• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vor- und Nachteile DSLR/DSLM

Lest Ihr eigentlich die Threads hier nicht?
Ich denke den Meisten sind die Möglichkeiten dieser Technik bewußt und auch wie/wann man davon profitieren kann im Vergleich zur Arbeit mit einem optischen Sucher.
Aber auch die Limitierungen dieser Technik, die einerseits prinzipiell sind, das fertige Aussehen wird ja oft erst bei der RAW Bearbeitung festgelegt, aber eben auch die unterschiedlichen technischen Möglichkeiten verschiedener Kameras (Sucher), je nach Alter und Preiskategorie!
Das muß man eigentlich nicht extra erwähnen, da es Selbstverständlichkeiten sind.
 
Aber auch die Limitierungen dieser Technik, die einerseits prinzipiell sind, das fertige Aussehen wird ja oft erst bei der RAW Bearbeitung festgelegt,...
Moin,

wobei bei vielen Kameras das Bild im Sucher vor der Aufnahme auch anders aussieht als das aufgenommene JPG – also ganz unabhängig von nachträglichen Bearbeitungen. Zumindest bei meiner R5 ist das so – und die hat m. W. nicht den schlechtesten Sucher aller DSLMs.
 
In #49 sagt "Prosecutor", dass Sucher von DSLMs nach dem WYSIWIG Prinzip funktionieren und das Endergebnis anzeigen. Ohne wenn und aber, ohne jede Einschränkung.
Nö, das hat er nicht gesagt. 🙄
Dass ein Sucherbild nicht zu 100% dasselbe anzeigt wie ein kalibrierter Monitor, ist ja wohl selbstverständlich. Auch wird der Ausdruck etwas anders aussehen, wenn keine Kalibrierung stattgefunden hat. Und doch bekommt man bei modernen DSLM im Sucher beim Auslösen das spätere Bild im Wesentlichen so angezeigt, wie man es später auf dem PC-Monitor sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Sucherbild brauche ich kein Wysiwyg. Das gibt es nirgendwo. Eine Skizzenhafte Perspektive vom Motiv mit Umgebung muss genügen.

Beim EVF ist mir die Geschwindigkeit der Motivwiedergabe viel wichtiger. Ich habe nicht ewig Zeit, die Perspektive mm-genau zu justieren.

Bei meiner neuen Nikon Z 6ii habe ich bis jetzt kein Problem beim Tempo. Bei meinem Vorgänger, der d700, ging WYSIWYG übrigens gar nicht, weil der Sucher nur 95% des Bildfeldes anzeigt... Beim Tempo gab's natürlich nichts zu meckern.
 
Da es auch für den TO von Interesse sein könnte und was viele nicht wissen*, auch den Sucher kann man sich nach seinen Bedürfnissen anpassen, also Weißabgleich, Sättigung, Kontrast, Helligkeit und auch teilweise Farben!
Das macht oft einen großen Unterschied (y)

Davon ab bleibt natürlich die Frage offen, wie genau soll er das Bild darstellen, nach was beurteilt man das, das gleiche Bild sieht ja auf verschiedenen Bildschirmen schon recht unterschiedlich aus, wenn es nicht gerade hochqualitative, kalibrierte Monitore sind!

In der Praxis ist das gut und mit ausreichender Qualität nutzbar!
Im Vergleich erscheinen mir sogar "große" DSLR Sucher bei APSC (ich nutze Pentax) mittlerweile unangenehm klein und eine Z6 bietet ein merkbar größeres Sucherbild (in guter Qualität!) als eine D850, was ich bei der Bildkomposition sehr angenehm finde.

* Die Menüpunkte sieht man (zumindest bei mehreren Marken) nur wenn man durch den Sucher schaut, deshalb finden es viele nicht wenn sie nicht genau das Handbuch lesen
(gab schon mehrere Fälle im Forum)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wohl wieder vom Modell abhängig. Bei meinen Canon DSLM (R, R5) kann ich eine Abblendtaste konfigurieren. Der Vorteil ist, dass im Gegensatz zu den DSLR das Sucherbild beim Abblenden nicht dunkler wird.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Die GM5 hat eine Art „Tunnelsucher“, der wirklich schwierig ist.
Das ist ein winzig kleines Sucherle. Das besondere an der GM5 ist, dass sie überhaupt einen hat! Das ist eine Art Notsucher, den nimmt man, wenn die Sonne hinten auf's Display knallt. Zum Beurteilen der Schärfe taugt der nicht wirklich, auch mit der Lupe nicht. Farbe glaube ich auch nicht. Aber heute stand ich auf Kaiser Wilhelms Aussichtsplattform auf der Insel Korfu und wollte den Dunst über dem Meer ein wenig mittels Polfilter wegfiltern. Über das Display habe ich gar nichts gesehen. Durch den kleinen Sucher ging es gut.

Ich glaube, es gibt keine DSLR im Formfaktor einer GM5. Damit wäre ein Vorteil des EVF, dass man damit Systemkameras sehr viel kompakter bauen kann mit Durchgucksucher. Beispiele sind besagte Lumix GM5, die Sony a7c, die Sigma FP.

Ein EVF kann auch modular angesteckt werden. Man kann also auf ihn verzichten bei bestimmten Jobs. Sogar bei Fujis Mittelformat ist das bei manchen Modellen möglich. OK, das geht auch bei DSLR, wenn man Mittelformatsysteme mit digitalen Rückteilen dazunimmt. Dort kann auch der Lichtschacht gegen den Prismensucher getauscht werden. Das sind aber wohl auslaufende Exoten.
 
Tatsächlich, was es alles so gibt. Bei meiner z6ii geht das über die Fn1 oder Fn2 Taste. Siehe Individualfunktion g2 laut Referenz Manual. Was es alles so gibt...

Danke für den Hinweis.
Jetzt habe ich nochmal genauer geschaut. Das Beschriebene ist für Video. Die Tiefenschärfekontrolle bei Fotografie wird über eine Funktionstaste des Objektivs aktiviert...
... wenn das Objektiv eine hat, funktioniert es wahrscheinlich auch.
 
Jetzt habe ich nochmal genauer geschaut.
Leider falsch.
Bei der Z6 ist es unter dem Punkt f2 (Bedienelemente), da kann man den Funktionstasten eine Funktion zuweisen, dort gibt es den Punkt Tiefenschärfenkontrolle (Logo wie kleine Blende), das funktioniert auch im Fotomodus!
Vermutlich kann man das auch einer Funktionstaste am Objektiv zuweisen wenn es eine gibt, es geht aber auch mit den Tasten am Body.

Das sind leider genau die Gründe warum es zu falschen Vorstellungen kommt, viele Möglichkeiten werden einfach nicht richtig eingesetzt.
Liegt sicher auch an der Komplexität und dem hohen Ausmaß an Konfigurierbarkeit der neuen Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Vor- und Nachteile DSLR/DSLM ??

Ich bekomme mit bestimmten DSLMs nach 15 Minuten fotografieren von Mitziehern (Fussball/Handball usw.) Augenprobleme, vermutlich vom Sucherflimmern. Ich habe schon alles probiert an Einstellungen,
war schon beim Augenarzt, aber bei mir ist alles in Ordnung. Ganz sicher kann die Kamera nichts dafür, dass ich darauf empfindlich reagiere. Also bleibe ich bei der DSLR.
 
hilft aber nix wenn man sensibel darauf reagiert.
Ich kenn da aber auch nur eine Person persönlich die Probleme mit den elektronischen Sucher hat. Der bekommt dann nach längeren Sessions Kopfweh.
Mit Punktvisier für Mitzieher beim Sport und ansonsten über einen externen Monitor ist aber alles bestens.
Für "Photowalks" schleppt er aber trotzdem seinen sogenannten Dinosaurier mit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten