• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat für's einfache Volk, der Kenner nutzt MFT

Beachte auch, dass µFT ab Offenblende bis in die Ecken (meist) nutzbar ist, wogegen KB-Objektive erst abgeblendet ihr Leistungspotential entwickeln.
Zudem kann (situationsabhängig) eine entspr. sehr geringe Schärfentiefe bei KB-F2.8 vielleicht zu gering ausfallen, weshalb der Fotograf angewiesen ist abzublenden <- und dafür muss die ISO hoch um dies bez. der Verschlusszeit kompensieren zu können.
Da sind sehr viele Vorurteile mit dabei, man kann sich alles schön reden, aber dass die Leute 2.8er Objektive für KB kaufen um sie dann immer abzublenden, glaubst Du ja hoffentlich selbst nicht.

Mein Nikon Kit Zoom 24-70mm 4.0, also im Vorteil gegenüber einem 12-35mm 2.8 an mFT bei low Light und Freistellung (ich würde der Eifachheit halber lichtstärker dazu sagen), nutze ich selbstverständlich bei Offenblende!
Bei 24mm
Karlskirche by daduda Wien, auf Flickr
und bei 70mm
Nightwalk by daduda Wien, auf Flickr

Aber auch Blende 2.8 an KB führt nicht zu einer hauchdünnen Schärfentiefe wie gerne behauptet wird
28mm 2.8 (Offenblende)
Zum Kaiser by daduda Wien, auf Flickr
40mm 2.8 (in diesem Fall leicht abgeblendet, ist ein 2.0er)
Nacht by daduda Wien, auf Flickr
Kärntner Ring by daduda Wien, auf Flickr

Aber ist die Schärfentiefe wirklich mal zu knapp, dann kann man abblenden, umgekehrt geht es bei einem 2.8er Zoom an mFT nicht.

Ich schätze mein 12-35mm 2.8 an mFT übrigens sehr, rede mir aber nicht ein, dass es ein 24-70mm 2.8 ist.
Regenwetter by daduda Wien, auf Flickr
Vienna by daduda Wien, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
wogegen KB-Objektive erst abgeblendet ihr Leistungspotential entwickeln.
Vielleicht vor zehn Jahren noch. Heute ist das bei erstklassigen Objektiven nicht mehr der Fall. KB hat sich weiterentwickelt, während die mFT Objektive zum grössten Teil ziemlich alt sind. Und bei neuen Versionen wird nur Kosmetik betrieben.
 
Ich bestreite doch nicht, dass man in den meisten Fällen mit KB ggü. mFT mehr Leistungsreserven zur Verfügung hat - nur eben meist ist das mit mehr Gewicht und mehr Kosten verbunden (da auch mehr Material bei der Rechnung/Herstellung entspr. verarbeitet werden muss).
 
....dass man in den meisten Fällen mit KB ggü. mFT mehr Leistungsreserven zur Verfügung hat - nur eben meist ist das mit mehr Gewicht und mehr Kosten verbunden ....
Wenn man etwa gleiche Leistungsmöglichkeiten vergleicht und nicht gleiche Blendenwerte, dann ist das sehr oft nicht der Fall.
Heute ist das bei erstklassigen Objektiven nicht mehr der Fall.
Ein schönes Beispiel ist die i Serie von Sigma
Sigma 50mm 2.0.........kostet 700 Euro und wiegt 350g
Olympus 25mm 1.2.....kostet 900 Euo und wiegt 410g (entspricht 50mm 2.4)

Das Sigma kann man offen verwenden
Dämmerung by daduda Wien, auf Flickr
leicht abblenden auf 2.8
Stephanskirche by daduda Wien, auf Flickr

Und auch mit Blende 2 freistellen und es wird mehr als eine Wimper scharf
Snezana by daduda Wien, auf Flickr
Raindrops by daduda Wien, auf Flickr
 
schade, dass das kleine Format schon wieder niedergemacht wird.
Für mich kommt es darauf an, was man macht. Bei Bildern wie sie daduda zeigt, ist KB schon sehr gut geeignet und auch kein Problem mit dem Gewicht. Wenn ich z.B. meinen Rucksack für Ende des Jahres für Afrika packe, schaut es schon ganz anders aus. Da bin ich froh mFt zu haben (APS-C und KB habe ich aber auch noch).
Das neue 6.3/600 Nikon und das Sigma 5.6/500 gehen in die richtige Richtung, nämlich kompakt. Da wäre dann "nur" noch die Hürde des Preises.
Wäre gut, wenn die User des Formates was man gerade nicht selbst verwendet, nicht als "Verblendete" hingestellt werden, die nur nicht wissen was gut ist.
 
schade, dass das kleine Format schon wieder niedergemacht wird.
Ich mache nichts nieder, da sind ja auch mFT Beispiele dabei in Beitrag 81, ich nutze das Format sehr gerne!
Auch hier in meinem Beitrag von Gestern zu sehen

Es geht um Technik, die hat gewisse Eigenschaften, die kann man beschreiben, dann hat man es auch leichter mit der Auswahl wann man was nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein schönes Beispiel ist die i Serie von Sigma
Sigma 50mm 2.0.........kostet 700 Euro und wiegt 350g
Olympus 25mm 1.2.....kostet 900 Euo und wiegt 410g (entspricht 50mm 2.4)
Genau sowas meinte ich. Das 25er pro wurde ich fast nicht mehr los zu einem angemessenen Preis. OM hat es auch schon mal zu einer Kamera verschenkt. Ist sicher kein Verkaufsrenner weil zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre gut, wenn die User des Formates was man gerade nicht selbst verwendet, nicht als "Verblendete" hingestellt werden, die nur nicht wissen was gut ist.
Sehe ich auch so, mich stört in beide Richtungen wenn mit Argumenten versucht wird Vorteile für ein System darzustellen, die einfach nicht zutreffen.

Hier etwas aus einer heutigen Kaufberatung
 
Der Thread driftet wieder komplett in Richtung "meine Förmchen, deine Förmchen" und die Grundaussage des Panasonic Managers wird wieder so gedeutet, wie man es braucht.
Ich möchte nochmal zurück auf Anfang und helfen das ganze einzuordnen:

Die maschinelle Übersetzung des Grundartikels lautete:
„Die Kamera, die [im Vergleich zum Smartphone] eindeutig leichter zu verstehen ist, ist die Kamera mit Vollformatsensor, die bessere Unschärfeeffekte und weniger Rauschen aufweist. In erster Linie wollen wir, dass Sie eine Erfahrung mit einer Vollformatkamera machen, die Sie mit einem Smartphone nicht haben können. Nur Menschen, die sich mit Kameras auskennen, werden die Vorteile von Micro Four Thirds verstehen können. Für Menschen mit geringen Kamerakenntnissen ist Micro Four Thirds nur schwer zu verwenden.“

Ich übersetze das mal so, wie es meiner Meinung nach gemeint war:

Das Kameraformat, welches für Umsteiger vom Smartphone auf eine "echte Kamera" leichter zu vermitteln ist, ist das Vollformat. Einsteiger finden hier das, was sie von einem Aufstieg erwarten: Bessere Unschärfeeffekte und weniger Rauschen (=bessere BQ als beim Smartfon).
Nur Menschen, die die Vorteile von MFT schon kennen werden auch die Vorteile sehen. Für Menschen mit geringen Kamerakenntnissen ist MFT gegenüber VF bezüglich der Kaufargumente schwer zu vermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kameraformat, welches für Umsteiger vom Smartphone auf eine "echte Kamera" leichter zu vermitteln ist, ist das Vollformat. Einsteiger finden hier das, was sie von einem Aufstieg erwarten: Bessere Unschärfeeffekte und weniger Rauschen (=bessere BQ als beim Smartfon).
Nur Menschen, die die Vorteile von MFT schon kennen werden auch die Vorteile sehen. Für Menschen mit geringen Kamerakenntnissen ist MFT gegenüber VF bezüglich der Kaufargumente schwer zu vermitteln.
(y) Ich denke auch, dass es so gemeint ist und das sie damit nicht so falsch liegen.
Wenn keine Gründe dagegen sprechen empfehle ich auch durchaus den Einstieg mit KB.
Ein unerfahrener Einsteiger braucht das alles nicht zu wissen, er wird aber mit einer KB Kamera mit einem 3.5-5.6er Kit bei low Light bessere Ergebnisse erzielen als mit einer mFT mit einem 3.5-5.6er Kit, wenn er das bemerkt kann er dann nachdenken woran es liegt, ....
Was allerdings an der Aussage von Panasonic stimmt ist, man muß mit mFT sorgfältiger arbeiten in der Hinsicht, dass man sich keine Fehler erlauben darf die ein KB Sensor eher noch verzeiht, oder umgekehrt ausgedrückt, man hat mit KB in Situationen mit wenig Licht mehr Reserven.
 
Das ist letztlich genau das, was du am Anfang bemängelst. Sinngemäß heißt das "Wer mFT nicht zu schätzen weiß, ist nur zu blöd dazu". Vermutlich ist es bei Panasonic auch so gemeint. Bei einigen Diskussionsteilnehmern übrigens auch.
Nein, wer MFT zu schätzen weiß ist in der Regel bereit den hohen Preis für die Pro Objektive von Olympus / OM zu zahlen.

Die Klientel weiß, warum eine OM1 II samt 12-40 2.8 für 2999,-€ über den Ladentisch geht und warum das geringe Gewicht für Outdoor, Wildlife ein echter Vorteil und auch Produktfotografen / Makrofotografen von der größeren Schärfentiefe profitieren.

Das erklär aber mal einem jungen Menschen, der sich als Content Creator sieht, sein Geld zusammengespart hat und mit einem Budget von 2000.,-€ im Fotoladen steht.

Diese Klientel ist in der Regel nicht gebrechlich und die Auswahl an Objektiven ist gerade beim E-Mount bzw. L-Mount hervorragend.
Wenn man dann die Angebote für Sony A7III-IV / Nikon Z6II / Panasonic S5II sieht würde ich als ehrlicher Verkäufer auch niemals auf die Idee kommen, MFT primär zu beraten.

Es geht der Kameraindustrie nicht um streitbare Silberrücken. Es geht Ihnen darum, neue Kunden zu akquirieren. Und da Panasonic lieber eine Kamera verkauft als keine, ist die Aussage des Managers und die Lenkung auf die Hauseigene S9 / S5II folgerichtig.
 
Sidekick: Dasselbe gilt aktuell für Canon RF Mount: Man muss schon wissen, welche Vorteile einem die sehr hochpreisigen RF Mount Objektive mit rotem Ring bieten, um ins System zu gehen. Obwohl ich Canon Fotograf bin - würde ich heute einsteigen (und hätte nicht die ganzen EF Mount Gläser), würde ich nicht zu Canon gehen.
 
Ich weiß ja beide Systeme (APS im Grunde auch) zu schätzen und habe mehrfach aus meiner Sicht dargelegt, was beide Systeme, KB wie auch mFT, jeweils auszeichnet.
Was mir jedoch recht stark auf die Nerven geht, sind so Behauptungen, wie etwa die von Herrn Wiesner, als dass es - gerade heute - gar keinen Grund mehr gebe in mFT (noch) zu investieren und dass dieses System so der massen schlecht sei (in allen Belangen), bez. Fotografie. Nur KB würde was bringen und wenn schon alternativ ein kleineres System, dann APS.

YT-Kanäle, wie etwa der vom o.g. Herrn, haben Reichweite und oft wissen die Protagonisten wohl nicht, welch ein Gewicht ihre Behauptungen unter den Konsumenten haben. Daher finde ich gut, dass durch uns wenigstens hier, aus erster Hand und gerade durch die User, die beide Systeme simultan umfangreich nutzen und kennen, solche Aussagen begradigt werden und dass wir darüber sprechen/schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten