Insofern glaube ich definitiv an die Begründung der geringeren thermischen Schwankungen. Im Laufe der Zeit hat sich aber natürlich auch der marketingtechnische Aspekt etabliert und word bestimmt nicht ungern mitgenommen...
Dem stimme ich voll zu. Allerdings frage ich Euch (und Canon) warum alle nur über das Glas reden ... ist schon rätselhaft. Jeder der sich etwas in Physik auskennt, weiß, daß Glas einen wesentlich geringeren Ausdehnungskoeffizienten hat als Metall.
Ich habe beruflich mit Glasfaserkabeln zu tun. Die Dotierungen, die man verwendet, sind ähnlich denen von Linsen, nur die Herstellung ist anders. Ziel ist es, das Licht mit möglichst geringer Dämpfung weiterzuleiten. Auch die erforderliche Präzision in der Herstellung ist in beiden Fällen ähnlich. Im Glasfaserkabel hat der lichtleitende Kern einen Durchmesser von 9 µm.
Das besonders Schwierige bei der Herstellung von Kabeln ist die Verwendung unterschiedlichster Materialien ... Glas, Metall, verschiedene Kunststoffe.
Wird solch eine Konstruktion dann Temperaturschwankungen ausgesetzt, passiert fürchterliches ... das Glas bleibt völlig gelangweilt immer in fast gleichem Zustand, die Kunststoffe versuchen sich auszudehnen oder zusammenzuziehen ...
DAS METALL TUT ES EINFACH
Kommen wir zu unseren Objektiven zurück. Alle Linsen stecken in einer Metallhülse ... und häufig in einer langen

. Sicher werden die Kristalle im Glas von der Wärme beeinflußt ... aber was macht in dieser Zeit die Metallhülse???
Sie dehnt sich aus und zwar in einem Maß, die den optischen Strahlengang in unserem Objektiv
wesentlich beeinflußt. Hier spielt ab einer gewissen Temperatur jedes einzelne Grad eine Rolle.
Also, auch eine minimal geringere Temperaturerhöhung, die die die weiße Farbe aufgrund etwas geringerer Wärmeabsorbtion etwas abschwächen kann, spielt eine Rolle.
Nebenbei, der Sensor ist ein elektronisches Bauteil. Hier kann man durch Regelkreise Temperaturen bis 65°C mit nicht sehr hohem Aufwand kompensieren.
Deshalb ist die Arbeit innerhalb der Kamera, die man eher komplett als elektronisches System betrachten kann wesentlich unkritischer als in dem eher mechanischen Bauteil, welches das Objektiv darstellt.
... und nebenbei: ich finde es sieht gut aus ... und ... Marketing
