• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann schlägt das Imperium Canon zurück?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_19738
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wieso habe ich mir sowas gedacht, welche Hersteller schreibt nicht gerne das er die führende Position einnimmt?
Ich hab mir auch gedacht das so eine Antwort kommt, was will man denn schon anderes erwarten. :evil:

Ich würde gerne die Absatzzahlen sehen..
Ja die würden mich von Nikon z.b. von Japan auch Interessieren :evil:

Dieses ganze Hin- und Hergezerre und vor allem die hier gepflegte Wortwahl ist völlig überflüssig.
TORN
Volle Zustimmung
 
Dann Beleg es doch kurz durch Fakten, dann ist auch der letzte Zweifler geheilt. Dinge in den Raum zu werfen ohne halt ist leicht, noch besser ist es wenn man dann auf google verweist. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, man lernt ja nie aus, aber dann zeig mir doch auch bitte auch ein paar Quellen Deiner Behauptung.


Ich habe dir die Quelle genannt (dpreview). Wenn dir das zuwenig ist, weil du nicht suchen willst oder kannst, oder des Englischen nicht mächtig bist, so lass es einfach.
 
Japanische Zahlen und Zahlen für den Weltmarkt fänd ich auch interessant, allerdings nicht nur für C/N sondern auch für die anderen. Der jap. Markt ist mit Sicherheit von großer Bedeutung für die japanischen Hersteller. Neben Amerika ist halt noch Europa der größte Abnehmer für DSLRs. Mich würde insbesondere interessieren, wie sich die kleineren Marken letztes Jahr gegen die Großen etabliert haben.

Ah da sind sie ja: DSLRs Japan 2007: ca 43% Nikon, 40% Canon und 6% Pentax. Das lässt 11% für Oly und Sony, die ja gerade erst richtig durchstarten.

Grüße

TORN
 
Sie sind Mittelklasse in jeder Hinsicht. Das ist nicht verwerflich, da sie ja auch "nur" mittelklasse kosten. Aber ich bin persönlich durchaus begeistert von L-Qualität (oder dem gleichen bei Nikon) zum Preis von deutlich unter 1000 Euro pro Linse. Verzichtet man auf IS kommt man sogar noch deutlich günstiger an beste Qualität. Mir persönlich gefällt schlicht die Paarung IS + Blende 4 bei Topp-Qualität, Gewicht und Preis. Das liegt sicher zum Teil daran, dass ich mit KB arbeite. Am Crop gefällt mir Blende 4 auch nicht ganz so dolle.

Wie ist denn das 16-85VR optisch?

Mechanisch wird es nicht viel schlimmer sein als das 24-105L, das diesbezüglich mit z.B. dem 70-200L auch nicht im Mindesten zu vergleichen ist.

Allerdings hat Canon wiederum auch kein xx-300 in der "bezahlbaren L-Qualität" wie es eben beim 70-200L gegeben ist. Insofern kann man das 70-200L nicht immer als Alternative zum Nikkor 70-300VR anführen, weil der Telebereich eben kürzer ist - mag für den einen uninteressant, für den anderen wesentlich sein. xx-300 gibt es bei Canon nur in Mitteklassequalität als 70-300IS oder als naja gehobene Mittelklasse in Form des eher umstrittenen 70-300DO, das mechanisch m.E. im großen und ganzen den Standard des 24-105L widerspiegelt.

Es bleibt generell natürlich der high ISO-Vorteil, da das 24-105L an KB läuft und das 16-85VR halt nur am 1.5x Crop, das allein kann man zur Klassifizierung einer Linse als "Mittelklasse" oder "Oberklasse" aber auch nicht heranziehen.

Thomas
 
Dann Beleg es doch kurz durch Fakten
ich spring mal kurz bei; auch wenn keine aktuellen Daten vorliegen aber um mal die Größenordnungen klar zu machen:

Nikon lt. Wikipedia
Im Jahr 2002 hatte das Unternehmen etwa 14.000 Angestellte.
Canon lt. Wikipedia
Mitarbeiter 131.352 (Dezember 2007)

außerdem ganz amtlich :angel:, ebenfalls bei Wikipedia
Im Bereich digitaler Spiegelreflexkameras ist Canon weltweit Marktführer und Marktbereiter.
 
Ah da sind sie ja: DSLRs Japan 2007: ca 43% Nikon, 40% Canon und 6% Pentax. Das lässt 11% für Oly und Sony, die ja gerade erst richtig durchstarten.

Die Zahlen ersaunen mich schon. Rein von den Stückzahlen hätte ich einen deutlichen Vorsprung von Canon erwartet -> schließlich kaufen viele User nach Preis und Canon ist halt günstiger . . .

Was ich übrigens witzig finde: Die Niederlande scheinen eine "Nikon Bastion" zu sein. Sowohl auf den Straßen als auch sonst dominieren hier "die Gelben" . . . kann ich gar nicht nachvollziehen . . . aber selbst in relativ kleinen Fotoläden liegen hier D3 Exemplare rum . . . :)
 
Allerdings hat Canon wiederum auch kein xx-300 in der "bezahlbaren L-Qualität" wie es eben beim 70-200L gegeben ist. Insofern kann man das 70-200L nicht immer als Alternative zum Nikkor 70-300VR anführen, weil der Telebereich eben kürzer ist - mag für den einen uninteressant, für den anderen wesentlich sein. xx-300 gibt es bei Canon nur in Mitteklassequalität als 70-300IS oder als naja gehobene Mittelklasse in Form des eher umstrittenen 70-300DO, das mechanisch m.E. im großen und ganzen den Standard des 24-105L widerspiegelt.

Naja, das Nikon 70-300 VR ist genauso wenig von L-Qualität wie das Canon 70-300 IS oder 70-300 DO. Worauf möchtest du hier genau hinaus?

Klar ein 70-300 4L IS wäre ne feine Sache für viele. :top:

Grüße

TORN
 
@Ulf-M42: Schon einmal dran gedacht, daß Canon ein Mischkonzern ist? Der DSLR Bereich ist dort nach wie vor ein "Randprodukt" -> dieser Ausdruck kam von einem Canon Mitarbeiter . . .

Und nochmal: Die Anzahl der verkauften Stückzahlen ist bei so unterschiedlichen Preissegmenten null Indikator, welches Unternehmen die besseren Geräte herstellt. Swatch verkauft mehr Uhren als Rolex oder Omega. Leitest Du daraus jetzt auch die Qualität ab? Und bei der DSLR ist es doch auch so - und wurde schon x-Mal hier geschrieben: Es gibt weit mehr Leute, die 900,- Euro für den Body (3.000,- - 3.500,- Euro für die Ausrüstung) ausgeben wollen / können als User, die 1.800,- Euro für den Body (5.000,- 6.000 Euro für die Ausrüstung) . . . .
 
Was ich übrigens witzig finde: Die Niederlande scheinen eine "Nikon Bastion" zu sein. Sowohl auf den Straßen als auch sonst dominieren hier "die Gelben" . . . kann ich gar nicht nachvollziehen . . . aber selbst in relativ kleinen Fotoläden liegen hier D3 Exemplare rum . . . :)

Früher waren die Preise für Nikon in den Niederlanden auch erheblich günstiger, als hier. Ob das heute auch noch gilt, weiß ich nicht.
 
Mechanisch wird es nicht viel schlimmer sein als das 24-105L, das diesbezüglich mit z.B. dem 70-200L auch nicht im Mindesten zu vergleichen ist.

Jetzt ist aber mal gut. ;)

Hier kommt halt eine unterschiedliche Konstruktion zum Einsatz. Das eine hat einen ausfahrbaren Tubus und das andere - wie es bei guten Telezooms usus ist - eben nicht. Der Ausfahrtubus trifft aber die gängigen 24-70 Standardzooms aller Hersteller im gleichen Maß. Das 17-40L wiederum ist ein schöner kompakter Block. Sicher nett aber für mich wäre das 24-105L IS in voller Ausfahrlänge ein wenig zu sperrig für den täglichen Transport. Ein 24-105L IS will sicher auch erstmal ordentlich mishandelt werden, bevor es den Geist aufgibt.

TORN
 
Naja, das Nikon 70-300 VR ist genauso wenig von L-Qualität wie das Canon 70-300 IS oder 70-300 DO. Worauf möchtest du hier genau hinaus?

Klar ein 70-300 4L IS wäre ne feine Sache für viele. :top:

Raus möchte ich darauf, daß es die "bezahlbare L-Qualität" auch bei Canon nicht immer gibt ;) schön wär es natürlich!

Hier kommt halt eine unterschiedliche Konstruktion zum Einsatz. Das eine hat einen ausfahrbaren Tubus und das andere - wie es bei guten Telezooms usus ist - eben nicht. Der Ausfahrtubus trifft aber die gängigen 24-70 Standardzooms aller Hersteller im gleichen Maß. Das 17-40L wiederum ist ein schöner kompakter Block. Sicher nett aber für mich wäre das 24-105L IS in voller Ausfahrlänge ein wenig zu sperrig für den täglichen Transport. Ein 24-105L IS will sicher auch erstmal ordentlich mishandelt werden, bevor es den Geist aufgibt.

Es geht nicht nur um den Ausfahrtubus ansich, sondern auch um die generelle Verarbeitung, und die stufe ich beim 24-105L als "Mittelklasse" ein, was ja auch nicht per se verkehrt sein muß, dadurch ist es ja auch relativ günstig

Obwohl anscheinend das Nikkor 24-70/2.8 wirklich keinen Ausfahrtubus hat, oder? Vielleicht setzen die Nikon-Jungs eben hier doch andere Akzente bei der Entwicklung. Höchste Robustheit, etwas mehr Packmaß, und was den Preis angeht, muß man sicher mal schauen, wieviel davon wirklich durch die teure Konstruktion kommt und wieviel einfach ein gewisser Nikon-Zuschlag ist.

Vielleicht kann man sich aber gütlich darauf einigen, daß ein Objektiv wie das 24-105L im Nikon-System nach dem Motto "mechanische Mittelklasse, aber ansonsten sehr gut" genauso fehlt wie eben das 24-105 in einer Version "ohne jeden Qualitätsnachteil, egal was es an Preis und Gewicht kosten mag" bei Canon.

Ursprünglich suchte ich nach Gründen, warum das Nikkor 24-70/2.8 kein Stabi hat. Und da ist mir die Idee mit der Robustheit gekommen.

Denn irgendeinen Grund, daß es keinen Stabi hat, muß es ja geben.
 
Naja, das Nikon 70-300 VR ist genauso wenig von L-Qualität wie das Canon 70-300 IS oder 70-300 DO. Worauf möchtest du hier genau hinaus?

Klar ein 70-300 4L IS wäre ne feine Sache für viele. :top:

Grüße

TORN

Ähm Einspruch - Das 70-300VR ist optisch absolut auf "L-Niveau". Wie die 2 Canon-Teles sind kann ich nicht einschätzen.
 
ich spring mal kurz bei; auch wenn keine aktuellen Daten vorliegen aber um mal die Größenordnungen klar zu machen:

Nikon lt. Wikipedia

Canon lt. Wikipedia

außerdem ganz amtlich :angel:, ebenfalls bei Wikipedia

Hi Ulf,

danke, dann mach Dir bitte auch die Mühe zu schauen in welchen Feldern Nikon tätig ist und in welchen Feldern Canon tätig ist, oder hast Du schon einmal einen Nikon-Farbdrucker gesehen? Wir sprechen hier aber ausschließlich vom DSLR-Markt!
 
Dir ist aber schon klar, dass man bei der 5D nicht von "echten" ISO50 sprechen kann ;)
Welche Vorteil dieser Softwareeingriff bringt, damit überhaupt ISO50 genutzt werden kann, überlasse ich jetzt mal anderen :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten