• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum eigentlich DSLR?

Sensorgrösse an sich ist kein Feature einer (D)SLR: auch, wenn's kaum Kompakte mit DSLR-Sensor gibt (die DP1 nicht vergessen), das heisst ja nicht, dass man keine bauen könnte ;-)

es gibt offensichtlich sehr gute Messsucher bei Leica
Messsucher mögen eine feine Sache sein, haben aber auch ein paar Nachteile. Mit dem Autofokus ists da so eine Sache und sie sind prinzipiell ziemlich teuer weil man den Sucher seehr präzise fertigen muss und exakt justieren muss, damit am Ende auch das aufs Foto kommt, was da hin soll. Gehen tuts also schon, aber für die Masse ist das nix und wird auch nie was werden.


- abgesehen davon, dass man elektronische Sucher ja nicht notwendigerweise so grottig bauen muss, wie sie derzeit nun einmal gebaut werden ;-)
Wenn es im Moment eine bezahlbare Technik für halbwegs brauchbare elektronische Sucher gäbe, dann würden sie auch eingebaut. Wenigstens in der "Prosumer"klasse gibt es diese Nachfrage.


AF? derzeit kann Kontrast-AF vom Sensor dem Phasen-AF zweifellos noch nicht einmal annähernd das Wasser reichen, und letzterer erfordert bei jetzigem Stand der Technik einen Spiegel, aber wer sagt denn, dass es nicht auch besser oder anders ginge?
Tja, irgendwann vielleicht, vielleicht auch bezahlbar, vielleicht auch nicht. Viel vielleicht, wenig konkretes.

die derzeitigen Lösungen sind offenbar lediglich nach derzeitigem Stand der Technik die besten Kompromisslösungen
So siehts aus. In den Entwicklungsabteilungen mag man an vielen interessanten Dingen basteln. Nur das wenigste davon erreicht das Stadium der Marktreife und wenn es soweit kommt muss es auch noch bezahlbar sein.

Backbone
 
WENN es eine Kompakte/Bridge/Prosumer gäbe, die folgendes bietet:

  • einen Sucher (meinetwegen auch EVF), der ein vergleichbar gutes und schnelles Bild wiedergibt wie eine DSLR,
  • einen Lichtsensor mit geringem Rauschen bis Iso 1600 und einem Dynamikumfang wie eine DSLR,
  • einen Brennweitenbereich von 10 bis 400 mm bei guter Lichtstärke und hoher Abbildungsqualität bei jeder Brennweite,
  • genauso schnell fokussiert und auslöst wie eine DSLR,
  • RAW-Format mit vernünftiger Dateigröße, hoher Speichergeschwindigkeit und einem ordentlich dimensionierten Zwischenspeicher,
  • ein schnelles/intuitives Bedienkonzept inklusive manuellem/nicht elektronisch übersetzten Zoom und manuellem AF

DANN hätte ich mir nie eine DSLR mit nervigen Wechselobjektiven (und seinerzeit noch ohne Liveview/Livehistogramm) für viel Geld geholt.
 
also Objektive mit riesen Brennweitenbereich und guter Lichtstärke sind auf jeden Fall möglich, die Frage ist zu welchem Preis...

http://www.canon.com/bctv/products/index.html

(9.3-930 mm, f/1.7)

Aber das ist ja im Prinzip nichts, was speziell mit SLRs zu tun hat. Im prinzip könnte man auch Bridgekameras mit Wechseloptiken bauen. Wieso gibts das eigentlich noch nicht?
 
Hab ich schon mal geschrieben- einfach weil es eine SLR ist und das Fotografieren damit sinnlich, so!!!

Weils *klack* macht oder auch *haaatschie* (AE 1)




lol
 
Ok, es hängt also an der Kontrastmessung, die mit elektronischen Suchern noch nicht so gut zu machen ist.

Nein. Es liegt hauptsächlich an der bisher noch nicht wirklich guten Qualität der elektronischen Suchern, dass es noch keine EVIL-Kamera gibt.

Dedizierte AF-Sensoren mit einem EVF zu verbinden sollte ein lösbares Problem sein. Mit Hilfe von Prismen oder teildurchlässigen Spiegeln kann man sich verschiedene Lösungen überlegen.

Ich nehme an, beide Probleme (brauchbarer EVF und guter AF) sind heutzutage lösbar - nur ist es vermutlich noch zu teuer, sonst hätten wir das schon letztes Jahr zur Photokina sehen können.
 
WENN es eine Kompakte/Bridge/Prosumer gäbe, die folgendes bietet:

  • einen Sucher (meinetwegen auch EVF), der ein vergleichbar gutes und schnelles Bild wiedergibt wie eine DSLR,
  • einen Lichtsensor mit geringem Rauschen bis Iso 1600 und einem Dynamikumfang wie eine DSLR,
  • einen Brennweitenbereich von 10 bis 400 mm bei guter Lichtstärke und hoher Abbildungsqualität bei jeder Brennweite,
  • genauso schnell fokussiert und auslöst wie eine DSLR,
  • RAW-Format mit vernünftiger Dateigröße, hoher Speichergeschwindigkeit und einem ordentlich dimensionierten Zwischenspeicher,
  • ein schnelles/intuitives Bedienkonzept inklusive manuellem/nicht
    elektronisch übersetzten Zoom und manuellem AF

DANN hätte ich mir nie eine DSLR mit nervigen Wechselobjektiven (und seinerzeit noch ohne Liveview/Livehistogramm) für viel Geld geholt.

Wie teuer wäre denn so eine vergleichbare DSLR? mich würde vor allem das 10-400mm Objektiv interessieren :p
Das ist doch vor allem eine Preisfrage. die oben gewünschte Kamera kann ohne Problem die 10.000€ überschreiten und wer würde so viel (auf einmal) für eine Bridge Kamera ausgeben wollen?


Aber auch ich habe mir (als kleiner Hobby "knipser") diese Frage schon gestellt. Der AF könnte ein Grund sein, warum ich irgendwann wieder zur DSLR greifen werde(auch das Rauschen und vielleicht die Geschwindigkeit könnte noch ein Grund sein). Aber ansonsten hat eine Bridge Kamera (aus meiner Sicht) schon enorme Vorteile. Am Beispiel der FZ 18 von Panasonic:
- Objektiv mit guter Lichtstärke
- gute Bildqualität (laut Tests, ich habe die Kamera leider noch nicht um es zu
bestätigen)
- viele manuelle Einstellmöglichkeiten wie bei einer DSLR
- Einen Mega Zoom, der auch noch recht gut sein soll dank O.I.S.
- schön kompakt für kleinere Hände (400d+BG war für mich schon zu
unhandlich)
- kein Staub auf dem Sensor :ugly:
- Einige "Spielerein", die dem Amateur einfacher machen, z.B.
Gesichtserkennung (wenn sie denn funktioniert)

Das freistellen ist selbst für mich, der die EBV absolut nicht beherrscht, ein leichtes am Computer.

Und bei guten Bedingungen ist es doch fast egal, welche Objektive man besitzt (jetzt nur auf DSLR bezogen).

Letztendlich muss doch jeder für sich wissen, was er gerne fotografiert und ob er dafür wirklich eine DSLR benötigt, oder ob eine Bridgekamera nicht doch ausreichend ist.
 
mich würde vor allem das 10-400mm Objektiv interessieren :p

Gibt es nicht, ist doch klar. Das ist der Kern meiner Bemerkung. Ich hab mich mit der DSLR auch gerade erst bis 200 mm durchgekauft. ;) Aber mit SLR hab ich alle Optionen offen.

Was derzeit ohne Spiegel nicht geht, ist der klasse Sucher. Den braucht man als Fotograf einfach. Gerade wenn man Sportfotos oder Fotos bei schlechtem Licht macht, gibt es derzeit meines Wissens kein bezahlbares Display, das eine entsprechende Abbildungsleistung bieten kann.

Alles andere ließe sich prinzipiell auch in einer Nichtspiegelreflex verwirklichen. Von all meinen genannten Punkten wurde aber gerade mal EINER in einer Prosumer umgesetzt (Sony R1 mit APS-Chip). Die anderen Punkte wurden nach meiner Beurteilung nicht umgesetzt, da die dann zweifelsohne teure Kamera für die ernsthaften Fotografen wegen des mangelhaften Suchers für viele Zwecke unbrauchbar ist. Bis das Sucherproblem gelöst ist, gäbe es für eine Nicht-SLR keine ordentliche Zielgruppe. Das sieht man schon daran, dass nun praktischerweise eher Liveview in SLR integriert wird als den Sucher und die anderen Punkte der Kompakten zu verbessern.

ALLES dreht sich nur um Zielgruppen. Wenn alle das Gleiche wollten, gäbe es in den Elektronikmärkten auch nur eine einzige Kamera zu kaufen. Einem anspruchsvollen Fotografen sind Dinge wichtig, die einem Hobbyknipser nicht mal was sagen. So what!
 
Alles andere ließe sich prinzipiell auch in einer Nichtspiegelreflex verwirklichen.
Ja?
Bitte nenn mir ein Beispiel bzw. Konzept für auf Phasenvergleich basierenden Autofokus. Würde mich echt interessieren.
Ich wurde durch einen c't Artikel angeregt, wo die sich für Wechselobjektive mit integriertem Sensor ausgesprochen haben. Die Idee finde ich vor dem Hintergrund des Staubproblems interessant, wurde aber eben auch von der c't nicht weiter ausgeführt, wie das denn gehen soll. Sprich man bräuchte ein vergleichbar gutes Sucherbild ebenso wie dem genannten Phasen-AF.
 
Ich meine die Frage ernst, was kann eine DSLR eigentlich, was eine Bridgekamera nicht könnte?

Sie berechtigt Dich hier im Forum Mitglied zu werden und irgendwelchen Käse zu posten (Bezog sich jetzt nicht auf diesen Thread und Dich). Gleichzeitig hebt Sie Dich von der Masse der Knipser ab in den Semi-Pro-Himmel. Erst mit einer DSLR, die möglichst teuer sein muss kann man gute Bilder machen, ohne geht es leider nicht.
 
Ja?
Bitte nenn mir ein Beispiel bzw. Konzept für auf Phasenvergleich basierenden Autofokus. Würde mich echt interessieren.

Ich schrieb "Prinzipiell ist das möglich" und nicht "Das wird schon umgesetzt".
Deshalb brauch ich auch kein Beispiel bringen. Ich tu es trotzdem :angel:
Google mal nach Kameras von Ricoh mit "Hybridautofokus".
 
Mir sind die Unterschiede zwischen einer DSLR und Bridge bewusst, immerhin habe ich beides. Meine Frage zielte eher darauf ab, was eine DSLR kann, was eine Bridge nicht auch KÖNNTE. Stellt Euch halt mal eine DSLR ohne Spiegelschlag vor, sondern mit dem Verschluss / Belichtungsvorgang einer Bridge.

Wo wäre denn dann der Vorteil einer DSLR? Was hat der Spiegel, was man nicht auch ohne KÖNNTE?

Das wäre dann ja praktisch eine Art E-330. Die fasst hier im Forum doch kein seriöser Fotograf an. Wer braucht schon LiveView ???? :ugly:
 
Nein, nein, der wahre Grund ist bei Max Havelar zu suchen!

Denn die haben sich dafür eingesetzt, dass dem kleinen Unternehmen, in den Anden, südlich des Himalayas gleich neben dem Ural, welches das weltweite Monopol auf Pentaprismen hat, weiterhin die Existenzgrundlage gesichert bleibt. Und da man dadruch soviele Pentaprismen hat, müssen die auch irgendwo verbaut werden, weshalb wiederum uns weis gemacht wird, dass eine Spiegelreflex-Kamera das einzig wahre ist.


:lol::lol::lol::evil:
 
Bist du sicher, dass auf den Sensor einer Kompakten/Bridge kein Staub gelangen kann?

Gruß
Frank

also ich würde behaupten, dass auf den sensor einer bridge oder kompakten weniger staub gelangt, als auf den einer dslr, da man bei ner bridge oder kompakten keine objektive wechseln kann. die fertigung und der einbau findet im reinraum statt, sodass die wahrscheinlichkeit sehr gering ist, bei ner bridge n körnchen zu finden. klar, eine restwahrscheinlichkeit bleibt immer, aber die ist hier nunmal sehr gering...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten