Naja, das Nikon 70-300 VR ist genauso wenig von L-Qualität wie das Canon 70-300 IS oder 70-300 DO. Worauf möchtest du hier genau hinaus?
Klar ein 70-300 4L IS wäre ne feine Sache für viele.
Raus möchte ich darauf, daß es die "bezahlbare L-Qualität" auch bei Canon nicht immer gibt

schön wär es natürlich!
Hier kommt halt eine unterschiedliche Konstruktion zum Einsatz. Das eine hat einen ausfahrbaren Tubus und das andere - wie es bei guten Telezooms usus ist - eben nicht. Der Ausfahrtubus trifft aber die gängigen 24-70 Standardzooms aller Hersteller im gleichen Maß. Das 17-40L wiederum ist ein schöner kompakter Block. Sicher nett aber für mich wäre das 24-105L IS in voller Ausfahrlänge ein wenig zu sperrig für den täglichen Transport. Ein 24-105L IS will sicher auch erstmal ordentlich mishandelt werden, bevor es den Geist aufgibt.
Es geht nicht nur um den Ausfahrtubus ansich, sondern auch um die generelle Verarbeitung, und die stufe ich beim 24-105L als "Mittelklasse" ein, was ja auch nicht per se verkehrt sein muß, dadurch ist es ja auch relativ günstig
Obwohl anscheinend das Nikkor 24-70/2.8 wirklich keinen Ausfahrtubus hat, oder? Vielleicht setzen die Nikon-Jungs eben hier
doch andere Akzente bei der Entwicklung. Höchste Robustheit, etwas mehr Packmaß, und was den Preis angeht, muß man sicher mal schauen, wieviel davon wirklich durch die teure Konstruktion kommt und wieviel einfach ein gewisser Nikon-Zuschlag ist.
Vielleicht kann man sich aber gütlich darauf einigen, daß ein Objektiv wie das 24-105L im Nikon-System nach dem Motto "mechanische Mittelklasse, aber ansonsten sehr gut" genauso fehlt wie eben das 24-105 in einer Version "ohne jeden Qualitätsnachteil, egal was es an Preis und Gewicht kosten mag" bei Canon.
Ursprünglich suchte ich nach Gründen, warum das Nikkor 24-70/2.8 kein Stabi hat. Und da ist mir die Idee mit der Robustheit gekommen.
Denn
irgendeinen Grund, daß es keinen Stabi hat, muß es ja geben.