• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Walimex umbau für Unterwegs

zserro

Themenersteller
Hi!
Ich überlege schon lange mir paar billige Studioblitze zu kaufen und die auch unterwegs bei nem Shooting zu nutzen... leider hab ich da ja kein Stromanschluss!Nun hab ich überlegt, ob man die normalen Studioblitze vielleicht auch an eine Autobatterie mit einem Wandler von 12 auf 220V anschließen könnte? nun weiß ich aber nicht, wieviel die Blitze an Strom während der Ladung ziehen, da diese Wandler meist nur bis auf 150 bis 200 Watt ausgelegt sind!
Ich möchte auf diese normalen Studioblitze (nicht portablen) zurückgreifen, da ich die Blitzenergie genau einstellen möchte und nicht nur !7$, 1/2 oder volle Energie!
Was meint ihr? Ist das zu realisieren?
Achso... wieviel Ws wed ich für ein Outdoorshooting brauchen? reichen da 420?
Grüße Chriss
 
Suchen bildet :ugly:

normale 12V-Wandler produzieren ziemlich grauenhaft unförmige Wechselspannung - nicht besonders gesund für einen Blitz.

Die bessere Wahl sindwohl USVs (aber auch herstellerabhängig - manche produzieren genauso grauenhaften "pseudo-Sinus" wie die 12V-Wandler)

Mit Mustek-USVs soll es wohl gehn:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=145289

Es gibt auch spezielle Akkupacks für 230V-Blitze (wohl die beste Wahl, wenn nicht gleich Portys angeschafft werden sollen):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=144183
 
Also ich hab zwei 250W von Linkstar an einer APC USV 1500VA hängen, die geht MÄCHTIG in die Knie, und brummt vom Übelsten. Der Ladestrom ist nicht unbedingt abhängig von der Blitzkopfleistung, sondern vom Typ der Kopfes. Die guten alten Walis mit 250Ws laden eh so träge, das das kein Problem ist, die Linkstar sind ja recht flott und ziehen entsprechend Strom. Natürlich sollte das Einstellicht aus sein (logisch). MIt einem neuen Akkusatz und halber Energie auf beiden Köpfen schaffe ich gut 100 Auslösungen. Es ist nicht so, das der Akku dann leer ist, aber die USV geht knochentrocken aus, weil der Ladestrom dann so hoch ist, dass die Spannung am Akku zusammenbricht, und die Mindestspannung für die Lastabwurfrelais unterschritten wird. ALles in allem eine nicht ganz einfache, und schwere Sache. Ernsthafte outdooranweldung würde ich nur mit Porty machen.
 
Also ich hab zwei 250W von Linkstar an einer APC USV 1500VA hängen, die geht MÄCHTIG in die Knie, und brummt vom Übelsten.

:eek: :eek: :eek: :eek: Und ich dachte ich leg mir mal eine 750er oder etwas in der Grössenordnung zu.... das hat sich wohl erledigt...
Schon heftig...
 
ich hab mal ein Spiel probiert mit Autobatterie und Spannungswandler... da hab ich mit extra nen 2500W Spannungswandler bestellt und ne Batterie mit glaub es waren 80 Ah dran geknallt und mein Hensel-Blitz mit 500Ws hat die Konstruktion nur zur Überlastung gebracht... und das auch schon bei niedrigster Leistung... also für die Tonne die Idee... Wandler zurück geschickt und Batterie in mein Auto verfrachtet *g*

Mich würde aber mal interessieren, wie es sich da so mit nem Generator verhält... Hat da jemand Erfahrungen?? Käme ich mit nem 2000W Generator und 3 x 500Ws Blitzen zurecht?? Abgesichert sind die Generatoren ja auch über 16A mein ich...
 
Hallo Chris,

wenn du dir eh Walimex zulegen möchtest, warum dann nicht gleich die portablen von Walimex?
Wäre doch das Einfachste und Billigste.

jep, das sehe ich auch so! alles andere ist nur eine absolute notlösung, und dazu wegen den vielen wandlungen noch energiefressend und hält nicht all zu lange (auslösungen pro shooting mein ich).
 
schon, aber ich möchte die Blitze auch zuhause im Heimstudio nutzen und da ist mir eine stufenlose Blitzregelung lieber! Die protablen Walimex haben nur 3 Stufen.. voll , 1/2 und 1/4 und das reicht mir ehrlich gesagt nicht!kennt jemand ne andere billige Firma (bin nur Hobbyfotograf und dazu noch Lehrling), die sowas auch anbietet (am besten ein Set mit Blitz und Batterie)
 
Die protablen Walimex haben nur 3 Stufen.. voll , 1/2 und 1/4 und das reicht mir ehrlich gesagt nicht!

Naja. Die "Zwischenstufen" kann man doch meist durch verschieben der Blitze erreichen. Ist zwar nicht so komfortabel und braucht auch etwas Platz - aber dann kommt man mit den 3 Stufen sicherlich auch ganz gut hin.

Ciao, Udo
 
schon, aber ich möchte die Blitze auch zuhause im Heimstudio nutzen und da ist mir eine stufenlose Blitzregelung lieber! Die protablen Walimex haben nur 3 Stufen.. voll , 1/2 und 1/4 und das reicht mir ehrlich gesagt nicht!kennt jemand ne andere billige Firma (bin nur Hobbyfotograf und dazu noch Lehrling), die sowas auch anbietet (am besten ein Set mit Blitz und Batterie)
Warum willst Du eine stufenlose Regelung? Ist Dir mal aufgefallen, dass Deine Cam ganz normal draussen im Normalfall (ausser man stellt sie auf 1/3 stufen) auch nur in halben Zeiten oder halben Blenden ein Bild belichtet? Eine Stufe an einem Blitz mit drei Stufen ist eine Blende. Du kannst doch im Studio den Rest über die Blende regeln. OK, stufenlos hat keinen Nachteil, aber ich denke man muss es nicht unbedingt haben. Dann mußt Du auch nen Beli haben um das so genau einmessen zu können. Was ich allerdings wichtiger finde, für ein Heimstudio, das man die Blitze auf 1/32 runterregeln lann, weil man mit zwei 250er Blitzen meist VIEL zu VIEL Licht hat, und Bilder mit Blenden unter 5.6 gar nicht oder nur mit Hilfsmitteln machbar sind. Wohl dem der einen Pol/Graufilter hat, oder ne Cam mit ISO50 *gg*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten