• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

warum gucken wir uns die D200 nicht einfach bei www.nikondigital.com an ??

argus-c3 schrieb:
Hmm, wieso gelten dann oft die CMOS als Vorzug?
Weil sie am Endeffekt mit weniger Aufwand Rauscharm zu bekommen sind und bei größerer Fläche trotzdem weniger Strom verbrauchen.
argus-c3 schrieb:
Das einzige was ich bisher an den Nikons (D70 hat doch auch CCD, oder?) als echten Sensor-Nachteil gesehen habe, war das blooming an hellen Bildteilen, das kommt aber (angeblich, ich kann s nicht beurteilen) daher, daß die schnellen Verschlußzeiten nur elektronisch gebildet werden und der Sensor auch bei 1/8000 Sekunde "Belichtungszeit" in Wirklichkeit eben doch ca. 1/80 Sekunde Sonnenlicht empfüngt.
Das ist ein Nachteil des sogenannten Interline-Transfer CCD, wenn der Verschluß nicht schnell genung sein kann. Dafür muß beim optimalen CCD-Sensor (Full-Frame-Transfer CCD z.B. bei 4/3) zwingend ein mechanischer Verschluß erfolgen.
argus-c3 schrieb:
Aus diesem Grund hoffe ich ja, daß die D200 einen richtigen mechanischen Verschluß für alle Zeiten hat, auch wenn man dann nicht mehr 1/500 Sekunde blitzsynchronisieren kann. Dann hat sie hoffentlich auch ISO 100 und damit wäre das auch halbwegs ausgeglichen mit der kurzen Synchronzeit.
Jo, ich bin auch gespannt. Hoffentlich ist es so. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
jenne schrieb:
Im AF (11-Punkt, wahrscheinlich aus der D2x). Was würde die 20D kosten, wenn sie den 1er AF hätte?
10 MP wären mir auch wurscht, mir reichen 6 MP. 10 MP fände ich als Reserve prima, wenn damit die RAWs nicht so elend dick kommen würden. Mit 10 statt 6 MP hätten die RAWs auf meiner Festplatte statt 40 GB fast 70 GB... Noch ein Jahr und die Platte wäre schon wieder voll... Auslagern ist auch irgendwie nicht so die Lösung, bei mir liegen schon zuviele CD's und DVD's rum... :-) Und dann noch die Bearbeitungszeiten im Programm... Nee, 6 MP schonen die Nerven. Aber so ein D200-AF wäre schon nicht schlecht.
j.

Meine letzte 250GB Platte hat 80 Euro gekostet.

Verglichen mit dem Kamerapreisen ist das doch wahrlich nicht die Welt.

Außerdem gibts ja immer noch die jpgs.
 
Halligalli schrieb:
Da hast du schon recht, aber ISO 100 war ja bisher keine Option. Ich habe mal Skateboarder in Aktion fotografiert und mit Blitz aufgehellt, da waren die 1/500 schon gut. Ist aber ein Spezialfall, das ist klar.

Man darf nicht vergessen, daß der Verzicht auf ISO 100 eine Nikon-Spezialität ist meines Wissens. Also zumindest die Canons haben ISO 100. Da kommt man eben mit 1/200 oder 1/250 genauso "weit", wie bei ISO 200 mit 1/500.

Übrigens kann man aus den Pressefotos nicht ableiten, daß die D200 wirklich ISO 100 hat. Denn genausogut kann die "100" die da auf dem Display oben steht, doch auch 1/100 Sekunde heißen, wenn daneben schon die Blende 5 angegeben ist :)

Ich *vermute* mal daß die Jungs bei Nikon schon wissen, was sie tun; entweder hat die D200 den halb-elektronischen Verschluß nach dem Prinzip der D70, dann verzichten sie vielleicht wieder auf ISO 100 und machen 1/500 sec. - *oder* sie hat einen mechanischen Verschluß mit nur 1/250 und dafür dann aber sicherlich ISO 100.

Mir wär letzteres lieber, aber wie gesagt, für die Kaufentscheidung wärs egal.

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Übrigens kann man aus den Pressefotos nicht ableiten, daß die D200 wirklich ISO 100 hat. Denn genausogut kann die "100" die da auf dem Display oben steht, doch auch 1/100 Sekunde heißen, wenn daneben schon die Blende 5 angegeben ist :)
Die 100 auf dem Diaplay "kann" nicht nur die Verschlusszeit sein, sondern sie ist es. Sie wird bei Nikon an der Stelle neben der Blende (F5) immer angezeigt...
 
argus-c3 schrieb:
Man darf nicht vergessen, daß der Verzicht auf ISO 100 eine Nikon-Spezialität ist meines Wissens. Also zumindest die Canons haben ISO 100. Da kommt man eben mit 1/200 oder 1/250 genauso "weit", wie bei ISO 200 mit 1/500.

Pentax hat auch nur ab ISO 200, dafür nur eine Blitzsynczeit von 1/180. Das ist dann schon mühsam in solchen Fällen.
An sich hast du recht, dass man von den bisherigen Informationen solche Details ableiten kann, aber Nikon hat soviel Flak dafür bekommen, dass die nur bis ISO 200 runterkommen, dass sie das sicher geändert haben.
 
Ich erlaube mir hier mal - wie ich hoffe stellvertretend für so manchen Canonianer - festzustellen, dass es mir eine Freude wäre, Nikon und alle Nikonianer, die die D200 kaufen werden, zu einer guten, vielleicht sogar besseren Kamera, als es die 20D ist, beglückwünschen zu können.
 
Halligalli schrieb:
Pentax hat auch nur ab ISO 200, dafür nur eine Blitzsynczeit von 1/180. Das ist dann schon mühsam in solchen Fällen.
An sich hast du recht, dass man von den bisherigen Informationen solche Details ableiten kann, aber Nikon hat soviel Flak dafür bekommen, dass die nur bis ISO 200 runterkommen, dass sie das sicher geändert haben.

Hoffentlich hat Nikon auch genug Flak dafür bekommen, daß an der D100 die alten Linsen nicht mehr richtig gingen. Das ist mein vordringlichstes Problem :)

also fassen wir mal zusammen...

fest steht:

:) 10,2 MP CCD
:) 5 fps und 11 AF-Sensoren (für die Schnellfotografierer unter uns: schnell genug? Ich kann da wie gesagt eh net mitreden, mir reicht 1 fps und 1 AF-Sensor)
:) Verschluß macht 100.000 Auslösungen
:) Batterie muß in dieser Zeit nur 60x aufgeladen werden (wenn die 1800 Bilder pro Batterieladung stimmen)
:) Gehäuse mit Magnesium etc. also wohl in absolut hinnehmbarer guter und robuster Qualität

dazu kommt eventuell:

:cool: alte Objektive ohne CPU unterstützt (?)
:cool: alte Objektive können mit Fokusanzeige scharfgestellt werden, was Schnittbild überflüssig machen würde (?)
:cool: ISO 100 und 1/250 Sekunde Synchro, vielleicht auch 1/500 (?)
:cool: was Wirkungsvolles gegen Blooming bei Extrem-Gegenlicht (?)

und noch ein Wunschtraum

:o Nikon bringt ein DX 20/2.0

Das wär doch schon was für die nächsten 2-3 Jahre. Weiter kann man bei der heutigen rasanten Technikentwicklung eh nicht planen.

OK da es eine Nikon ist, muß sie wohl eher 4 Jahre vorhalten. Bei Canon hätte man wohl zwischendurch immer wieder was neues am Start.

Das einzige was mich bisher stört, auch wenn s ne Kleinigkeit ist und eigentlich natürlich total unwichtig, ist daß hinten nicht mehr das schöne runde Sucherokular dran ist. Da kann man bei alten Nikons und der D1/D2 immer so schön seine Dioptrien dranschrauben, wenn der eingebaute Verstellbereich mal nicht gereicht hat. Außerdem sieht s schön aus :D

viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
So richtig bringt es das alles nicht.
Ich will als nächste Kamera eine edel verarbeitete Leica oder Contax in der Form einer 20D, jedoch in einem edelen Metallgehäuse und überragender Schnelligkeit, sowie überragender Bildqualität.
Alles andere ist doch Spielkram.

Die Kamera sollte natürlich in einer edelen Holzkiste, welche mit Samt ausgeschlagen ist, geliefert werden.

Bis es soweit ist, erfreue ich mich an der 20D und den billigen L- Objektiven.
Frank
 
Drachen schrieb:
So richtig bringt es das alles nicht.
Ich will als nächste Kamera eine edel verarbeitete Leica oder Contax in der Form einer 20D, jedoch in einem edelen Metallgehäuse und überragender Schnelligkeit, sowie überragender Bildqualität.
Alles andere ist doch Spielkram.

Haha. Eine Leica M6 mit 16 MP Vollformat-Sensor im Design der M6 und der Verarbeitung der M6 und ohne Randabschattung würde ich auch gern kaufen. Meßsucher ist für Weitwinkelfotografie eh das beste :)


Die Kamera sollte natürlich in einer edelen Holzkiste, welche mit Samt ausgeschlagen ist, geliefert werden.

Bis es soweit ist, erfreue ich mich an der 20D und den billigen L- Objektiven.
Frank

Ich würd mich da persönlich mehr an einer Nikon mit billigen IF-ED Objektiven erfreuen. Wenn die 20D so wie die D60 verarbeitet ist, gefällt mir das ehrlich gesagt nur mittelmäßig, da darf es ruhig ein bißchen solider sein, ohne daß ich gleich einen Canon 1Ds- oder Nikon D2x-Panzer in Händen halten muß.

Aber natürlich steht außer Frage, daß beide Varianten - Canon mit L-Objektiven und Nikon mit Nikkor-Objektiven - hinterher zum gleichen fotografischen Ziel führen und sich qualitativ nur wenig nehmen. Statt der 20D aber bitte ein Nachfolger mit ebenfalls 10 oder 12 MP.

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Hoffentlich hat Nikon auch genug Flak dafür bekommen, daß an der D100 die alten Linsen nicht mehr richtig gingen. Das ist mein vordringlichstes Problem :)

also fassen wir mal zusammen...

fest steht:

:) 10,2 MP CCD
:) 5 fps und 11 AF-Sensoren (für die Schnellfotografierer unter uns: schnell genug? Ich kann da wie gesagt eh net mitreden, mir reicht 1 fps und 1 AF-Sensor)
:) Verschluß macht 100.000 Auslösungen
:) Batterie muß in dieser Zeit nur 60x aufgeladen werden (wenn die 1800 Bilder pro Batterieladung stimmen)
:) Gehäuse mit Magnesium etc. also wohl in absolut hinnehmbarer guter und robuster Qualität

dazu kommt eventuell:

:cool: alte Objektive ohne CPU unterstützt (?)
:cool: alte Objektive können mit Fokusanzeige scharfgestellt werden, was Schnittbild überflüssig machen würde (?)
:cool: ISO 100 und 1/250 Sekunde Synchro, vielleicht auch 1/500 (?)
:cool: was Wirkungsvolles gegen Blooming bei Extrem-Gegenlicht (?)

und noch ein Wunschtraum

:o Nikon bringt ein DX 20/2.0

Das wär doch schon was für die nächsten 2-3 Jahre. Weiter kann man bei der heutigen rasanten Technikentwicklung eh nicht planen.

OK da es eine Nikon ist, muß sie wohl eher 4 Jahre vorhalten. Bei Canon hätte man wohl zwischendurch immer wieder was neues am Start.

Das einzige was mich bisher stört, auch wenn s ne Kleinigkeit ist und eigentlich natürlich total unwichtig, ist daß hinten nicht mehr das schöne runde Sucherokular dran ist. Da kann man bei alten Nikons und der D1/D2 immer so schön seine Dioptrien dranschrauben, wenn der eingebaute Verstellbereich mal nicht gereicht hat. Außerdem sieht s schön aus :D

viele Grüße
Thomas

Hallo Thomas,
Der Blendenmitnehmer fehlt soweit man das sehen kann.
D.h. keine Unterstützung von CPU losem Equipment.
Für mich das KO Kriterium für die D200.
Warum sollte Nikon auch auf seine Kunden hören, der Krempel verkauft sich ja auch so.
Gut Licht
Friedhelm
 
SCFR schrieb:
Hallo Thomas,
Der Blendenmitnehmer fehlt soweit man das sehen kann.
D.h. keine Unterstützung von CPU losem Equipment.
Für mich das KO Kriterium für die D200.
Warum sollte Nikon auch auf seine Kunden hören, der Krempel verkauft sich ja auch so.
Gut Licht
Friedhelm

tja, genau das ist auch meine Sorge. Die "Quellen" bei dpreview und sonstwo behaupten aber bisher alle, daß die Linsen wohl gehen würden.

Daher warte ich das jetzt die paar Tage ab.

Ohne das feature, wäre die Kamera allerdings... leider... genau wie das ganze Nikonsystem... auch für mich wahrscheinlich gestorben. Daß ich in alle Objektive, die mich interessieren, in den USA für 115 Dollar +Versand CPU's einbauen lasse, da bin ich mir noch net so wirklich sicher.
 
Der Blendenmitnehmer fehlt soweit man das sehen kann.
Meine F801s hatte auch keinen Blendenmitnehmer, und trotzdem konnte man alle CPU-losen AI-Objektive dranmachen und mit Zeitautomatik nutzen. Ich glaube, daß man den (äußerlich sichtbaren) Blendenmitnehmer nur für ganz alte Non-AI-Objektive braucht.
 
beiti schrieb:
Meine F801s hatte auch keinen Blendenmitnehmer, und trotzdem konnte man alle CPU-losen AI-Objektive dranmachen und mit Zeitautomatik nutzen. Ich glaube, daß man den (äußerlich sichtbaren) Blendenmitnehmer nur für ganz alte Non-AI-Objektive braucht.

Moin,

Es gibt zwei verschiedene Blendenmitnehmer: einmal für Non-AI und einmal für AI.

Der für Non-AI ist richtig auffällig, ein Ring rund um s Bajonett mit einem kleinen Pin, der ca. 4-5 mm lang ist !! oben dran.

fig27coupling.jpg


(da wo der rote Pfeil draufzeigt)

Bei AI ist im Prinzip an der Kamera ein gleicher Ring rund um s Bajonett montiert, der "Pin" dafür ist allerdings viel viel unauffälliger.

frontview.jpg


(das kleine flache viereckige schwarze Ding an der gleichen Stelle, wo beim oberen Foto der Pfeil hinzeigt)

Dieses kleine Ding hat die D1x jedenfalls auch noch gehabt. Das braucht man auch, damit Offenblendmessung an AI-Objektiven funktioniert. Durch die Drehung des Blendenrings verschiebt sich das Ding und damit der Ring rund um das Bajonett dann. Andernfalls weiß die Kamera nämlich nicht, welche Blende man eingestellt hat.

Wenn der AI-Ring am Bajonett bei der D200 fehlt (sieht mir nach den Fotos ehrlich gesagt auch so aus, geht mit CPU-losen Objektiven entweder nur Arbeitsblendenmessung (wär schade - könnt ich aber auch mit leben, da die Springblendenfunktion ja ansonsten beim Fotografieren erhalten bleibt - wichtig für Makros beispielsweise) oder es geht mit CPU-losen Linsen eben GAR nix (siehe D70 - kann ich ehrlich gesagt nicht mit leben).

Bei der D50 / D70 kann man den Verzicht auf die AI-Belichtungsmessung aufgrund des Preises und der Zielgruppe noch begründen, aber bei ner 1700 EUR-Kamera im Nikon-System kann man es meiner Ansicht nach nicht.

viele Grüße
Thomas
 
SCFR schrieb:
Der Blendenmitnehmer fehlt soweit man das sehen kann.
D.h. keine Unterstützung von CPU losem Equipment.
Für mich das KO Kriterium für die D200.

Auf welchem Bild siehst Du das? Ich habe da bisher nix eindeutiges erkennen können. Das Teil ist so unauffällig (auch im Original), das man da nicht so mal eben was sehen wird. Ich geh mal davon aus, dass der AI-Blendenmitnehmer gemeint ist. Alles andere wäre sowieso irrelevant.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Auf welchem Bild siehst Du das? Ich habe da bisher nix eindeutiges erkennen können. Das Teil ist so unauffällig (auch im Original), das man da nicht so mal eben was sehen wird. Ich geh mal davon aus, dass der AI-Blendenmitnehmer gemeint ist. Alles andere wäre sowieso irrelevant.

klar AI-Blendenmitnehmer.

Das Foto wo die Kamera von oben zu sehen ist, mit dem VR 18-200. Vielleicht wird der eventuell vorhandene AI-Hebel aber durch den Blitz auch verdeckt.

Ich suche das Foto mal im Netz....
 
argus-c3 schrieb:
Wenn der AI-Ring am Bajonett bei der D200 fehlt (sieht mir nach den Fotos ehrlich gesagt auch so aus, geht mit CPU-losen Objektiven entweder nur Arbeitsblendenmessung (wär schade - könnt ich aber auch mit leben, da die Springblendenfunktion ja ansonsten beim Fotografieren erhalten bleibt - wichtig für Makros beispielsweise) oder es geht mit CPU-losen Linsen eben GAR nix (siehe D70 - kann ich ehrlich gesagt nicht mit leben).

Gibt es denn ein Bild der D200 ohne Objektiv? Auf einem Bild mit angesetztem Objektiv kann man nix erkennen können.
 
hast schon recht, viel erkennen kann man da nicht. (attach)

Ich würde gern mal ein Foto von der Nikon D2x in gleicher Perspektive sehen.

Ich habe leider keine Nikon AI-Kamera hier, um den AI-Blendenring in natura mir von oben anzuschauen. Meine analoge Nikon ist halt in der Tat noch Non-AI :) Nach dem Foto von der D2x (siehe unten, aus ebay) zu urteilen, ist das Ding aber wirklich so winzig, daß man es auf dem D200-Bild in der Tat nicht beurteilen kann, ob s nu da is oder nicht. Es wird auf dem D200-Foto, wenn vorhanden, wohl sicherlich von dem Blitz-Vorbau verdeckt.

(EDIT) Nach dem Link hier muß die F801 eigentlich das AI-Hebelchen auch haben. Denn die funktioniert (fast) ohne Einschränkungen mit Non-AF-Objektiven (die Einschränkungen sind Blendenautomatic und Matrixmessung etc. also Dinge die nur mit AI-S oder CPU gehen, die betrachte ich aber nicht wirklich als Einschränkungen, weil das eben zur AI-Zeit auch die entsprechenden AI-Kameras gar nicht konnten, und weil ich persönlich eh weder Matrixmessung noch Blendenautomatic jemals benutze).

Lediglich die Billigkameras F50, F60, und die F80 gehen mit AI-Objektiven überhaupt gar nicht - tja und die D100 basierte ja dummerweise, wie wir alle wissen, auf der F80 und nicht auf der wirklich rundum schönen F100 :( Und die alte unsägliche Nikon F401 kann auch nicht mit AI-Objektiven messen. Aber das ist eh die Kamera, über die ich mal in einem Forum gelesen habe: es gibt zwei Arten von Menschen: solche, die keine haben, und solche, die ihre verkaufen wollen. :D

D2x aus ebay:

D2X-0021_400.jpg


viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
argus-c3 schrieb:
hast schon recht, viel erkennen kann man da nicht. (attach)

Ich würde gern mal ein Foto von der Nikon D2x in gleicher Perspektive sehen.

Bei der Kamera ohne Objektiv würde der AI-Blendenmitnehmer unter dem Vorbau verschwinden (egal ob Blitz oder nicht, der Vorbau ist immer da). Bei angesetztem Objektiv mit AI-Kurve würde der Blendenmitnehme nach rechts gezogen werden, nach außerhalb des Ausschnitts. Das gezeigte Objektiv ist aber ein G-Nikkor, das selbst keine AI-Blendenkurve mehr hat. Da bleibt der Blendenmitnehmer, wo er ist, also unsichtbar unter dem Blitz.

Ich bin sicher, SCFR hat auch nix erkennen können und wollte nur mal wieder Nikon miesmachen.

argus-c3 schrieb:
Nach dem Link hier muß die F801 eigentlich das AI-Hebelchen auch haben. Denn die funktioniert (fast) ohne Einschränkungen mit Non-AF-Objektiven (die Einschränkungen sind Blendenautomatic und Matrixmessung etc. also Dinge die nur mit AI-S oder CPU gehen, die betrachte ich aber nicht wirklich als Einschränkungen, weil das eben zur AI-Zeit auch die entsprechenden AI-Kameras gar nicht konnten, und weil ich persönlich eh weder Matrixmessung noch Blendenautomatic jemals benutze).

Die F-801 funktioniert mit AIs- und AI-Objektiven mit Zeitautomatik und Nachführmessung. Das war ja auch keine billige Kamera.

argus-c3 schrieb:
Lediglich die Billigkameras F50, F60, und die F80 gehen mit AI-Objektiven überhaupt gar nicht - tja und die D100 basierte ja dummerweise, wie wir alle wissen, auf der F80 und nicht auf der wirklich rundum schönen F100 :( Und die alte unsägliche Nikon F401 kann auch nicht mit AI-Objektiven messen. Aber das ist eh die Kamera, über die ich mal in einem Forum gelesen habe: es gibt zwei Arten von Menschen: solche, die keine haben, und solche, die ihre verkaufen wollen. :D

Es waren noch einige mehr: F-401, F-401s, F-401X, F50, F60, F55, F65, F75, F80. So mies ist die F-401 übrigens nicht, auch wenn ich nie eine hatte, weil sie mir zu schlicht gewesen wäre. Sie hatte gewisse Einschränkungen, aber im Prinzip war das eine vernünftige Kamera für einfachere Ansprüche.
 
So ganz kann ich an die Unterstützung von Non-AF Objektiven noch nicht glauben. Pentax hat das (in gewissem Maße, also Arbeitsblendenmessung) aber in Reviews wird das nicht gerade als Super-Feature genannt, sondern allenthalben erwähnt. Was aber groß rausposaunt, und in Reviews entsprechend erwähnt werden wird, sind 10MP, 5fps, schneller AF etc. Leider werden Kameras ja immer mehr auf Testsieger getrimmt, denn auf Fotografierwerkzeuge.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Bei der Kamera ohne Objektiv würde der AI-Blendenmitnehmer unter dem Vorbau verschwinden (egal ob Blitz oder nicht, der Vorbau ist immer da). Bei angesetztem Objektiv mit AI-Kurve würde der Blendenmitnehme nach rechts gezogen werden, nach außerhalb des Ausschnitts. Das gezeigte Objektiv ist aber ein G-Nikkor, das selbst keine AI-Blendenkurve mehr hat. Da bleibt der Blendenmitnehmer, wo er ist, also unsichtbar unter dem Blitz.

Hast recht, ich denke, auf den bisher veröffentlichten D200 Bildern kann man es einfach nicht erkennen.

Es waren noch einige mehr: F-401, F-401s, F-401X, F50, F60, F55, F65, F75, F80. So mies ist die F-401 übrigens nicht, auch wenn ich nie eine hatte, weil sie mir zu schlicht gewesen wäre. Sie hatte gewisse Einschränkungen, aber im Prinzip war das eine vernünftige Kamera für einfachere Ansprüche.

okay, zich Versionen der 401 und daß es zwischen F50, F60 und F80 noch soviel anderen Kram gibt, wußte ich noch gar nicht. Man lernt halt nie aus. Meine analoge Nikon-Welt besteht halt aus F-F6, Nikkormat-Reihe, FM/FE/FA-Reihe, F301-801 und F90/90x und F100. :)

ich weiß daß es auch mal ganz häßliche kleine Nikon EM und so gab, aber auch die haben mich nie sonderlich interessiert. Ein Bekannter von mir schwört übrigens drauf, der hat so eine als backup für seine FM-2.

Ach wie auch immer, Hauptsache die D200 funzt mit den alten Nikkoren... schön wärs.

Ich glaub s halt auch noch nicht; andererseits wenn die D200 ernsthaft auch als Zweitbody für Profis herhalten soll, wird sie s vielleicht eben doch haben.

Ich würde allerdings definitiv eher dran glauben, wenn die D200 für 2500, und nicht zum "Kampfpreis" von 1700 Dollar rauskommen würde.

Aber daß Nikon einige Käufe an teurem neuen AF-Glas verliert, wenn die Kamera mit Altobjektiven funktioniert, ist halt das Problem. Da sitzen schließlich Kaufleute....

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten