• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat = mehr Lichtstärke?

ashtray

Themenersteller
Hi, is ne blöde Frage vllt, und ich dachte ich hätte darüber hier schonmal was gelsen. Hab ich mit Vollformat bei gleicher Blender zu 1.6 mehr Licht, das heißt kürzere Belichtungszeiten ?

Hatte sowas in der Art hier mal gelesen, find den Beitrag aber nich mehr ...
 
Hatte sowas in der Art hier mal gelesen, find den Beitrag aber nich mehr ...

du benötigst am vollformat keine so kurzen belichtungszeiten, wegen des fehlenden crop faktors.

zb. bei 100 mm brennweite:
am VF: 1/100
am 1.6 crop: 1/160
um verwacklunsunschärfe zu vermeiden.
das hast du eventuell gelesen. ;)
 
Hey.

Warum sollte sich die Lichtstärke ändern?
Der Durchmesser der Linsen bleibt doch gleich. Das einzige was sich ändert ist der Bildausschnitt. D.h. bei einem Crop von 1,6 ist der Bildausschnitt um das 1,6 fache kleiner als bei einem KB - Sensor.

Frank
 
du benötigst am vollformat keine so kurzen belichtungszeiten, wegen des fehlenden crop faktors.)

Dies gilt aber nur bei Verwendung derselben Brennweite; dann hast Du bei VF aber auch einen grösseren Bildausschnitt.
Nehmen wir an, du hast ein 100-400 Zoom, fotographierst mit einem CROP-Sensor bei 200mm. Der Bildausschnitt entspricht dann einem 1,6*200=320mm Tele, und entspr. kurze Zeiten brauchst Du auch.
Um SO EIN BILD mit einem VF-Chip zumachen, also dieselbe _effektive_ Brennweite zu haben, mußt Du aber das Zoom auf - na klar! - 320 mm stellen, und benötigst dieselben Belichtungszeiten.
cbu
 
@Dr. Christopher

So sehe ich das auch. Die Brennweite verändert sich ja nicht. Da es aber sowieso um eine Faustformel handelt, kann man sicher lange und ergebnislos darüber streiten.:rolleyes:
 
das mit dem Freistellungspotential stimmt, unter folgender Annahme:


Mit der FF-Kamera muss man näher an das Objekt ran, um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen wie an der Crop, bzw um das gewünschte Objekt formatfüllend abzubilden (die Perspektive ändert sich nämlich). Dadurch ist das Objekt näher an der Kamera, die Tiefenschärfe verringert sich dadurch.

Und im Prinzip ist es schon so, dass mehr Licht auf den FF-Sensor fällt, aber auf eine größere Fläche verteilt. Die Lichtmenge pro Fläche ändert sich selbstverständlich nicht
 
Hi, is ne blöde Frage vllt, und ich dachte ich hätte darüber hier schonmal was gelsen. Hab ich mit Vollformat bei gleicher Blender zu 1.6 mehr Licht, das heißt kürzere Belichtungszeiten ?

Hatte sowas in der Art hier mal gelesen, find den Beitrag aber nich mehr ...
Njein, denn nur relativ indirekt lässt sich ein solcher Zusammenhang ableiten:

Ein großer Sensor mit 12 MP hat im Vergleich mit einem kleinen Sensor mit 12 MP sehr große Einzelpixel, die bei gleicher Blende und Verschlußzeit mehr Photonen pro Pixel abbekommen. Bei ansonsten vergleichbarer Sensor- und Kameratechnologie würde man daher bei gleicher Signal-Nachverstärkung und gleichem Umsetzungsverhältnis des A/D-Bausteins ein helleres Bild bekommen. Damit die Bildhelligkeiten verschiedener Kameras aber nicht differieren, also bei gleicher Blende gleiche Belichtungszeiten auch zu gleicher Belichtung führen, verstärkt man das Signal großer Pixel bei gleicher ISO-Einstellung weniger nach - und benennt dies dann dennoch als gleiche ISO-Empfindlichkeit.

In anderen Worten: an der Kamera mit größerem Sensor kann man zur Erzielung ähnlicher Bildwergebnisse üblicherweise einen höheren ISO-Wert einstellen, und erhält dann - aber auch nur dann - bei gleicher Blende die kürzere Verschlußzeit.
 
Hallo erst mal. Ich habe hier im Forum bisher nur mitgelesen. Nun möchte ich aus der Versenkung auftauchen und starte meinen ersten Beitrag :-)

Bei gleicher KB-equivalenter Brennweite ist die FF deutlich im Vorteil. Der Sensor ist flächenmäßig um 1,6x1,6 ~ 2,5x größer als APS-C. Bei gleicher Pixelzahl bekommt somit auf jeden Fall jeder Pixel 2,5x so viel Licht ab. Ob man nun das Bild rauschärmer nennt, da man kleinere ISO nehmen kann, oder ob man sich über die kürzere Belichtungszeit bei gleicher ISO freut ist letztendlich das Selbe.

Natürlich muss das Objektiv vom Strahlengang auf FF ausgelegt sein, sonst wird der Vergleich nichts. Vergleicht man die Kameras bei gleicher Objektivbrennweite sieht es anders aus. Das ist aber Äpfel mit Birnen verglichen, da ein völlig anderer Bildwinkel resultiert.

Gruß
Wolfgang
 
Klar - Vollformat = größere Pixel (bei gleicher Anzahl) = höhere Lichtausbeute (exponentiell) = weniger Einsatz von denoiser Algorithmen und sonstigen Tricks.
Also ist die Behauptung nicht so ganz falsch.
Vergleichst du eine 50D 4,7µ und eine 5D 8.2µ ist da schon ein Unterschied.
 
Klar - Vollformat = größere Pixel (bei gleicher Anzahl) = höhere Lichtausbeute (exponentiell) = weniger Einsatz von denoiser Algorithmen und sonstigen Tricks.
Also ist die Behauptung nicht so ganz falsch.
Vergleichst du eine 50D 4,7µ und eine 5D 8.2µ ist da schon ein Unterschied.

das und das licht, das am crop garnicht den sensor trifft.
Lichtstärker ist er also nur bei kleinerer pixeldichte - mehr licht nimmt er in jedem fall auf, da mehr fläche.
 
...erstaunlich, wie viele Beitraege es braucht, bis endlich vernuenftige und auf die Frage bezogene Antworten kommen... :rolleyes: Aber einiges ist ja inzwischen klargestellt worden.

Zunaechst mal: Pro Quadratzentimeter erhaelt jede Kamera der Welt bei gleicher Blende die gleiche Lichtmenge. Es haengt deshalb von der Groesse des Sensors ab. Die Kompakten bekommen deswegen besonders wenig, die APS-C DSLRs schon ganz ordentlich, aber Vollformat noch mal ca. 2,5 mal mehr Licht.

Was dann die Kamera mit dem verfuegbaren Licht macht, ist eine zweite Sache: Die gesamte verfuegbare Lichtmenge muss auf alle Einzelsensoren verteilt werden, um so mehr Sensoren man hat, um so weniger bekommt der Einzelne: Lichtmenge pro Sensor = Sensorflaeche / Anzahl Pixel, so einfach ist das.

Das ist dann auch der Grund, warum groessere Sensoren in aller Regel (bei gleicher Pixelzahl) bei der ISO-Einstellung mehr Reserven nach oben haben.
 
...erstaunlich, wie viele Beitraege es braucht, bis endlich vernuenftige und auf die Frage bezogene Antworten kommen...
Lichtmenge pro Sensor = Sensorflaeche / Anzahl Pixel, so einfach ist das..

Wer so überheblich schreibt, sollte wenigstens eine korrekte Formel posten.
Lichtmenge pro Sensor = Sensorflaeche / Anzahl Pixel
ist gleich mehrfach falsch.
1) Du benutzt hier das Wort "Sensor" zugleich für das, was andere "Sensor" nennen, und auch für das einzelne lichtempfindliche Element. Nennen wir dies (etwas schlampig) einmal "Pixel"
2) Eine Fläche, geteilt durch eine Anzahl, ergibt eine Fläche, keine Lichtmenge.

Richtig ist
Lichtmenge pro Pixel = Lichtmenge auf dem Sensor/ Anzahl Pixel

Physikalisch sinnvoller ist aber eher die Aussage
Lichtmenge pro Pixel = Lichtintensität * Pixelflaeche

Und mit steigender Anzahl Pixel auf dem Sensor sinkt, bei konstanter Sensorfläche, die Fläche des einzelnen Sensors, weil
Pixelflaeche = Sensorflaeche / Anzahl Pixel

cbu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten