• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann kommt das Profimodell K1D?

wo ist denn das problem?

der body der oly e-1 ist ein body der sich vor den canon- oder nikonmodellen nicht zu verstecken braucht, und den gabs für 1700 euro neu.

pack in so einen body die technik der K10D und alle sind glücklich.
 
Demnach geht also Pentax ja doch nicht so schnell in den Tiefschlaf zurück, jetzt nach K10D-Präsentation? :)

Die K10D ist in meinen Augen übrigens durchaus die D200-Klasse. Natürlich ist das wegen Kunststoffgehäuse nicht ganz deckungsgleich, aber sie ist auch definitiv von ihrer Ausstattung her nicht nur ein D80-Pendant.
Hi Thomas,
ich glaube gerade an diesem Punkt sollte man Statussymbol und praktische Bewandnis trennen.

Was würdest Du z.B. davon halten, wenn Stoßstangen am Auto wieder massiver Stahl wären, wenn Du Stahlsohlen an den Schuhen hättest und oder wenn das Helmpolster im Motorradhelm oder das Amaturenbrett aus Stahl wäre?

Nicht, dass ich alle Vergleiche sinnig finde, aber es gibt sicher für jeden Fall ein passendes Material. Und ich habe langsam eingesehen, dass Metall als Gehäusematerial vor allem eins ist: ein Symbol von Wertigkeit.

Nachteile: Wärmeleitvermögen, Stichwort Kondenswasser im Winter, sehr schmales Band für elastische Verformung, fast jede Verformung ist entgültig.

Ich habe eben nochmal meine ganzen Minoltas in die Hand genommen. die XM (Profikamera!) z.B. hat an diveresen Stellen das Gehäuse eingedrückt. Das ist irreversibel, ich könnte es höchstens von einem Goldschmied rausdengeln lassen.

Dagegen habe ich div. Empfänger und Servos von Multiplex. Die haben ein Kunststoffgehäuse mit Glasfaserverstärkung wie die K10D. Was die schon an Belastungen ausgehalten haben, geht auf keine Kuhhaut. Davon sieht man schlicht gar nichts, weil das GFK elastischer ist.
Servos in Metall-Gehäusen wären nach kurzer Zeit Schrott, weil das Gehäuse verzogen ist. Genau aus diesem Grund sind auch Stoßstangen aus Kunststoff und so einiges andere.

Ich kann ausser Haptik oder wie dieser Quatsch sonst noch heisst wirklich keinen Vorteil mehr in Metall-Deckeln sehen. Wenn die Grundstruktur wie bei Pentax z.B. aus Edelstahl ist, und damit alles wichtige wie Bajonett verschraubt ist, ist das Gehäuse stabil genug. Und kleine Dotzen sind bei durchgefärbtem GFK unsichtbar und ohne Folgen.
 
...Davon sieht man schlicht gar nichts, weil das GFK elastischer ist.
Servos in Metall-Gehäusen wären nach kurzer Zeit Schrott, weil das Gehäuse verzogen ist. Genau aus diesem Grund sind auch Stoßstangen aus Kunststoff und so einiges andere.

Bei der heutigen hochintegrierten Technik, die keinen Kubikmillimeter Platz mehr ungenutzt läßt, sind aber auch elastische Verformungen tödlich. Ich hatte mal eine Nikon F75, der war nach einem Sturz äußerlich nichts anzusehen, aber innerlich war die Platine gebrochen. Also Steifigkeit des Gehäuses muß auch sein. Wobei die F75 natürlich aus Billigplastik ist.
 
@ Guido G.

solang ich noch keinen Kunststoff-DSLR oder SLR-Body erlebt habe, der nicht in irgendeiner Weise verdächtig "knirscht" sobald ich ein Makro, Zwischenringe und einen Blitz draufgesetzt habe, bleibe ich bei der Einschätzung, daß äußerlich aus Metall gefertigte Kameras wohl in allerletzter Konsequenz auch einen Vorteil bezüglich Haltbarkeit und Stabilität haben.

Daß die Käuferschicht einer Canon 1D oder Nikon D2x aus Prestigegründen auf Metall beharrt, ist ja hoffentlich nicht allzu ernstgemeint :)

Bei einer Kamera wie der Ixus sehe ich das Metallgehäuse in der Tat als Quatsch an. Ich hatte mir zur APS-Zeit daher damals auch eine Kunststoff-Ixus gekauft, die bot obendrein den Vorteil, daß sie eine Festbrennweite hatte.

Gruß
Thomas
 
@ Guido G.

solang ich noch keinen Kunststoff-DSLR oder SLR-Body erlebt habe, der nicht in irgendeiner Weise verdächtig "knirscht" sobald ich ein Makro, Zwischenringe und einen Blitz draufgesetzt habe, bleibe ich bei der Einschätzung, daß äußerlich aus Metall gefertigte Kameras wohl in allerletzter Konsequenz auch einen Vorteil bezüglich Haltbarkeit und Stabilität haben.

Daß die Käuferschicht einer Canon 1D oder Nikon D2x aus Prestigegründen auf Metall beharrt, ist ja hoffentlich nicht allzu ernstgemeint :)

Bei einer Kamera wie der Ixus sehe ich das Metallgehäuse in der Tat als Quatsch an. Ich hatte mir zur APS-Zeit daher damals auch eine Kunststoff-Ixus gekauft, die bot obendrein den Vorteil, daß sie eine Festbrennweite hatte.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
die gute alte Nikon F4 als Gehäusebasis der digitalen Kodak 720x war aus Magnesium - bei einem Sturz aus der Hand auf Steinboden ist mir das komplette Gehäuse geplatzt, das Bajonett hat sich verschoben, der (abnehmbare) Sucher war defekt und der Spass kostete etwa ? 2.400,--, um die Kamera wiederherzustellen.
Soviel zum Thema "Metallgehäuse" und insbesondere Manesium mit seinen bei Schlageinwirkung alles andere als positiven Eigenschaften.
Gruesse
Guenter
 
Hallo Thomas,
die gute alte Nikon F4 als Gehäusebasis der digitalen Kodak 720x war aus Magnesium - bei einem Sturz aus der Hand auf Steinboden ist mir das komplette Gehäuse geplatzt, das Bajonett hat sich verschoben, der (abnehmbare) Sucher war defekt und der Spass kostete etwa ? 2.400,--, um die Kamera wiederherzustellen.
Soviel zum Thema "Metallgehäuse" und insbesondere Manesium mit seinen bei Schlageinwirkung alles andere als positiven Eigenschaften.
Gruesse
Guenter

mir selbst (gottseidank) noch nie passiert - aber schon häufiger im bekannten- und kollegenkreis gehört.

ich mag eigentlich auch metall - aber einen realen vorteil gegenüber einem hochwertigen und schlagfesten kunststoff-gehäuse vermag ich dennoch nicht zu sehen - ausser besserer haptik wohl eher nachteile.

ciao
-commendatore-
 
Hallo Thomas,
die gute alte Nikon F4 als Gehäusebasis der digitalen Kodak 720x war aus Magnesium - bei einem Sturz aus der Hand auf Steinboden ist mir das komplette Gehäuse geplatzt, das Bajonett hat sich verschoben, der (abnehmbare) Sucher war defekt und der Spass kostete etwa ? 2.400,--, um die Kamera wiederherzustellen.
Soviel zum Thema "Metallgehäuse" und insbesondere Manesium mit seinen bei Schlageinwirkung alles andere als positiven Eigenschaften.

Meine 720X hat aber ein F5-Gehäuse. :D

Einen solchen Sturz hätte auch ein Kunststoffgehäuse nicht überlebt (sofern man sich einen solchen Klotz mit Kunststoffgehäuse überhaupt vorstellen kann). Da wäre wahrscheinlich gar nix mehr zu retten gewesen. Nicht ganz auszuschließen ist aber, dass die Gehäusefestigkeit durch den Kodak-Umbau gelitten hat. Wenn man sich mal das dünne Bodenblech unterm Akku ansieht - das kann nicht wirklich stabil sein.
 
Meine 720X hat aber ein F5-Gehäuse. :D
QUOTE]

erwischt! Danke.
Logisch F5.
hast Du das Teil noch?
Genial bei hohen ISOs und durch den grundsätzlichen Aufbau, die Geschwindigkeit und den Wechselsucher ein Gedicht. Ich habe sie geliebt - immer wenn andere am Sportplatz bei schlechtem Licht oder in der mies beleuchteten Halle ihre Kameras einpackten, fing ich erst richtig an, zu fotografieren - und wenn es bei 6400 in S/W war -egal, sie machte alles mit.
Gruesse
Guenter
 
Meine 720X hat aber ein F5-Gehäuse. :D
QUOTE]

erwischt! Danke.
Logisch F5.
hast Du das Teil noch?
Genial bei hohen ISOs und durch den grundsätzlichen Aufbau, die Geschwindigkeit und den Wechselsucher ein Gedicht. Ich habe sie geliebt - immer wenn andere am Sportplatz bei schlechtem Licht oder in der mies beleuchteten Halle ihre Kameras einpackten, fing ich erst richtig an, zu fotografieren - und wenn es bei 6400 in S/W war -egal, sie machte alles mit.
Gruesse
Guenter

falscher Fred ? :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
hast Du das Teil noch?

Ja.

Genial bei hohen ISOs und durch den grundsätzlichen Aufbau, die Geschwindigkeit und den Wechselsucher ein Gedicht.

Hast Du mal einen Vergleich bei ISO 3200 und 6400 mit der 5D gemacht?

Ich habe sie geliebt - immer wenn andere am Sportplatz bei schlechtem Licht oder in der mies beleuchteten Halle ihre Kameras einpackten, fing ich erst richtig an, zu fotografieren - und wenn es bei 6400 in S/W war -egal, sie machte alles mit.

Jawoll. Das einzige, was bei schlechtem Licht nervt, ist der finstere Sucher.


Soll das ein Rausschmiss sein? :D
 
hmmm.....

Als ich noch jung war (Gelächter), sind mir zwei Kameras bei Fahrradstürzen auf den Boden geflogen. Eine Kamera auf einem Feldweg aus Erde (keine Steine) und bei einer anderen Gelegenheit eine Kamera auf Asphalt. Beide Male ging das mit ziemlicher Wucht, so 1-2 Meter sind die sicher geflogen...

bei beiden Kameras funktionierte hinterher die Mechanik noch einwandfrei. Die mit dem Pla... ääh Kunststoffgehäuse hatte nur hinterher halt kein Gehäuse mehr :D (Hersteller Cosina, die Mechanik wird in veränderter Form heute noch in den Voigtländer-Meßsucherkameras eingebaut.) Den Kunststoff konnte ich mir in handliche Stückchen zerplatzt zusammensuchen. Das Objektiv war ein 28-70/4 Zoom von Cosina, das hatte Metallfassung. Das hatte schon vorher gelitten und war nach dem Sturz nicht viel schlimmer als vorher. Auch Metallfiltergewinde sind nach wie vor ein echter Vorzug übrigens, Plastikgewinde sind Murks. Selbst beim Sturz, da verbeult das Metallgewinde halt, das Plastikgewinde splittert - ja super....

Die andere hatte einen 3 mm Kratzer auf dem Sucherbuckel, der so gering war, daß ich sie 12 Jahre später (zwischendurch hatte auch ich eingesehen, daß man eine Kameratasche nehmen sollte) mit "sehr gutem Zustand, nur ein kleiner Kratzer auf dem Sucher" bei ebay verkaufen könnte. (Nikon Nikkormat)

Moral von der Geschicht? Klar, alles kann so "unglücklich" fallen daß es zerbirst. Aber Metall an allen wesentlichen Stellen ist sicher schon ein Vorteil.... und wenn die bei Nikon oder Canon Superduperkunststoff in ihre 1D-Nachfolger oder die D3 einbauen sollten, würde ich denen sicher vertrauen, daß sie wissen, was sie tun. Wenn sie aber Metall verbauen, dann wissen sie auch, warum sie das tun und ich glaub nicht, daß das nur Prestige ist.

Die Nikon D1x hat beispielsweise das Gehäuseteil vorne rund um das Bajonett auch aus Kunststoff.... wird wohl dann schon okay sein.... und die K10D wird sicher auch nicht schlecht sein. Wenn die bei Pentax ein gutes 1.4er Objektiv im Angebot hätten, wär das ja auch ernsthaft was für mich. Ich sehe da eine D200 minus ein paar unbedeutende Kleinigkeiten minus Metallgehäuse, aber plus Antiwackelsensor.

Für mich ist der AS-Sensor das interessanteste an der K10D. Man nehme ISO 1600 und noch zwei Stufen drauf wegen des AS, dann ist man zwar nicht bei bewegten, aber immerhin bei ruhigen Motiven auch schon in dem Bereich, wo man früher wohl nur mit der Kodak 720 hinkam.

Wobei ich ja glaube, daß man aus den heutigen 10 MP Dateien auf ISO 6400 gepusht recht locker sehr gute 2 MP Dateien runterrechnen kann, oder nicht?

Gruß
Thomas
 
@Guido, ist klar OT aber wir hören auch schon wieder auf.
Ich hatte nur Bammel, das hier ein C* und N* Krieg ausbricht. nicht wegen Euch beiden ;), aber könnte die "üblichen Verdächtigen" auf den Plan rufen.

Meine Ursprungsfrage: Wann kommt das Profimodell K1D? scheint ja ohne Antwort zu bleiben, da Pentax zur Zeit noch an ganz anderen Fronten kämpft. Ich habe die Tage recht viel in den Pentax-Foren gelesen...

Geschwindigkeit:
- Als da wäre überhaupt den AF der D200 bzw. 30D in Tempo und Empfindlichkeit zu erreichen.
- Und mit dem Auslösen, wann der Fotograf will, scheint es auch noch zu hapern.
- Schnelles Speichern klappt bisher auch noch nicht, die RAWs werden riesengroß, was weiter bremst.

Blitzen:
- Naja, und Blitzen Wireless kann die neue K10D nicht, weil der Stabi stört, obwohl P-TTL dass eigentlich können sollte.
- Vorsicht beim Lesen der K10D Prospekte, ist noch nicht alles ernst gemeint, siehe letzter Punkt, scheint Bananenware zu werden, reift beim Kunden, Firmware Der K10D ist noch nicht fertig lt. TeKaDe.


Viele Baustellen, bevor ein Profimodell ansteht... ich stelle die Frage in 2 Jahren nochmal... wenn es dann eine 3D oder eine E-1n gibt, ist es allerdings zu spät für Pentax... ;)

Schlußendlich sieht Pentax keine Nachfrage bei seinen Kunden für eine K1D. Klar, der Profi verlangt auch ein komplettes Zubehör-Programm ohne vorgenannte Einschränkungen SR gegen Wireless.

Diese Vorarbeiten werden noch viele Monate an Entwicklung, aber IHMO eher des Zauders und Zögerns verschlingen, wie den Äußerungen des Pentax-Produktmanagements zu entnehmen ist. Pentax will anscheinend nix schnelles profimäßiges...

Pentax Produktmanagement schrieb:
[...]Stimmt eine PENTAX Kamera ist keine Kamera für High Speed Sportfotografie. Diese finden wir bereits bei anderen Herstellern, und diese Kameras sind dann nicht nur schneller in der Auslösung sondern haben einen wesentlich anderen Spiegel. Einen Spiegel, der um ein vielfaches robuster ist.
Eine Kamera die dieses leistet ist sicherlich wünschenswert, nur Hand aufs Herz, wer benötigt schon 3 B/Sek.

Ich höre sie jetzt alle, die da schreien ich , ich und ich auch.
So sei hier ganz offen gesagt, solche Anforderungen können wir mit PENTAX Kameras nicht erfüllen.
[...]
Quelle
und
Pentax Produktmanagement schrieb:
[...]Ich persönlich, wie viele von Euch auch, würde gerne eine LX oder Z1 als Digitalkamera haben wollen (wer weiß vielleicht finden sich einige Details der Kameras ja demnächst wieder) aber wer bezahlt mir denn eine solche Kamera? Jetzt schreit Ihr alle "Wir, Wir und Wir" Aber Ihr seid eben nur 250 Leute. Diese Zahl auf den Weltmarkt umgerechent würde einen Befarf von hochgerechnet 2500 Kameras bedeuten. Wie teuer muß dann wohl eine Kamera sein, wenn 2500 Stück alle Kosten einspielen müssen?
Aber wenn der ein oder andere mal überlegt welche Funktion er wirklich benötigt wird er mit der K100D völlig zufrieden sein, wem das nicht reicht, bekommt dann die neue K??D unter den Weihnachtsbaum gelegt.
[...]
Quelle

Das Thema ist damit _für mich_ durch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die andere hatte einen 3 mm Kratzer auf dem Sucherbuckel, der so gering war, daß ich sie 12 Jahre später (zwischendurch hatte auch ich eingesehen, daß man eine Kameratasche nehmen sollte) mit "sehr gutem Zustand, nur ein kleiner Kratzer auf dem Sucher" bei ebay verkaufen könnte. (Nikon Nikkormat)

Moral von der Geschicht? Klar, alles kann so "unglücklich" fallen daß es zerbirst. Aber Metall an allen wesentlichen Stellen ist sicher schon ein Vorteil.... und wenn die bei Nikon oder Canon Superduperkunststoff in ihre 1D-Nachfolger oder die D3 einbauen sollten, würde ich denen sicher vertrauen, daß sie wissen, was sie tun. Wenn sie aber Metall verbauen, dann wissen sie auch, warum sie das tun und ich glaub nicht, daß das nur Prestige ist.

Thomas,
ich glaube, Du verwechselst Plastik mit Glasfaserverstärktem Kunststoff.
Außerdem... früher war das Metall Messing, schön weich bzw. elastisch. Oder eine Titan-Aluminium Legierung, auch weich bzw. elastisch. Heute ist es Magnesium. Und das zerbirst und bricht auch... Frag Guenter H. :ugly:
 
Meine Ursprungsfrage: Wann kommt das Profimodell K1D? scheint ja ohne Antwort zu bleiben, da Pentax zur Zeit noch an ganz anderen Fronten kämpft. Ich habe die Tage recht viel in den Pentax-Foren gelesen...

nach meinen (alten) erfahrungen (analog) wird es auch niemals was ernsthaft "profimässiges" von pentax geben ..... logo, ich kenne und habe die pentax MX (die LX habe ich schon verkauft, fand aber die MX eh interessanter), für die gab es (habe ich auch) profi-motor mit 5b/s und langfilmmagazin... aber dennoch für echte profis einfach ein nischenmodell ... und haben mit der F2/F3 weitergearbeitet....

ciao
-commendatore-
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten