• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vor- und Nachteile DSLR/DSLM

[...]

Ich bin da zu wenig Optiker um eine Aussage darüber machen zu können ob das nun Vorteile bringt wenn man sich 3cm Luft einspart oder ob das keine Rolle spielt.

[...]
Lichtbrechung als Quelle für Abbildungsfehler tritt nur an der Grenzfläche zwischen zwei Medien auf. Die Luft selbst wird für eine minimale Absorbtion sorgen, die aber bei diesem geringen Abstand selbst messtechnisch nicht einfach nachzuweisen sein wird. Anders wäre das nur, wenn auf den genannten 30mm ausgeprägte thermische Luftbewegungen auftreten oder evtl. ein heftiger Sturm tobt. Aber beides will ich dann doch nicht hoffen :).

Bernd
 
Naja…beim Ausprobieren gibt es sicherlich immer mehrere Möglichkeiten, nicht nur eine. Bisher bin ich im Leben wunderbar damit zurecht gekommen, wenn ich etwas ausprobieren wollte, es gebraucht zu kaufen.
Ich empfehle sowieso den Gebrauchtkauf, insbesondere aus dem Grund, dass man da oft sehr viel Geld sparen kann.

Das hat aber zugegebenermaßen genau den Nachteil, dass man eben nicht das modernste bekommt, sondern eher etwas veraltetes. Und insbesondere Deine Frage aus dem Betreff, was die Vor- und Nachteile von DSLM vs. DSLR betrifft: je älter und gebrauchter, umso eher sind das Probleme "von gestern".

Ein Gebrauchtkauf ist eine tolle Sache, aber es hilft nur sehr eingeschränkt dabei, Deine Frage zu beantworten. Du willst ja einen Status Quo haben und keinen Status anno dunnemal.

Das ist insgesamt noch einmal ein anderes Problem, bisher hattest Du noch gar nichts dazu geschrieben, ob Du auch gebraucht kaufst. Viele lehnen das kategorisch ab.
 
Richtig. Deswegen habe ich ja auch MEHRMALS bereits darum gebeten, hier keinen Beratungsthread daraus zu machen, sondern auf die Eingangsfrage einzugehen. Ob für mich irgendwann mal ein Gebrauchtkauf (man kann auch fast neue Sachen gebraucht kaufen) in Frage kommt, hat mit diesem Thema rein garnichts zu tun. Darum habe ich es auch nicht erwähnt.
Ein Gebrauchtkauf ist eine tolle Sache, aber es hilft nur sehr eingeschränkt dabei, Deine Frage zu beantworten. Du willst ja einen Status Quo haben und keinen Status anno dunnemal.

Nein. Ich denke nicht, dass die Tatsache, dass ich irgendwann vielleicht mal eine gebrauchte Kamera kaufen möchte, mit der Eingangsfrage zu tun hat. Ich möchte nur wissen, was allgemein und praktisch gesehen wie Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme sind. Weil ich diese noch nicht so ganz (bisher) verstanden habe. Nicht mehr, nicht weniger. Weder im Kontext, dass ich meine Sachen neu oder gebraucht kaufe, noch im Kontext, dass ich einen Wechsel vollziehen möchte. Die Eingangsfrage musst du komplett loslösen von der Tatsache, dass ich mir vielleicht mal eine neue anschaffen möchte. Es geht nur darum, meine Gedanken zu den System korrekt einzuordnen und zu verstehen, weshalb es über DSLMs gibt. Rein technisch und von der Anwendung her. Nicht, ob es was für mich wäre oder nicht.

Wenn das mal im Kontext eines Kaufes stehen sollte, schreibe ich das in den Beratungsbereich sein.
 
Ein Nachteil sehe ich bei den DSLM bei Astrofotografie: gerade bei Astrofotografie ist der Sucher oft zu hell, blendet das Auge und es braucht wieder eine gewisse Zeit, bis sich das Auge wieder adaptiert hat.
 
Ein Nachteil sehe ich bei den DSLM bei Astrofotografie: gerade bei Astrofotografie ist der Sucher oft zu hell, blendet das Auge und es braucht wieder eine gewisse Zeit, bis sich das Auge wieder adaptiert hat.
Warum sollte man sich den Sucher antun und den Hals dabei auch noch verrenken?
Das Schwenk/ Klappdisplay ist ein Segen und die Lupe beim Fokussieren auch.
PS: Ich kann mich noch gut an die Zeit mit DSLR erinnern wie ich da Nachts gekämpft habe, danke nie wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Nachteil sehe ich bei den DSLM bei Astrofotografie: gerade bei Astrofotografie ist der Sucher oft zu hell, blendet das Auge und es braucht wieder eine gewisse Zeit, bis sich das Auge wieder adaptiert hat.
Warum sollte man sich den Sucher antun und den Hals dabei auch noch verrenken?
Das Schwenk/ Klappdisplay ist ein Segen und die Lupe beim Fokussieren auch.
(...)
@CR6: Höre doch einfach auf zu stänkern. —
 
Es gibt auch einen Nachtmodus, in dem Display und Sucher auf Rotlicht geschaltet werden können.

Ansonsten sehe ich den Hauptvorteil von DSLM im WYSIWYG-Prinzip. Man muss nicht raten, wie das fertige Bild aussieht, sondern sieht es beim Auslösen.

Zudem können fast alle DSLM lautlos auslösen, was in bestimmten Situationen (Tiere, Theater) unerlässlich sein kann.

Nicht zu vergessen die nützlichen el. Helferlein wie digitale Wasserwaage und Kontrastkantenanzeige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten DSLR bieten mittlerweile Liveview, wo man über das Display anstelle des Suchers fotografieren kann. Aber bei den DSLM benötige ich für das Umschalten Display/Sucher keinen separaten Knopf, sondern habe einen Näherungssensor am Sucher. Klingt banal und nach Jahren DSLM ist es so normal geworden.

Apropos Sucher. Für mich ist einer der größten Vorteile der elektronische Sucher. Ich bin mittlerweile bei einer Kamera mit einem großen Sucher gelandet. Dort durchzuschauen ist durchaus ein A-Ha Erlebnis, auch wenn es mittlerweile noch höher auflösende Sucher gibt.
Viele Informationen (oft zu viele) lassen sich einblenden. Zumindest bei meinem Modell lässt es sich individuell konfigurieren.
Sehr praktisch finde ich das eingeblendete Histogramm oder die Über- und Unterbelichtunswarnung.

Wenn ich B&W mache, dann ist auch der Sucher schwarz-weiß. Hilft ungemein.

Ein weiterer Vorteil ist der elektronische Verschluss. Ich habe eine 1/8.000s mechanisch und 1/32.000s elektronisch.

Der elektr. Verschluss ist absolut lautlos. Sehr angenehm in ruhigen Momenten, wo der Spiegelschlag plus mechanischer Verschluss alles aufschreckt. Mensch und Tier.

Bei hunderten Intervallaufnahmen wird der mechanische Verschluss nicht verschlissen, die Anzahl Auslösungen steigt dadurch nicht.
 
Es gibt auch einen Nachtmodus, in dem Display und Sucher auf Rotlicht geschaltet werden können.
Das ist aber Markenabhängig.
Ich habe das nicht und auch noch nie vermisst.
Ich möchte im Display die Sterne sehen (in weiss auf schwarz) auf die ich ziele weil ich so mein Objekt finde, gleichzeitig fokussiere ich mit der Lupe und auch die Testbilder werden kontrolliert, dafür brauche ich "Echtfarben"
Hier die Helligkeit als Nachteil zu nennen ist schon lustig.
PS: geht man einen Schritt weiter und wird professioneller dann hat man eine gekühlte Astrokamera, und verdammt, die hat noch nicht einmal einen Sucher oder Display, dort muß man dann am Laptop alles was man einstellt kontrollieren. ;)
 
Ein weiterer Vorteil ist der elektronische Verschluss. Ich habe eine 1/8.000s mechanisch und 1/32.000s elektronisch.

Der elektr. Verschluss ist absolut lautlos. Sehr angenehm in ruhigen Momenten, wo der Spiegelschlag plus mechanischer Verschluss alles aufschreckt. Mensch und Tier.

Bei hunderten Intervallaufnahmen wird der mechanische Verschluss nicht verschlissen, die Anzahl Auslösungen steigt dadurch nicht.

Elektronischen Verschluss gibt es bei so mancher DSLR auch, ist dann auch absolut lautlos.

Es gibt auch einen Nachtmodus, in dem Display und Sucher auf Rotlicht geschaltet werden können.

So viel ich weis, gibts das nur bei Pentax. Oder habe ich da was übersehen?

Nicht zu vergessen die nützlichen el. Helferlein wie digitale Wasserwaage und Kontrastkantenanzeige.

haben die meisten DSLR im Liveview auch.
 
Elektronischen Verschluss gibt es bei so mancher DSLR auch, ist dann auch absolut lautlos..
Ok, war mir nicht bewusst. Zu meinen DSLR Zeiten (EOS40d) gab es das noch nicht. Die 40d hatte zwar einen Leisemodus, der war leise, aber nicht lautlos.
Vermutlich funktioniert der heutige elektronische Verschluss aber nur im Liveview, richtig?

haben die meisten DSLR im Liveview auch.

Aber eben nur im Liveview.
 
Inwieweit trägt diese Diskussion zur Fragestellung des TO bei?
weil das ein entscheidender technischer bzw. optischer Vorteil sein kann im Vergleich zwischen DSLR und DSLM. Wenn der durch den Spiegel notwendige leere Raum wegfällt und die Rücklinse näher an den Sensor rückt.
Entscheidend ist ja auch das Gesamtpaket und nicht nur die Summe einzelner Vor- und Nachteile, wie dedizierter Phasen-AF, mechanisch schwingende Elemente, optischer Sucher, usw.
Aber ja theoretisch macht es keinen Unterschied wenn man das Auflagemaß gleich lässt. Praktisch haben alle mir bekannten Hersteller bei DSLM das kleinere Auflagemaß als bei DSLR und wahrscheinlich nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen.
 
Ich möchte im Display die Sterne sehen (in weiss auf schwarz) auf die ich ziele weil ich so mein Objekt finde, gleichzeitig fokussiere ich mit der Lupe und auch die Testbilder werden kontrolliert, dafür brauche ich "Echtfarben"
Hier die Helligkeit als Nachteil zu nennen ist schon lustig.
Wenn man von Anfang an auf Nachtmodus schaltet, dann ist das Display ausreichend hell genug um fokussieren zu können UND gleichzeitig den Sternenhimmel gut beobachten kann.
Farbe spielt für mich überhaupt keine Rolle, da ich Astro in RAW fotografiere und der Rest am PC erledigt wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten