• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum eigentlich DSLR?

Im Gegenzug könnte man aber auch sagen, welche DSLR schafft 35-400mm KB-Brennweite bei durchgehend Blende 2,8? und das auch noch freihandfähig.

Wenn hier schon immer mit der KB-äquvalenten Brennweite hin- und hergeworfen wird, sollte man auch die Blende effektiv umrechnen, dann landet man nämlich bei irgendetwas zwischen 12 und 16...

Wenn man schon umrechnet, dann auch richtig. Nur das positive auswählen nach der Methode "Das Gute ins Töpfchen..." macht nicht viel Sinn, das klingt schon alles wie die Verkaufsargumente in diversen Elektronikmärkten...
 
Ich meine die Frage ernst, was kann eine DSLR eigentlich, was eine Bridgekamera nicht könnte?


Eine DSLR kann große Löcher ins Konto reißen. ;)
Von der Bildqualität her wird man bei den typischen "Urlaubsbildern" in 10x15 kaum Unterschied sehen. Voraussetzung ist dabei aber, dass man sich bei DSLR nach dem Urlaub ne Menge Arbeit macht, um die JPG oder gar RAW erst richtig hinzuentwickeln, dass Farbgebung, Helligkeiten und Kontraste so aussehen, wie sie aus der Bridgecam (Canon S50) schon fertig rauskommen.
(Und nein: die Canon S50 produziert nicht knallbunte und kaputtgeschärfte JPG!)
 
Freistellen wurde schon erwähnt.

Wieso soll man mit einer Bridge nicht freistellen können?:confused:

Freistellen geht entweder mit großer Blende ODER mit langer Brennweite bei kurzem Objektabstand und genug Licht. Letzteres praktiziere ich mit meiner Bridge erfolgreich mit deutlichem Freistelleffekt. Hilfreich ist dabei die geringe Naheinstellgrenze bei den Kompakten. :cool:
 
Ich meine die Frage ernst, was kann eine DSLR eigentlich, was eine Bridgekamera nicht könnte?

Das frage ich mich auch manchmal. Die SLR ist beim heutigen Stand der Technik warscheinlich universeller bzw. der Alleskönner, aber trotzdem hätten alternative Bauformen eine Chance verdient.

Von der Sony R1 abgesehen, sind die Bridgekameras durch die Bank Schrott oder meinetwegen Spielzeug. Ich finde das sehr schade, denn so müsste es nicht sein.

Warscheinlich liegt es an der Masse der Halbexperten, deren Wissen sich auf "SLR = gute Fototechnik" reduzieren lässt. Die Masse bestimmt wo es lang geht - leider.
 
Mahlzeit - bin grad neu hier...

Interessante Diskussion! Habe leider keine DSLR, dafür aber mit 'ner DMC-FZ10 eine Bridge-Kamera. Also ich mir diese zulegte, hatte ich nich wirklich Ahnung von Fotografie und suchte nur was mit gewaltigem Zoom für Motorsportfotografie. Mittlerweile stecke ich tiefer im Thema und gerade beim Thema Freistellen geht ihr die Luft aus. Bauartbedingt ist nunmal der Abstand zwischen letzter Objektivlinse und dem Sensor bei der DSLR nunmal einiges größer als bei anderen Kameras (der Spiegel muss ja wohin). Und schon is'es vorbei mit Freistellen durch offene Blende bei der Bridgekamera. Hab's neulich mal getestet. Bei 2-3 fachem Zoom der FZ10 sollten nach Kleinbildäquivalent ungefähr 100mm Brennweite anliegen. Da is bei 'ner DSLR der Hintergrund schon komplett verschwommen, während er bei mir unscharf war. Die Änderung der Blende von 2.8 auf 8 war nur bei 1:1 Betrachtung des Bildes erkennbar. Ansonsten lässt sich mit großer Brennweite freistellen - mit platten Objekt. Geht zwar, aber eben net so edel.

Zum Thema Staub auf'm Sensor:
War mit meiner FZ10 jetzt zweimal bei der Acropolis Rallye of Greece (sehr, sehr staubig). Den Sensor oder Staub darauf kann ich nicht erkennen, die Bilder sind sauber. Aber auf den Linsen des Objektives hat sich so einiges angesammelt und ich komm net ran.

Was ich im Moment der FZ10 als Vorteil gegenüber einer DSLR abringen kann ist, dass man für alle Momente gerüstet ist, was die Brennweite angeht. (gab schön öfter solche Momente gegenüber eines Bekannten mit der EOS350D). Ansonsten wars damals der Preis, der günstiger war als bei einer DSLR.

Bei der Rallye besonders nervig - alle Einstellungen erfordern eine eingeschaltete Kamera und die Anzeige auf einem der beiden Displays. Der Stromverbrauch liegt daher über dem einer DSLR. Um mit dem Akku länger als 120 Minuten hinzukommen, sollte man die Kamera zwischen den Rallye-Teilnehmern ausschalten - was ein verdammt gutes Gehör erfordert und oft Nerven kostet. Was dieses Verhalten betrifft ist die DSLR unschlagbar (freistellen brauch ich bei Rallye ja nich :-D)
 
Freistellen geht entweder mit großer Blende ODER mit langer Brennweite bei kurzem Objektabstand und genug Licht. Letzteres praktiziere ich mit meiner Bridge erfolgreich mit deutlichem Freistelleffekt.

Dadurch erreichst Du aber eine andere Tiefenwirkung als würdest Du bei sagen wir 50mm freistellen können. Für wirklich sinnvoll halte ich bspw. Portraits mit 400mm nicht - ganz zu schweigen, dass Du damit auch leicht aus dem Bereich herauskommst, bei dem der interne Blitz noch zum Aufhellen verwendet werden kann.
 
Andere Frage: Warum wollt ihr eigentlich eine Bridge, die wie eine DSLR funktioniert ? :confused:
Ich meine, eine Bridge erfüllt doch genau die Zwecke einer bestimmten Käufergruppe:

  • all in one
  • relativ kompakt
  • viel zoom
  • meist mit Stabi
  • günstiger
  • kein Objektivrumgeschraube

Vor allem das "all-in-one" und "kompakter als DSLR" ist doch das Kaufkriterium überhaupt. Dafür hat sie dann halt einen kleineren Chip mit allen damit verbundenen Vor- und Nachteilen.
Warum soll eine Bridge dann noch wie eine DSLR sein ? Oder wollt ihr allen Ernstes eine 25kg-Bridge in Vollformat mit 24-400/2,0 IS-Objektiv mit Rauschfreien ISO 1600 haben ?? Für 10.000 € ??
 
Warum soll eine Bridge dann noch wie eine DSLR sein ? Oder wollt ihr allen Ernstes eine 25kg-Bridge in Vollformat mit 24-400/2,0 IS-Objektiv mit Rauschfreien ISO 1600 haben ?? Für 10.000 € ??

Eine D40X mit 18-200mm VR stellt jede Bridge in den Schatten und wiegt deutlich weniger als 25kg. Teurer ist sie auch, aber nicht 10.000.
 
Was rechnet ihr bei der Blende eigentlich um? Die Tiefenschärfe?

Tiefenschärfe und die absolute Bildmenge, die auf dem Sensor landet.

Meiner Meinung nach sind die ISO-Werte nur Hausnummern um genormte Belichtungszeiten zu erreichen. Um ISO 100 zu erreichen, muss eine Bridge eben um mehrere Faktoren empfindlicher sein, als eine DSLR.

Ich sage ja nicht, dass man die Blende umrechnen MUSS. Aber Äquivalenzbrennweite und physikalische Blende als Eigenschaften mischen ist meiner Ansicht nach sinnlos.

Also entweder:

Äquivalenzbrennweite und äquivalente Blende

ODER (besser)

echte Brennweite, echte Blende und Crop- bzw. Formatfaktor.

Mit letzterem hat man alle nötigen Größen, um die Vor- und Nachteile von Objektiven auf unterschiedlichen Sensorformaten beurteilen zu können.
So Aussagen wie "28-400mm Brennweite bei durchgängig Blende 2.8" passen halt einfach nicht...
 
Eine D40X mit 18-200mm VR stellt jede Bridge in den Schatten und wiegt deutlich weniger als 25kg. Teurer ist sie auch, aber nicht 10.000.

Gut, dafür fehlt ihr von meinem Vorschlag oben:

  • Vollformat
  • 16fach-zoom
  • durchgehende Lichtstärke 2,0
:ugly:

Es ging mir um das Extrem. Abgesehen davon ist es sicherlich keine schlechte Kombination.

Und für einen 10fach-Zoom mit eher mäßigen (systembedingten) Abbildungsfähigkeiten braucht es keine DSLR sondern eben eine Bridge.
Das ist aber natürlich eine Sache der persönlichen Anforderungen und Wünsche.
 
Hallo Fincut,

wenn ich mir Deine Bilder so ansehe, fällt mir ein, dass ich mir diese Frage schon x-Mal (genauer gesagt..9 mal) gestellt habe.
Beispiel:
1. Kamera: Sony DSC F717
2. Kamera: Canon EOS 10D
3. Kamera: Panasonic Lumix FZ30
4. Kamera: Konca Minolta Dynax 5D
5. Kamera: Sony DSC F828
6. Kamera: Sony DSC V3
7. Kamera: Nikon D70s
8. Kamera: Panasonic Lumix FZ50
9. Kamera: Pentax K10D

Das alles in den vergangenen 5 Jahren (oder so):confused:

Eine genaue Antwort habe ich im Forum auch nicht gefunden. Aber eines scheint einfach zu stimmen: Eine DSLR macht irgendwie mehr Spaß. Und wer dir beim Fotografieren zusieht, ist der Meinung, du hast`s drauf, weil du `ne DSLR verwendest. Geile Bilder habe ich mit allen Kameras gemacht, mal mehr, mal weniger...:)

Gruß,
Klaus
 
Abend!


damit ich sehe was ich fotografiere...

auch diese antwort ist ernst gemeint.

mfg Andi

stimmt nicht ganz. den moment, den du später als bild siehst, hast du beim fotografieren nicht gesehen, weil dort der spiegel hochgeklappt war um licht auf den sensor zu lassen. bei einer messsucherkamera siehst du, was du fotografierst.
 
So richtig zu einer Lösung bin ich nicht gekommen, außer ein Experte erklärt, dass man einen solchen AF Phasensensor irgendwie in den Sensor einbetten kann.
Hab' ich etwas in der Diskussion überlesen, oder warum braucht man unbedingt einen Phasen-AF?

Ok, bei einem Kontrast-AF aus einer einzigen Messung die Richtung für die Fokussteuerung ermitteln wollen, ist vermutlich nicht möglich. Aber das ist ja auch nicht zwangsweise möglich. Die AF-Messung muss ja nicht erst anfangen, wenn man den Auslösen andrückt. Der Rest sollte dann nur eine Frage der CPU-Leistung und der Kontruktion des Chips sein (nur in Teilen auslesbar, da man für den AF sicherlich keine 25fps bei 10 MPix braucht und verarbeiten muss).

Im Grunde ist das m.M. nach ein technisch lösbares Problem, wenn es auch derzeit, ebenso wie ein vernünftiger EVF oder dem riesigen Akkuverbrauch einer solchen Lösung, noch nicht gelöst ist.

Also müsstest du dir die Frage selbst beantworten können??!!!! :confused::confused::confused:
Im Gegensatz zu allen anderen Diskussionsteilnehmern weisst Du also, was derzeit techisch lösbar wäre und was nicht (er spricht von "könnte" und nicht von "kann")?

Mir fallen da, auch schon vor den Postings, die zwei genannten Punkte plus der Akkuverbrauch für einen EVF ein. Aber vieleicht gibt es ja noch mehr Punkte, die derzeit technisch noch nicht lösbar/schon gelöst sind.

Gruß Bernhard
 
Hab' ich etwas in der Diskussion überlesen, oder warum braucht man unbedingt einen Phasen-AF?

Ok, bei einem Kontrast-AF aus einer einzigen Messung die Richtung für die Fokussteuerung ermitteln wollen, ist vermutlich nicht möglich. Aber das ist ja auch nicht zwangsweise möglich. Die AF-Messung muss ja nicht erst anfangen, wenn man den Auslösen andrückt. Der Rest sollte dann nur eine Frage der CPU-Leistung und der Kontruktion des Chips sein (nur in Teilen auslesbar, da man für den AF sicherlich keine 25fps bei 10 MPix braucht und verarbeiten muss).

Im Grunde ist das m.M. nach ein technisch lösbares Problem, wenn es auch derzeit, ebenso wie ein vernünftiger EVF oder dem riesigen Akkuverbrauch einer solchen Lösung, noch nicht gelöst ist.

Im Gegensatz zu allen anderen Diskussionsteilnehmern weisst Du also, was derzeit techisch lösbar wäre und was nicht (er spricht von "könnte" und nicht von "kann")?

Mir fallen da, auch schon vor den Postings, die zwei genannten Punkte plus der Akkuverbrauch für einen EVF ein. Aber vieleicht gibt es ja noch mehr Punkte, die derzeit technisch noch nicht lösbar/schon gelöst sind.

Gruß Bernhard

Ööhh, ups, das kleine Wörtchen, was es alles anrichten kann :o
 
Hab' ich etwas in der Diskussion überlesen, oder warum braucht man unbedingt einen Phasen-AF?
Das ist jetzt subjektiv, aber die Kontrastmessung von Kompakten empfinde ich insbesondere im Dunkeln eklig. Ich denke schon, dass es Unterschiede gibt, sonst würden die Liveview DSLR Kontrastmessung durchführen. Es gibt zwar welche, die das können, wie die E-330, aber meist wird ja zum Fokussieren der Spiegel wieder runtergeklappt und zum Liveview wieder hoch. Aber wie gesagt, bin da kein Experte, aber sehr an Expertisen interessiert. Deine Ausführungen hab ich leider nicht ganz nachvollziehen können.
 
Das mit Phasen-AF glaub ich nicht. Alles was Du nicht umklappbar davor schaltest, um etwas Licht für den AF Sensor abzuzwacken, würde Dich Licht kosten.

ja, die aktuell bekannten Lösungen kosten Licht: etwa bei Oly E-10/20, da ist der Strahlengang durch ein (fixes) Prisma geteilt worden: dennoch, es geht ;-)

und es ändert ausserdem nichts an der Tatsache, dass Phasen-AF nun einmal nicht ein "Wesensmerkmal" einer (D)SLR ist: eine (D)SLR, um es nochmals zu wiederholen, definiert sich über den Spiegel, der einen optischen Sucher (TTL) ermöglicht ;-)

weil die E-10/20-Lösung ebenfalls TTL ist (wenn auch nicht mit Spiegel), wird diese oft auch als Spiegelreflex bezeichnet, obwohl das nicht "ganz" richtig ist, die Grenzen sind also vielleicht doch nicht so scharf ...
 
Das ist jetzt subjektiv, aber die Kontrastmessung von Kompakten empfinde ich insbesondere im Dunkeln eklig. Ich denke schon, dass es Unterschiede gibt, sonst würden die Liveview DSLR Kontrastmessung durchführen. Es gibt zwar welche, die das können, wie die E-330, aber meist wird ja zum Fokussieren der Spiegel wieder runtergeklappt und zum Liveview wieder hoch. Aber wie gesagt, bin da kein Experte, aber sehr an Expertisen interessiert. Deine Ausführungen hab ich leider nicht ganz nachvollziehen können.

nein, du bist da ganz offensichtlich kein Experte, denn das ist falsch: die E-330 hat nämlich KEINEN Kontrast-AF vom Sensor, will man im LiveView Mode B AF nutzen, muss daher auch der Spiegel "klappern" (bei Mode A nicht, da in diesem Fall der Strahlengang erst im Sucherkanal geteilt wird): also, NUR Phasen-AF bei der E-330

Kontrast-AF als zusätzliches Feature bieten jedoch Panasonic L-10 (kommt demnächst auf den Markt) und eine oder beide neue Nikons (D3 D300) - weiss ich jetzt nicht genau, und so eklig Kontrast-AF gerade bei schlechtem Licht oft auch sein kann: nochmals, das hat an und für sich ja überhaupt nix mit DSLR zu tun (eine analoge SLR ohne Autofokus ist ja immer noch eine Spiegelreflex, selbst ohne Phasen-AF! wann geht das endlich in eure Köpfe hinein?)



aber irgendwie wird eh nur daran herumdiskutiert, was derzeit angeboten wird, und nicht das, was technisch möglich wäre: schliesslich sind Wechselobjektive ja ebensowenig eine "DSLR-typische" Eigenschaft, dasselbe gilt für Sensorgrösse (also grösserer Sensor), Freistellpotential, etc. ...

noch ein Beispiel: das grösste Freistellpotential bietet immer noch eine GF-Kamera mit 13x18-cm-Film, und dabei handelt es sich durchaus nicht um eine Spiegelreflexkamera: sind Spiegelreflexen denn nun wirklich die Instrumente, mit denen am besten freigestellt werden kann? (nur als Beispiel um begreiflich zu machen: dieses hängt NICHT vom Spiegel ab, sondern lediglich von der Kombination von Sensorgrösse & Lichtstärke ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten