Man kann das als Vorteil sehen, auf der anderen Seite geht dadurch auch der Zauber verloren aus meiner Sicht. bislang war ja die Previsualisierung eine der wesentlichen Aufgaben des Fotografen. Also wie belichte ich, mache ich SW oder Farbe etc. PP und mit dem Druck auf den Auslöser habe ich den Moment erreicht, an dem ich nichts mehr ändern kann.
Dann kommt die Spannung, ob das Ergbnis meinen Gedanken und Ideen entspricht. zu analogen Zeiten noch viel mehr, weil man noch warten musste, bis man entwickelte Bilder in den Händen hält. Das ist für mich unter anderem der Reiz an der Fotografie.
Insofern etwas provokant, wenn mir die Kamera vor der Aufnahme zeigt, wie das Foto aussehen wird, dann brauche ich es nicht mehr zu machen.
Deinen Gedanken finde ich interessant.
In der Tat war es zu analogen Zeiten spannend, ob das Foto was geworden war oder nicht. Die zeitliche Differenz zwischen Aufnahme und Ergebnis brachte auch die Erinnerung an das Ereignis zurück.
Umso enttäuschter war es, wenn das Ergebnis nicht den Vorstellungen entsprach. Wobei man damals gefühlt toleranter gegenüber Aufnahmefehler war. Farben waren massiv vom verwendeten Film abhängig und über Farbkallibrierung oder Farbechtheit haben sich nur die allerwenigsten Gedanken gemacht.
Heute sind die Ergebnisse unmittelbar nach der Aufnahme sichtbar, wir konzentrieren uns viel auf die technische Bewertung des Bildes. Fokus korrekt, Belichtung zumindest halbwegs korrekt. Den Rest richtet Lightroom.
Hier teile ich deine Einschätzung mit dem verlorenen Zauber.
Nicht teilen kann ich deine Meinung, dass das Foto obsolet würde, wenn man das Ergebnis vorher sieht.
Schließlich ist ein Foto das Festhalten eines Augenblick oder eines Ereignisses. Es soll die Erinnerung wiedergeben, wenn wir es nach Tagen, Wochen oder gar Jahren wieder betrachten.
Was ich reizvoll finde, wo ich deinen Beitrag lese, ist das Wiederentdecken des Zaubers aus analogen Zeiten.
Bei einem elektronischen Sucher kann ich die Belichtungsvorschau auch ausschalten. Dann zeigt mir der Sucher wie beim optischen Sucher keinen Belichtungseinfluss.
Auch die Wiedergabe lässt sich abschalten. Also sieht man das Ergebnis wieder zeitlich versetzt zur Aufnahme.
Das werde ich einfach mal wieder ausprobieren.