• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von Sony A6700 auf X-E5?

Dann bitte einmal die relevanz der Auflösung darlegen. Man kann 0.5x stärker croppen und immer noch ein 4K Bild bekommen. Was noch? Und wenn ich zwischen einer Kamera, die mir Farben von alten Filmen anbietet, und einer Kamera, die einen ausgezeichneten AF bietet, wählen müsste: Ich weiß, welche Kamera ich nehmen würde. Frage: Wieviel von Film Simulationen nutzt Du tatsächlich? Und wie oft hast Du das Bedürfnis, die Film Simulation "on the fly" zu wechseln? Es ist mir begreifbar, wie man vor einem Motiv stehen kann und sagt: Das schaut mir Classic Chrome aus. Aber jeder ist halt anders. Natürlich versucht Fuji mit den Film Simulation zu punkten, wie auch mit dem 40MP Sensor. Ist aber wirklich reines Marketing. Aber ich lerne gern die Vorteile der 40MP gegenüber 26MP. Das 40MP mehr auflösen kann, ist klar. Aber sieht man die, wenn das Bild auf 4K runtergerechnet ist und unter normalen Bedingungen angeschaut wird? Selbst bei 2x Crop? Nein. Bleibt also nur, dass man 0.5x stärker croppen kann. Und es bleibt ein schönes Gefühl, dass man 40MP hat. Meine a7CR habe ich auch nur, weil ich damit aus einem 20-70 Objektiv ein 20-175 Objektiv machen kann.
 
relevanz der Auflösung
1751363133554.png

Ich sehe es sofort wenn ich Lightroom aufmache und das Crop Potenzial von R5 und A6700 gegenüberstelle.

Wo hab ich gesagt das mir der Filmsimulationskram wichtig ist, ich fotografiere RAW, aber ich hab die Kamera nicht designt, nicht alles daran muss ich nutzen um sie interessant zu finden.
 
Bleibt also nur, dass man 0.5x stärker croppen kann. Und es bleibt ein schönes Gefühl, dass man 40MP hat. Meine a7CR habe ich auch nur, weil ich damit aus einem 20-70 Objektiv ein 20-175 Objektiv machen kann.
Ich glaube, das ist auch der wahre Grund, warum die Kamerahersteller so zögerlich die Auflösung steigern, im Gegensatz zum Smartphone Bereich, der durchaus nutzbare 200 MP Sensoren verbaut. Und das auf vergleichsweise winziger Fläche.

Ein gescheites (Zoom)Objektiv mit hoher Auflösung vor allem im Zentrum könnte einer Mehrheit von Nutzern dann tatsächlich für den Alltag reichen, der Absatz von Objektiven könnte schon spürbar nachlassen...

Das neue XF 16-50mm ersetzt am Fuji 40 MP Sensor problemlos ein klassisches 24-105mm, mit einer Notreserve bis 150mm bei ca. 10 MP. Reicht in Betrachtung des Vollbilds für jeden üblichen Monitor und auch für Ausgabegrößen bis A4 locker.
 
durchaus nutzbare 200 MP Sensoren
Welches Smartphone hat denn nutzbare 200 MP, da kommen real messbar bei Grundiso nur um die 26MP Details im Bild an (sicherlich auch Limitation der günstigen und winzigen Optiken), mal davon abgesehen das auf 200MP Smartphone Sensoren kein Bayermuster mehr passt weil die Pixel kleiner werden als die Wellenlänge des Lichts das sie auffangen sollen, darum ist das Bayermuster auch in einer Auflösung von 12,5MP auf diesem Sensoren. Was das berechnen von 200MP Farben nicht einfacher macht.

mit einer Notreserve bis 150mm bei ca. 10 MP
Die es auf der Sony so nicht hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch den 40MP Sensor ist der digitale Telekonverter in den Fujis erst richtig nutzbar. Ich nutze ihn öfter, sowohl an der X100VI als auch an der T-5.
1,4fach ist bedenkenlos nutzbar. Auch der 2fach, wenn es nicht auf auf die beste Qualität bei dem Bild ankommt. Für ein Poster 30x40 immer noch gut, für ein Fotobuch allemal.
Vor llem, wenn man mit kleinen FB´s unterwegs ist. Für mich also ein echter Vorteil und Praxisrelevant. Daher mehr als reines Marketing.

Und ja, ich wechsle auch unterwegs öfter die Filmsimulation bzw. Rezept. Je nach Situation und Gefühl was auch passen könnte. Meine Rezepte sind auch nach bestimmten Themengebiete sortiert. So nutze ich in asien z.B ander Rezepte al im Schwarzwald.
Und sehr oft erspare ich mir die Raw Verarbeitung. Der Punkt ist für mich also auch Praxisrelevant.

Nicht immer von der eigenen Sichtweise ausgehen. Viele möchten die Bilder direkt so verwenden oder nur minimal bearbeiten. Und nicht stundenlang noch am Rechner sitzen.
 
Durch den 40MP Sensor ist der digitale Telekonverter in den Fujis erst richtig nutzbar. Ich nutze ihn öfter, sowohl an der X100VI als auch an der T-5.
1,4fach ist bedenkenlos nutzbar. Auch der 2fach, wenn es nicht auf auf die beste Qualität bei dem Bild ankommt. Für ein Poster 30x40 immer noch gut, für ein Fotobuch allemal.
Vor llem, wenn man mit kleinen FB´s unterwegs ist. Für mich also ein echter Vorteil und Praxisrelevant. Daher mehr als reines Marketing.

Und ja, ich wechsle auch unterwegs öfter die Filmsimulation bzw. Rezept. Je nach Situation und Gefühl was auch passen könnte. Meine Rezepte sind auch nach bestimmten Themengebiete sortiert. So nutze ich in asien z.B ander Rezepte al im Schwarzwald.
Und sehr oft erspare ich mir die Raw Verarbeitung. Der Punkt ist für mich also auch Praxisrelevant.

Nicht immer von der eigenen Sichtweise ausgehen. Viele möchten die Bilder direkt so verwenden oder nur minimal bearbeiten. Und nicht stundenlang noch am Rechner sitzen.
Mit den 26MP kann man 2x croppen und immer noch ein 4K Foto bekommen. Mit 40MP sind es 2.5x. Wahrlich kein großer Unterschied.
 
Bezüglich der Auflösung, so meine Erfahrungen, bringt das vor allem bei den neuen hochauflösenden Objektiven schon einen Tick. Auch Ältere, nicht ganz so hoch auflösende Objektive, profitieren davon. Wenn auch nicht ganz so viel.
Ob das für einen relevant ist oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Eins lässt sich jedenfalls sagen, durch die 40 MPix hat man, abgesehen von der Dateigröße, zumindest keinen Nachteil.

Viele sagen den Fuji OCC-JPGs einen besonderen Look nach. Und ein Freund von mir nutzt die Simulationen in der Kamera durchs aktiv. Bildentwickung mit LR etc. ist ihm zu viel Aufwand. Und er schaltet zwischen den Simulationen je nach Motiv hin und her.
Vielleicht ist das für den einen oder anderen auch ein Argument sich zwischen der Fuji und der Sony zu entscheiden.

Ein anderer Gedanke der für mich ausschlaggebend wäre: Ich möchte keine zwei Systeme parallel. Doppelter oder zumindest überlappender Objektivsatz. Und unterschiedliche Bedienung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch den 40MP Sensor ist der digitale Telekonverter in den Fujis erst richtig nutzbar. Ich nutze ihn öfter, sowohl an der X100VI als auch an der T-5.
1,4fach ist bedenkenlos nutzbar. Auch der 2fach, wenn es nicht auf auf die beste Qualität bei dem Bild ankommt. Für ein Poster 30x40 immer noch gut, für ein Fotobuch allemal.
Vor llem, wenn man mit kleinen FB´s unterwegs ist. Für mich also ein echter Vorteil und Praxisrelevant. Daher mehr als reines Marketing.

Und ja, ich wechsle auch unterwegs öfter die Filmsimulation bzw. Rezept. Je nach Situation und Gefühl was auch passen könnte. Meine Rezepte sind auch nach bestimmten Themengebiete sortiert. So nutze ich in asien z.B ander Rezepte al im Schwarzwald.
Und sehr oft erspare ich mir die Raw Verarbeitung. Der Punkt ist für mich also auch Praxisrelevant.

Nicht immer von der eigenen Sichtweise ausgehen. Viele möchten die Bilder direkt so verwenden oder nur minimal bearbeiten. Und nicht stundenlang noch am Rechner sitzen.
Von welcher Sichtweise sollte man denn ausgehen, wenn nicht von der eigenen? :-) Ich lebe im Schwazwald - mir ist noch nie in den Sinn gekommen, dem Schwarzwald eine "Filmsimulation" zuzweisen. Warum auch. Habe früher ohnehin Kodak-Diasfilm benutzt.
 
Bezüglich der Auflösung, so meine Erfahrungen, bringt das vor allem bei den neuen hochauflösenden Objektiven schon einen Tick. Auch ältere nicht ganz so hoch auflösende Objektive profitieren davon. Wenn auch nicht ganz so viel.
Ob das für einen relevant ist oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Eins lässt sich jedenfalls sagen, durch die 40 MPix hat man, abgesehen von der Dateigröße, keinen wirklichen Nachteil.

Viele sagen den Fuji OCC-JPGs einen besonderen Look nach. Und ein Freund von mir nutzt die Simulationen in der Kamera durchs aktiv. Bildentwickung mit LR etc. ist ihm zu viel Aufwand. Und er schaltet zwischen den Simulationen je nach Motiv hin und her.
Vielleicht ist das für den einen oder anderen auch ein Argument sich zwischen der Fuji und der Sony zu entscheiden.

Ein anderer Gedanke der für mich ausschlaggebend wäre: Ich möchte keine zwei Systeme parallel. Doppelter oder zumindest überlappender Objektivsatz. Und unterschiedliche Bedienung.
Was bringt die zusätzliche Auflösung, wenn man zu 95% auf ein 4K Foto runterskaliert? Bei normaler Betrachtung am PC oder TV - oder gar auf dem Mobile. Es mag sein, dass viele den Fuji JPEGs einen besonderen "Look" nachsagen. Das war, aber meine ich, besonders bei den Kameras der 1. und zweiten Generation so. Ich will aber keinen "Fuji" Look. Meine Fotos sollen meine Handschrift tragen, deshalb bearbeite ich auch alle in LR. Wenn ich 500 Bilder einer Veranstaltung abliefern soll, benutze ich natürlich auch dei Automatik in LR, gehe aber dennoch alle Bilder einmal durch.
 
Was hat das damit zu tun? Ich verstehe die Aussage nicht.
Das heißt, das mir die Farben der Fujifilme gänzlich egal sind. Ich will sie gar nicht reproduzieren - warum auch? Wenn ich meinen Bildern eine "vorgefertigte" Stimmung verpassen will, dann haben LR und Snapseed hunderte von Stimmungen, die ich benutzen kann. Wahrscheinlich auch die Stimmung "Schwarzwald" :-)
 
Ich möchte keine zwei Systeme parallel.
Möchte ich auch nicht, aber ich werde das Canon Vollformat nicht aufgeben und Canon hat nunmal keine gescheiten "Kompakt Kameras" im Sortiment seit das M System eingestellt wurde.

Objektive doppelt um das kleinere Packmaß von APSC zu nutzen gibt es eh, klar schade ist es die Vollformat Objektive nicht auch mal nutzen zu können, aber es ist wie es ist.
 
Von welcher Sichtweise sollte man denn ausgehen, wenn nicht von der eigenen? :-) Ich lebe im Schwazwald - mir ist noch nie in den Sinn gekommen, dem Schwarzwald eine "Filmsimulation" zuzweisen. Warum auch. Habe früher ohnehin Kodak-Diasfilm benutzt.
war ja jetzt auch nur ein Beispiel. So weit weg Lebe ich jetzt auch nicht vom Schwarzwald weg ;) wollte nur Darlegen, das ich für verschiedene Themengebiete verschiedene Rezeptsammlungen habe. Die werden dann über die App auf die Kamera geladen.
 
Im Übrigen machen die FilmSims in LR auch für RAWshooter einen Unterschied, weil sie dort sehr gut umgesetzt und anwählbar sind. Ich fotografiere aber nie entweder - oder, sondern RAW + Fine, da hat man die Vorteile aus beiden Welten. Schnell mal ein JPG über die App nach Social Media und bei Bedarf, Lust und Laune zuhause das RAW perfektionieren. Auch mit FilmSims.
Bei der E5 erweitern sich ja die Möglichkeiten über die nun direkt abrufbaren Rezepte. Zudem kann ich jedes RAW in der Kamera erneut entwickeln und anders ausgeben.
 
Was ist der Grund
Hauptsächlich Wirtschaftlichkeit (APSC System wechseln ist ein Klacks dagegen) und Vertrautheit. Und nicht jeder Hersteller bietet meine geliebten F1.2 Optiken, ein Sicherheitsablenden um Überbelichtung bei Auto Iso und Verschlusszeit Limit zu verhindern oder die Möglichkeit die Displayhelligkeit mit einem Tastendruck zu maximieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten