• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT vollständiger Wechsel zu mFT

AW: Komplettwechsel zu mFT

Ich habs genau andesrum gemacht,mein DSLR-Gelumpe (noch?) nicht verkauft und fang erst mal mit ner gebrauchten PL-1 an, mich in die MFT-Materie einzuarbeiten. Wenn mir das gefällt folgt als erstes wohl ein Adapter für meine Pentaxfestbrennweiten und das ein oder andere Pancake. Die Option einer M5 oder PL-3 lasse ich mir erst mal offen.

Wie lange wirst du auf die M5 noch warten müssen?

Carl
 
AW: Komplettwechsel zu mFT

Ich glaube, dass mir bei Mft der Spass, manuelle Objektive an Highend-Body (mit Stabi) nutzen zu können etwas abgeht. Die Möglichkeit, die Pen mitzunehmen- und dazu einen Aufstecksucher reizt mich sehr (zumal die Pen auch stabilisieren kann).
Bis ich da eine Endscheidung treffe wird es noch dauern (zumal meine Pen noch nicht da ist :-)
Die K-5 ist grandios und im Vergleich zu den Mitbewerbern auch klein.
Die Oly M5 wird an die Dynamik und den Isomöglichkeiten der K-5 nicht heranreichen.

Carl
 
AW: Komplettwechsel zu mFT

....Wie lange wirst du auf die M5 noch warten müssen?
Carl
Keine Ahnung, aber für mich war auch klar, das ich mit dem ganzen "DSLR-Kram" auch nicht mehr so richtig glücklich werde, daher: Ganz oder gar nicht. Das kein System perfekt ist, ist mir auch klar ... mal sehen, was mFT so für Macken an den Tag legt :) Ich weiss aber auch, das es kein System gibt, mit dem man nicht 95% der Bilder gut hinbekommt :p
Nur kleiner und leichter das wird es auf jeden Fall, damit sind meine Anforderungen dann aber auch erstmal zu 100% erfüllt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, haben den gleichen Schritt gemacht von 5DII zu mFT Olympus.
Bis jetzt keine Reue, ich verdiene kein Geld damit und hab jetzt eine komplette und angenehm leichte Ausrüstung.
Du machst alles richtig :top:
Ich hatte allerdings über 6 Monate parallel ne epl-1 zum Kennenlernen, das war es dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Komplettwechsel zu mFT

Keine Ahnung, aber für mich war auch klar, das ich mit dem ganzen "DSLR-Kram" auch nicht mehr so richtig glücklich werde, daher: Ganz oder gar nicht. Das kein System perfekt ist, ist mir auch klar ... mal sehen, was mFT so für Macken an den Tag legt :) Ich weiss aber auch, das es kein System gibt, mit dem man nicht 95% der Bilder gut hinbekommt :p
Nur kleiner und leichter das wird es auf jeden Fall, damit sind meine Anforderungen dann aber auch erstmal zu 100% erfüllt :)

Ging mir sehr ähnlich, bei mir waren es erhebliche Wirbelsäulen-Probleme, die mich zum Wechsel von Canon-DSLR zu mFT bewegt haben.
Ist schon ein feines System, nur im Tele-Bereich fehlen bei den Linsen noch so die richtigen "Perlen". Das ist aber bestimmt nur eine Frage der Zeit - was ich im übrigen auch schön bei dem System finde, da ist spannende Entwicklung gegeben.
 
Hi,
ich habe diesen Schritt von einer Profi DSLR- Ausrüstung zur Olympus E-P3 gemacht.
Hatte erst die 550D, dann die 60D und später die 5D Mark II mit 3 "L" Objektiven und jede Menge Zubehör.

Der Wechsel zur Oly war erst wirklich sehr angenehm und das Ding macht Klasse Bilder.

Ich habe mir am Wochenende wieder eine DSLR gekauft (NIKON D7000).
Ich habe gemerkt, das nicht nur das Ergebnis (die Fotos) sondern auch der Weg (wie wird fotografiert) dahin das Hobby der Fotografie ausmachen.

Mir persönlich macht das fotografieren mit einer DSLR einfach mehr Spaß als mit der fummeligen PEN.
Die Technik, die Rauschfreiheit und die grenzlosen Möglichkeiten machen den Unterschied.

Falls Du also wirklich den Schritt wagen möchtest, kann ich Dir gerne meine PEN-Ausrüstung verkaufen ;-)
Einfach eine PM schreiben.

Ich hoffe sehr, das Du die richtige Entscheidung triffst !

Jens
 
Hi,
ich habe diesen Schritt von einer Profi DSLR- Ausrüstung zur Olympus E-P3 gemacht.
Hatte erst die 550D, dann die 60D und später die 5D Mark II mit 3 "L" Objektiven und jede Menge Zubehör.

Der Wechsel zur Oly war erst wirklich sehr angenehm und das Ding macht Klasse Bilder.

Ich habe mir am Wochenende wieder eine DSLR gekauft (NIKON D7000).
Ich habe gemerkt, das nicht nur das Ergebnis (die Fotos) sondern auch der Weg (wie wird fotografiert) dahin das Hobby der Fotografie ausmachen.

Mir persönlich macht das fotografieren mit einer DSLR einfach mehr Spaß als mit der fummeligen PEN.
Die Technik, die Rauschfreiheit und die grenzlosen Möglichkeiten machen den Unterschied.

Falls Du also wirklich den Schritt wagen möchtest, kann ich Dir gerne meine PEN-Ausrüstung verkaufen ;-)
Einfach eine PM schreiben.

Ich hoffe sehr, das Du die richtige Entscheidung triffst !

Jens


Da muss ich zustimmen, das ist wirklich eine Umstellung.
Allerdings bieten die PEN's (und andere Systemkameras bestimmt auch) so nette Features wie ein Live-Histogramm, eine Sucher-/ Displaylupe und freie Positionierung des (verkleinerten) AF-Feldes im gesammten Bildbereich, ebenso einblendbare Hilfslinien auf dem Display u.ä..
Wenn man Zeit hat, kann man mit diesen Hilfsmitteln natürlich genau das Bild zunächst komponieren und dann erst (meist dann auch nur einmalig nötig) auslösen.
Ich empfinde diese Art des Fotografierens inzwischen auch als sehr reizvoll.
...und die E-M 5 wird noch weitere Finessen im Sucher parat haben:D
 
Wobei sich erst noch zeigen wird, wie viele der neuen Bajonette und Sensorformate auf die Dauer überleben werden. Ich persönlich bin ja nach wie vor der Ansicht, das APS-C/DX ein mittelfristig zum Sterben verurteiltes Relikt ist. Wer das Maximum an Freistellung will, wird zukünftig KB kazufen, und wer den optimalen Kompromiss zwischen BQ und Portabilität will, finden mit µFT das optimale System. Nicht umsonst hat auch Canon mit der G1x einen Quasi-FT-Versuchsballon gestartet. Und bei Samsung, Fuji und Sony wird man über die Leute, die die Entscheidung für ein spiegelloses APS-C-/DX-System getroffen haben, in ein paar Jahren sicherlich nicht viel Freundlioches zu sagen haben.

Du glaubst nicht allen Ernstes das Nikon, Sony, Canon, Fuji auf µFT umsteigen werden? :lol:
Als ob nicht "kompakte" kameras mit APS_C möglich wären? Ich sag nur NEX, Fuji Xpro? Gerade letztere steckt jeden µFT-Sensor in die Tasche, gleiches gilt für NEX7.

In welcher rosaroten µFT-Welt leb(s)t du/ihr denn? :lol: :rolleyes:

Was ihr vor lauter tollem Crop und Tele vergesst ist die Tatsache das durch das MEHR an Crop einem gleichermaßen Weitwinkel verloren geht!


Tatsache ist das ein größerer Sensor (APS-C ) viele Vorteile gegenüber dem kleineren µFT bringt. Das wären High-ISO ( Ich sag nur Fuji Xpro!! ), Tiefenschärfe ( die Unterschiedere sind wirklich deutlich und das kann man nicht einfach wegreden! ) und nicht zuletzt das Problem mit der Beugungsunschärfe! Da bietet APS-c einfach mehr reserveren für mehr Pixel und somit mehr Auflösung.

Ist eine Nex größer als die Konkurrenz von Pana und Olympus? Nein! Somit frage ich mich jetzt echt womit du deine Blinde Vermutung belegen möchtest?
 
Du glaubst nicht allen Ernstes das Nikon, Sony, Canon, Fuji auf µFT umsteigen werden? :lol:
Als ob nicht "kompakte" kameras mit APS_C möglich wären? Ich sag nur NEX, Fuji Xpro? Gerade letztere steckt jeden µFT-Sensor in die Tasche, gleiches gilt für NEX7.

In welcher rosaroten µFT-Welt leb(s)t du/ihr denn? :lol: :rolleyes:

Was ihr vor lauter tollem Crop und Tele vergesst ist die Tatsache das durch das MEHR an Crop einem gleichermaßen Weitwinkel verloren geht!


Tatsache ist das ein größerer Sensor (APS-C ) viele Vorteile gegenüber dem kleineren µFT bringt. Das wären High-ISO ( Ich sag nur Fuji Xpro!! ), Tiefenschärfe ( die Unterschiedere sind wirklich deutlich und das kann man nicht einfach wegreden! ) und nicht zuletzt das Problem mit der Beugungsunschärfe! Da bietet APS-c einfach mehr reserveren für mehr Pixel und somit mehr Auflösung.

Ist eine Nex größer als die Konkurrenz von Pana und Olympus? Nein! Somit frage ich mich jetzt echt womit du deine Blinde Vermutung belegen möchtest?

Da muss man doch nicht gleich persönlich werden.

Erstens: Die IQ-Vorteile der Fuji sind - so sie denn tatsächlich vorhanden sein sollten - der neuen Sensortechnologie und nicht der Sensorgröße geschuldet. Und ob die Fuji und vor Allem die NEX 7 die E-M5 in die Tasche stecken, dass muss sich erstmal zeigen. *Ironie-Modus on* Zumal es ja speziell für die NEX soooo viele lichtstarke und kompakte Objektive gibt. *Ironie-Modus off*

Zweitens: Niemand streitet ab, dass ein APS-C-Sensor mit der identischen Sensor-Technologie einen Zweidrittel-Stufen Vorteil gegenüber einer entsprechenden µFT-Kamera haben wird. Aber zum einen sind zwei Drittel nun wirklich nicht sooo bedeutend und zum anderen verschiebt sich dieser Unterschied immer mehr in Bereiche, die für Alles außer Spezialanwendungen irrelevant sind. Und dann dürfen wir nicht vergessen, dass an den Oly-µFT-Kameras jedes Objektiv stabilisiert ist /an der E-M5 ein Gewinn von vier bis fünf Stufen!), wohingegen es nur wenige stabilisierte NEX-Optiken gibt und keine einzige für die Fuji. Und so brauchen die beiden ihren ISO-Vorteil nicht nur auf sondern geraten teilweise sogar ins Hintertreffen.
Und von wegen die Unterschiede in punkto Tiefenunschärfe sind bedeutend. Das ist doch Firlefanz. (Siehe Anhang). APS-C kann das kaum besser (selbst mit gleichwertigen Optiken). Wenn Du da einen wirklich signifikanten Unmterschied willst, brauchst Du 'ne KB-Kamera - aber die Objektive, mit denen die mir die gleiche wie oder gar eine bessere BQ als meine FT-/µFT-Kameras liefert möchte ich nicht mit mir rumschleppen. Abgesehen davon, dass sie auch - zumindest für mich - unbezahlbar wären.

Und was bitte soll das Beugungsunschärfe-mehr-Pixel-Argument? Mehr Pixel brauchen doch nur noch die Pixel-Peeper aber nicht die Mehrheit der Leute, die Fotos schießen, um sie sich als Gesamtbild anzuschauen.

Und Drittens: Natürlich sind kompakte Kameras mit APS-C- und sogar mit KB-Sensoren möglich. Es geht aber ums Gesamt-System und für die großen Sensoren werden immer auch die Objektive größer, schwerer und teurer sein. Zumindest, wenn man die gleiche Randschärfe und Bildqualität erreichen will. Denn die ist bei einem kleineren Sensorformat nun mal leichter zu realisieren.

Und Viertens: Ich glaube allerdings, dass die von Dir genannten Hersteller entweder auf KB oder ein kleineres Sensorformat werden umsteigen müssen, wenn sie langfristig auf dem Markt der spiegellosen Systemkameras erfolgreich sein wollen. Wobei Fuji mit der X-Pro 1 (die übrigens alles andere als kompakt ist - vergleich mal mit 'ner E-4xx) wohl eh mehr auf eine Nische zielt und als Nischenmodell eine Überlebenschance haben dürfte. Aber auf große Stückzahlen kommt die mit Sicherheit nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin, don!

Schönes Hundebild! Sowohl passende Tiefenschärfe, als auch recht angenehme Freistellung. Mft mit einem 45/1,8 ist schon was Feines.

Deine andere Aussage bzgl. APS-C und daß es zwischen MFT und KB keine weiteren sinnvollen Sensoren zukünftig geben wird, ist hier eher OT.

Bei Lichte besehen entscheiden sich Leute für KB, APS-C, MFT und auch Kompakte, weil die jeweilige Cam die individuellen Preis-Leistungs-Aspekte am besten trifft.

Mit den aktuellen MFT-Geräten ist die Verführung für viele user gegeben, auf kleinere und damit transportablere und unauffälligere Kameras umzusteigen.

Hier (in diesem Thread) ist es daher interessant, wer von welcher DSLR den kompletten Umstieg gemacht hat und was die Erkenntnis war.

Der übliche System-Vergleich könnte an anderer Stelle geführt werden (wenn uns noch was neues einfällt);).

Ich persönlich plane keinen Umstieg auf MFT, denke aber, daß ich in Kürze dem Charme einer GX1 oder M5 erliegen werde. Und dann werde ich sehen, ob das Fotografieren mit den kleinen Cams zur Aufgabe der DSLR führt. Meine These lautet: nein! ;) Beides macht zu bestimmten Zeiten und Situationen Sinn und ich denke, daß eine ergänzende Nutzung für sehr viele user die Lösung sein wird...

;)
 
Du glaubst nicht allen Ernstes das Nikon, Sony, Canon, Fuji auf µFT umsteigen werden? :lol:
Als ob nicht "kompakte" kameras mit APS_C möglich wären? Ich sag nur NEX, Fuji Xpro? Gerade letztere steckt jeden µFT-Sensor in die Tasche, gleiches gilt für NEX7.

In welcher rosaroten µFT-Welt leb(s)t du/ihr denn? :lol: :rolleyes:

Was ihr vor lauter tollem Crop und Tele vergesst ist die Tatsache das durch das MEHR an Crop einem gleichermaßen Weitwinkel verloren geht!

Also ich glaube, dass es wohl primär darauf ankommt, was die Fotografen wollen. Die Hersteller, die nicht das Gewünschte anbieten werden das selbe Schicksal erleiden, das Leica und die gesamte deutsche Fotoindustrie hatte nachdem SLRs aus Japan gekommen waren und man weiterhin den Messsucher für die beste Lösung hielt. Canon hatte seine größere Bedeutung erst bekommen, als es die bessere Lösung für Autofocus hatte; davor war Nikon im Profibereich sehr eindeutig führend. In den letzten Jahren hatte sich Canon ein paar Schnitzer geleistet udn dadurch konnte Nikon wieder gewinnen. Und wenn beide den Zug weg vom SLR-Sucher verpassen, werden beide weg vom Fenster sein. Das geht sehr schnell. Es wird kaum passieren, weil sie sicherlich rechtzeitig mit einer Lösung da sein werden, aber vorläufig gibt es diese nicht. Anlässlich einer solche Wende in der Technologie kann sich jeder genauso gut für eine andere Marke entscheiden.

Wenn ich heute mit Canon fortografiere und es kommt ein neues Bajonett heraus, dann kann ich vermutlich gerade noch das Blitzgerät weiterhin benutzen, aber alles andere wird sowieso neu zu kaufen sein.

Leitz und Zeiss Ikon saßen seinerzeit derart fest im Sattel einsam an der Spitze, dass sie auch geglaubt hatten, dass die Fotografen ihren Vorstellungen folgen werden. Canon und Nikon glauben heute das auch.

Ich wüsste nicht, was man mehr an Weitwinkel als Fischauge brauchen könnte. Hast Du Dich überhaupt schon damit beschäftigt, welche Objektive es für mFT gibt?
 
Ist eine Nex größer als die Konkurrenz von Pana und Olympus? Nein!



Das hört man oft. Mit Objektiv sieht das aber ganz anders aus, die Nexen werden dann schon sehr unförmig und voluminös. Man sprach schon zu Minolta-Zeiten bei manchen Objektiven von "Ofenrohr"



Ist aber im Prinzip nicht so viel zum Schleppen, es gibt ja kaum welche :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Weitwinkelverlust muß ein µFT-Interessent denn einplanen?
Ein paar Zahlen wären hilfreich.

LG Horstl

Gar keinen. Mit dem 3,5/8 Fisheye sind deine Füsse noch drauf, wenn du nicht aufpasst. Günstiger auch mit dem Samyang/Walimex 3,5/7,5 zu haben.
Dann gibt es noch das anerkannte Ausnahmezoom 4/7-14 (entspricht 14-28 an KB) das seinesgleichen sucht. Ebenfalls sehr gut, sehr kompakt und günstiger das 4-5,6/9-18 (entspricht 18-36 an KB). Ein 2/12 (24 an KB) wäre auch noch zu haben, 2,5/14 gibts und jede Menge Kitzooms ab 14mm.

Also Verluste kann ich hier keine erkennen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
moin, don!

Schönes Hundebild! Sowohl passende Tiefenschärfe, als auch recht angenehme Freistellung. Mft mit einem 45/1,8 ist schon was Feines.
Tach NoReflex, Danke Dir.

Deine andere Aussage bzgl. APS-C und daß es zwischen MFT und KB keine weiteren sinnvollen Sensoren zukünftig geben wird, ist hier eher OT.
Die ist doch hier von DeeAss völlig aus dem Zusammemhang gerissen wieder aufgebracht worden. Stammt eigentlich aus einer Diskussion von vor ein par Seiten, in der ich zum Ausdruck gebracht habe, das bei den Spiegellosen meiner Vermutung nach nicht alle aktuellen Sensorformate überleben werden. Und zu der Gesamt-Thematik 'Komplett-Umstieg' auf Spiegellos passt das meiner Ansicht nach schon.

Warum DeeAss hier nun deswegen so ein Fass aufmachen und persönlich beleidigend werden muss...?
Keine Ahnung. Und das Veröffentlichen meiner Vermutungen verkneife ich mir lieber. :evil:

Der übliche System-Vergleich könnte an anderer Stelle geführt werden (wenn uns noch was neues einfällt);).
Sehr treffend bemerkt. *grinst*

... denke aber, daß ich in Kürze dem Charme einer GX1 oder M5 erliegen werde. ;)
Wird aber auch Zeit - bei dem Forennamen. :D

Gar keinen. Mit dem 3,5/8 Fischeye sind deine Füsse noch drauf, wenn du nicht aufpasst. Günstiger auch mit dem Samyang/Walimex 3,5/7,5 zu haben.
Dann gibt es noch das anerkannte Ausnahmezoom 4/7-14 (entspricht 14-28 an KB) das seinesgleichen sucht. Ebenfalls sehr gut, sehr kompakt und günstiger das 4-5,6/9-18 (entspricht 18-36 an KB). Ein 2/12 (24 an KB) wäre auch noch zu haben, 2,5/14 gibts und jede Menge Kitzooms ab 14mm.

Also Verluste kann ich hier keine erkennen ;)
Die Frage solltest doch nicht Du beantworten, sonndern DeeAss. Aber jetzt isses natürlich zu spät.
 
Das mit Panasonic und Olympus 2 nicht grade kleine Hersteller ein System benutzen, sehe ich als grossen Vorteil. Die Sony Nex hatte ich natürlich auch auf´m Schirm - mangelhafte und teure Objektivauswahl haben mich aber abgeschreckt, zumal man immer wieder liest, dass die Objektive der Schwachpunkt am recht guten Sensor sind.

Um wieder Richtung Hauptthema zu kommen:
Ich möchte mein DSLR-Zeug erst mal noch nicht aufgeben. Ich schau gerne durch einen Sucher. Ob dieser zwangsläufig optisch/analog sein muss oder ein elektronisch erzeugtes Bild zeigen darf, kann ich momentan nicht beurteilen - da wird sich auch in Zukunft noch was tun.
Die günstige PL-1 ist für mich erst mal ein Anfang. Das Pl-3, P-3 und OM-E5 spürbare Verbesserungen bringen ist mir klar (Panasonic interessiert mich persöhnlich nicht- was nicht heißt, dass sie schlecht sind)
Die OM-E5 wird mich frühstens interesssieren, wenn sie den in den Läden zu begrapschen und dann unter 1000,-€ zu haben ist. Dann wird sich zeigen, ob der Sucher und das Handling ausreichend oder besser ist und meine K-5 (DSLR) ersetzen könnte.

Carl
 
Weichei-Gen 2012

Klar, mein Titel provoziert. Ist nicht fies gemeint. Aber ich muss schon sagen, wie schal-schmauchig wollen wir denn noch werden?

Ich trage die 5D mit 2,8/16-35er in der Colttasche locker auf 2.800m. Bin 46, trainiert - aber auch kein Voll-Held.

Das ganze "ist mir zu schwer" und "ooch, auch gute BQ" kann ich trotzdem nicht nachvollziehen.

Irgendwie ein Zeitzeichen diese technische Entwicklung zu "Hauptsache, Chips, Sofa & Top-BQ zu wenig Input"... (Vorruheständler & Rentner/Pensionäre ausgeschlossen).

Das soll bitte niemand persönlich nehmen. Aber das Problem liegt IMHO nicht im Angebot in der Technik - es liegt an den Menschen selbst. Hauptsache nix investieren, das größtmögliche abschöpfen - und danach schönreden und tun als wärs der Gral.

Das ist das mft-Zeitalter. Nicht mein Ding. Dein -baldiges- Noki 808 machts eh noch besser... :D;):rolleyes::(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten