• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vollformat .> mFT (E-M1) Eindrücke


Und hier eines meiner ersten Fotos mit der M1 (hab sie ja erst seit gestern) aus dem Garten auf den gegenüberliegenden "Berghang". Freihand, einfach "aus der Hüfte".

Wenn Du mir ein Bild unter gleichen/ähnlichen Bedingungen mit egal welchem Zoom an VF (mit gleicher Auflösung) zeigst, gibt es ein Bier.

Bilder in voller Auflösung:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/19703023/PC030103.jpg

Als Vergleich eines mit der D800 (allerdings anderes Motiv) und 24/85...

https://dl.dropboxusercontent.com/u/19703023/_DSC0906.jpg

Man beachte den tollen "Schärfeverlauf"....
 
...Ahh, der Martin kommt auch aus dem Bereich. Ich arbeite auch viel für Juweliere und habe dort ebenfalls auf die Olympus umgestellt :top: .

@ FragenüberFragen, ich bin da in meinem E-M5 Review etwas tiefer drauf eingegangen, wenn du magst, schau mal rein. Ist direkt aus der Sicht des KB-Menschen. Ich bin da stark drauf eingegangen, wie man was wofür nutzen kann und vor allem, wo sich Vor- und Nachteile auftun. :) ... .
 
... der mit hoher Wahrscheinlichkeit zum großen Teil an einer Dezentrierung liegt, jedenfalls sieht das Bild danach aus.

Damit ist das Objektiv für einen einigermaßen ernsthaften Vergleich weniger gut geeignet.

Richtig. Das Objektiv ist dezentriert...aber es war das am "wenigsten dezentrierte" aus 5 Stück, die ich alle probiert habe. Das ist ein Bild der Vergleichsaufnahmen mit den Objektiven.

Genau da liegt einer der Gründe, warum ich Nikon nach 30 Jahren den Rücken endgültig kehre. Der Objektiv- und Kamerakauf wird zum Lotteriespiel....und darauf hab ich keinen Bock mehr.

P.S.:

Aber selbst im Zentrum kann das 24/85 nicht mal ansatzweise die Auflösung des 12/40 liefern....
 
...Ahh, der Martin kommt auch aus dem Bereich. Ich arbeite auch viel für Juweliere und habe dort ebenfalls auf die Olympus umgestellt :top: .

Na ja, das sind alles Pix nur für die Webseite. Die Bilder für die Hersteller schauen dann etwas anders aus- und werden ganz sicher NICHT mit der Oly gemacht....was aber vorrangig an den technischen Vorgaben liegt (und nicht an der Bildqualität der M1).
 
Na ja, das sind alles Pix nur für die Webseite. Die Bilder für die Hersteller schauen dann etwas anders aus- und werden ganz sicher NICHT mit der Oly gemacht....was aber vorrangig an den technischen Vorgaben liegt (und nicht an der Bildqualität der M1).

...Kann ich 1:1 bestätigen. Die Websachen macht die Oly, den Rest muss die Canon samt TS-E erledigen. Sie könnte mehr, aber oftmals lässt man sie nicht.

Ich überlege manchmal, ob es Sinn machen würde, noch auf 20Mpix bei dem mFT Sensor zu gehen, aber sollten sie das auch noch auf qualitativ gleichwertigem Niveau zum 16Mpixer schaffen, dürften den Kameras noch weitere Bereiche offen stehen.

Einen Vorteil muss man mal ganz dick hervorheben, diese 4:3 machen die Daten nutzbarer, als die 3:2 herkömmlicher Sensoren, denn für die meisten Sachen, muss bei 3:2 mehr weggeschnitten werden, als bei 4:3, womit sich meine Kameras Pixel technisch schon deutlich annähern...
 
Richtig. Das Objektiv ist dezentriert...aber es war das am "wenigsten dezentrierte" aus 5 Stück, die ich alle probiert habe. Das ist ein Bild der Vergleichsaufnahmen mit den Objektiven.

Genau da liegt einer der Gründe, warum ich Nikon nach 30 Jahren den Rücken endgültig kehre. Der Objektiv- und Kamerakauf wird zum Lotteriespiel....und darauf hab ich keinen Bock mehr.

P.S.:

Aber selbst im Zentrum kann das 24/85 nicht mal ansatzweise die Auflösung des 12/40 liefern....
Das 24-85 liegt im Preis eher in der Nähe des Olympus 12-50, für den Vergleich mit dem 12-40 hätte Nikon durchaus geeigneteres Glas zu bieten.

Die Serienstreuung der günstigeren Optiken von mFT füllt hier auch viele Seiten, das ist wohl im Budget-Bereich ein Problem aller Hersteller.

Dass das 24-85 auch in der Bildmitte nicht in der Auflösung mithalten kann, dürfte aber auch mit einem Exemplarfehler zusammenhängen. Meine Erfahrungen mit dem Objektiv sind im Einklang mit den Ergebnissen von Photozone. Die Auflösung in der Bildmitte ist durchaus hoch.

Noch ein kleiner Hinweis: Viele der hier Anwesenden kolportieren hier immer das Klischee vom randunscharfen Kleinbildformat. Einfach mal die absoluten Auflösungswerte bei Photozone vergleichen, nicht nur die Bewertung ...
 
Photozone testet viel, wenn der Tag lang ist.

Da ich das (auf etwas wissenschaftlicherem Niveau) auch viele Jahre gemacht habe, halte ich von Photozone nicht all zu viel (trifft übrigens auf fast alle "Testlabore" zu, die man gratis im Netz findet).
 
:top:
Ich habe mal anders gedacht und mFT den Tod zugunsten von VF prophezeit. Heute ist das anders: ...Das hätte ich früher mal nicht gedacht. :D

he he he die Sarg-Nagler bekehren sich:D

viele Grüße

Andreas

PS: µFT mit 16MP hat zur Zeit immer noch den crop-Tele Vorteil gegenüber von KB. Das neue Sony spiegelloses KB-System hat einen gravierendes Nachteil -> keine lichtstarke Linsen, bei F2.8 ist Schluss!
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau da liegt einer der Gründe, warum ich Nikon nach 30 Jahren den Rücken endgültig kehre. Der Objektiv- und Kamerakauf wird zum Lotteriespiel....und darauf hab ich keinen Bock mehr.

Willkommen im mFT-Lager!

P.S. Mittlerweile tausche ich fast jedes mFT-Objektiv 1-2x um und habe überhaupt kein Bock mehr irgendetwas zu kaufen. Shuttershock-Probleme, unscharfe Ecken, Dezentrierung...
Im Moment stehen gerade 3 neue Eizo-Monitore vor meiner Nase und ich suche mir den besten aus, nachdem mein Exemplar überall Lichthöfe zeigte. Die Qualitätsschwankungen sind ein Spiegel der Zeit und kommen (leider) fast überall vor. Da kann man nur eines machen: so oft umtauschen bis es passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da brauch ich keine Sekunde überlegen und nehm die M1 schon wegen dem 12/40.
Wie ist das Zuiko 12-40 gegenüber dem Lumix 12-35? ich habe das Lumix und bin auch zufrieden; aber ich überlege den Wechsel zum Zuiko (falls es deutlich besser ist), weil mir schon das 17/1.8 außerordentlich gut gefällt.


he he he die Sarg-Nagler bekehren sich:D
man muss auch ehrlich sagen können, wenn man falsch lag. :)
Aber mit einem habe ich doch recht gehabt: Kleinkompakte kriegen immer größere Sensoren, und VF wird in kleinere Gehäuse gebaut werden. ;)

Das neue Sony spiegelloses KB-System hat einen gravierendes Nachteil -> keine lichtstarke Linsen, bei F2.8 ist Schluss!
Sony fängt erst mit einem neuen System an, das sind erst die ersten Objektive! Und sie haben mit der RX1 ein 35/2.0. Sicher wird das nächste 35-er, das sie bauen, 1.4 haben.
Keine Sorge, es geht weiter. :cool:
Außerdem ... mit 2.8 kann man schon ganz schön was anfangen ... ;)
 
Sony fängt erst mit einem neuen System an, das sind erst die ersten Objektive! Und sie haben mit der RX1 ein 35/2.0. Sicher wird das nächste 35-er, das sie bauen, 1.4 haben.
Keine Sorge, es geht weiter. :cool:
Außerdem ... mit 2.8 kann man schon ganz schön was anfangen ... ;)

Trotzdem bleibt das Problem, dass die lichtstärkeren Objektive wieder deutlich größer und schwerer werden. Das macht das System derzeit für mich unattraktiv.
Ich hab noch nicht ganz verstanden, wie Leica früher ein Summilux 35/1,4 (non ASPH) bauen konnte, das deutlich kleiner ist als das aktuelle 35/2,8 von Zeiss für Sony.
 
Trotzdem bleibt das Problem, dass die lichtstärkeren Objektive wieder deutlich größer und schwerer werden. Das macht das System derzeit für mich unattraktiv.
Ich hab noch nicht ganz verstanden, wie Leica früher ein Summilux 35/1,4 (non ASPH) bauen konnte, das deutlich kleiner ist als das aktuelle 35/2,8 von Zeiss für Sony.
vielleicht weil im Summilux kein AF drin war? :cool:
(Das Zeiss FE 35 ist übrigens gar nicht so groß und ist mit der A7 recht ausgewogen.)
 
Ich habe zu FT-Zeiten praktisch alle Kameras dieses Oly-Systems gehabt samt fast allen -ganz hervorragenden- Optiken.
Zu dieser Zeit habe ich immer betont, daß man damit sehr viel- aber eben bei Weitem nicht alles- machen kann.
Genau aus diesem Grund hatte ich permanent zum FT-System eine äusserst umfangreiche VF-Ausrüstung, mit der ich Events in vielfältigster Form fotografiert habe. Das war ganz einfach in Anbetracht der eingeschränkten Low-Light-Leistungsfähigkeit von mFT notwendig.

Genau das hat sich aber inzwischen geändert. Mit mFT und den aktuellen Kameras ist das System den Kinderschuhen entwachsen, es gibt für viele Bereiche der Fotografie -Events vielfältigster Art eingeschlossen- keine Notwendigkeit für VF mehr.
Aus den schon genannten Gründen hat mFT heute in der praktischen Arbeit sogar eine ganze Reihe von erheblichen Vorteilen gegenüber VF.

Diese setzen sich allerdings in den Köpfen vieler Nutzer mangels eigener Erfahrung und eigener Vergleichsmöglichkeiten nicht durch. Allzu viele -auch professionelle- Fotografen denken immer noch, daß grösser zwangsläufig auch besser sei und verweigern einen Quercheck, ärgern sich vielmehr täglich über Fehlfokussierungen, miserable Bedienbarkeit der Kameras und bei mancher Gelegenheit ärgerlich wenig Tiefenschärfe, schleppen kiloweise Equipment und buckeln sich krumm.
mFt mal in die Hand zu nehmen und ehrlich zu vergleichen, heisst für Viele, über den eigenen Schatten zu springen - und das fällt oft schwer.
VF ist ja ein so wunderbares Statussymbol, auf das man nicht verzichten möchte.

Ich habe neulich -ganz im Gegensatz zu dem, was ich ansonsten mache- für eine Reportage ein Polospiel bei hochsommerlicher Hitze fotografieren müssen/dürfen. Ich mit zweimal der GH-3 und dem 2,8/35-100 sowie dem 100-300/200-600, nebendran einige VF- und APS-C-Nikons und Canons mit 300er, 400er etc.
Die überaus nette Veranstalterin, mit der ich ins Gespräch kam, meinte zu mir, eine SOLCHE Kamera -mit Blick auf die Kollegen mit Canon und Nikon- müsse ich mir auch mal kaufen. Meine lächelnd vorgetragene Erklärung, daß ich ebenfalls zu einem überzeugenden Ergebnis kommen würde, wurde nicht geglaubt, ich war der Hobbyknipser mangels grossem Gerät in ihren Augen.
Wer schon mit solchen Aussagen bzw. Annahmen nicht leben kann, sollte die Finger von mFT lassen, damit kann man ganz einfach keinen Eindruck schinden.

Anderntags sah sie meine Bilder in zwei Tageszeitungen und verglich mit dem, was der von ihr beauftragte VF-Fotograf geliefert hatte.
Die Folge war, daß meine Bilder in die Homepage des Vereins genommen wurden.

Mit dem Volumen von Kameras und Optik lässt sich bei mFT kein Otto Normalbürger beeindrucken, mit den Ergebnissen allerdings schon.
Man muss es ganz einfach nur mal unvoreingenommen ausprobieren.
Ich habe festgestellt, daß der Job plötzlich wieder Spaß macht, weil ich mit grösserer Gewissheit gute Ergebnisse zu bringen in der Lage bin, weil meine Kunden weiterhin höchst
zufrieden sind und ich meine Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes unbeschwert machen kann.

Ich könnte fast ein Buch mit Kommentaren füllen, die ich im zurückliegenden Jahr gehört habe, wenn ich bei von mir geleiteten Praxis-Fotoworkshops mit meinen GH-3-Kameras "aufschlage" und die Teilnehmer eine APS-C oder VF dabeihaben. Die schrägen Blicke sind garantiert, die Kommentare oft bemerkenswert.
Und wenn wir dann am Ende des Tages die Ergebnisse unter Einbeziehung auch meiner Bilder besprechen, bekommen nicht Wenige den Mund nicht mehr zu und staunen, was mit mFT so alles geht und was die meist winzigen Optiken leisten.
Gerade diese von meinen Kunden für deren Kunden ausgelobten Workshops sind es, die ein Umdenken bei vielen Teilnehmern bewirken (wobei zugegebenermassen natürlich auch Leute dabei sind, die die schiere Kameragrösse einfach zwingend brauchen).

Das ist halt Deine persönliche Meinung, die ich Dir auch garnicht abreden will. Ich für meinen Teil fotografiere Menschen immer noch am liebsten mit der 5D2. Das kann aber jeder gern anders sehen.

Wenn ich so in der Kaufberatung sehe wieviele Leute von m(FT) zu größeren Formaten wechseln, denke ich dass der Trend hin zu KB recht eindeutig ist. Die Sony A7 gibt den Weg vor, andere werden folgen. Ich werde weiterhin beide Systeme parallel betreiben und bin damit immer auf der richtigen Seite. :D
 
Wenn ich so in der Kaufberatung sehe wieviele Leute von m(FT) zu größeren Formaten wechseln, denke ich dass der Trend hin zu KB recht eindeutig ist.
Mal ganz vorsichtig ausgedrückt: Das kann ich nun wirklich nicht erkennen. Es gibt innerhalb des Nikon-Systems eine Bewegung von APS-C zu KB, aber eine Strömung weg von mFT sehe ich nicht, im Gegenteil.

Ich werde weiterhin beide Systeme parallel betreiben und bin damit immer auf der richtigen Seite. :D
Wenn man einerseits mal eine kompakte Ausrüstung mitnehmen, andererseits auch mal die höhere Auflösung oder die Gestaltungsmöglichkeiten des großen Formats nutzen will, dann ist das eben so.

Viele wollen aber nun mal keine zwei oder mehr Systeme pflegen. Ich würde es auch gern vermeiden, aber ich habe keins gefunden, das alles abdeckt. Wenn ich mich für eins davon entscheiden müßte, würde mir etwas fehlen.
 
Die Sony A7 gibt den Weg vor, andere werden folgen.
Das blöde an Sony ist, dass sie nicht in der Lage oder Willens sind Objektive klein zu bauen. Die 4 angekündigten Objektive für das FE-Mount sind fast alle größer als z.B. ähnliche Canon-Linsen. Zooms die ein 24-70/2,8 ersetzen könnten, gibt es nicht. Auch beim E-Mount gab es das bisher nicht, das läßt Zweifel daran aufkommen ob es jemals sowas geben wird.

Insofern sehe ich die Gehäusegröße als nett an, das Gesamtsystem wird dadurch aber weder wesentlich leichter noch kleiner sein als ein typischer 6D-Rucksack. Das Sony ist quasi eine 6D mit EVF, wenn man so will.

Alles unter der Vorraussetzung dass es überhaupt einen vernünftigen Objektivpark geben wird.

Erstaunlich finde ich, dass die Gehäusegröße der M1 (oder A7) quasi die Mindestgröße ist, mit der sich vernünftig fotografieren läßt (E-M5 mit HL-D natürlich auch). Kleiner wirds nicht werden, und wenn neben Sony auch Canikon irgendwann Gehäuse in dieser Größe ausliefern, kann MFT immer noch durch die kleinen, leichten und dabei ziemlich guten Optiken punkten.
 
Trotzdem bleibt das Problem, dass die lichtstärkeren Objektive wieder deutlich größer und schwerer werden. Das macht das System derzeit für mich unattraktiv.
Ich hab noch nicht ganz verstanden, wie Leica früher ein Summilux 35/1,4 (non ASPH) bauen konnte, das deutlich kleiner ist als das aktuelle 35/2,8 von Zeiss für Sony.

Das liegt leider am AF und dem IS ... sowas gibt´s bei Leica eben nicht.

Ich arbeite ja auch schon lange überwiegend mit µFT und NEX (habe die alten Boliden samt Optiken allerdings doch behalten) und freue mich auf die neue A7 (kommt vermutlich morgen); hier ist die Möglichkeit praktisch alles zu adaptieren und FF mit der vergl. kleinen Gehäusgrösse zu haben, doch reizvoll.
Ich habe schon in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass sich zumindest die NEXen deutlich besser mit adaptierten Optiken als die µFTs eignen (einmal natürlich wegen des kleineren Crops im Alltag, aber auch irgendwie sensorseitig, ist allerdings seit der OM-D deutlich besser geworden) - hier erwarte ich einen weiteren erkennbaren Sprung bei der A7.

Ist halt interessant, wenn man hochwertige lichtstarke alte Linsen von Canon und Minolta und auch Nikon besitzt und Spass an dieser Art des fotografierens hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten