• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum diese schwarzen Ringe?

Es ist übrigens nur eine der fünf Positionen im Korrekturmenü dafür verantwortlich, ich weiß aber gerade nicht genau welche.
Vignettierungskorrektur.
 
Ein bisschen ominös - ich erlaube mir, auch nach "konkreten" Infos zu fragen..
Die kann dir keiner geben. Den Algorithmus für die Korrektur kennt nur Canon. Was aber eindeutig klar ist - die Vignettierungskorrektur ist abhängig von der Brennweite und der Blende - und beide unterscheiden sich sehr stark bei beiden Objektiven.

Im Falle der 5D MK4 muß man bei der Objektivaberrationskorrektur alles auf OFF stellen, dann sind die Ringe weg.
Fürs Protokoll: man sollte natürlich alle Korrekturen abschalten, denn die anderen 4 passen natürlich auch nicht zu dem Tamron (die falschen Ergebnisse sieht man wohl nicht direkt auf den ersten Blick)...
 
Was aber dennoch niemals diese Ringe als Ergebnis hätte. Egal bei welcher Brennweite oder Blende.
Und worauf basiert deine Aussage? Technisches Wissen oder einfach "mir gefällt nur meine Ansicht" der Dinge?
Der Zoom hat ein Bereich von 90-300, Tamron 35mm - hier paßt nix zusammen, wer weiß was die Korrektursoftware ausrechnet...
 
So war es aber schon immer.

2010
2013
2015
2016
2017
Ehrlich gesagt verstehe ich den Zusammenhang zu meiner Aussage nicht. Natürlich gibt es das Phänomen schon länger. Aber immer nur mit Drittherstellern.

Und worauf basiert deine Aussage? Technisches Wissen oder einfach "mir gefällt nur meine Ansicht" der Dinge?
Weder noch. Es ist einfach eine logische Schlussfolgerung von mir, das diese Ringe, mit harten Kanten zwischen hell und dunkel, keine Objektivvignettierung korrigieren können. Ergo sind das was da angezeigt wird keine Korrekturen, sondern kommt durch eine Fehlfunktion zustande.

Das kannst du genauso sehen oder auch nicht. Für mich kann das keine für irgendein Objektiv funktionierende Korrektur sein. Weder Vignette, Verzeichnung oder sonst was.

Oder hast du eine technische Erklärung für deine Aussage?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ray10
..Und worauf basiert deine Aussage? Technisches Wissen oder einfach "mir gefällt nur meine Ansicht" der Dinge? ..
Passt auf Deine Argumentation gleichermaßen..

Seitens Canon gibt es in der BDA nur einen Satz:
[S214]When using a non-Canon lens, setting the corrections to [Disable] is recommended even if [Correction data available] is displayed.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass dieser Ring perfekt 0/1 ist, keine Graustufen hat, kann man auch nicht ausschließlich als Aus-Dem-Tritt-kommen des Algorithmus erklären. Das ist hanebüchen begründet.
Doch, und das hat bereits der user Pixelangelo erklärt, einige haben es aber wohl nicht verstanden. Wenn der variable/abhängige Teil einer Funktion 0 (oder Werte außerhalb der Spezifikation) liefert, bleibt nur der feste Teil und das würde eben die perfekten 0/1 Ringe liefern...
 
Doch, und das hat bereits der user Pixelangelo erklärt, einige haben es aber wohl nicht verstanden. Wenn der variable/abhängige Teil einer Funktion 0 (oder Werte außerhalb der Spezifikation) liefert, bleibt nur der feste Teil und das würde eben die perfekten 0/1 Ringe liefern...
Was man auch als Fehlfunktion bezeichnen könnte und somit keine brauchbare Korrektur wäre :rolleyes:
 
Ehrlich gesagt verstehe ich den Zusammenhang zu meiner Aussage nicht.
Stimmt. Irgendwo klang mal an, dass neuerdings, vor allem bei der 5D IV, die armen Fremdobjektive gemobbt werden. Aber hier war das gar nicht so deutlich gesagt worden.

Was man auch als Fehlfunktion bezeichnen könnte und somit keine brauchbare Korrektur wäre :rolleyes:
Es soll doch auch keine brauchbare Korrektur sein.

Wenn ich der Kamera sage: "Wende den Korrektur-Algorithmus, der für das Objektiv X gedacht ist auf das Objektiv Y an", also wenn ich die Vignettierungskorrektur entgegen der Anweisung in der Bedienungsanleitung für ein Fremdhersteller-Objektiv aktiviere, dann ist es eine Fehlfunktion, wenn Müll dabei raus kommt? Eher doch eine Fehlbedienung.
 
Mobbing ist es eher dass man jetzt die Profile, die man nicht braucht, nicht mehr deaktivieren kann - damit ließe sich das Problem halt abschalten. Da sich die Fremdlinsen ja zu 99 Prozent über Kernschrott identifizieren, denn heutzutage keine Sau mehr an einer modernen DSLR verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ray10 es sind aber keine 0/1-Ringe. Soll ich jetzt ins jpg schauen und nachmessen, ob es eine Blende ist, die oszilliert? In welchen Schritten? Gerade/ungerade? Lust/Unlust? Das CR2 mit anderen LensIDs durchtesten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine brauchbare JPG-Korrektur gäbe es in der Kamera nur, wenn für Fremdhersteller auch eigene LensIDs reserviert bzw. vergeben wären. Dann könnte man eigene Korrekturdaten für diese Objektive in die Kamera laden.

Dem ist aber nicht so, und daher gibt es keine passenden JPG-Korrekturen für Nicht-Canon Objektive in den Canon-Kameras. Ob jetzt wie im aktuellen Fall die unschönen "focal length out of range"-Ringe oder einfach nur unpassende, aber schöner verlaufende Korrekturen angezeigt werden, spielt eigentlich keine Rolle.

Die Korrektur passt einfach nicht fürs Objektiv und daher sollte man diese Funktion deaktivieren.
 
... was nur eben unpraktisch ist, falls man neben den Fremdlinsen auch irgendwas von Canon verwendet, und dort die Korrektur wünscht.
 
... was nur eben unpraktisch ist, falls man neben den Fremdlinsen auch irgendwas von Canon verwendet, und dort die Korrektur wünscht.

Wenn man JPG-Korrekturen in der Kamera wünscht bzw. benötigt, hat man mit Nicht-Canonlinsen ganz einfach falsch eingekauft. Die Information, dass Canon Kameras die Produkte anderer Hersteller nicht unterstützen, ist alles andere als neu.
 
Ich habe zwar als Technik-Muffel nicht alles verstanden, was in diesem Thread geschrieben wurde, aber es hat mich in meinem Vorsatz bestärkt, auch künftig nur Original-Objektive zu verwenden. Obwohl ich früher mal mit dem einen Fremdhersteller nur gute, mit dem anderen nur schlechte Erfahrungen gemacht habe. Eine Diskussion darüber passt aber nicht hierher, deshalb schreibe ich keine Namen.
 
Ist halt wie bei allen Gebieten - original ist teurer, hat aber auch garantierte Funktion. Ob das nun Ersatzteile im Auto sind oder Objektive an der Kamera - das Zeug von Drittherstellern kann gleich gut oder gar besser sein, aber dem Originalhersteller ist es natürlich herzlich egal, ob das dann auch richtig funktioniert. ;)
 
Eigentlich war das ein KFKA-Thema, ...ähnlich wie "Ich kann keine ISO 100 mehr einstellen, ...woran liegt das?" oder so.
Die erste Antwort war richtig, aber irgendwie nicht spekulativ genug. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten