• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog "...Ware im Zulauf" Der Vorfreude-Thread!

Uuhh, Pentax SFX, mit Abstand die hässlichste SLR ever :evil:
 
Uuhh, Pentax SFX, mit Abstand die hässlichste SLR ever :evil:

ja, kann man so sehen :cool: Wer liegt auf Platz 2? Die Pentax-Designer der frühen AF-Epoche waren schon sehr "mutig". Das Objektivdesign der F-Serie ist ja auch speziell, aber das 1.7er ist ein Top-Objektiv innendrin...
Warscheinlich war aus humanitären Gründen das Produktfoto bei der Auktion so unscharf...

Schon mal die Kiev-10 gesehen, auf ihre Art auch ein Design-Kandidat in die Richtung, oder genial (Bj 1968)

Aber hinter der Kamera sieht man sie ja nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen kommt meine Panoraflex 6x17 mit Rodenstock Grandagon-N 90mm 6.8 und im Laufe der Woche dann der Hitech Filterhalter mit 86mm Adapter, Hitech Filter soft und ein Haida 64er ND und einige Filme (Velvia 50, Portra 160 und Acros 100). Das ist dann auch mein Fotobudget für dieses Jahr.
Eigentlich sollte es dieses Jahr ruhig zugehen.
 
Kaleinar 150mm f2.8 für meine Kiev:D
 
nachdem bei der schwarzen Singapur Rolleiflex 35 der Beli nicht ging, hab ich mir heute noch eine silberne SL35 Made In Germany aus einer Sammlung, angeblich A-, gegönnt. Das Rollei Planar 1.8/50 wartet schon auf sie!

Und noch was komplett nutzloses, als alter Sonnar-Fan hab ich mir zu meiner Contessa Nettel 6x9 (funktionierend) noch den grossen Bruder, die 9x12 kit dem 135er "Sonnar-Anastigmat" gegönnt von ca 1926 (defekter verschluss)
Diese Kameras waren die Namensgeber für das "Sonnar", mit Contessa Nettel aus Sontheim (daher der Name) kamen die namensrechte zu Zeiss, und die Bertele-Objektive wurden dann in den 30ern so genannt.
 
Und noch was komplett nutzloses, als alter Sonnar-Fan hab ich mir zu meiner Contessa Nettel 6x9 (funktionierend) noch den grossen Bruder, die 9x12 kit dem 135er "Sonnar-Anastigmat" gegönnt von ca 1926 (defekter verschluss)
Diese Kameras waren die Namensgeber für das "Sonnar", mit Contessa Nettel aus Sontheim (daher der Name) kamen die namensrechte zu Zeiss, und die Bertele-Objektive wurden dann in den 30ern so genannt.

Hm. Dann wirst du in ein paar Tagen enttäuscht sein :D Dieses Sonnar hat mit den späteren Kontruktionen eben nur den Namen gemeinsam. Das klassische Sonnar ist ein Vierlinser mit - ausgehend vom Cooke Triplet - 2 Sammellinsen vorn. Das 192xer Sonnar ist - soweit ich weis - ein popliger Doppelanastigmat :mad:
Trotzdem viel Freude und gutes Gelingen diese Kamera wieder zum Laufen zu bringen.
 
Hm. Dann wirst du in ein paar Tagen enttäuscht sein :D Dieses Sonnar hat mit den späteren Kontruktionen eben nur den Namen gemeinsam. Das klassische Sonnar ist ein Vierlinser mit - ausgehend vom Cooke Triplet - 2 Sammellinsen vorn. Das 192xer Sonnar ist - soweit ich weis - ein popliger Doppelanastigmat :mad:
Trotzdem viel Freude und gutes Gelingen diese Kamera wieder zum Laufen zu bringen.

bin nicht enttäuscht, weil ich weiss dass es nur der Namensgeber ist... aber immerhin, und sehr selten... Die dritte die ich ein einem Jahr bei ebay sehe, die erste wohnt ja schon bei mir.
Wären das die ersten Sonnare, würden sie statt 80 eher 800-8000 kosten...
...sollte übrigens ein Tessar sein...

In Gang bringen werde ich sie nicht, denn die kleinere Schwester funktioniert ja und ich habe passende Rollfilmmagazine. Den Sommer muss sie mal wieder raus ins Feld...
Von der 9x12 hätte ich ausser längerer Brennweite keinen Gewinn, da ich dafür genauso nur 6x9 Rollfilmmagzine habe.

Das "klassische" Sonnar ist ein 6-Linser, glaube Cooke- triplett mit mehrfachlinsen. Viele Verkittungen darum unvergütet auch gut, besser als das Planar. Allerdings geht ein klassisches 50er Sonnar nicht an Spiegelreflexen, zu kurze schnittweite. das können Biotar und Planar.

zu der Zeit der Nettel-Sonnare (Sonnar ist übrigens auch der Kameraname) hat bertele bei Ernemann die Ernostar-Objektive gebaut, die vorläufer der Sonnare. 1926 ist dann alles zur Zeiss ikon fusioniert worden, so kamen Designer, Hersteller Zeiss Jena und der Name zusammen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Bessa L mit einem 25mm Snapshot Skopar im Zulauf, ich bin schon mal sehr gespannt, es ist zwar auch der passende Sucher dabei, aber eigentlich will ich die Kamera - Objektiv Kombi ohne Sucher bedienen....
 
hm... was hälst du von der Idee: ein eigenständiger Fred zu Objektiven, Namen und Abstammung.

Das Ganze natürlich gespickt mit Quellen (keine Wikipedia). Ich erinner mich, dass der Junge von Canonrumors.com eine "lens genealogy" zusammengestellt hat.

Ich komme heute und morgen wohl nicht mehr dazu. Vlt im Laufe der Woche. So eine Übersicht ist sicher sinnvoll.
 
Flasche rodinal, will mal was anderes als Kaffee nutzen. Dazu noch ein paar kentmere 400. Mein momentan favorisierter Film.
 
ein "Gamble" im Zulauf:

Pentax SFX (okay, nette Sammlungserweiterung, aber gegen die Z1 wirds sie schwer haben im Kampf um Einsatzzeit)

aber mit einem Pentax F1.7/50 dran, war nicht genau beschrieben in der Auktion, aber per Foto identifizierbar. Aber da die Cam sehr gut aussah, und nach der sehr laienhaften Beschreibung der AF wohl funktioniert, hoffe ich auf ein gutes 1.7/50... für die Z1 (und pssst, gilt hier nicht, Die K5)

Der Gamble für 90, das Objektiv wird normal für 120 gehandelt, die cam so 20-30. Mal sehen, no risk, no fun...

gamble aufgegangen.... ein perfektes 1.7/50 F ergattert für die Z1 und K5.
Ob die SFX auch geht (hat ja effektiv minus 30 Euro gekostet) muss sich noch weisen, ohne anleitung will sie noch nicht recht, gibt aber lebenszeichen von sich... aber landet eh in der Vitrine, warum sollte man sie statt der Z1 auch verwenden... schlimmes Plastik als Minolta 7000...:evil:
 
Testen wollte ich es schon. Habe aber auch noch ein paar APX100 und ein paar Kentmere 100 (sollen ja identisch sein). Zur Not geht der Kentmere 400 weiterhin in den Kaffee.
 
Im Zulauf: Mein Filmentwicklungs-Starterset + ein wenig Chemie. Ihr könnt Euch vorstellen, daß ich schon recht kribbelig bin ...

LG Ralph
 
Im Zulauf: Mein Filmentwicklungs-Starterset + ein wenig Chemie. Ihr könnt Euch vorstellen, daß ich schon recht kribbelig bin ...

LG Ralph

legt sich dann beim 100. Film....Aber der Moment wo man das erste mal die entwickelten Bilder sieht, bleibt immer besonders...

im Zulauf bei mir immer noch ein Nikkor-H 2/50 Berg und Tal, stilistisch passend zu meiner F (plus einer Nikkormat mitdran...) aber die Paketpost streikt...:rolleyes:


Die Rolleiflex 35 SL "Germany" ist inzwischen da, guter Zustand und fuktionierender Beli.
Wirklich die "deutsche Spotmatic", die wohl zierlichste und schnörkelloseste deutsche SLR, unverständlicherweise noch 1970 mit Arbeitsblendenmessung trotz Bajonett, von Canon und Minolta kamen in der Zeit die FTb und die 101 raus...
Aber schöne, schnörkellos designte Kamera, nur das Planar dreht arretiert trotzdem ganz leicht im Bajonett, das konnten die Japaner präziser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Zulauf: Mein Filmentwicklungs-Starterset + ein wenig Chemie. Ihr könnt Euch vorstellen, daß ich schon recht kribbelig bin ...

Hey, hab vor ein paar Monaten das erste Mal nach knapp 20 Jahren wieder nen Film entwickelt...kann das Gefühl noch gut nachvollziehen. Viel Spaß damit!

Und die Herausforderungen gehen einem nicht aus: C41, E6...und vielleicht nochmal RA-4 ;-)
 
gamble aufgegangen.... ein perfektes 1.7/50 F ergattert für die Z1 und K5.
Ob die SFX auch geht (hat ja effektiv minus 30 Euro gekostet) muss sich noch weisen, ohne anleitung will sie noch nicht recht, gibt aber lebenszeichen von sich... aber landet eh in der Vitrine, warum sollte man sie statt der Z1 auch verwenden... schlimmes Plastik als Minolta 7000...:evil:

Glückwunsch zu dem Kauf! :)

Ich hab mal einen Film mit einer SFXn verschossen; inzwischen hab ich sie verschenkt.

Der AF ist laut und langsam, aber genau und die Ergebnisse waren natürlich wie gewünscht.

Das Design ist speziell, aber mir gefällts; auch cool ist das Auslösegeräusch und die Display-Beleuchtung :)

Insgesamt war sie mir doch zu schwer und zu laut und die z-1 ist insgesamt deutlich überlegen, auch wenn sie keine Display-Beleuchtung hat.

Grüße
 
die SFx muss wohl doch in der Vitrine bleiben, der Filmeinzug mag nicht. motor läuft aber die Walzen drehen sich nicht.
Macht aber nix, die Z1 steht ja parat und die hat mit den zwei Einstellrädern das moderne Bedienkonzept...
 
heute angekommen der Dichtungsgummisatz von Micro-Tools...

gleich die F und eine FTb versorgt, und noch Spiegeldämpfergummi für gefühlt 50 weitere Kameras übrig...:top:

Ist übrigens der einzige Schaumstoff an einer F, das ist der Vorteil der abnehmbaren Rückwand (wie bei Zeiss Ikon auch) dass diese ohne Schaumstoff lichtdicht ist!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten