Zu 1: Weil die Optiken Brennweiten von 5mm oder ähnliches haben.
Zu 2: Weil die meisten Leute hier im Forum keinerlei Ahnung von Fotografie mit KB haben und sich in mathematischen Rechungen ergehen, statt zu fotografieren und zu kucken.
Zu 3: Um den gleichen Bildausschnitt wie bei KB zu haben kann an Mittelformat (oder das was davon übrig ist) eine längere Brennweite verwendet werden.
Es liegt nicht am Sensor sondern an der Optik die davor hängt.
Und ich empfehle dringend eigene Erfahrungen zu machen, statt nachzuplappern was andere vorbeten.
Ich wundere mich -war gerade beim Durchlesen dieses Threads-, dass es immer noch so viele gibt, die das nicht verstanden haben und dennoch überlegen Vollformartkameras zu kaufen oder mit anderen zu vergleichen. Also es steckt da schon etwas Physik hinter der Fotografiererei und nicht nur "Kunst". Das mögen manche nicht so recht hören; gerade die "Künstler" unter den Fotografen

Nicolas; super wie du die Antwort hier zusammengefasst hast. gerade zu Punkt 1 haben die wenigsten im Auge, dass derart kleine Sensoren eben mit Optiken im einstelligen mm-Bereich versorgt werden. Und da ist natürlich dann ziemlich Sense mit freistellen.

Das bessere Freistellverhalten von Kameras mit größeren Sensor kommt nicht durch den Sensor!!! sondern ausschließlich durch die höhere Brennweite die für den gleichen Bildausschnitt (oder besser die gleiche Perspektive) notwendig ist!!! Blende bitte nicht vergessen mit einzubeziehen bei der Diskussion. Bei gleicher Blende gilt das oben genannte.
Gruß
und danke Nicolas

Ach so, und zum Thema: Wer nicht schnell fokussieren möchte und keine Ultraserienbilder aufnehmen möchte und keine kleinen Vöglein in 2 km Entfernung fotografieren möchte (Crop = Pseudo-Brennweitenverlängerung), sollte auf jeden Fall zum Vollformat greifen!!! Die Bilder werden es einem danken ;-).
Zuletzt bearbeitet: