt. Und wenn er es ist, darf er es nie wissen ;)

Das ist zwar vielleicht auf dem Papier richtig, im Bereich der Sportfotografie gilt aber leider der Grundsatz ganz oder gar nicht. Wenn du bei Sportarten mit großer Konkurrenz mitspielen willst, bist du mit deinem Equipement entweder konkurrenzfähig oder eben nicht. Und da gibt es leider keine prozentualen Abstufungen. So nach der Rechnung: Mit 50 Prozent weniger Investition mach ich dann halt vielleicht am Anfang 50 Prozent weniger Umsatz. Nach meiner Einschätzung machst du mit 50 Prozent weniger Investition in diesem hier diskutierten Bereich gar keinen Umsatz.
 
WeiL Canon weisse Objektive hat.... :D:D:D und diese schnelll und knack scharf sind :top:

und weil Nikon hat vor ca. 15-20 Jahren geschlafen hat... :ugly:
 
Das ist zwar vielleicht auf dem Papier richtig, im Bereich der Sportfotografie gilt aber leider der Grundsatz ganz oder gar nicht. Wenn du bei Sportarten mit großer Konkurrenz mitspielen willst, bist du mit deinem Equipement entweder konkurrenzfähig oder eben nicht. Und da gibt es leider keine prozentualen Abstufungen. So nach der Rechnung: Mit 50 Prozent weniger Investition mach ich dann halt vielleicht am Anfang 50 Prozent weniger Umsatz. Nach meiner Einschätzung machst du mit 50 Prozent weniger Investition in diesem hier diskutierten Bereich gar keinen Umsatz.

Und darum kauft Profisportfotograf Linsen von der Firma C die genausogut sind wie die Linsen von der Firma N, nur die Linsen von der Firma C haben nen IS an Bord und kosten gleich nen ganzen Happen weniger. *Auch wenn das manche hier nicht glauben wollen*:rolleyes:

Gruß Astra.
 
Wieder das Thema VR?

Wir hatten eigentlich schon festgestellt, dass ein VR beim Sport im Wesentlichen erst ab 500mm Sinn macht, und auch da nur, wenn die Verschlusszeiten entsprechend 'lang' sind.

Die Verschlusszeiten sind beim Sport jedoch meist so kurz, dass man bei geringeren Brennweiten als 500 normalerweise eh nicht verwackelt.

Ich habe mich auch einige Zeit mit der Sportfotografie beschäftigt und aus meiner erfahrung kann ich sagen das die Häufigkeit der sehr kurzen Belichtungszeiten deutlich überschätzt wird. Bei den meisten Sportaufnahmen sehen eingefrorenen bewegungen einfach nur Langweilig aus. deshalb muß man zB.: mitziehen um die Bewegung realistisch darzustellen. Oder wenn man zum Beipiel beim Radrennen ist und will Bilder vom Start machen (gerade beim Einzelzeitfahren sehr Intereassant) dann braucht man schon eine lange Brennweite niedrige Iso Zahlen und wenn man es sich leisten kann Bildatabilisierung. Deshalb sehe ich in dem Bereich Sportfotografie den großen Vorteil am Markt bei Canon. Die haben die Auswahl und versuchen die Profis optimal zu versorgen. Beim Brennweitenbereich bin ich auch anderer Meinung ich denke eher an 300-500mm teilweise auch 200-300mm (KB Format). Es gibt nicht nur Formel 1. Geh mal auf einen Sportplatz in deiner Nähe zu einem Sportfest zb. zur Leichtathletik, das ist keine Professionelle Veranstaltung, du bist nah dran, sitzt nicht in der letzten Reihe und sieh mal was du mit 500mm und mehr erreichst. Auch da machen Profis Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich auch einige Zeit mit der Sportfotografie beschäftigt und aus meiner erfahrung kann ich sagen das die Häufigkeit der sehr kurzen Belichtungszeiten deutlich überschätzt wird. Bei den meisten Sportaufnahmen sehen eingefrorenen bewegungen einfach nur Langweilig aus. deshalb muß man zB.: mitziehen um die Bewegung realistisch darzustellen. Oder wenn man zum Beipiel beim Radrennen ist und will Bilder vom Start machen (gerade beim Einzelzeitfahren sehr Intereassant) dann braucht man schon eine lange Brennweite niedrige Iso Zahlen und wenn man es sich leisten kann Bildatabilisierung. Deshalb sehe ich in dem Bereich Sportfotografie den großen Vorteil am Markt bei Canon. Die haben die Auswahl und versuchen die Profis optimal zu versorgen. Beim Brennweitenbereich bin ich auch anderer Meinung ich denke eher an 300-500mm teilweise auch 200-300mm (KB Format). Es gibt nicht nur Formel 1. Geh mal auf einen Sportplatz in deiner Nähe zu einem Sportfest zb. zur Leichtathletik, das ist keine Professionelle Veranstaltung, du bist nah dran, sitzt nicht in der letzten Reihe und sieh mal was du mit 500mm und mehr erreichst. Auch da machen Profis Bilder.

knuffig :)
 
Ich habe mich auch einige Zeit mit der Sportfotografie beschäftigt und aus meiner erfahrung kann ich sagen das die Häufigkeit der sehr kurzen Belichtungszeiten deutlich überschätzt wird. Bei den meisten Sportaufnahmen sehen eingefrorenen bewegungen einfach nur Langweilig aus. deshalb muß man zB.: mitziehen um die Bewegung realistisch darzustellen. Oder wenn man zum Beipiel beim Radrennen ist und will Bilder vom Start machen (gerade beim Einzelzeitfahren sehr Intereassant) dann braucht man schon eine lange Brennweite niedrige Iso Zahlen und wenn man es sich leisten kann Bildatabilisierung. Deshalb sehe ich in dem Bereich Sportfotografie den großen Vorteil am Markt bei Canon. Die haben die Auswahl und versuchen die Profis optimal zu versorgen. Beim Brennweitenbereich bin ich auch anderer Meinung ich denke eher an 300-500mm teilweise auch 200-300mm (KB Format). Es gibt nicht nur Formel 1. Geh mal auf einen Sportplatz in deiner Nähe zu einem Sportfest zb. zur Leichtathletik, das ist keine Professionelle Veranstaltung, du bist nah dran, sitzt nicht in der letzten Reihe und sieh mal was du mit 500mm und mehr erreichst. Auch da machen Profis Bilder.

Kuckst du Zeitung, egal welche. Am besten den Sportteil, denn darum ging es hier eigentlich. Und dann zählst du die Bilder mit den eingefrorenen Bewegungen, die dir nicht gefallen (weil langweilig), und die künstlerischen, bei denen man deiner Meinung nach den Bildstabilisator dringend braucht. Und dann sehen wir weiter.

Und darum kauft Profisportfotograf Linsen von der Firma C die genausogut sind wie die Linsen von der Firma N, nur die Linsen von der Firma C haben nen IS an Bord und kosten gleich nen ganzen Happen weniger. *Auch wenn das manche hier nicht glauben wollen*:rolleyes:

Gruß Astra.

Meiner Meinung nach ist die Linsendiskussion zweitrangig. Der IS spielt in der professionellen Sportfotografie eher eine Nebenrolle. Nice to have. Aber ohne geht es an sich auch. Gute Linsen kann Nikon auch bauen. Und die sind nicht so schlecht, wie sie hier diskutiert werden. Und man kann mich ja eher dem Canon Lager zusprechen. Das heißt noch lange nicht, das ich blind bin. Die Nikon Linsen sind super. Die Gehäuse sind das Problem. Die Bildqualität und die Geschwindigkeit (Serienbild und Autofokus) sind das Nikon Problem und die Canon Domäne.
 
...Meiner Meinung nach ist die Linsendiskussion zweitrangig. Der IS spielt in der professionellen Sportfotografie eher eine Nebenrolle. Nice to have. Aber ohne geht es an sich auch. Gute Linsen kann Nikon auch bauen. Und die sind nicht so schlecht, wie sie hier diskutiert werden. Und man kann mich ja eher dem Canon Lager zusprechen. Das heißt noch lange nicht, das ich blind bin. Die Nikon Linsen sind super. Die Gehäuse sind das Problem. Die Bildqualität und die Geschwindigkeit (Serienbild und Autofokus) sind das Nikon Problem und die Canon Domäne.

Sehe ich fast genauso. Linsen sind m.E. nicht sonderlich relevant bei der Canon/Nikon-Frage in der Sportfotografie.

Der Body ist das Problem. Serienbild liegt der Vorteil klar bei Canon. Autofokus, kann ich nicht zu 100% unterschreiben. Da gibt es Situationen bei denen Canon-Kollegen mehr schimpfen, dann gibt es Situationen in denen ich mit meiner D2Xs und andere Nikon-Kollegen mehr schimpfen. Den perfekten Allround-AF hab ich bisher weder bei Canon noch bei Nikon gesehen. Für mich viel problematischer ist das Rauschen der Nikon. Bei ISO-Zahlen, bei denen Canon-Kollegen noch Spielraum nach oben haben, ist bei mir schon Ende.

Sommer und schönes Wetter? Mit nichts fotografiere ich lieber als mit Nikon. Insbesondere wegen der intuitiven Bedienung.

Schlechtes Wetter? Schlechtbeleuchtete Hallen? Da wünsche ich mir schon sehr oft eine Canon um ein wenig mehr Spielraum zu haben.
 
Die Gehäuse sind das Problem.

Für den Bereich Sport ist das so.

Die Bildqualität und die Geschwindigkeit (Serienbild und Autofokus) sind das Nikon Problem und die Canon Domäne.

Weiß nicht was du mit Bildqualität genau meinst? Wenn du mit Bildqualität die Auflösung der D2Hs meinst, gebe ich dir recht. Das ist zuwenig was Nikon mit seiner Sportkamera bringt um konkurrenzfähig zu sein.
Wenn du "Bildqualität" im allgemeinen meinst denke ich nicht, dass Canon hier im Vorteil ist und das der Grund ist, warum viele Profis zu Canon gewechselt sind ;)

Die Geschwindigkeit im Bereich Serienbild liegt zur Zeit bei 8 Bilder/s bei der D2Hs. Die MK II lag etwa auf gleichen Niveau. Die MK III schafft hier allerdings 10 fps. Muss man wohl die nächsten Tage abwarten, was Nikon mit der D3 verkündet :)

Das der AF der MK II gegenüber der D2Hs besser ist oder gar Canon die schnelleren präziseren Profi-Objektive hat, soll mir erstmal einer beweisen.
Die MK III lass ich mal außen vor, nicht weil es hier wohl teilweise Probleme bei einigen Kameras mit dem AF gibt :p, sondern weil man die Kamera dann mit der D3 vergleichen sollte.

Der Hauptgrund sehe ich aber nach wie vor in dem großen Vorsprung bei High-ISO. Hier ist Nikon zur Zeit einfach nicht konkurrenzfähig und wenn ich mit Sportfotos mein Geld verdienen müsste und dann bei Hallensportarten oder bei Flutlicht Fotos machen müsste, die jemand kaufen soll, wäre ich wohl auch schon (wieder :) ) bei Canon gelandet.
 
sondern weil man die Kamera dann mit der D3 vergleichen sollte.
Wann kann man die D3 kaufen? Was wird sie für technische Daten haben? Wie soll man eine real erhälltliche Kamera mit einem Phantom vergleichen, das irgendwann auf den Markt kommt? Ist ja noch aussichtsloser wie bei den Pentax-Verfechter hier im Forum, wenn es um Optiken mit USM-Antrieb geht. Für diese gibt es wenigstens schon konkrete Ankündigungen des Herstellers.

Der Hauptgrund sehe ich aber nach wie vor in dem großen Vorsprung bei High-ISO. Hier ist Nikon zur Zeit einfach nicht konkurrenzfähig
Zählt Rauschen bei Dir nicht zur Bildqualität? Genau das ist, neben der geringen Auflösung bei höherer Serienbildgeschwindigkeit, der Grund für mich gegen Nikon. Objektivmäßig liegt Nikon gerade bei einem Neueinsteiger im Hallensportbereich weit vorne (wenn man die Kosten nicht betrachtet). Bei Nikon gibt es ein 200/2 VR, Canon hat nichts vergleichbares.
 
Für den Bereich Sport ist das so.



Weiß nicht was du mit Bildqualität genau meinst? Wenn du mit Bildqualität die Auflösung der D2Hs meinst, gebe ich dir recht. Das ist zuwenig was Nikon mit seiner Sportkamera bringt um konkurrenzfähig zu sein.
Wenn du "Bildqualität" im allgemeinen meinst denke ich nicht, dass Canon hier im Vorteil ist und das der Grund ist, warum viele Profis zu Canon gewechselt sind ;)

Die Geschwindigkeit im Bereich Serienbild liegt zur Zeit bei 8 Bilder/s bei der D2Hs. Die MK II lag etwa auf gleichen Niveau. Die MK III schafft hier allerdings 10 fps. Muss man wohl die nächsten Tage abwarten, was Nikon mit der D3 verkündet :)

Das der AF der MK II gegenüber der D2Hs besser ist oder gar Canon die schnelleren präziseren Profi-Objektive hat, soll mir erstmal einer beweisen.
Die MK III lass ich mal außen vor, nicht weil es hier wohl teilweise Probleme bei einigen Kameras mit dem AF gibt :p, sondern weil man die Kamera dann mit der D3 vergleichen sollte.

Der Hauptgrund sehe ich aber nach wie vor in dem großen Vorsprung bei High-ISO. Hier ist Nikon zur Zeit einfach nicht konkurrenzfähig und wenn ich mit Sportfotos mein Geld verdienen müsste und dann bei Hallensportarten oder bei Flutlicht Fotos machen müsste, die jemand kaufen soll, wäre ich wohl auch schon (wieder :) ) bei Canon gelandet.

Jau genau, im Grunde sind wir dann ja einer Meinung. Im übrigen hat mir ein Freund seiner ersten Bilder bei 3200 Asa mit der MKIII gezeigt. Das ist so frapierend, da bin ich echt gespannt, was Nikon da dagegen halten will. Und es stimmt auch, dass die MK III wohl noch Kinderkrankheiten hat, die hoffentlich heilbar sind. Von Nikon gibts dazu im Moment nicht mehr als ein Gerücht....Ich frag mich echt, mit was Nikon das verlorene Terrain in diesem Sektor wieder gut machen könnte?
 
Wann kann man die D3 kaufen? Was wird sie für technische Daten haben?

Das ist ein gut gehütetes Geheimnis, aber kommen wird was....

Zählt Rauschen bei Dir nicht zur Bildqualität? Genau das ist, neben der geringen Auflösung bei höherer Serienbildgeschwindigkeit, der Grund für mich gegen Nikon.
Doch, da stimme ich ja überein. Das sind eben die Schwächen der D2Hs. Das spricht gegen den professionellen Einsatz im Sport. Für den Bereich Sport gibt es keinen Grund zur Zeit für einen Profi zur Nikon zur greifen.

Objektivmäßig liegt Nikon gerade bei einem Neueinsteiger im Hallensportbereich weit vorne (wenn man die Kosten nicht betrachtet). Bei Nikon gibt es ein 200/2 VR, Canon hat nichts vergleichbares.
Dennoch glaube ich das Objektivprogramm für die Auswahl keine so große Rolle spielt. Auch wenn es kleinere Lücken gibt, so ist Canon und Nikon hier gut aufgestellt.
Auch dürften die Preisunterschiede nicht so entscheidend sein (für ein Profi), sonst würde man ja zur D2Hs greifen, die gibts ja recht günstig :)
 
Von Canon gibt's ein 200 1.8, oder meinst du dass die beiden Linsen wegen der VRs nicht vergleichbar sind?
Das wunderschöne 200/1.8 wurde 08/2003 eingestellt und seit ca. 2005 garantiert Canon keinen Support mehr dafür. Gebraucht bekommt man es manchmal noch ab ca. 2500,- Euro. Zusammen mit dem Risiko eines irreparabelen Schadens ist das für mich ein Pokerspiel, bei dem man mit Pech schnell Altglas für 2500,- Euro im Schrank hat. Damit ist es für mich keine Alternative zu einem neu erhältlichen Objektiv mit Garantie.

Schwarze Katze schrieb:
Dennoch glaube ich das Objektivprogramm für die Auswahl keine so große Rolle spielt. Auch wenn es kleinere Lücken gibt, so ist Canon und Nikon hier gut aufgestellt.
Da stimme ich Dir zu. Wobei gerade das 200/1.8 von den Sportprofis, die es nicht haben, schmerzlich vermisst wird (und teils teuer gemietet werden muss).
 
Meiner Meinung nach ist die Linsendiskussion zweitrangig. Der IS spielt in der professionellen Sportfotografie eher eine Nebenrolle. Nice to have. Aber ohne geht es an sich auch. Gute Linsen kann Nikon auch bauen. Und die sind nicht so schlecht, wie sie hier diskutiert werden. Und man kann mich ja eher dem Canon Lager zusprechen. Das heißt noch lange nicht, das ich blind bin. Die Nikon Linsen sind super. Die Gehäuse sind das Problem. Die Bildqualität und die Geschwindigkeit (Serienbild und Autofokus) sind das Nikon Problem und die Canon Domäne.

Versteht mich denn keiner??? Ich sage ja die ganze Zeit daß Nikon Top Linsen baut die Canon in keinster weise nachstehn, nur die Teile sind zu teuer. Bei den großen Brennweiten sind die Linsen von Canon trotz IS billiger als die Gegenstücke von Nikon. Daß Nikon schlechte Linsen baut hab ich doch gar nicht behauptet.;)
 
Bei den großen Brennweiten sind die Linsen von Canon trotz IS billiger als die Gegenstücke von Nikon. Daß Nikon schlechte Linsen baut hab ich doch gar nicht behauptet.;)

Im Prinzip stimmt das, da aber die Unterschiede nicht so groß sind, wird das für die wenigsten Profis ein Grund sein.

Schauen wir uns doch einmal ein paar relevante Objektive für Sport an:

85mm/1.4
Nikon: 1079 € Canon: gibt es "nur" ein 1.2 für 2049 €

70-200mm/2.8 VR bzw. IS
Nikon: 1797 € Canon: 1719 €

300mm/2.8 VR bzw. IS
Nikon: 4488 € Canon: 4359 €

400mm/2.8 (-) bzw. IS
Nikon: 8199 € Canon: 7089 €

* Quelle: seriöser Internethändler


Beim 400er ist der Abstand noch am größten, auch wenn sich der Betrag aus steuerlichen Gründen beim Profi in absoluten Zahlen noch verringert, aber ich will jetzt nicht wieder dieser Steuerdiskussion aufflammen lassen :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten