• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT vollständiger Wechsel zu mFT

Ich versteh' Euch nicht!

Ich habe eine E-500 (ich weiss, geht gar nicht!) und eine E-PL1 (ich weiss, geht auch nicht wirklich) und benutze an beiden die FT-Serienscherben EZ1442 und EZ4015 (ja, ja, ich weiss, geht ebenfalls nur bedingt) an einem MMF-2 (ja, der geht auch nur so lala).

Aber mal so unter uns, das geht in mindestens 90% der Anwendungen richtig gut. Nachteile? Ein etwas langsamerer Autofokus, was nicht wirklich ins Gewicht fällt, solange man keine Sport- oder Bewegungsfotografie macht. Ach ja, und möglichst gutes Wetter - aber da ich bei Regen leiber auf dem Sofa liege, ist das auch vernachlässigbar.

Wer bereits FT-Optiken hat, kann diese wunderbar per Adapter an seiner Pen nutzen. Dabei finde ich es sogar durchaus positiv, dass diese etwas größer sind und man etwas in der Hand hat. Gleichzeitg passt die Pen mit einem Pancake aber auch in jede Manteltasche. Praktisch! Olympus bietet mir dadurch eine Vielfalt, die nur wenige andere bieten können und das zu einem Preis der, wenn man sich auf die E-PL1 beschränkt, unschlagbar ist.

Ich habe die 50 EUR, die ich in den MMf-2 investiert habe noch keine Sekunde bereut, vor allem, weil es für 99,99 EUR das EZ4015 dazu gab.

Macht Fotos statt Euch zu streiten!

Marken, Systeme und Pixelpeeping werden vollkommen überbewertet.

Viele Grüße

Frank

Danke!
 
Wenn ich nun ein FT Objektiv (z.B. 14-54 I) über Adpater an mFT verwende, habe ich dann einen Kontrast AF?

Wenn nein, welche FT Objektive sind denn Kontrast-AF fähig?
Wenn man zu mFT wechselt, wäre die FT Objektivpalette eventuell interessant.
[...]

Ja, einen AF hast Du mit FourThirds-Objektiven dann in jedem Fall. Es ist nur eine Frage der Geschwindigkeit. Offenbar eignen sich bestimmte Motor- bzw. Ansteuerungskonzepte nicht gut für den Kostrast-AF. Das könnte daran liegen, dass beim Phasen-AF die Kamera dem Objektiv direkt mitteilt, wie weit es sich verstellen soll. Beim Kontrast-AF fährt hingegen das Objektiv über den Schärfepunkt hinaus (in möglichst kleinen Schritten) und bekommt anschließend von der Kamera gesagt, wo es am schärfsten war und fährt dann da hin.

Die ersten Berichte von der Pentax K-01 scheinen aber darauf hinzudeuten, dass auch mit Ultraschallmotor-Objektiven ein brauchbar schneller AF (deutlich unter 1s) möglich ist. Olympus könnte da also vielleicht auch noch nachlegen.

Ich verwende z.B. an meiner E-P1 das FT 3,5/35mm Macro. Eigentlich die denkbar langsamste Kombi überhaupt. Geht aber auch, solange der AF nicht den ganzen Bereich durchfahren muss.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Adapterbastelei kommt für mich nicht in Frage. MFT und FT sind zwei verschiedene Systeme, auch wenn diejenigen, die vor vielen Jahren mit FT auf das falsche Pferd gesetzt haben, das immer wieder bestreiten.

Gerade das 14-54 II passt aber sehr gut zu µFT. Die Kontakte sind ja die selben, lediglich das Auflagemaß ist ein anderes. Das ist ja nicht so wie wenn Du ein Canon-Objektiv adaptierst.

Es gibt nur ein paar FT-Objektive, die Kontrast-AF können, aber die können vollwertig an µFT verwendet werden.
 
Ich versteh' Euch nicht!

Ich habe eine E-500 (ich weiss, geht gar nicht!) und eine E-PL1 (ich weiss, geht auch nicht wirklich) und benutze an beiden die FT-Serienscherben EZ1442 und EZ4015 (ja, ja, ich weiss, geht ebenfalls nur bedingt) an einem MMF-2 (ja, der geht auch nur so lala)....
Klasse Beitrag Frank!

Ich habe auch so unmögliche Kameras wie ne E-500, E-520 und ne total veraltete E-P1! Ganz schlimm! Das 40-150, das 14-54 und das 50er-Makro sind auch Linsen, die im 21. Jahrhundert unbrauchbar sind. Egal an welcher Kamera... :ugly: (-> Vorsicht: Ironie und Smileys sind absichtlich im Abschnitt untergebracht!)

Im Ernst: ich betreibe v.a. das 50/2.0 per MMF-2 an der E-P1 und die Ergebnisse sind einfach phänomenal! Bei Makros fotografiere ich eh nur mit MF und dank der Lupenfunktion der PEN ist das echt spaßig. Die anderen Linsen benutze ich aber doch lieber an der E-520, muss ich zugeben. An der E-P1 ist mir der AF dann doch zu lahm und die Kamera wird mir zu kopflastig.

Lambi
 
Zuletzt bearbeitet:
Genausowenig sind FT-Objektive für MFT gerechnet, denn FT und MFT haben unterschiedliche Auflagenmaße (das geringere Auflagenmaß von MFT ist ja eines der Vorteile dieses Systems). Trotzdem argumentierst Du die ganze Zeit mit FT-Objektiven, was aber leider für niemanden außer Dir verständlich scheint...

Mir erscheint es verständlich, denn ein Objektiv wird auf das Aufnahmeformat gerechnet. Bei Objektiven die länger als 40mm sind ist wirklich nur der Anschluss unterschiedlich. Bei anderen Objektiven ist es egal, sie sind nur wegen des größeren Auflagemaßes voluminöser, aber genauso optimiert auf das Aufnahmeformat.

Es ist zu erwarten, dass es für µFT auch bald ein AF-System gibt, das ähnlich wie Phasen-AF arbeitet, dann können alle FT-Objektive ohne Einschränkungen verwendet werden. Beispielsweise ein 50-200mm-Objektiv würde für µFT auch nicht anders ausschauen als das FT-50-200mm mit Adapter. Nur Objektive für kürzere Anfangsbrennweite als ca. 40mm können erheblich kleiner gebaut werden. DAs ist aber dann keine Frage der Abbildungsqualität sondern lediglich mehr Gewicht, das man herumschleppen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir mal ein Optikspezialist folgendes begründen: Wenn man einen Zwischenring verwendet, z.b. den EX-25 mit dem Zuiko 50/2.0, gibt es einen bestimmten Lichtverlust, d.h. bei gleicher Blende wird die Zeit mit Zwischenring länger als ohne Zwischenring. Vielleicht begründen sich die Fragen von weiter oben darauf? Wenn man aber ein FT-Zuiko über einen MMF-2 an eine PEN hängt, dann hat man den gleichen Zustand hergestellt, als wenn man es an eine E-5 hängt: Gleicher Sensor, gleicher Abstand zum Sensor. Also genau Null Lichtverlust. Ohne Adapter kann man es nicht anschließen, würde man es aber tun müßte die Belichtungszeit kürzer werden, aber das Bild wird halt nicht scharf. Darauf begründet sich doch auch, dass man Optiken kleiner bauen kann je kürzer das Auflagemaß wird, oder habe ich da einen Denkfehler? Ein mFT-Zuiko 14-42/3,5-5,6 an einen FT-Body gehalten (anflanschen läßt es sich ja nicht) läßt demzufolge weniger Licht durch als ein FT-Zuiko 14-42/3,5-5,6. Oder ist diese Überlegung falsch?
 
Klasse Beitrag Frank!

Ich habe auch so unmögliche Kameras wie ne E-500, E-520 und ne total veraltete E-P1! Ganz schlimm! Das 40-150, das 14-54 und das 50er-Makro sind auch Linsen, die im 21. Jahrhundert unbrauchbar sind. Egal an welcher Kamera... :ugly: (-> Vorsicht: Ironie und Smileys sind absichtlich im Abschnitt untergebracht!)

Ja, wieso überhaupt über neue Kameras reden?
Gleich kommt dann noch einer der hier reinbuttert das auch er auch vor 20 oder 30 Jahren mit seiner analogen schon gute Fotos gemacht hat
und wieso man überhaupt immer zu was neues braucht und das immer noch der Mensch die Bilder macht etc. :o
Dann hol ich schon mal das Popcorn raus :D
 
Ja, wieso überhaupt über neue Kameras reden?
Gleich kommt dann noch einer der hier reinbuttert das auch er auch vor 20 oder 30 Jahren mit seiner analogen schon gute Fotos gemacht hat
und wieso man überhaupt immer zu was neues braucht und das immer noch der Mensch die Bilder macht etc. :o
Dann hol ich schon mal das Popcorn raus :D
Mahlzeit! :D

Ich wollte mit meinem ernst gemeinten Abschnitt sagen, dass ich momentan nicht komplett zu mFT wechsle. Gründe habe ich angeführt.
 
Kann mir mal ein Optikspezialist folgendes begründen: Wenn man einen Zwischenring verwendet, z.b. den EX-25 mit dem Zuiko 50/2.0, gibt es einen bestimmten Lichtverlust, d.h. bei gleicher Blende wird die Zeit mit Zwischenring länger als ohne Zwischenring. Vielleicht begründen sich die Fragen von weiter oben darauf? Wenn man aber ein FT-Zuiko über einen MMF-2 an eine PEN hängt, dann hat man den gleichen Zustand hergestellt, als wenn man es an eine E-5 hängt: Gleicher Sensor, gleicher Abstand zum Sensor. Also genau Null Lichtverlust. Ohne Adapter kann man es nicht anschließen, würde man es aber tun müßte die Belichtungszeit kürzer werden, aber das Bild wird halt nicht scharf. Darauf begründet sich doch auch, dass man Optiken kleiner bauen kann je kürzer das Auflagemaß wird, oder habe ich da einen Denkfehler? Ein mFT-Zuiko 14-42/3,5-5,6 an einen FT-Body gehalten (anflanschen läßt es sich ja nicht) läßt demzufolge weniger Licht durch als ein FT-Zuiko 14-42/3,5-5,6. Oder ist diese Überlegung falsch?

Ganz einfach: Das Objektiv ist für einen bestimmten Abstand zum Sensor gerechnet; dort kann man dann bis unendlich focussieren. Dort gilt die Lichtstärke. Wenn das Kameragehäuse kürzer ist, dann ergänzt Du nur den fehlenden Abstand, der im Objektiv nicht berücksichtigt ist. Also deswegen ist da kein Unterschied.

Wenn Du einen Zwischenring verwendest, dann vergrößerst Du den abstand und kannst ja auch nicht mehr auf unendlich focussieren. Im Prinzip wird das vom Objektiv projizierte Bild größer, weil Du es weiter weg entfernst. Dadurch nimmst Du nur noch einen Teil des Gesamtbildes auf und hast daher auch nur einen Teil des Lichts.

Warum das allerdings auch bei telezentrisch gerechneten Objektiven - bei denen das projizierte Bild bei größerer Entferung eigentlich nicht größer werden dürfte - auch so ist, weiß ich nicht. Die FT-Objektive sollen ja telezentrisch gerechnet sein.
 
Kann mir mal ein Optikspezialist folgendes begründen: Wenn man einen Zwischenring verwendet, z.b. den EX-25 mit dem Zuiko 50/2.0, gibt es einen bestimmten Lichtverlust, d.h. bei gleicher Blende wird die Zeit mit Zwischenring länger als ohne Zwischenring. Vielleicht begründen sich die Fragen von weiter oben darauf? Wenn man aber ein FT-Zuiko über einen MMF-2 an eine PEN hängt, dann hat man den gleichen Zustand hergestellt, als wenn man es an eine E-5 hängt: Gleicher Sensor, gleicher Abstand zum Sensor. Also genau Null Lichtverlust. Ohne Adapter kann man es nicht anschließen, würde man es aber tun müßte die Belichtungszeit kürzer werden, aber das Bild wird halt nicht scharf. Darauf begründet sich doch auch, dass man Optiken kleiner bauen kann je kürzer das Auflagemaß wird, oder habe ich da einen Denkfehler? Ein mFT-Zuiko 14-42/3,5-5,6 an einen FT-Body gehalten (anflanschen läßt es sich ja nicht) läßt demzufolge weniger Licht durch als ein FT-Zuiko 14-42/3,5-5,6. Oder ist diese Überlegung falsch?

Bin zwar kein Optikspezialist, versuch es aber trotzdem:
Wenn man Zwischenring verwendet verschiebt man ja die Sensorebene und das Objektiv Leuchtet durch den größeren Abstand eine größeren Bereich aus. Dadurch kann man dichter ran ans Objekt und und hat einen größeren Abbildungsmasstab. Der Lichtverlust ergibt sich dadurch, das die gleiche Lichtmenge die durch das Objektiv einfällt auf einen größeren Bereich verteilt wird. Aus dem gleichen Grund verringert sich die optische Leistung, da der Sensor nur einen kleineren Bereich des Bildfeldes aufnimmt.

Bei der Anpassung von FT an µFT wird nur das fehlende Auflagenmaß angeglichen, so das es für das aufgenommene Bild zunächst egal ist ob es eine FT oder µFT Kamera ist, da der exakt gleiche Bildbereich aufgenommen wird.

Die kompakteren Objektive bei geringeren Auflagenmaß begründen sich im wesentlichen im einfacheren Aufbau, z.B. gerade wenn es in den Weitwinkelbereich geht.
 
Ja, wieso überhaupt über neue Kameras reden?

Dann hol ich schon mal das Popcorn raus :D

Aus dem gleichen Grund, warum wir über neue Autos, neue Pcs und neue Frauen ... äh, über die natürlich nicht ... ;) reden:

Weil's Spass macht, solange es nicht zu Glaubenskriegen führt.

Um Bilder ins weltweite Netz zu stellen, braucht niemand eine Olympus E-5, eine Nikon D4 oder eine Canon D5. Um Abzüge in 13x15 aus den JPEGs oder RAWs zu machen auch nicht. Da langt jede Handelshübliche Kompaktknippse. Dennoch wird hier immer so getan, als wenn es ohne diese High-End-Knippsen keine Photos gäbe bzw. nur welche, von denen man Augenkrebs bekommen würde.

Nehmen wir mal die E-PL1 (mit der kenne ich mich aus). Das ist anerkannt eine gute Kamera, nicht Weltklasse aber mindestens Amateuroberliga. Mittlerweile gibt es die E-PL3. Die mag nun einges besser können und sie mag von der Bedienung her angenehmer sein. Die Bildqualität ist aber annähernd die gleiche. Warum soll ich, der bereits eine E-PL1 besitzt und mit der Bedienung zufrieden ist, wechseln? Ich brauch kein Touchscreen und auch kein Klappdisplay bzw. ist mir das nicht 300 EUR Aufpreis wert, vor allem dann, wenn ich in der Amateuroberliga bleibe.

Hätte ich aber noch eine Analogknippse oder eine Kompakte mit 4 Megapixel würde ich vielleicht überlegen, wenn ich das Geld übrig hätte. Genauso, wenn ich mit dem Gedönse mein Geld verdienen würde.

Da das aber bei mehr als 80% hier nicht der Fall ist, sei die Frage tatsächlich erlaubt, warum es immer die neuste Kamerageneration sein muss. Und ganz ehrlich, wenn der Typ hinter der Kamera kein Auge hat und nicht weiss, wie man ein Bild aufbaut, dann kann der noch so viel über Megapixel, Auflösung und Rauschen diskutieren - schöner wird sein Bild dadurch auch nicht. Da wäre eine 500 EUR Kamera mit einem 500 EUR Fotokurs und anschließendem 500 EUR Fotourlaub besser investiert gewesen, als 1.500 EUR für die neuste Oly!

Und so ganz nebenbei frage ich mich und Dich, wie Du reagieren würdest, wenn Du stolz wie Bolle mit Deiner High-End-Knippse hier im Forum auflaufen würdest und jeder sagen würde: "Wie doof bist Du denn, für den ******* soviel Kohle auf den Tisch zu legen! Vollkommen überteuert und überbewertet. Da ist der Photo-pro-Euro-Faktor ja jenseits von Gut und Böse? Kannst Du nicht rechnen? Hast Du keine Frau oder andere Hobbies? Kannst Du Dir keinen Porschen leisten, um Deinem Ego 'nen Schubs zu geben?"

Höflich wäre das nicht gerade. Also: Leben und leben lassen!!

Wenn Du kein FT- oder mFT-Fan bist, warum verschwendest Du dann Deine Zeit in diesem Teil des Forums? Ich mag das Zeugs, sehr sogar und nur weil Du dagen redest, werde ich mir garantiert keine andere Kamera kaufen. Mich interessiert das WAS beim Knippsen und nicht das WIE. Und da ist das Alter der Kamera in der Tat oft zweitrangig, genauso wie das System oder das Alter des Photographen.

Also, nicht über die Technik streiten sondern über die Bilder diskutieren und sich fragen, was man eigentlich will. Wenn man dem "Haben-Will-Reflex" nachgeben will, o.k. Aber dann doch bitte nicht alles schlecht reden, was nicht so handelt!

Viel Spass weiterhin

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, nicht über die Technik streiten sondern über die Bilder diskutieren und sich fragen, was man eigentlich will. Wenn man dem "Haben-Will-Reflex" nachgeben will, o.k. Aber dann doch bitte nicht alles schlecht reden, was nicht so handelt!

Du hast freilich nicht unrecht, aber welche Themen würdest Du in diesem Unterforum unter diesem Threadtitel erwarten? Ich gehe ja auch nicht in die Galerie zu den Landschaftsfotos und erzähle dort, dass es doch eigentlich langweilig ist mit diesen ewig faden Landschaften und sie sollten doch lieber Fotos von Insekten zeigen.
 
Aus dem gleichen Grund, warum wir über neue Autos, neue Pcs und neue Frauen ... äh, über die natürlich nicht ... ;) reden:

Wenn Du kein FT- oder mFT-Fan bist, warum verschwendest Du dann Deine Zeit in diesem Teil des Forums? Ich mag das Zeugs, sehr sogar und nur weil Du dagen redest, werde ich mir garantiert keine andere Kamera kaufen.

Viel Spass weiterhin
Frank

:top:
sach mal, hast Du deine Antenne zur Ironieerkennung eingefahren? :D
Mir brauchst Du das alles nicht sagen, ich stimme Dir 100% zu :rolleyes:
 
Ich habe den Wechsel zu µFT von der DSLR vollzogen wobei es vollkommen unerheblich ist welche Marke.

Anfangs wußte ich gar nich was µFT überhaupt ist und habe lange im Internet recherchiert.
Einen Sucher sollte sie haben, klein, leicht sollte sie sein und gefallen.

Nun, jetzt nachdem ich gute 4 Monate mit meinem neuen System arbeite habe ich das was ich haben wollte.
Wieder richtig Freude am fotografieren, die Kamera immer dabei und auch wieder Spaß an meinen alten manuellen Optiken.

Es mag technisch besseres geben, aber was nützt mir das wenn ich es nicht dabei habe.
Zu schwer, zu groß, geht nur in eine Fototasche und viel zu Hause geblieben.

Ja, es macht mir Spaß und so schnell werde ich wohl auch keine Neue kaufen weil ich deswegen wohl kaum bessere Bilder machen würde.

Jetzt macht es wieder Spaß durch die Gegend zu ziehen, neues zu entdecken, die Kamera raus zu nehmen und Bilder zu machen.
Ich habe wieder Spaß an der Freud, und das zählt.:)

Schönen Abend noch, Cristina

ps. ....aber die Oly in Silber hat schon etwas, was mich.....:lol::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
... nur weill weiter oben jemand 'außer Gewicht' kein Argument für MFT entdecken konnte,
möchte ich hier mein persönliches Hauptargument für den Wechsel zu MFT erwähnen (vielleicht bin ich ja nicht ganz allein):
Ich wollte ein möglichst großes Sucherbild in einer möglichst handlichen Kamera (ich habe kleine Hände!) mit möglichst tragbaren Wechselobjektiven. Dabei kam dann vor drei Jahren als Ergebnis die G1 raus. Für ein Sucherbild vergleichbarer Größe hätte ich damals von APS-C zum Vollformat gehen müssen, da wäre es mit einer kleinen Kamera und (für mich) tragbaren Objektiven aber schwierig geworden ...

Der Sucher ist bei den Pens aber bisher ein recht teurer Spaß, dafür bekommt man schon das eine oder andere Objektiv.

Ansonsten Vorteile mft:

1. Adaptierbarkeit von günstigen alten Objektiven

Für Porträts z.B. ist die Möglichkeit mit adaptierten Objektiven zu arbeiten sehr interessant. Benutze im Moment ab und zu dafür ein 1.8er 50er und ein 2.8er 100er FD. Gerade in diesem Bereich kommt es nicht auf einen schnellen AF an. Das 135er FD kann man von der Größe her auch noch gut an einer Mft verwenden.

2. Lifeview,
der auch funktioniert, was nützt mir das schönste Klapp- und Schwenkdisplay, wenn der AF hier 1-2 Sekunden zum fokusieren braucht ?

3. Design
gilt Allgemein für die Systemkameras, hier gibt es abseits des DSLR Sucherbuckels viele interessante Kameras, E-P3, Nex, Fuji X-Pro 1
Gut ist vllt. für die meisten hier nich der Hauptgrund für eine Kamera, wir sehn aber in Rüdesheim oder Heidelberg immer wieder viele Japanerinnen mit einer stylischen weißen Pen und dem kleinen 17er Pancake. Gerade in Japan hatten die Systemkameras ja einen sehr großen Erfolg.

4. Technischer Schnickschnack
wie HDR, Schwenkpanorama, Art Filter, Einblendungen im Sucher

5. jpeg ooc, mit der Pen sitzt draussen bei 90% der Bilder, der AF, die Farben sind Klasse und die Bildbearbeitung beschränkt sich max. auf eine Ausschnittsvergrößerung und ist in einer halben Stunde erledigt. BTW. habe gestern 500 Raws bearbeitet, das ist gelinde gesagt eine sch... Arbeit

6. Fokusierung über Touchscreen

Ich bin den umgekehrten Weg gegangen von mft zu DSLR und mache die meisten Bilder drinnen bei AL ohne Blitz mit dem 20er Panasonic dem 30 1.4er Sigma und dem 50 1.4er Canon bei Belichtungszeiten zwischen 1/60 und 1/125 und Blenden von 1.4 bis max. 2.5. Hier haben die beiden Canon Vorteile in der Farbdarstellung und auch aus den Raw's lässt sich noch eine Spur mehr rausholen. Das größere Freistellungsvolumen ist manchmal auch nett. Das 20er mit der EPL1 macht dann auch drinnen schöne Bilder, wenn genug Licht vorhanden ist.

Momentan haben beide System ihre Vor-und Nachteile, wenn die nächste Ep-x ein Schwenkdisplay mit Fokusierung über Touchscreen, den selben Sensor wie die OM-D und ähnliche Bilder wie meine Canon bei AL zu stande bringt kann sich die DSLR ein neues Herrchen suchen. Der S-AF der neuen Pens würde mir wahrscheinlich heute schon reichen.

Ich gehe selten raus um wirklich nur zu Fotografieren, meistens fahren wir irgendwo zum Sightseeing hin und machen dabei Bilder und da ist mir selbst die Einsteiger DSLR zu groß und zu schwer. Und ein Kamerasystem mit dem ich nur drinnen Bilder mache ist mir auf Dauer zu teuer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten