• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vogelfotografie-Tipps

AW: Vogelfotografie Tipps

Wie hoch saß der?
[ ] 10 Meter
[ ] 20 Meter
[ ] 30 Meter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

Wie hoch saß der?
[ ] 10 Meter
[ ] 20 Meter
[ ] 30 Meter


[x] 20 Meter
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Natürlich geht mit 300mm Brennweite einiges. Viel aber auch nicht. Man kann es natürlich auch von der Seite angehen: Die Vogelarten und Locations aussuchen, wo man mit 300mm noch auskommt.
Nach einiger Zeit merkt man aber, dass es bei ein paar bestimmten Vogelarten bleibt, und man für viele andere Vögel nicht mit so wenig Brennweite auskommt.

Zum Thema Geäst und Hintergrund: Vögel die ihren Lebensraum auf freier Fläche haben, machen es einem da leichter. Sie lassen sich oft auf freigestellten Büschen der Zaunpfählen nieder.
Beispiel Schwarzkehlchen oder Neuntöter. Auch viele am Wasser lebenden Singvögel nutzen oft freigestellte Äste, Steine usw. Beispiel: Wasseramsel, (Jungvogel), Bachstelze, Gebirgsstelze oder auch der Eisvogel.
Bei anderen Vögeln muss man sich mit viel Geduld eine Stelle suchen, wo sie sich nicht wie sonst im Astgewirr befinden, sondern auch mal einen freigestellten Ast als Sitzwarte nehmen. Beispiel: Zaunkönig, Blaumeise, Mönchsgrasmücke, Kleiber usw.... Auch hier gilt natürlich: Je größer die Brennweite, desto besser die Freistellung...wo wir wieder bei dem Thema sind, ob 300mm ausreichen...


Gruß
Heiko
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Wenn du ein Stativ verwendest ist es von Vorteil, um Verwackelungen durch die Bewegung des Spiegels zu vermeiden. Damit kannst du scharfe Bilder machen.

Das Problem dabei ist aber, dass der Pipmatz die 3 Sekunden der Spiegelvorauslösung nutzen könnte, um sich zu verdünnisieren. Dann hast du einen scharfen Ast :D
 
AW: Vogelfotografie Tipps

SVA kann bei den meist verwendeten langen Brennweiten natürlich sehr hilfreich sein, wenn man sich in den entsprechenden Verschlusszeitenbereichen bewegt. Nicht nur vom Stativ aus, sondern auch bei Benutzung des Bohnensackes. Es gibt Tiere, die ruhig stehen (z.B.Graureiher bei der Jagd) und bei denen ich dann gerne die SVA einsetze. Eine Kamera bei der man diese Funktion ohne das Auge vom Sucher zu nehmen schnell ein- und ausschalten kann, ist hier natürlich sehr von Vorteil. Hält sich das Tier länge an einer Stelle auf, mache ich oft mehrere Bilder mit und ohne SVA. Später am Bildschirm kann man dann bei genau aussuchen, wo die Schärfe am besten sitzt.
Leider kann man in den EXIFs nicht mehr sehen, ob die SVA aktiviert war (zumindest in den Programmen wie Capture, Exif Viewer usw. die mir bekannt sind)...

Gruß
Heiko
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ach ja, ich könnte noch Hilfe zum Futter von Vögeln gebrauchen.
Im Moment habe ich Sonnenblumenkerne, Samen und Meisenknödel. Aber es gibt ja auch Vögel die fressen nur Insekten, oder Äpfel, gibt es da auch eine Alternative?

Achja nochwas: War heute Fotos machen, habe mich rund eine Stunde lang am Platz aufgehalten, Stativ, alter Holzstuhl, Kissen und mich rund 3 maximal 4 Meter vom Platz / Meisenknödel aufgehalten. 300mm Brennweite. Dabei ist dieses Foto entstanden (u.a. , waren auch noch mehrere schöne dabei).

Wie findet ihr es?
Nur leicht nachgeschärft.

.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Mit dem 70-300 oder mit dem 300 L geschossen? Sind das crops?
Die sehen echt sehr gut aus!

Es ist das 300/4 L IS.
Noch erschwinglich, nicht zu schwer und schön scharf.
Der Sprung zum noch besseren 300/2,8 L IS oder 400/4 L IS wäre schon gewaltig.
Die Fotos sind alle etwas gecropt.

Hier sind noch 3 Fotos.
Der Harris Hawk ist mit dem 70-300 DO aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

Könnt ihr mir sagen was das für ein Vogel ist?
Vielen Dank!

An die anderen: Jaja, man beschwert sich über die Bilder. Für das Forum (leider) in typischer Form :grumble:.
Das man diesen Vogel wegen der Bildqualität nicht unterscheiden kann ist Schwachsinn. das ist eine Wacholderdrossel, was ganz klar ist!
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Vielleicht so eine Drossel?Was ist das für eine....Drossel?
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Jap. Wo hier schon so viel Wacholderdrosselgequatsche ist, stelle ich mal ein Bild von meinem Freund rein. Unglaublich: Er ist von 8Uhr bis zur Dämmerung nur Äpfel;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten