• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum diese schwarzen Ringe?

@jo59
Verzeichnungskorrektur betrachte ich nicht, sondern ausschließlich die Vignettierungskorrektur. Die Ringe bekommt man weg, wenn man die Vignettierung ausschaltet. Der Rest interessiert mich grad nicht.

@creatrix
Der Unterschied "falsche Korrekturwerte" und "völliger Mumpitz" sollte doch wohl erkennbar sein. Noch einmal: Im DPReview-Beitrag sieht man falsche Werte. Die "synthetischen" Ringe haben mit Korrekturwerten so gar nix am Hut. Mir fällt nicht ein, welche Linse solche Korrekturwerte benötigte.

6D + Sigma A35 - falsche Korrektur - link
5DIV + Sigma A35 - Mumpitzringe - link

Nachdem ich nun den Lensrentals-Blogeintrag gelesen habe, bin ich mir sicher, dass ich es nicht weiter verfolgen werde. Erkenntnisse für mich, Canon setzt von sich aus Häkchen, was unterstützt wird und was nicht - einige fallen durchs Raster und bekommen dann möglicherweise eine falsche Korrektur oder kompletten Schei**. Und sie verbessern sich von Body zu Body.

Insoweit bin ich dann zurück bei @Pixelangelo. Ja, das ist ein Fehlverhalten, diese Ringe (wie in Beitrag 1 dieses Threads) basieren dann nicht auf Korrekturwerten, sondern sind versehentlicher digitaler Müll.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
6D + Sigma A35 - falsche Korrektur - link
5DIV + Sigma A35 - Mumpitzringe - link
Von der Mathematik dahinter habe ich keine Ahnung, für mich sind das einfach nur unterschiedlich starke Ausprägungen des gleichen Phänomens, z. B. aufgrund der unterschiedlichen Auflösung.

Aber eigentlich sind die deutlichen Ringe ja sogar besser, quasi wie ein Warnschild "Achtung, hier passt etwas nicht."
 
@creatrix
diese Warnschild-These hatte ich ja auch anfangs.. Nach dem lensrentals-Beitrag muß ich es als Zufall betrachten, dass einige Linsen bis dahin kommen.

mfg chmee
 
In Ermangelung eigener 5DIV/6D kann ich zu diesen nichts sagen, jedoch zu 20D, 40D, 50D, 5D, 5DII, 5DIII und 7DII kann ich sagen, daß das Entfernen der (Canon-) Korrekturdaten, die den "fremdverwendeten" Lens-IDs entsprechen, immer dazu geführt hat, daß, auch bei aktiver Objektiv-Korrektur, keine Fehlinterpretation mehr aufgetreten sind...

Stimmt, zumindest bei den Kameras, wo man die betreffenden (hauptsächlich sehr alten) Canon LensIDs aus den Korrekturdaten entfernen konnte, wird die Korrektur dann bei nicht vorhandenen Korrekturdaten automatisch deaktiviert.

Das führt dann zu folgender Meldung in der Kamera im Korrekturmenü (z.B. 6D/5DIII):
"Korrekturdaten nicht verfügbar
keine Daten: Korrektur unmöglich"


Schraubt man wieder ein Canon Objektiv drauf, können die vorher eingestellten Korrekturen natürlich wieder stattfinden, ohne dass man etwas umstellen muss.
 
@jo59
Ist diese Ringanordnung bei gleicher Blende/Brennweite an verschiedenen Objektiven immer gleich? Für mich interessant, ich wusste nicht, dass diese Vignettierungskorrektur schon so lange in Canon-Bodies existiert :) Zu Letzterem: Im Liveview-Modus die Blende verändern lässt auch schon die Ringe wandern..

Worauf ich von Anbeginn hinaus wollte: Wenn diese Ringe erscheinen, gibt es wohl keine Korrekturdaten, aus Coding-Sicht heisst dass, entweder keine Daten(NUL) oder Dummy-Daten. In beiden Fällen kommt es zu keinem Absturz der Software, sondern es wird etwas "Unnützes" gemacht. Oder anders: Das ist keine Fehlabbildung, wie hier immer wieder geschrieben wird, sondern ein bewusster Akt. Diese Ringe sind als grafische Meldung zu verstehen!

Vor Allem sollte man meinen Einwand nicht als Vorwurf gegen Canon verstehen. ABER diese Ringe sind meinem Verständnis nach ein aktiver Akt gegen Fremdanbieter, man hätte bei "unbekannten" Lens-Daten auch einfach nur keine Korrektur laufen lassen können. Das wäre einfacher, als die jpgs zu verhunzen :) Was gut, dass mich die internen Jpg's nicht wirklich interessieren..

Nebenbei ist das Sigma A35 als LensID 169 (Canon 17-35 2.8) gelistet, ergo kann es keine "focal-length-out-of-range" sein. Ich werde einem CR2 noch eine andere ID inkl. Lensinfo (zB EF 35L oder 17-40L) aufimpfen und schauen, was passiert. Ach ja, was auch geht, man fotografiert ohne Vignettierungskorrektur und benutzt im Nachhinein bei der Raw-Wandlung im Body die Vignettierungskorrektur, da gehen auch sofort die Ringe an. Grad ausprobiert: per exiftool die Lensinfo umgeschrieben. Der Body dreht völlig am Rad mit Error70. Batterie raus und so..

Die Ringe entstehen ganz sicher aus mathematischen Gründen und nicht als absichtlicher Akt oder Warnung für was auch immer.

Mittels LensID werden "nur" die entsprechenden Parameter für einen mehrdimensionalen Polynom für die Berechnung ausgewählt. Die Kamera erhält aber auch andere Werte direkt vom Objektiv, wie aktuelle Brennweite, verfügbarer Brennweitenbereich, aktuelle Blende, verfügbarer Blendenbereich und verfügbare Blendenschritte.

Ist die Formel für ein Zoom bestimmt, kann zum Beispiel auf diese Art zu einer ungültigem Wert kommen (Division durch Null oder u.U. ungültiger Wert):

// Normierte Brennweite Zoomstellung 0-1
std_focal_length = (focal_length - min_focal_length) / (max_focal_length - min_focal_length)

Ähnliches kann natürlich auch mit einem Offenblendenwert oder einer höheren Anzahl Blendenschritten, welche nicht in den Wertebereich des mehrdimensionalen Polynoms passen, geschehen.

Und dass eine defekte jpg Datei die Kamera zum Absturz bringen kann, wird mit "Err70: A malfunction with the images has been detected" klar, hat aber nichts mit dem anderen Thema zu tun.
 
@pixelangelo
gut, Du hast den Beitrag gelesen. dann lies weiter und beziehe meine Aussage im letzten längeren Beitrag mit ein.. Ich habe bestätigt, dass diese Ringe keine Warnmeldung sind. Canon gibt sich Mühe, den Fehler abzuwenden und manche Objektive rutschen noch durchs Raster.

(es war keine defekte jpg..btw. Interessant finde ich dabei lediglich, dass ein(1) falscher Tag in einer CR2 den Body vollständig lahmlegt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, danke.

Ich habe den Bildschirm längere Zeit nicht aktualisiert und den Beitrag übersehen...;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten