Das ist jetzt subjektiv, aber die Kontrastmessung von Kompakten empfinde ich insbesondere im Dunkeln eklig. Ich denke schon, dass es Unterschiede gibt, sonst würden die Liveview DSLR Kontrastmessung durchführen. Es gibt zwar welche, die das können, wie die E-330, aber meist wird ja zum Fokussieren der Spiegel wieder runtergeklappt und zum Liveview wieder hoch. Aber wie gesagt, bin da kein Experte, aber sehr an Expertisen interessiert. Deine Ausführungen hab ich leider nicht ganz nachvollziehen können.
nein, du bist da ganz offensichtlich kein Experte, denn das ist
falsch: die E-330 hat nämlich KEINEN Kontrast-AF vom Sensor, will man im LiveView Mode B AF nutzen, muss daher auch der Spiegel "klappern" (bei Mode A nicht, da in diesem Fall der Strahlengang erst im Sucherkanal geteilt wird): also, NUR Phasen-AF bei der E-330
Kontrast-AF als
zusätzliches Feature bieten jedoch Panasonic L-10 (kommt demnächst auf den Markt) und eine oder beide neue Nikons (D3 D300) - weiss ich jetzt nicht genau, und so eklig Kontrast-AF gerade bei schlechtem Licht oft auch sein kann: nochmals, das hat an und für sich ja überhaupt nix mit DSLR zu tun (eine analoge SLR
ohne Autofokus ist ja immer noch eine Spiegelreflex, selbst ohne Phasen-AF! wann geht das endlich in eure Köpfe hinein?)
aber irgendwie wird eh nur daran herumdiskutiert, was derzeit
angeboten wird, und nicht das, was technisch
möglich wäre: schliesslich sind Wechselobjektive ja ebensowenig eine "DSLR-typische" Eigenschaft, dasselbe gilt für Sensorgrösse (also grösserer Sensor), Freistellpotential, etc. ...
noch ein Beispiel: das grösste Freistellpotential bietet immer noch eine GF-Kamera mit 13x18-cm-Film, und dabei handelt es sich durchaus nicht um eine Spiegelreflexkamera: sind Spiegelreflexen denn nun wirklich die Instrumente, mit denen am besten freigestellt werden kann? (nur als Beispiel um begreiflich zu machen: dieses hängt NICHT vom Spiegel ab, sondern lediglich von der Kombination von Sensorgrösse & Lichtstärke ;-)