Vllt. warten wir mit solchen Urteilen bis alle OM-Ds ausgeliefert sind.
Nur eins ist sicher: Der Größenvorteil ist leider auch praktisch Vergangenheit...
Nur eins ist sicher: Der Größenvorteil ist leider auch praktisch Vergangenheit...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wie haben wir eigentlich in den Film Tagen überlebt?
Da war doch gepusht 3200 das absolute Maximum, nur mit gutem Labor und trotzdem mieser Qualität.....
Nun ja, ich mag die Abmessungen der OM-D, sind ja dicht an denen meiner heissgeliebten X-700 von Minolta.
Für mich ist mFT kein vollwertiger DSLR-Ersatz, sondern eine sinnvolle Ergänzung.
Vllt. warten wir mit solchen Urteilen bis alle OM-Ds ausgeliefert sind.
Nur eins ist sicher: Der Größenvorteil ist leider auch praktisch Vergangenheit...
Eigentlich nicht. Dafür müßte man eine E-M5 haben.Ganz verstehe ich das nicht. Gut, ob die Bildqualität der D7000 besser ist, als die eine OM-D, darüber kann man streiten.
Vllt. warten wir mit solchen Urteilen bis alle OM-Ds ausgeliefert sind.
Nur eins ist sicher: Der Größenvorteil ist leider auch praktisch Vergangenheit...
... und was ist mit dem Panasonic 100-300 OIS? Das hatte ich damals auf der GH2 und das war wirklich eine tolle Linse, großer Brennweitenbereich, sehr gute Abbildungsleistung und stabilisiert (!).. Für APS-C gibt es kaum vergleichbare Linsen und wenn, dann sind sie extrem teuer, groß und schwer, wie z.B. das Sigma 50-500, dass ich mir jetzt für meine K-5 geklauft habe......Speziell im Telebereich sehe ich also APS-C noch recht deutlich vorn.
Das verstehe ich jetzt nicht:
http://www.flickr.com/photos/ktf_design/6832739979/sizes/l/in/photostream/
Offensichtlich ist die E-M5 sogar minimal schmaler als die P3.
Warum ist der Größenvorteil weg? Neben der OM-D gibt es ja weiterhin die PEN-Modelle und kleine Panasonics. Und selbst mit dem mFT "Schlachtschiff" sind Größe und Gewicht gegenüber z.B. deiner D90 signifikant kleiner:Und für die Objektive gilt das doch erst recht.
Das verstehe ich jetzt nicht:
Offensichtlich ist die E-M5 sogar minimal schmaler als die P3.
Gut, aber zwischen Hosentasche und DSLR sind schon noch zwei bis drei Größenklassen. Ich persönlich möchte zwar eine kleine Kamera, aber auch noch so viel Rädchen und Knöpfe, dass ich gut damit arbeiten kann. Und das begrenzt die Miniaturisierung.
Das 100-300 ist direkt vergleichbar mit dem Sigma 150-500 an APS-C (einer der Gründe dafür, dass mich mein 150-500 jetzt verlassen wird). In diesem Vergleich ist das 100-300 erheblich kleiner und leichter, deutlich günstiger und optisch etwa gleichwertig, also in der Summe der Eigenschaften aus meiner Sicht überlegen.... und was ist mit dem Panasonic 100-300 OIS? Das hatte ich damals auf der GH2 und das war wirklich eine tolle Linse, großer Brennweitenbereich, sehr gute Abbildungsleistung und stabilisiert (!).. Für APS-C gibt es kaum vergleichbare Linsen und wenn, dann sind sie extrem teuer, groß und schwer, wie z.B. das Sigma 50-500, dass ich mir jetzt für meine K-5 geklauft habe...![]()
Die Diskussion über "mFT als vollwertigen DSLR-Ersatz" ist mit einem Blick auf die Objektivauswahl sofort zuende; da braucht man gar nicht mehr damit kommen, dass mFT aufgrund des kleineren Sensors nicht weg zu diskutierende Nachteile allein durch die Physik hat.