Wie ist das Demokratie? Schrift? Alphabet? Geld? Schriftliche Gesetze? Algebra? Mathematik? Dem Rad? Muß ich bei der Geburt eines Kindes eine Sprachlizenz erwerben? Darf ich an einen unlizenzierten Gott glauben? Die Welt könnte sich dumm und dämlich zahlen, wenn der Nahe Osten für diese geistigen Errungenschaften Geld verlangen könnte, und ich gehe mal davon aus, daß Du diese geistigen Leistungen auch lieber frei sehen möchtest. Und nichts davon wird bei Benutzung weniger, alles ist kopierbar und bleibt in alter Qualität erhalten, und ziemlich viel davon ist von der Allgemeinheit für die Allgemeinheit gemacht worden.
Das sind jetzt nur Extrem-Beispiele für die Position, daß geistige Dinge frei zu sein haben. Nicht alles geistige gehört in diese Rubrik.
Die Regel ist glaub ich, daß man alte Autos nachbauen darf, da scheint wohl auch irgendeine Sperrfrist zum Schutz des Designs oder so abzulaufen. Logo darf man nicht verwenden, man soll ja das Produkt nicht als was anderes ausgeben, als es ist. Der Auto-Nachbau kann ja durchaus technische Unterschiede und damit eine andere Qualität haben. Die Regelung finde ich gut so.
Sehr richtig. Die Rechte dafür sind aber schon abgelaufen. Ich rede nicht von Nutzungsrechten von Fotos die Ausserirdische in den Pyramiden hinterlegt haben.
Abgesehen davon ist das Recht etwas eigenartig, weil die wirklich essentiellen Ideen gerade nicht schützbar sind. Beispielsweise bei Musik kannst Du Dir zwar die Melodie schützen, aber nicht einen Rhythmus; also eine von Dir erfundene neue Musikrichtung ist grundsätzlich frei. Eine Melodie kann in verschiedenen Musikrichtungen eingesetzt werden, sie ist aber dann für alle geschützt. Das ist etwas merkwürdig.
Aber hier geht es um Fotos, und dabei ist das sehr eindeutig.
Um das Ereignis zu beschreiben? Bewunderung der großen Tat? Um die Technikgläubigkeit der 60er-80er Jahre zu erklären? Wasn das für eine Frage

? Da kannst Du auch Fragen, warum man Bilder der Titanic oder von Atombomben verwenden möchte.
Dann tue es mit eigenen Worten, wenn Du keine eigenen Bilder hast. Abgesehen davon bekommst Du Fotos von der Mondlandung kostenlos von der Nasa, weil das ja eine Werbung für die Nasa ist (PR-Fotos), die Rechte für die Fotos von der Titanic sind mittlerweile abgelaufen. Das Copyright war bis vor ein paar Jahren nur 25 Jahre nach Erstveröffentlichung (so viel ich weiß) unser Urheberrecht ist bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Also irgendwann läuft das sowieso ab.
Das Argument höre ich gerne, auch wenn ich das in einen anderen Zusammenhang stellen würde
Auch nicht absurder als andersrum: Da schafft eine Masse von Menschen eine Wikipedia, und ein Einzelner kann sich dran bedienen? Klappt irgendwie ganz gut.
Selbstverständlich klappt das sehr gut. Es ist noch nicht ganz heraußen, wie die Inhalte vermarktet werden. Ein Verlag hat ja schon ein Lexikon in Buchform mit den Wikipedia-Inhalten herausgebracht. Da fließt nich so viel vom Gewinn für teure Redakteure ab, bleibt mehr für den Verlag. Man braucht nur noch die Leute, die die Sachen zusammenstellen.
Das Problem bei Wikipedia ist nicht, dass alle kostenlos arbeiten und die anderen kostenlos nutzen. Das Problem ist, dass die solcherart entstandenen Inhalte kommerziell verwertet werden dürfen.
Der Witz des Urheberrechts ist ja gerade, dass der Urheber am Gewinn bei der Verwertung seiner Arbeit beteiligt wird. Ohne Urheber gibt es alle diese Sachen nicht. Es verdienen bei dem von Dir angestrebten Modell die Leute, die die Sachen zusammenstellen. Also jene, die die eine vergleichsweise "dümmere" Leistung erbringen. Das kann es doch nicht sein.
Es geht ja gar nicht darum, NICHTS mehr zu schützen. Wenn da "Muskelkraft" geflossen ist, um eine "Idee" zu entwickeln, dann soll derjenige auch ein Produkt draus machen und profitieren können, wenn es ihm Spaß macht - ansonsten würde man ja keine "Muskelkraft" mehr einsetzen wollen. Es sollte aber auch kein Problem sein, seine "Idee" gegen andere "Ideen" zu tauschen, in die ja auch irgendwie "Muskelkraft" geflossen ist. Er sollte auch anderen nicht verbieten können, mit eigener "Muskelkraft" die gleiche "Idee" zu entwickeln. Und er sollte nicht von anderen ohne eigene angemessene Gegenleistung "Muskelkraft" fordern dürfen.
Man kann auch direkt tauschen, aber wenn man das nicht kann, gibt es das Geld.
Da Du beim Poduzieren unwissentlich geistiges Eigentum verletzen könntest ist das leider nicht mehr so einfach.
Sofern Du nicht sehr vergesslich bist, wirst Du Dich ja noch daran erinnern können, was von Dir ist. Alles, was nicht von Dir ist, ist von jemandem anderen. Wenn Du das verwenden willst, musst Du den Urheber finden und ihn fragen.
So lange etwas nicht von Dir ist, kannst Du vorerst nur davon ausgehen, dass jemand die Rechte daran hat. Vom Gegenteil kannst Du nicht ausgehen.
Klingt in meinen Ohren nicht logisch. Vielfalt würde aus meiner Sicht verloren gehen, wenn man geistiges konsequent und somit auch Bildideen schützen würde. Dann gäbe es nur noch ein einziges Bild "Ente in Wasser". Gehe ich in einen CD-Laden, dann sehe ich zunächst mal die Musik, die sich am besten verkauft. Und wenn es ein größeres Geschäft ist, dann haben die auch Exoten, zu einem höheren Preis. Preis ist nicht unbedingt ein Maß für Qualität.
Wenn alles Bildmaterial frei ist und Du ein bestimmtes Thema damit illustrieren willst, wirst Du die besten Bilder nehmen, die Du finden kannst. Also werden immer überall die selben besten Bilder zum selben Thema zu sehen sein. Ausser bei den ganz blöden, die nicht einmal in der Lage sind gutes fremdes Material auszuwählen.
Abgesehen davon gibt es ja das Internet. Wenn ich zu einem Thema nur einen Text beitragen kann, dann kann ich ja Links zu Bildern und weiterem Material legen. Dem Leser geht dadurch nichts verloren. Es gibt keine Notwendigkeit dafür, dass Du die fremden Leistungen auf Deiner Seite zeigen musst.