• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat Zukunft Systemkamera/DSLR

Und dies zeigt das der Level wo man fotografiert nicht von der Ausrüstung abhängt.

Ich wage mal zu behaupten das 90% (und da nehm ich mich nicht aus) der ewigen KB-Crop-Mft Diskutanten durch ihren eigenen fotografischen Fähigkeiten viel mehr limitiert sind als durch ihr Equipment. Und ein stinkfad komboniertes Boah-Bokeh-Knipsbildchen mit der 5DIII und nem 85 1,2 L wird trotzdem immer schlechter bleiben als ein durchdachter Schuß aus ner Om-D mit Zoom

Das stimmt zu 100% - deshalb sollte man eigentlich auf solche Diskussionen verzichten und mit dem Vorhandenen einfach üben was das Zeug hält.

Leider ist es aber die Begeisterung von der Technik daran Schuld, dass man sich immer wieder viel zu viel Gedanken über die Ausrüstung macht. So ist es zumindest bei mir.

gruß,
flo
 
Und was die f2.8 betrifft, sollte es sich doch auch bis zu Dir herumgesprochen habe, daß der Crop 2 bei mFT bezüglich des Freistellungspotentials auch für die Blende gilt.
Dein 2,8er ist dann immerhin noch f5.6 wert :D ...

Nein - eine OB von 2,8 wäre immer noch eine OB von 2,8 ... mit den resultierenden Werten für ISO und Zeit.

Die Blendenäquivalenzumrechnerei verwirrt mehr, als daß sie wirklich hilft.
 
Spiegellose Kleinbildkameras werden definitiv vermehrt kommen.
Ja, aber wenn ich mir die ketzerische Frage erlauben darf - von welchen Firmen mit welchen Bajonetten sollen die kommen:confused: Bei Canikon wird sich wohl in diese Richtung in den nächsten Jahren nix bewegen, Sony kämpft dann wohl die nächsten Jahre das KB-Nex auf dem Markt zu positionieren und die anderen Firmen sind wohl finanziell nicht stark genug ein neues KB Bajonett+Objektive aus dem Boden zu stampfen.:eek:
 
Und ein stinkfad komboniertes Boah-Bokeh-Knipsbildchen mit der 5DIII und nem 85 1,2 L wird trotzdem immer schlechter bleiben als ein durchdachter Schuß aus ner Om-D mit Zoom
Ich ziehe mal ein Resümee dieser geniallen Aussage: die Canikon-KB-Fotografen sind wohl zu 90% alle Versager, die echten Fototalente benutzten wohl mFT und OM-D mit einem Zoom.:eek::ugly:
 
......Natürlich kann man auch sagen, wenn KB mit Qualitätsvorteil, dann nur Nikon :D
...Die Tatsache bleibt aber bestehen, dass man Dynamik verliert und dann bei den meisten aktuellen KB-Kameras kein Vorteil mehr vorhanden ist.
Natürlich darfst Du Dir den Spaß mit Nikon machen.
KB hat nicht immer Vorteile, aber in bestimmten Situationen.
......Warum kaufe ich mir dann bei deiner Darstellung eine KB Kamera, nur um die Vorteile gleich wieder zunichte zu machen? Dann wäre ich ja schön blöd.
.........Wenn ich mir KB zulegen würde, dann müssten auch lichtstarke Optiken her, sonst macht das keinen Sinn. Und das ist dann die Basis für einen Vergleich, der für die Praxis taugt......
Ein Zoom 2,8 gilt als lichtstarkes Zoom, oder? Warum sollte man damit auf KB nicht das Auslangen finden, was bei kleineren Formaten nur mit Festbrennweiten 2,0 oder 1,4 möglich ist? Natürlich spricht auch nichts gegen 1,4 auf KB. Blöd ist nichts von Beidem.
Und dies zeigt das der Level wo man fotografiert nicht von der Ausrüstung abhängt.
..........Und ein stinkfad komboniertes Boah-Bokeh-Knipsbildchen mit der 5DIII und nem 85 1,2 L wird trotzdem immer schlechter bleiben als ein durchdachter Schuß aus ner Om-D mit Zoom
Fade Fotos kann man mit jeder Kamera machen, sicher. Aber hier gehts um eine andere Frage. Und, in bestimmten Situationen/Erfordernissen hängts Ergebnis natürlich schon von der Ausrüstung ab.
 
Nein - eine OB von 2,8 wäre immer noch eine OB von 2,8 ... mit den resultierenden Werten für ISO und Zeit...

Falsch!
Bitte genau lesen, es ging um das Freistellungspotential.
Und dabei musst Du den Cropfaktor definitv mitberücksichtigen.

Aber auch sonst (ISO & Co.) verbietet sich der Vergleich KB vs. mFT um den es im Übrigen hier auch wirklich nicht geht (s. Titel)
 
... Und ein stinkfad komboniertes Boah-Bokeh-Knipsbildchen mit der 5DIII und nem 85 1,2 L wird trotzdem immer schlechter bleiben als ein durchdachter Schuß aus ner Om-D mit Zoom

Dann gib' demselben "genialen" Fotografen eine eine KB mit 1.2/85er in die Hand und ab dann denkst Du, daß mFT für solche Ansprüche doch eher Spielzeug ist :D
 
Ich ziehe mal ein Resümee dieser geniallen Aussage: die Canikon-KB-Fotografen sind wohl zu 90% alle Versager, die echten Fototalente benutzten wohl mFT und OM-D mit einem Zoom.:eek::ugly:

Nein - mit Sicherheit nicht. Aber es sollte einem zu Denken geben, was das fotografische Können für technische Nachteile kaschieren kann. Dass ein mft-Sensor mit seiner Größe von lediglich 25% eines Kleinbildsensors technisch begrenzt, ist klar. Ein kleinerer Sensor mit einem Bildprozessor der gleichen Generation bedeutet zwangsweise mehr Rauschen, weniger Freistellungspotential, weniger Dynamik und weniger Details.

Gerade wenn wenig Licht vorhanden ist.

Und andersrum? Kann wenig fotografisches Können mit einer Kleinbildkamera und einem Topobjektiv kaschiert werden? Wohl eher nicht.

Der, der tagtäglich Geld mit Fotografie verdient, wird wohl zum technisch besseren greifen (=Kleinbild), sodass er mit seinem Können das Optimum herausholen kann und sich wohl nicht als Hauptkamera mit einer technisch begrenzenden und kompromissbehafteten mft oder APS-C Kamera beschäftigen.

Der, der Fotografie lediglich als Hobby betreibt, wird sich die Frage stellen, ob es unbedingt das Beste bzw. die beste Technik sein muss. Schließlich ist es nur ein Hobby.

Ich erlaube mir, einen Beitrag eines bekannten deutschen Blogger im Bereich der Fotografie hier zu verlinken. Soviel zur Verdeutlichung meiner obigen Aussagen und der Frage, mit welcher "Kombination" bessere Bilder entstehen:
http://blog.krolop-gerst.com/technik/die-welt-geht-unter-raw-sample-lumix-gh4/

Guter Fotograf + technisch unterlegener Kameraausstattung
(meinetwegen mft-Kamera)

oder

Miserabler Fotograf + perfekter Fotoausrüstung
(meinetwegen 5DMIII + 85L f/1.2 oder Dynamikmonster D800)

gruß,
flo
 
In naher Zukunft könnte das ja bedeuten dass APS-C Linsen verramscht werden oder wie seht ihr das?

Meine Glaskugel bleibt in der Frage trübe.

Da ich in meinem Leben bereits Musikkassetten und Videokassetten entsorgt habe, Schallplatten seit 30 Jahren im Keller einlagere (die könnte ich sicherlich auch mal entsorgen), sagt mein Gefühl: In Zukunft werden APS-C Objektive verramscht. Nur wann das beginnt, kann ich Dir nicht sagen

Wie sagte einst ein Frankfurter Trainer einst so schön: So iss Lebbe.

Erfreue Dich weiterhin an der, bislang unerreichten, Vielzahl von leistungsfähigen Lichtaufnahmegeräten. Da kann sich zur Zeit jeder nach seinen Bedürfnissen eindecken.

Jede Firma vermarktet ihre Kameras anders. Darin liegt auch die Vielfalt begründet. Früher gab es für den Hobbyisten nur ein Filmformat: Kleinbild.
Ein größeres Filmformat war für viele unerschwinglich.
Kleiner war .... meist richtig schlecht.

Geht die Welt unter, wenn bei SLR ein Marktführer abgelöst wird ?
Wenn Nikon wieder Marktführer vor Canon wird, haben wir den Stand von ca. 1980 wieder.
Und Nikon hat davor Pentax abgelöst. Das war im klassischen SLR-Geschäft, in dem weit mehr Firmen mitmischten, als es heute noch gibt. Nun gibt es durch die digitale Technik inzwischen hochwertige Aufnahmesysteme jenseits der SLR-Technik. Und es gibt unterschiedlichste hochwertige Aufnahmeformate. Insofern kann hier wirklich keine Prognose getroffen werden, was den Kunden letztendlich am Meisten anspricht.

Das muss nicht unbedingt das technisch beste System sein. Scroll mal runter zu „Geschichte“: Stichworte wie Football oder P*rn* fallen dort:
http://de.wikipedia.org/wiki/Video_Home_System

Nachdem ich schon viel über Größe und äquivalenter Blende hier lesen konnte, muss das technisch vermeintlich bessere Gerät nicht für alle der Heilsbringer sein. Ich finde es aber durchaus interessant, was heute schon so möglich ist:
http://camerasize.com/compact/#482.383,548.394,ha,t

Erfreuen wir uns an der Vielfalt, da sollte doch für jeden Jeck das passende zu finden sein.

Gruß
Frank
 
sagt mein Gefühl: In Zukunft werden APS-C Objektive verramscht.

Mir sagt mein Gefühl eher: in Zukunft werden Objektive der aktuellen Bajonette verramscht. Denn mit einem Wechsel auf spiegellos bietet es sich an, auch ein neues Bajonett auf den Markt zu bringen. Selbst wenn dahinter immer noch ein APS-C-Sensor ist.

Und was die Sensorgröße betrifft: sollte die Sensortechnologie wirklich mal einen Quantensprung machen (z.B. Graphen) könnte ich mir vorstellen, dass wir in Zukunft überwiegend Minisensoren im Format 1/3,2" (oder so was in der Art) haben werden, denn die liefern dann einfach eine Bildqualität, die für alle Belange ausreicht.
 
in Zukunft überwiegend Minisensoren im Format 1/3,2" (oder so was in der Art) haben werden, denn die liefern dann einfach eine Bildqualität, die für alle Belange ausreicht.
Damit kann man allerdings nicht freistellen wie mit einem 600mm F4 @KB.:p;)

Edit: Den meisten Konsumenten reicht auch heute schon ein Mini-Sensor für das 13x9cm Format.
 
...
Und was die Sensorgröße betrifft: sollte die Sensortechnologie wirklich mal einen Quantensprung machen (z.B. Graphen) könnte ich mir vorstellen, dass wir in Zukunft überwiegend Minisensoren im Format 1/3,2" (oder so was in der Art) haben werden, denn die liefern dann einfach eine Bildqualität, die für alle Belange ausreicht.

Die werden dann aber in Smartphones zu finden sein.
Auflösung und Schärfe sind bei Deinen winzigen Sensoren in Zukunft sicher mit heutigen APS-C/KB Systemen vergleichbar.
Freistellung aber nicht; Physik bleibt Physik ...
 
Ja, aber wenn ich mir die ketzerische Frage erlauben darf - von welchen Firmen mit welchen Bajonetten sollen die kommen:confused: Bei Canikon wird sich wohl in diese Richtung in den nächsten Jahren nix bewegen, Sony kämpft dann wohl die nächsten Jahre das KB-Nex auf dem Markt zu positionieren und die anderen Firmen sind wohl finanziell nicht stark genug ein neues KB Bajonett+Objektive aus dem Boden zu stampfen.:eek:
Um diesen Gedanken fortzuführen:
  • Pentax, Fuji, Leica und Phase One/Mamiya verwenden auch Sensoren größer als KB - die werden dieses Fass also nicht öffnen.
  • Olympus und Panasonic meiden die direkte Konkurrenz zu CaNikon wie der Teufel das Weihwasser: Die blutige FT-Nase reicht denen.
  • Bleibt also Sony mit ihren Produkten. Vielleicht fällt denen ja noch ein Konzept dazu ein, vielleicht auch nicht . . . Na ja.
Ich muss also kein großer Prophet sein, um aus der Marktführerschaft von CaNikon in diesem Segment die Prognose der nächsten 5 Jahre abzuleiten: Es lebe die Vollformat-DSLR für die Zielgruppe ambitionierter Hobbyfotografen und Berufsfotografen, der Rest erhält andere, maßgeschneiderte Produkte.
 
Beide großen Hersteller (CaNikon) experimentieren mit Spiegellosen, Canon mit der M, Nikon mit der V-Serie. Denen ist auch klar, dass das irgendwann die Zukunft sein wird, bzw. sie ohne passende, konkurrenzfähige Modelle abgehängt werden.

Das hat aber nichts mit der Sensorgröße zu tun, elektronische Sucher gibt es vom Handy bis zum Mittelformat und im Prinzip macht es ein spiegelloses System sogar einfacher mit verschiedenen Sensorgrößen zu bauen, da ein Großteil der Technik identisch ist und Modellübergreifen verwendung finden kann (die nötigen Einschränkungen zwischen den Modellreihen lassen sich dann über die Software regeln)

Canon und Nikon werden vermutlich kaum den Großteil ihrer bisherigen Kunden verprellen, indem sie einen Bajonett-Wechsel ohne passenden Adapter für die "alten" Objektive anbieten. Vielleicht mit ein paar Einschränkungen um den Wechsel zu den neuen Objektiven zu beschleunigen...
 
Damit kann man allerdings nicht freistellen ......

Freistellung aber nicht;........

Die Freistellung erledigt dann die Software, .......

Freistellung......blablabla

Wisst ihr was, vielleicht hat man sich in ferner Zukunft an den ewigen gleich faden Bokehbildchen sattgesehen und legt sein Augenmerk wieder mehr auf Gestaltung und Komposition mit Einbeziehung des Hintergrundes und dem setzen von spannenden Licht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten