• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat:bessere Bildqualität/Schärfe?

NicoleS

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich weiss, das Thema ist schon x-mal durchgekaut worden. Ich habe eine 50 d+4 Objektive, von denen 2 nicht vollformattauglich sind und spiele ganz entfernt mit dem Gedanken, auf Vollformat umzusteigen, denke aber irgendwie, dass das rausgeschmissenes Geld ist!? Hinzu kommt, dass mein Mann auch eine Canon Aps-c hat und wir die Objektive tauschen.

Meine Frage ist, ist die Bildqualität und Schärfe bei Vollformat sichtbar besser (nicht bezogen auf das Rauschverhalten, sondern beim Fotografieren bei alltäglichen Isowerten, wie 100-400 ASA)? Und nicht unter Laborbedingungen, sondern das, was nachher bei normaler Fotogröße sichtbar ist.

Ich fotografiere am liebsten Menschen (am liebsten aus einiger Entfernung), Landschaft und Details (Blumen etc.). Die Landschaftsbilder sehen oft matschig aus, nicht richtig scharf, da habe ich den meisten Ausschuß. Mit einem Polfilter werden sie etwas besser.
Aber vielleicht bin ja ich das Problem und weniger die Kamera.
 
...(... beim Fotografieren bei alltäglichen Isowerten, wie 100-400 ASA)?
... Die Landschaftsbilder sehen oft matschig aus, nicht richtig scharf,

Da läuten bei mir schon die Alarmglocken. Kann es sein, dass du zu denjenigen gehörst, die das Pferd galoppieren lassen möchten, ihm aber zugleich die Zügel anziehen? Sprich, ich fürchte deine Bilder sind "unscharf", weil du vielleicht mit der ISO zu niedrig bist und es zu Verwacklungsunschärfe kommt. Zeig doch mal ein paar solcher Bilder, bitte.
 
Nicole,

solange du solche Fragen stellst, wird dir ein größeres Sensorformat nichts bringen. Wie mein Vorredner schon erwähnt hat liegen hier vermutlich Bedienungsfehler vor. Deine 50D (sollte sie defekt frei sein) kann sehr wohl schöne Landschaftsbilder erzeugen, welche ich kaum bis gar nicht von dem Bild einer 5DmkIII unterscheiden kann.

Den AHA Effekt eines KB Sensors erkennt man meist erst wenn es um Freistellung und Rauschen geht, nicht aber bei Bilder mit Blende 11 und Iso 100.
 
Meiner Ansicht nach bringt dir für dein Anspruchsprofil Vollformat nichts. Besser du schaust dir an, welche Brennweite du für deine Landschaftsaufnahmen vorwiegend verwendest und kaufst dir dann eventuell ein passendes und gutes Objektiv - das kann dir mehr bringen - ausser das Problem liegt an Dingen wie zu lange Verschlusszeiten etc. Ein stabiles Stativ kann in solchen Fällen - bei Landschaftsaufnahmen - aber auch bei manchen anderen - eine sinnvolle Investition sein, die eine wesentliche Verbesserung der Bildqualität bringt.
 
Alternativ, wenn du uns keine Bilder zeigen möchtest, nenn uns doch bitte deine Verschlusszeit und die Brennweite eines solch unscharfen Problembildes, das könnte uns schon einen Hinweis geben.
 
...
Ich habe eine 50 d+4 Objektive, von denen 2 nicht vollformattauglich sind

Soweit ich das überschauen kann, hast Du schon an dieser Stelle eine Fehleinschätzung.
Nach Deiner Sig hast Du drei Crop-Objektive (10-22, 17-85 und das 60er). Nur das 70-200 ist für KB ausgelegt.

und spiele ganz entfernt mit dem Gedanken, auf Vollformat umzusteigen, denke aber irgendwie, dass das rausgeschmissenes Geld ist!?

Solange Du hier nachfragen mußt, liegst Du mit dieser Einschätzung in der richtigen Richtung

Hinzu kommt, dass mein Mann auch eine Canon Aps-c hat und wir die Objektive tauschen.

Das sollte nur einen unbedeutenden Punkt darstellen...

Meine Frage ist, ist die Bildqualität und Schärfe bei Vollformat sichtbar besser (nicht bezogen auf das Rauschverhalten, sondern beim Fotografieren bei alltäglichen Isowerten, wie 100-400 ASA)? Und nicht unter Laborbedingungen, sondern das, was nachher bei normaler Fotogröße sichtbar ist.

Viel zu pauschal nachgefragt... und pauschal geantwortet: Nein - im allgemeinen nicht...

Ich fotografiere am liebsten Menschen (am liebsten aus einiger Entfernung), Landschaft und Details (Blumen etc.).

Ich tippe mal, daß Du da primär das 60er und das 70-200 verwendest - und diese beiden sind normalerweise sehr gut...

Die Landschaftsbilder sehen oft matschig aus, nicht richtig scharf, da habe ich den meisten Ausschuß. Mit einem Polfilter werden sie etwas besser.

Und hier tippe ich auf das 10-22 und das 17-85.
Das Sigma ist normalerweise verhältnismäßig gut, es kann aber sein, daß der Fokus nicht ganz exakt arbeitet. In Grenzen kannst Du das aber mit der 50D-internen Fokuskorrektur in den Griff bekommen.
Vom 17-85 ist zumindest mir noch kein wirklich gutes über den Weg gelaufen und Fehlfokus kann auch noch dazukommen - da könnte die Fokuskorrektur aber auch helfen...

Aber vielleicht bin ja ich das Problem und weniger die Kamera.

Das ist natürlich auch ein nicht zu unterschätzender Punkt. Um es richtig einzuschätzen, wären ein paar Beispiel-Problembilder notwendig...
 
Ich habe im letzten Jahr ausgiebig mit einer Canon 5D II und einer 7D 'gearbeitet'.
In Bezug auf die Bildqualität (Schärfe, Dynamik etc.) gabs eigentlich nur Unterschiede wenn das Licht schwach war und ich die ISO Werte hochschrauben musste. Da hat die 5D ganz klar die Nase vorn. Bei gutem Licht (also bis ca ISO 400) sind die Unterschiede marginal. Die Schärfe wird vorallem durch das gute (oder weniger gute) Objektiv gegeben und weniger durch den Sensor. WObei ich natürlich bei höherer ISO auch automatisch mehr Spielraum für die Verschlusszeit und die Blende habe, was sich schlussendlich auch wieder in der Schärfe auswirken kann. Hier ist aber auch die richtige Technik gefragt (Wie weit kann ich bei dem Objektiv mit der Verschlusszeit gehen, welche Blende ist ideal, brauche ich ein Stativ etc.).

Hoffe das hilft
Gruss Daniel
 
Hatte mich auch sehr lange mit der Frage beschäftigt. Da mir das ganze keine Ruhe gelassen hat, habe ich dann vor kurzem zu meiner 600D eine 5D Mark I günstig erworben, um endlich einen Vergleich ziehen zu können.

Was ich jetzt aus eigener Erfahrung sagen kann: Es sind Unterschiede da, auch wenn die in den meisten Bereichen kaum oder gar nicht auffallen.

Wie von den Vorrednern schon erwähnt, die Unterschiede machen sich meist erst bei höheren ISO-Zahlen (ca. ab 1250) und weit geöffneten Blenden durch die stärkere Freistellung bemerkbar. Brauch man beides ist Vollformat sicherlich eine feine Sache. Ich für meinen Teil behalte die 5D erstmal als Ergänzung zur 600D.

Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und ergänzen sich prima wie ich finde. Zwingend brauch man meiner Meinung nach aber VF nicht, bei deinem Anforderungsprofil würde ich beim Crop bleiben.
 
Hallo,

Bei gleicher Pixelanzahl sind die Pixel auf der Vollformatkamera von der Fläche her 2.6 mal größer, d.h wenn wegen nicht ganz genauer Scharfstellung ( minimaler Front/Backfocus, Objektivschwächen, etc..) ein Punkt im Bild bei APSc schon auf zwei Pixel verschmiert ist (Unschärfe), ist dieser bei Vollformatkamera immer noch komplett scharf. d.h leichten Front-Backfokus und Objektivschwächen verzeiht Vollformatkamera leichter --> schärfere Bilder...


Gruß
Daniel
 
.........Meine Frage ist, ist die Bildqualität und Schärfe bei Vollformat sichtbar besser (nicht bezogen auf das Rauschverhalten, sondern beim Fotografieren bei alltäglichen Isowerten, wie 100-400 ASA)? Und nicht unter Laborbedingungen, sondern das, was nachher bei normaler Fotogröße sichtbar ist........Die Landschaftsbilder sehen oft matschig aus, nicht richtig scharf, da habe ich den meisten Ausschuß..........

Ich habe mal auf die Schnelle (kein wissenschaftlicher Test) eine gegenüberliegende Pferdewiese mit Baumbestand aufgenommen. Für beide Kameras (5DII + 650D) habe ich das Canon 4/24-70 L IS verwendet, gleiche Blende, gleiche ISO, in PS CS3 auf 1300 px verkleinert und gleich leicht nachgeschärft. Leichte Unterschiede sind erkennbar, aber niemand könnte blind sagen das eine ist Vollformat oder APS-C. Wenn, dann eher über die geringere Tiefenschärfe des KB-Formats.

Bleib bei deinem Format, investiere in gute Linsen und übe den Umgang mit der Kamera. Denk auch dran, Vollformat ist um einiges schwerer (Kamera, Linsen).
 

Anhänge

Mach die doch mal bei 800 iso.

das wissen wir ...

werden wieder Parameter gefordert, wo KB einfach besser sein muss? Denn was anderes darf nicht sein? man könnte bei wenig Licht auch ein Stativ nehmen und die ISO bei 100 lassen.

Mach mal Teleaufnahmen mit KB und Crope von KB auf APS-C...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die gleichen Fotos als RAW-Entwicklung in LR 5.2. Gravierende Unterschiede zwischen KB und APS-C sehe ich da nicht.

Seid ihr alle blind! Farbausdifferzierung und Dynamik sind doch unterschiedlich.
(ich nehme mal an, dass du dir für die Aufnahmen überhaupt keine besondere Mühe gemacht hast...)

(Ich kann sogar meine eigenen Aufnahmen, die ich mit APS-C und APS-H mache auseinander halten.)

Also wenn ihr das alle nicht seht, dann könnt ihr getrost bei APS-C bleiben! :)

Epitox
 
Bitte jetzt nicht wieder die 100.000'e Grundsatzdiskussion KB-/APS-C Sensor. Die TO hat doch klar umrissen worum es ihr geht und Randbedingungen genannt. Darüber hinaus gehende Diskussionen sind überflüssig. Viele, die bisher noch keine KB-Kamera kennengelernt haben, meinen, das sich bezogen auf die Bildqualität ganz neue Welten auftuen würden. Und ... das ist nicht der Fall.
 
Seid ihr alle blind! Farbausdifferzierung und Dynamik sind doch unterschiedlich.
(ich nehme mal an, dass du dir für die Aufnahmen überhaupt keine besondere Mühe gemacht hast...)
(Ich kann sogar meine eigenen Aufnahmen, die ich mit APS-C und APS-H mache auseinander halten.)
Also wenn ihr das alle nicht seht, dann könnt ihr getrost bei APS-C bleiben! :)
Epitox

Ich habe von gravierenden Unterschieden gesprochen und ich habe mir die Mühe gemacht hier ein Bild einzustellen, im Gegenteil zu dir. Erwartest du hier ein preisgekröntes Foto ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte jetzt nicht wieder die 100.000'e Grundsatzdiskussion KB-/APS-C Sensor. Die TO hat doch klar umrissen worum es ihr geht und Randbedingungen genannt. Darüber hinaus gehende Diskussionen sind überflüssig. Viele, die bisher noch keine KB-Kamera kennengelernt haben, meinen, das sich bezogen auf die Bildqualität ganz neue Welten auftuen würden. Und ... das ist nicht der Fall.

Danke :top: aber ich glaube nicht das die nächste Grundsatzdiskussion hier noch zu verhindern ist :lol:
 
Schon klar. Ich würde KB nehmen da wo ich öfters unter Bedingungen unterwegs bin wo KB mir Vorteile bringt. Höhere ISO-Werte gehören nachwievor dazu.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten