• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT vollständiger Wechsel zu mFT

Für meine Zwecke ist das jetzige denke ich das bessere.
Das kann ich noch nicht wirklich beurteilen, da ich die neue Cam erst 2
Tage habe.

Ich bin direkt mit MFT eingestiegen und kann nach
Kamerawechsel aber schon sagen, dass das es für mich nicht ist.
 
Ein Bekannter von mir hat jetzt seine komplette Canon-Ausrüstung verkauft (60D, Blitz, Linsen) und hat sich ne GH2 + lichtstarke mFT-Linsen gekauft. Der Mann macht sogar Fotoausstellungen, ist also kein blutiger Hobbyfotograf. Er nannte mir 2 Hauptgründe für den Umstieg zu mFT:

- er war nicht mehr gewillt, soviel Gewicht mit sich rumzuschleppen,
- ausserdem sind ihm die neu angekündigten L-Linsen schlicht viel zu teuer.

Und was soll ich sagen: er ist begeistert von seiner GH2 und den Objektiven. Er spekuliert jetzt auf die angekündigten lichtstarken Zooms von Panasonic. Dass das aber auch teuer wird, habe ich ihm bereits gesagt. ;)
 
Ich bin direkt mit MFT eingestiegen und kann nach Kamerawechsel aber schon sagen, dass das es für mich nicht ist.
Ohne zu wissen, um welches System es dabei geht und wo deine Prioritäten bei der Fotografie liegen, kann man natürlich nicht sagen ob das neue System objektiv gesehen besser passt.

Eins ist aber ganz sicher nicht optimal: Wenn man mit einem System ein Problem hat, dann sollte man es gründlich ausforschen, schon allein um sicherzustellen dass man nicht nach einem Systemwechsel wieder an der gleichen Stelle landet.

Der AF von mFT hat ganz sicher seine Grenzen (vorhin wurde Sportfotografie erwähnt, das kann er weniger gut), aber seine Sicherheit und Reproduzierbarkeit sind sehr gut.
 
Im Übrigen finde ich deinen Ton bei Kritik am mFT System unangemessen. Man sollte normalerweise davon ausgehen, dass jemand gelb und grün unterscheiden kann, auch wenn er mFT nicht toll findet.
Man sollte auch davon ausgehen, dass jemand in der Lage ist, die Größe des Fokusfelds seinen Bedürfnissen anzupassen. Ist aber offenbar auch nicht bei Allen der Fall. So what.
Und zu sagen, der AF der µFTs sei unpräzise, ist keine Kritik sondern schlichtweg eine unwahre Behauptung. Da wird man ja wohl noch widersprechen dürfen.

Ach ja: bei mir funktioniert der mFT-Autofokus tadellos. (Solange man nicht AF-C braucht; da spielt meine Nikon-DSLR in einer ganz anderen Liga.)
Das stimmt. Der C-AF der µFTs spielt noch in der Pampers-Liga (wenn überhaupt). Mal schauen, ob die E-M5 da tatsächlich einen Schritt nach vorn bedeutet.
 
Ich bin direkt mit MFT eingestiegen, aufgrund des Preises
und der in Foren angepriesenen Qualitäten dafür.

Wenn der Fokus nicht da ist, wo ich Ihn haben will und das ständig, dann forsche ich nicht weiter. Wie bereits geschrieben, ist den Rahmen zu setzen, nicht so
anspruchsvoll und ständig manuell fokussieren zu müssen ist ja nicht Sinn der
Sache.

@DonParrot Du bist wohl etwas schwer von Begriff?

Wenn Geld keine Rolle spielt, ist es ja auch kein großes Problem.

Das was ich ursprünglich eingespart hatte, habe ich aber
jetzt als Lehrgeld doch wieder ausgegeben.

Wenn die jetzige für meine Zwecke nicht das richtige ist, dann weiß ich auch
nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das was ich ursprünglich eingespart hatte, habe ich aber
jetzt als Lehrgeld doch wieder ausgegeben.

Wenn die jetzige für meine Zwecke nicht das richtige ist, dann weiß ich auch
nicht weiter.

Das tut mir leid, aber da bist Du leider wirklich selbst schuld. Du hättest Dich etwas länger damit beschäftigen sollen, wie so ein AF arbeitet und in welchen Situationen er nicht so gut funktioniert. Der AF der Pens arbeitet tadellos. Das ist bei anderen nicht besser. Das Problem hast Du also damit noch nciht gelöst.

Wenn Du beispielsweise das AF-Feld zu groß eingestellt hast, und innerhalb des AF-Felds Objekte in unterschiedlichem Abstand sind, dann ist es Glückssache, worauf der Autofocus focussiert. Das könnte beispielsweise der Fehler sein. Wenn man es einmal weiß, dann ist es überhaupt kein Problem und um nichts langsamer, weil Du dann von vornherein einen Bereich auswählst, der sicheres und schnelles Focussieren ermöglicht. Oder eben - wenn das an der jeweiligen Kamera möglich ist - ein kleineres AF-Feld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offensichtlich kann ich es nicht richtig erklären oder Ihr nicht
verstehen. Es wurden Objekte scharf gestellt, die gar nicht
im Rahmen, nicht mal in der Nähe davon, sind. Den Rahmen richtig zu
setzen, ist nicht das Problem, wie jetzt bereits mehrfach
erwähnt. Der Fokus ist nicht da, wo er sein soll,
das ist das Problem. Und das bei verschiedenen Kameras
mit den momentan besten Objektiven.

Und das sind meine Erfahrungen.
Ihr habt andere gemacht?
Na da freue ich mich doch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, wir haben alle Deine Erfahrung gemacht und stören uns die ganze Zeit an unseren fehlfokusierten Bilder nicht; Hauptsache es ist irgendwas scharf auf dem Bild. :D

P.S. Im Ernst. Irgendwie gibt es hier ein Kommunikationsproblem. Der Rest der Welt schafft es scharfe Bilde mit mFT zu bekommen. Bei Dir hat es nicht geklappt.
Dann sollte man versuchen herauszufinden woran das lag.
Das muss nicht unbedingt an Dir gelegen haben, evtl. war die Cam defekt, aber es liegt mit Sicherheit auch nicht am mFT-System.
 
Offensichtlich kann ich es nicht richtig erklären oder Ihr nicht
verstehen. Es wurden Objekte scharf gestellt, die gar nicht
im Rahmen, nicht mal in der Nähe davon, sind. Den Rahmen richtig zu
setzen, ist nicht das Problem, wie jetzt bereits mehrfach
erwähnt. Der Fokus ist nicht da, wo er sein soll,
das ist das Problem. Und das bei verschiedenen Kameras
mit den momentan besten Objektiven.

Und das sind meine Erfahrungen.
Ihr habt andere gemacht?
Na da freue ich mich doch.

also, entweder beschwerst Du dich über eine zu große Schärfentiefe, da nicht nur das angepeilte Objekt scharf sondern auch umliegende Objekte mit scharf abgebildet werden, oder da Du das Phänomen ja mit mehrere Bodys hattest, damit ist ein Defekt ausgeschlossen, solltest mal eine Fotokurs besuchen!:D

Denn eines ist klar, es gibt keine systembedingten Probleme mit falscher Fokusierung.
 
Es wurden Objekte scharf gestellt, die gar nicht
im Rahmen, nicht mal in der Nähe davon, sind. ... und das bei verschiedenen Kameras mit den momentan besten Objektiven.

Und das sind meine Erfahrungen.
Ihr habt andere gemacht?
Na da freue ich mich doch.
Also bei mir wird nur das scharfgestellt, was im AF-Rahmen ist. Ich habe ne E-P1 mit verschiedenen Objektiven und null AF-Probleme diesbezüglich. Ich kenne auch genügend Leute mit mFT-Kameras ausserhalb des Forums, keiner hat das Problem.

Eigentlich hätte ich jetzt auf einen Defekt bei Deiner Kamera / Objektiv getippt. Aber Du schreibst "und das bei verschiedenen Kameras mit den momentan besten Objektiven". Also das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Entweder ist alles defekt (extrem unwahrscheinlich), oder die Objeikte liegen in der selben Schärfenebene wie das Objekt im AF-Feld, oder es liegt ein Bedienfehler vor.
 
Offensichtlich kann ich es nicht richtig erklären oder Ihr nicht verstehen. Es wurden Objekte scharf gestellt, die gar nicht
im Rahmen, nicht mal in der Nähe davon, sind.
Da mehrere Kameras im Spiel waren, ist ein Defekt extrem unwahrscheinlich. Außerdem fotografiere ich mit mFT, seit es das System gibt, und lese in verschiedenen Foren. Ein Defekt am AF bei mFT ist mir bis jetzt nicht untergekommen.

Bei einer intakten Kamera kann der beschriebene Fehler nur bei Fehlbedienung auftreten. Beispiele: Die Kamera kann nach dem Fokussieren geschwenkt oder es kann mit Auslösepriorität ausgelöst worden sein, ohne dass das Objektiv den Fokus hatte.

Das geht aber mit anderen Systemen genau so.
 
Ich habe meine komplette MFT Ausrüstung gerade verkauft, weil mich alleine schon der unpräzise Autofokus total angenervt hat. Ich dachte mich stört es, die neue dicke Kamera und das Objektiv rum zu tragen, aber das tut es jetzt auch nicht mehr, als mit der etwas kleineren und etwas leichteren MFT Kamera.

Aufpassen muss ich so oder so ständig und das einzige was weniger stört, ist überhaupt keine Kamera dabei zu haben. ;)

Da musst Du echt ein Problemexemplar erwischt haben, meine E-PL1 trifft totsicher und die Bilder sind rattenscharf. Das der EF bei diesem Model nicht der Schnellste ist wusste ich aber die Kamera ist so handlich und diskret als "Immerdabei" ...
 
Im Zusammenhang mit dem Threadthema ist sicher die Homepage von Frank Rückert (in Foren als EyeView aktiv) interessant:
http://www.frarue.de/
Er ist von Nikon (D300,D700) unter mitnahme von Altglas wohl komplett zu mft gewechselt, Bilder mit allen Sensoren stehen genug im Netz, um sich eine Meinung zu bilden. Die Geschichte von ihm und dem Affen
http://pen-and-tell.blogspot.de/2012_02_01_archive.html
zeigt überdies die Möglichkeiten guter Kleinbildobjektive an mft auf.
 
Entweder ist alles defekt (extrem unwahrscheinlich), oder die Objeikte liegen in der selben Schärfenebene wie das Objekt im AF-Feld, oder es liegt ein Bedienfehler vor.

Das einzige, was ich mir vorstellen könnte ist, dass er das Feld zur Auswahl des Zoombereichs mit dem AF-Feld verwechselt hat. Wenn das woanders hin verschoben wird, dann wird dort freilich nicht focussiert.
 
expertenurteile übers gerät sind halt urteile von experten.
wenn es selbsternannte experten sind, kann das in willkürliche oder unverstandene selbstjustz ausarten. einzel-aburteilungen sind daher oftmals ohne wirkliche relevanz.

die wirkliche aussage dahinter ist, daß kameras noch immer zu kompliziert sind, um ohne kameraspezifische kenntnisse fehlerfrei bedient zu werden.
 
Komplettwechsel zu mFT

Hallo zusammen,

ich habe momentan schon fast meine ganze Canon Ausrüstung verkauft und bin auf der (sicher langen) Warteliste der EM-5 incl. 12-50. Dieses soll erstmal mein Einstieg werden. Geplant sind danach eigentlich die schönen FB's ala 20/1.7, 45/1.8 und das 9-18 von Oly. Damit sollte ich für meine Bereiche (Landschaft, Portrait, Reisen, Städte - kein Sport und nix Extremes - gut aufgestellt sein.)

Die Entscheidung hat das Design/Grösse der EM-5 gebracht ... ich will einfach mal "alles" mitnehmen können, ohne einen kompletten Rucksack voll zu haben. Und bei diesem Gedanken freue ich mich voll auf den Wechsel.

Nun bin ich am grübeln, ob es sich u.U. nun auch lohnt eine kleine gebrauchte E-PL1,2 oder 3 mit in diese Rechnung einzubeziehen. Gibt ja hier im Forum mal das ein oder andere gute Angebot.

Hätte den Vorteil, das diese sicher eher als die EM-5 bei mir eintrudeln würde.
Weiterhin würde ich eh eine "kleine" für meine Frau "brauchen"; und der Gedanke dann auch noch die gleichen Objektive zu sharen, ist schon reizvoll.

Nun kenne ich mich bei mFT noch nicht so aus - hab zwar viel schon gelesen, will aber auch nichts falsch machen. Würde denn eine gebrauchte E-PL1 reichen? (Ich tendiere mehr zur E-PL wegen des Blitzes und des Preises) Oder sollte man sich gleich eine E-PL2 bzw. PL3 holen?

Eine kleine kompakte Cam will ich nicht und für die Zweitcam nach der EM-5 ist erstmal der Preis entscheidend. Allerdings soll es dann auch kein zu grosser Kompromiss sein (lahmer AF z.B. wäre so ein KO-Kriterium)

Habt Ihr irgendwelche Gedanken zu Thema, die ich vielleicht vergessen habe?

Gruß MJ
 
AW: Komplettwechsel zu mFT

Wie wäre es denn mit der GF3 von Panasonic. Die dürfte, was Kompaktheit betrifft, momentan nicht zu schlagen sein.
Zusammen mit dem 20 1.7 wäre das ein guter Einstieg.
Das 20er soll allerdings kein AF Geschwindigkeitswunder sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten